DE202006017425U1 - Warndreieckständer - Google Patents

Warndreieckständer Download PDF

Info

Publication number
DE202006017425U1
DE202006017425U1 DE200620017425 DE202006017425U DE202006017425U1 DE 202006017425 U1 DE202006017425 U1 DE 202006017425U1 DE 200620017425 DE200620017425 DE 200620017425 DE 202006017425 U DE202006017425 U DE 202006017425U DE 202006017425 U1 DE202006017425 U1 DE 202006017425U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
opening
base plate
tongues
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620017425
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOGMAN - POCAZAN, A.S., SK
Original Assignee
HLINKA MARIAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HLINKA MARIAN filed Critical HLINKA MARIAN
Publication of DE202006017425U1 publication Critical patent/DE202006017425U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q7/00Arrangement or adaptation of portable emergency signal devices on vehicles
    • B60Q7/005Devices without lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Abstract

Warndreieckständer, umfassend eine Basisplatte, Halterungen der Beine und Beine, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (1) an ihren Enden Öffnungen (2) aufweist, vorgesehen für die Halterungen (3) der Beine (4), dass die Seiten- und Bodenkante dieser Basisplatte (1) an der Stelle der Öffnung (2) mit der Seitenwand (1a) und der Bodenwand (1b) ausgestattet ist, welche gleichzeitig die Seiten- und Bodenwand der Öffnung (2) sind, dass die Öffnung (2) für die Halterung (3) der Beine an jedem Ende der Basisplatte (1) mit Führungsfedern (2a) auf dem oberen und unteren Teil der Öffnung (2) ausgestattet ist, dass die Führungsfedern (2a) in einem Teil der Länge der Öffnung (2) vorgesehen sind, wobei der Teil der Öffnung (2), welcher keine Führungsfedern (2a) umfasst, Länge und Höhe gleich oder größer hat wie bzw. als die Breite und Höhe der Halterung (3) der Beine (4), während die Führungsfedern (2a) den Nuten (3a) entsprechen, die in der Halterung...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die technische Lösung betrifft den Ständer eines zerlegbaren Warndreiecks, das für den Straßenverkehr ausgelegt ist. Insbesondere betrifft sie den zerlegbaren Ständer, bei welchem dessen Beine schwenkbar montiert sind in unabhängigen Halterungen – geformten Elementen, welche in Aussparungen an beiden Enden der Basisplatte des Warndreiecks eingelassen und fixiert sind.
  • Stand der Technik
  • Es sind verschiedene Lösungen eines Ständers für ein zerlegbares Warndreieck bekannt, wobei dessen Beine schwenkbar montiert sind an einem Ende in unabhängigen Halterungen – geformten Elementen, welche in Aussparungen an beiden Enden der Basisplatte eingelassen und fixiert sind. Diese Aussparungen sind zur unteren Kante der Basisplatte hin geöffnet.
  • Solche Lösungen werden z.B. in EP 0 342 449 beschrieben, wobei Beine schwenkbar mit ihren gebogenen Enden in Bohrlöchern montiert sind, die nebeneinander in Halterungen gelegen sind, platziert in Aussparungen an beiden Enden der Basisplatte des Warndreiecks. Diese Beine sind permanent mittels Torsionsfedern, welche das Ende des Beins in der Halterung umgeben, zur entfalteten Position hin vorgespannt.
  • Ferner sind in EP 0 663 322 die Enden der Beine schwenkbar in Löchern montiert, welche nebeneinander in Halterungen liegen, platziert in Aussparungen an den Enden der Warndreieck-Basisplatte. Der untere Teil jeder Halterung bildet eine Klammer mit einer Vertiefung, wodurch verhindert wird, dass das Bein in der gefalteten Position aus dem Loch heraus fällt, und wodurch die Beine in der entfalteten Position fixiert werden unter Nutzung der elastischen Eigenschaften des tragenden Elements. Beine des Ständers sind entlang ihrer Longitudinalachse geformt, damit sie einander in der gefalteten Position nicht überkreuzen.
  • Einer der Nachteile der erwähnten Lösungen ist die komplizierte Montierung der Baugruppe aus Beinen – Halterungen – Basisplatte.
  • Die obenstehenden Nachteile werden zum Teil in der Lösung gemäß SK UV 3849 eliminiert. Hierin werden die Beine des Ständers direkt in Löcher in Halterungen eingeschoben, platziert in Aussparungen an den Enden der Basisplatte. Die Beine werden gegen Herausfallen aus den Löchern gesichert und in der gefalteten und entfalteten Position mittels der Gestaltung des Teils des Lochs und des Endes des Beines, das im jeweiligen Loch platziert ist, fixiert. Obwohl diese Lösung einen leichten Zusammenbau der Beine in den Halterungen bietet, ist eine derartige Montierung der Beine jedoch nicht stark genug, um der mechanischen Belastung während der Verwendung standzuhalten. Im Besonderen sind die Beine des Ständers nicht ausreichend gegen Zerbrechen jenseits der gewünschten Stopp-Position, sowohl in ihrer gefalteten als auch entfalteten Position, gesichert.
  • Eine andere Lösung des Ständers des Warndreiecks, worin die Beine in Halterungen platziert sind, welche in Aussparungen an beiden Enden der Basisplatte eingelassen und fixiert sind, wobei diese Aussparungen zur unteren Kante der Basisplatte hin geöffnet sind, wird beschrieben im Polnischen Patent P-341016. Die Lösung gemäß dieses Patentes konzentriert sich hauptsächlich auf die Minimierung der Abmessungen des Warndreiecks in der zusammengefalteten Position.
  • Unter Verfolgung des gleichen Ziels wurde die Lösung gemäß SK UV 4119 entwickelt. In dieser Lösung, anders als in anderen Lösungen, wird das Ende der Beine direkt in den Aussparungen in der Basisplatte fixiert, und ein Teil der Ständerbaugruppe, obenstehend bezeichnet als die Halterung, dient in diesem Fall als ein Sockel, welcher die Beine in den Aussparungen der Basisplatte hält.
  • Die letzten zwei erwähnten Lösungen konzentrieren sich auf die Minimierung der Abmessungen des Warndreiecks und die Beibehaltung einer ausreichenden mechanischen Festigkeit. In ähnlicher Weise wie andere oben erwähnte Lösungen besteht ihr Nachteil in einer relativ komplizierten Montierung der Baugruppe aus Beinen – Halterungen – Basisplatte.
  • Alle oben genannten Lösungen wenden hauptsächlich Metall als Material der Basisplatte und synthetische Substanzen für die Materialhalterungen an. Die Montierung von Kunststoffhalterungen wird mittels Einpressen dieser in Aussparungen in der Basisplatte an ihren beiden Enden durchgeführt, was die Verwendung eines mechanischen Werkzeuges erfordert.
  • Das Ziel der vorliegenden technischen Lösung besteht darin, einen Ständer des Warndreiecks bereitzustellen, welcher die Vorteile bereits bekannter Lösungen vom Standpunkt des Benutzers, wie kleine Abmessungen, mechanische Festigkeit und ausreichende Stabilität des Warndreiecks, aufweist, während der Nachteil sowohl des komplizierten und zeitaufwendigen Zusammenbauens während der Herstellung des Ständers und des gesamten Warndreiecks als auch Probleme beim Montieren komplizierter Kunststoffelemente, wie Halterungen der Beine, eliminiert werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das obenstehende Ziel wird durch einen Warndreieckständer gemäß dieser technischen Lösung erreicht, welcher eine Basisplatte, Halterungen der Beine und Beine umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte Öff nungen an ihren Enden zum Halten der Halterungen der Beine besitzt. Auf der Seiten- und Bodenkante der Basisplatte, an der Stelle der Öffnungen, sind Wände vorgesehen, Seitenwand bzw. Bodenwand, welche gleichzeitig die Seiten- und Bodenwand der Öffnung bilden. Die Bodenwand umfasst ferner eine Vertiefung zum Aufnehmen der Beine in der entfalteten Position. Die Öffnung für die Halterung an jedem Ende der Basisplatte umfasst auf ihrer oberen und unteren Seite Führungsfedern, passend zu Nuten, welche in der Halterung der Beine angebracht sind. An mindestens einer der Federn ist ferner ein Sicherungselement, entsprechend einem Sicherungselement in der zugehörigen Nut in der Halterung. Führungsfedern sind nur in einem Teil der Länge der Öffnung angebracht, wobei Länge und Höhe des Teils der Öffnung, welcher keine Führungsfedern umfasst, gleich oder größer sind wie bzw. als Breite und Höhe der Halterung. Die Halterung umfasst zwei Löcher mit zusammenlaufenden Achsen, und jedes Loch endet in einer Eckenhöhlung der Halterung. Die Eckenhöhlungen sind in den Ecken auf der gleichen Seite der Halterung platziert. Vertikale Wände jeder Eckenhöhlung bilden einen Winkel von etwa 90°.
  • Um das Falten der Beine einfacher zu machen, sind benachbart zu den Vertiefungen Abschrägungen von der Seite der Öffnung an der Bodenwand angebracht.
  • Da die vorliegende Lösung eine Öffnung in der Basisplatte aufweist, welche auf jeder Seite geschlossen ist, anstatt einer, hauptsächlich nach unten, geöffneten Aussparung, bekannt aus dem Stand der Technik, und die Halterung in ihrer Position in der Öffnung in horizontaler Richtung eingelassen und gesichert ist,, bedeutet dies, dass das tragende Element in der vertikalen Richtung perfekt fixiert ist und keine zusätzliche Befestigung durch irgendeine andere Einrichtung notwendig ist. Diese Anordnung stellt auch geringere Anforderungen an die Festigkeit des Materials der Basisplatte, welche deshalb aus Kunststoff hergestellt werden kann, wie es bei der Halterung der Fall ist. Es ist des Weiteren nicht notwendig, bei der Positionierung der Hal terung ein Ineinandergreifen von Nuten und Federn vorzusehen, was die Verwendung eines Werkzeugs erfordern würde, wie es notwendig ist, wenn wie in bekannten Lösungen eine Halterung in eine Aussparung eingelassen wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die technische Lösung wird ferner auf den folgenden Zeichnungen erläutert, worin
  • 1 eine Vorderseitenansicht der Basisplatte zeigt,
  • 2 die Draufsicht der Basisplatte zeigt,
  • 3 Einzelheiten von einem Ende der Basisplatte aus 1 mit einer Öffnung für die Halterung zeigt,
  • 4 Einzelheiten von einem Ende der Basisplatte aus 2 mit einer Öffnung für die Halterung zeigt,
  • 5 die perspektivische Oberseitenansicht der Basisplatte zeigt,
  • 6 Einzelheiten von einem Ende der Basisplatte aus 5 mit einer Öffnung für die Halterung zeigt,
  • 7 die Halterung der Beine in grundlegenden, beim technischen Zeichnen verwendeten Ansichten zeigt,
  • 8 eine perspektivische Bodenseiten-Ansicht der Halterung zeigt,
  • 9 eine perspektivische Oberseitenansicht der Halterung zeigt,
  • 10 den Aufbau des Warndreieckständers in grundlegenden, beim technischen Zeichnen verwendeten Ansichten zeigt,
  • 11 eine perspektivische Oberseitenansicht des Aufbaus des Warndreieckständers zeigt, und
  • 12 Einzelheiten von einem Ende des Aufbaus des Warndreieckständers, aus der 11, zeigt, mit der Öffnung in der Basisplatte, und der in der Öffnung platzierten Halterung,, wobei die Beine in der Halterung sind.
  • Formen zur Ausführung der Erfindung
  • Die 1 bis 12 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform des Warndreieckständers gemäß dieser technischen Lösung.
  • Die Basisplatte 1 des Warndreieckständers aus 1 bis 6 und 10 bis 12 besitzt Öffnungen 2 an ihren Enden, gelegen unter dem Bohrloch 5, welches die schwenkbare Montierung für zerlegbare Seiten des Warndreiecks (in den Figuren nicht gezeigt) vorsieht. Die Öffnungen 2 besitzen in dieser bevorzugten Ausführungsform eine im wesentlichen rechteckige Form. Auf der Seiten- und Bodenkante der Basisplatte, an der Stelle 2 für die Halterung 3 der Beine 4, sind die Seitenwand 1a und Bodenwand 1b angebracht, welche gleichzeitig Seiten- und Bodenwand der Öffnung 2 bilden. In der Bodenwand 1b von der Seite der Öffnung 2 sind Vertiefungen 1b1 für entfaltete Beine und Abschrägungen 1b2 , benachbart zu den Vertiefungen 1b1 , bereitgestellt. Auf der Bodenkante der Basisplatte 1 ist der Halter 6 für die Beine 4 in gefalteter Position angebracht, in dieser bevorzugten Ausführungsform in der Mitte der Länge der Basisplatte 1.
  • Die Öffnungen 2 an beiden Enden der Basisplatte 1, umfassen jeweils Führungsfedern 2a, angeordnet auf der oberen und unteren Kante der Öffnung 2. Die Führungsfeder 2a, angeordnet auf der Bodenseite der Öffnung 2, welche das Sicherungselement 2a1 umfasst, hat, in dieser bevorzugten Ausführungsform, die Gestalt eines Rückwärts-Hakens. Die Führungsfedern 2a entsprechen den Nuten 3a, vorgesehen in der Halterung 3 der Beine 4. Die Führungsfedern 2a sind lediglich in einem Teil der Länge der Öffnung 2 vorgesehen, wohingegen der Teil der Öffnung 2, welcher die Federn 2a nicht umfasst, eine größere Länge und Höhe aufweist als die Breite und Höhe der Halterung 3. Es ist selbstverständlich möglich, diesen Teil – den Teil ohne Führungsfedern 2a – der Öffnung 2 auch mit Länge und Höhe gleich der Breite und Höhe der Halterung 3 zu gestalten, oder ebenso in einer anderen Kombination von Beziehungen zwischen den Abmessungen, wobei jedoch in dem Fall, dass die Abmessungen gleich sind, das Einfügen der Halterung 3 in die Öffnung 2 behindert werden könnte.
  • Die Halterung 3 ist in der Mitte auf ihrer oberen und unteren Seite mit Quernuten 3a ausgestattet, welche den Führungsfedern 2a der Öffnung 2 entsprechen. Die Bodennut bzw. Unterseitennut enthält eine Vertiefung 3a1 , welche dem Sicherungselement 2a1 auf der Bodenführungsfeder 2a entspricht. Die Halterung 3 enthält zwei Löcher 3b mit zusammenlaufenden Achsen. Die Löcher 3b sind jeweils in dem Seitenteil der Halterung 3 lokalisiert, wobei diese Teile definiert werden durch die Teilung, die durch die Nuten 3a erzeugt wird. Jedes der Löcher 3b endet in der Eckenhöhlung 3c der Halterung 3. Die Eckenhöhlungen 3c sind in Ecken auf der gleichen Seite der Halterung 3 der Beine 4 gelegen. Vertikale Wände von jeder Eckenhöhlung 3c bilden einen Winkel von etwa 90°. Die Eckenhöhlungen 3c sind gestaltet, wobei die größte Tiefe der Eckenhöhlung 3c lokalisiert ist an den vertikalen Wänden und die kleinste Tiefe der Höhlung 3c lokalisiert ist an der Ecke der Halterung 3. Die Löcher 3b besitzen, in dieser bevorzugten Ausfüh rungsform, einen runden Querschnitt mit glatten Wänden. Die Löcher 3b nehmen die gebogene Enden 4a der Beine 4 des Warndreieckständers auf.
  • Eines des Paars von Beinen 4, aufgenommen in der Halterung 3 an jedem Ende der Basisplatte 1 ist in dieser bevorzugten Ausführungsform in dem Bereich der Aussparung 2 in der horizontalen Richtung S-förmig, wodurch dem Gegenüberliegenden des Gegen-Paares der Beine 4 in der Halterung 3 am anderen Ende der Basisplatte 1 ausgewichen wird.
  • Der Warndreieckständer gemäß der vorliegenden technischen Lösung wird in der folgenden Weise hergestellt und zusammengebaut. Die Basisplatte 1 und Halterungen 3 werden unabhängig aus einem Kunststoffmaterial geformt. Zwei Paare von Beinen 4 werden daran angepasst bzw. verknüpft, wobei ein Bein von jedem Paar in der horizontalen Richtung S-förmig ist. Die Beine sind vorzugsweise aus einem dicken Draht mit rundem Querschnitt gefertigt. Die Halterung 3 wird in der Längsrichtung, an einem Ende der Basisplatte 1, in einen Teil der Öffnung 2, welcher keine Führungsfedern 2a umfasst, auf eine solche Weise eingeführt, dass Eckhöhlungen 3c nach unten gedreht sind und zum gegenüberliegenden Ende der Basisplatte 1 gerichtet sind, während die Halterung 3 ungefähr in der Position der Nuten 3a gegen die Führungsfedern 2a fluchtend ausgerichtet wird. In dieser Position werden die gebogenen Enden 4a der Beine, von denen eines S-förmig ist, in Löcher 3b der Halterung 3 eingelassen. Anschließend wird die Halterung 3 mit inserierten eingelassenen Beinen 4 gegen die Seitenwand 1a der Basisplatte 1 gedrückt. Die letztendliche Ausrichtung der Halterung wird mittels der Führungsfedern 2a und Nuten 3a gesichert. Durch das feste Pressen der Halterung 3 an die Seitenwand 1a, rastet das Sicherungselement 2a1 auf der Boden-Führungsfeder 2a der Öffnung 2 mit der Vertiefung 3a1 in der Bodennut 3a der Halterung 3 ein. Dasselbe Vorgehen wird dann am anderen Ende der Basisplatte 1 wiederholt. Es ist nicht notwendig, die Halterung 3 an der Basisplatte 1 weiter zu sichern. Nachdem der Ständer wie beschrieben zusammengebaut worden ist, werden andere Teile des Warndreiecks unter Verwendung des Loches 5 daran montiert.
  • In Hinblick auf die bei der Herstellung der Teile des Ständers gemäß dieser technischen Lösung verwendeten Materialien, handelt es sich bei diesen um Materialien, welche regulär bei der Herstellung von Warndreieckständern verwendet werden. Der Ständer gemäß dieser technischen Lösung macht es ferner möglich, Kunststoffmaterial für die Basisplatte 1 zu verwenden, im Unterschied zur Verwendung von Metall in bekannten Lösungen. Dies resultiert praktisch aus der Erzeugung einer an allen Seiten geschlossenen Öffnung 2 in dem kompakten Material der Basisplatte 1. Da die Öffnung 2 vollständig von kompaktem Material der Basisplatte 1 umgeben ist, schließt dies das Vorhandensein von mechanisch schwachen Bereichen aus, wie es z.B. der Fall ist bei der Bereitstellung einer Aussparung anstelle der Öffnung 2, die zur Bodenkante der aus einem Kunststoffmaterial hergestellten Basisplatte 1 hin geöffnet ist, wobei eine derartige Aussparung das Volumen des Materials der Basisplatte 1 auf ungefähr 1/4 verringern würde. Bei Ausübung einer größeren mechanischen Beanspruchung könnte die Basisplatte 1 an dieser Stelle bereits brechen, wenn die Halterung 3 der Beine 4 eingefügt wird, was in einer derartigen Anordnung eine Einwirkung erfordert, um sie hinreichend in der Aussparung zu befestigen. Auch aus diesem Grund sind Basisplatten in derzeitig bekannten Lösungen aus Metall hergestellt.
  • Die technische Lösung ist nicht nur auf die vorliegende bevorzugte Ausführungsform, wie oben beschrieben und gezeigt in den begleitenden Zeichnungen, beschränkt, speziell in Hinsicht auf die Gestalt und Größe des Teils der Öffnung 2 ohne die Führungsfedern 2a, die Gestalt der Führungsfedern 2a und der Führungsnuten 3a, die Lage des Sicherungselementes 2a1 oder den Typ des Sicherungselementes. Dies betrifft auch eine Ausführungsform der Vertiefungen 1b1 und Abschrägungen 1b2 an der Bodenwand 1b, die auch vollständig weggelassen werden können, was jedoch zu einer Verschlechterung der Nutzungseigenschaften des Ständers führt.

Claims (6)

  1. Warndreieckständer, umfassend eine Basisplatte, Halterungen der Beine und Beine, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (1) an ihren Enden Öffnungen (2) aufweist, vorgesehen für die Halterungen (3) der Beine (4), dass die Seiten- und Bodenkante dieser Basisplatte (1) an der Stelle der Öffnung (2) mit der Seitenwand (1a) und der Bodenwand (1b) ausgestattet ist, welche gleichzeitig die Seiten- und Bodenwand der Öffnung (2) sind, dass die Öffnung (2) für die Halterung (3) der Beine an jedem Ende der Basisplatte (1) mit Führungsfedern (2a) auf dem oberen und unteren Teil der Öffnung (2) ausgestattet ist, dass die Führungsfedern (2a) in einem Teil der Länge der Öffnung (2) vorgesehen sind, wobei der Teil der Öffnung (2), welcher keine Führungsfedern (2a) umfasst, Länge und Höhe gleich oder größer hat wie bzw. als die Breite und Höhe der Halterung (3) der Beine (4), während die Führungsfedern (2a) den Nuten (3a) entsprechen, die in der Halterung (3) der Beine (4) vorgesehen sind, wobei mindestens eine der Führungsfedern (2a) mit dem Sicherungselement (2a1 ) ausgestattet ist, entsprechend dem Sicherungselement (3a1 ) in der Nut (3a) der Halterung (3) der Beine (4), wobei die Halterung (3) der Beine (4) zwei Löcher (3b) mit zusammenlaufenden Achsen umfasst, und jede Kammer (3b) in der Eckenhöhlung (3c) der Halterung (3) der Beine (4) endet, wobei die Eckenhöhlungen (3c) in den Ecken auf der gleichen Seite der Halterung (3) der Beine (4) liegen, und die vertikalen Wände jeder Eckenhöhlung (3c) einen Winkel von etwa 90° bilden.
  2. Warndreieckständer gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (1b) mit einer Vertiefung (1b1 ) für die Beine (4) in der entfalteten Position ausgestattet ist.
  3. Warndreieckständer gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (1b) von der Seite der Öffnung (2) mit Abschrägungen (1b2 ) ausgestattet ist.
  4. Warndreieckständer gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschrägungen (1b2 ) benachbart zu den Vertiefungen (1b1 ) sind.
  5. Warndreieckständer gemäß Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (1) ausschließlich aus Kunststoffmaterial hergestellt ist.
  6. Warndreieckständer gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Kante der Basisplatte (1) mit dem Halter (6) für die Beine (4) ausgestattet ist.
DE200620017425 2005-11-21 2006-11-14 Warndreieckständer Expired - Lifetime DE202006017425U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SK2302005 2005-11-21
SKPUV230-2005 2005-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006017425U1 true DE202006017425U1 (de) 2007-01-11

Family

ID=38740136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620017425 Expired - Lifetime DE202006017425U1 (de) 2005-11-21 2006-11-14 Warndreieckständer

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE1017282A6 (de)
CZ (1) CZ17217U1 (de)
DE (1) DE202006017425U1 (de)
ES (1) ES1064147Y (de)
IT (1) ITMI20060401U1 (de)
PL (1) PL116465U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2532553A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-12 Lova spol. s r. o. Warndreieck für Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2532553A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-12 Lova spol. s r. o. Warndreieck für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
ES1064147U (es) 2007-02-01
CZ17217U1 (cs) 2007-02-05
ITMI20060401U1 (it) 2007-05-22
ES1064147Y (es) 2007-05-01
BE1017282A6 (fr) 2008-05-06
PL116465U1 (en) 2007-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628699T2 (de) Becherhalter für einen geschlossenen Raum
DE19944639A1 (de) Befestigungsanordnung
DE3421451C2 (de) Klapptisch, Werkbank oder dgl.
DE2435147C3 (de) Aus teilweise abgebogenen Profilstangen gebildetes Gestell
DE202015103352U1 (de) Multifunktionales Laufrad
DE2541554C3 (de) Beschlaganordnung für Kastenmöbel
EP1157636B1 (de) Befestigungsanordnung
DE2517149A1 (de) Universell verwendbare strebe fuer eckenverbindungen
DE202009006756U1 (de) Gittertisch zur Warenpräsentation
AT5867U1 (de) Schublade
DE102008031855B3 (de) Raumelement
EP0975495B1 (de) Verbindungselement für die verbindung eines scheibenwischerblattes mit einem wischerarmhaken
DE202006017425U1 (de) Warndreieckständer
DE3128137C2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch
DE19502736A1 (de) Lautsprecher-Befestigungsvorrichtung
DE4026750C2 (de) Träger für Büroarbeitstische
DE2858291C2 (de)
DE102006048629A1 (de) Kabelschutzanordnung, insbesondere für ein Möbelstück
DE19612079A1 (de) Kopf- oder Fußstütze für Lattenrostliegen und Lattenrostauflage dafür
DE102005037394A1 (de) Standfußbefestigungssystem sowie Standfuß für Möbelstück
DE2728021A1 (de) Knotenpunktverbindung fuer staebe
DE2933838A1 (de) Wechselrahmen fuer bilder, photos o.dgl.
DE2728450A1 (de) Planegestell
DE1778050A1 (de) Steife Rahmenkonstruktion fuer Gestelle,Instrumentengehaeuse,Konsolen,Schraenke u.dgl.
DE3409336A1 (de) Auf ein aquariumgefaess aufsetzbare aquariumabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070215

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20091214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LOGMAN - POCAZAN, A.S., SK

Free format text: FORMER OWNER: HLINKA, MARIAN, POVAZSKA BYSTRICA, SK

Effective date: 20091222

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130102

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20141205

R071 Expiry of right