DE202006015859U1 - Multifunktionswerkzeug - Google Patents

Multifunktionswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202006015859U1
DE202006015859U1 DE200620015859 DE202006015859U DE202006015859U1 DE 202006015859 U1 DE202006015859 U1 DE 202006015859U1 DE 200620015859 DE200620015859 DE 200620015859 DE 202006015859 U DE202006015859 U DE 202006015859U DE 202006015859 U1 DE202006015859 U1 DE 202006015859U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crowbar
tool according
spade
multifunctional tool
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620015859
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BALTHASAR WERNER
Original Assignee
BALTHASAR WERNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BALTHASAR WERNER filed Critical BALTHASAR WERNER
Priority to DE200620015859 priority Critical patent/DE202006015859U1/de
Publication of DE202006015859U1 publication Critical patent/DE202006015859U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/08Handle constructions with provision for storing tool elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Multifunktionswerkzeug, in seiner Grundform abgeleitet von einem Klappspaten, bei dem das Spatenblatt (2) von einem zugehörigen Stiel (18) trennbar und der Stiel (18) hohl gestaltet ist. Dadurch gekennzeichnet, das dass Spatenblatt (2) ausgestattet ist, mit einer Grabkante (3), einer Schnittkante (4), einer Sägekante (5), einer Verstärkungskante (6), einer Halterung (7) und einer lösbaren Verbindung zwischen Spatenblatt (2), einem Hohlstiel (18) und an dem Spatenblatt (2) befestigbar, einem Hammerteil (10), einem Vielzweckdorn (11) und im Hohlstiel (18) verwahrbar, ein Brecheisen (20) mit Zusatzeinrichtungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Multifunktionswerkzeug wie es als Begleitwerkzeug z.B. beim Camping oder im Kraftfahrzeug nutzvoll ist. Gekennzeichnet durch seine vielfältige Verwendungsmöglichkeit und durch seine Eigenschaft, einteilig, vollständig und verstaubar zu sein. Multifunktionswerkzeuge sind in verschiedener Form bekannt.
  • Die Gebrauchsmuster DE GB 78 11 46, DE 202 07 684 und DE 202 07 640 beschränken ihre Nutzungsmöglichkeiten auf die Erdbearbeitung.
  • DE G 8328095.2 ist beschränkt auf den Arbeitsbereich Hämmern, Semmen und Schrauben. DE 103 42214 stellt eine Ausführung lediglich zum Hämmern und Spalten vor. Allen Werkzeugen ist eigen, dass sie nur für eine beschränkte Anzahl von Arbeitsleistungen einsetzbar sind, die besonders den vielfältigen Erfordernissen beim Camping und Kfz-Notlagen nicht gerecht werden.
  • Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein Multifunktionsgerät vorzustellen, dass den vielfältigen Anforderungen beim Camping und Kfz-Notlagen, aber auch bei anderen Gelegenheiten in möglichst großem Umfanggerecht wird, bei Nichtbenutzung als ein Stück raumsparend verwahrbar ist und insbesondere den Arbeitsbereichen der nachfolgenden Einzelwerkzeugen gerecht wird:
    Spaten, Hacke, Beil, Spitzhacke, Hammer, Nothammer für Autoscheiben, Brecheisen, Holzsäge, Metall- und Kunststoffsäge, Feile, Reibahle, Blech-, Leder- u.ä. Schere, Draht und Kabelschere, Dorn, Blechlocher.
  • Nachfolgend wird das Multifunktionswerkzeug beschrieben und mit Hilfe von Zeichnungen erläutert.
  • 1 stellt das Werkzeug in Übersicht dar
  • 2 den Stiel
  • 3 das Bilden einer Schere und das Teil Vielzweckdorn
  • 4 das Teil Brecheisen
  • 5 die alternative Anbringung des Metallsägeblattes (33)
  • Das Multifunktionswerkzeug (1) ist abgeleitet aus der Grundform eines Spatens. Das Spatenblatt (2) besitzt eine untere angeschärfte Grabkante (3), weiter eine seitliche ebenfalls angeschärfte Schnittkante (4). Die gegenüberliegende Seitenkante ist als Sägekante (4) mit Zähnen ausgestattet, die besonders zum Trennen von Holz geeignet sind. Die obere Kante ist als Verstärkungskante (6) ausgebildet. Sie ist umgebörtelt, um einerseits dem Spatenblatt (2) eine größere Festigkeit zu geben und beim Graben das Eintreiben des Spatenblattes in das Erdreich durch Treten zu verbessern, zugleich aber auch einen im Querschnitt winkligen Anschlag für das Befestigen des Hammerteils (10) und des Vielzweckdorns (11) bereitzustellen. Das Spatenblatt (2) ist unterhalb der Verstärkungskante (6) mit je einem Loch (7) versehen, das je eine Schraube (8) zur Befestigung von Hammerteil (10) und Vielzweckdorn (11) aufnimmt.
  • Alternativ kann die Verstärkungskante (6) röhrenförmig sein zum Einstecken des Hammerteils (10) bzw. Mehrzweckdorns (11). Die Röhre sollte einen z.B. eckigen Querschnitt haben ( Rechteck, Dreieck o.ä. ), um einen verdrehungsfreien Sitz der Teile (10) und (11) zu gewährleisten. Die Teile Hammer (10) bzw. Vielzweckdorn (11) können auch unlösbar am Spatenblatt (2) befestigt sein. An der Oberkante des Spatenblattes (2) mittig, ist ein Verbindungsstück (12) befestigt, das parallel zur Oberkante eine Bohrung enthält. Das Verbindungsstück (12) wird umfasst von einem Gabelstück (13), das drehbar mit dem Verbindungsstück (12) verbunden ist. Das Verbindungsstück (12) besitzt oben ein Gewinde, das in den Hohlstiel eingeschraubt wird. Das Gabelstück (13) besitzt drei Druckflächen (16), die eine parallel zur Verstärkungskante (6), die zweite im Winkel von etwa 90° parallel zur Fläche des Spatenblattes (2). Eine Fläche ca. 180° zur Verstärkungskante ( Zusammengeklappter Zustand ).
  • Der Hohlstiel (18) lässt sich mit seinem Gewinde so weit auf das Gewinde des Verbindungsstückes (12) aufschrauben, dass die Unterkante des Hohlstiels (18) gegen jeweils eine der Druckflächen (16) drückt und so eine jeweils starre Verbindung zwischen Spatenblatt (2) und Stiel herstellt.
  • Der Hohlstiel (18) dient der Aufnahme der befestigungsmöglichen Teile Brecheisen (20), Hammerteil (10), Vielzweckdorn (11) und Metallsägeblatt (33) mit Befestigungskeilen (34). Am oberen Ende des Hohlstiels (18) ist aufschraubbar oder klemmend eine Verschlusskappe (19) vorgesehen. Sie ist nach oben gerundet und glatt ausgebildet, um bei Benutzung die Bildung von Blasen an der Hand zu vermeiden.
  • Das Hammerteil (10) ist bündig zur Verstärkungskante (6) ausgebildet, er besitzt ein Gewindeloch (8) und ist mit einer Schraube (9) am Spatenblatt (2) befestigt, oder unlösbar mit dem Spatenblatt verbunden.
  • Der Hammerkopf ragt über die Seitenkante z.B. (5) hinaus. Der Vielzweckdorn (11) ist in gleicher Weise wie (10) gestaltet und am Spatenblatt (2) befestigt. Über die Seitenkante z.B. (4) hinausragend ist das Teil zu einem spitzen Dorn gestaltet.
  • Der Vielzweckdorn hat einen flachen Querschnitt. Er ist mit einem Loch zur drehbaren Befestigung des Brecheisens (20) ausgestattet.
  • Falls die Verstärkungskante (6) röhrenförmig ausgebildet ist, besitzen die Schäfte von (10) und (11) einen korrespondierenden Querschnitt.
  • Dorn (11) und Brecheisen (20) besitzen je eine korrespondierende Schneidkante (26, 27).
  • Durch Drehen um den Drehpunkt (29) entsteht so eine Schere (21). Beide Teile sind ebenfalls korrespondierend und mit Abscherkerben (28) ausgestattet. In diese eingelegt, kann Draht, Kabel oder ähnliches Material geschnitten werden.
  • Der Vielzweckdorn (11) besitzt in der Regel scharfe Kanten, um so den Materialabtrag beim Herstellen von Löchern zu erleichtern.
  • Das Brecheisen (20) ist an einem Ende gekröpft und besitzt mindestens einen, in der Regel mehrere Kerben die so Nagelzieherklauen (30) darstellen. Das andere Ende ist ähnlich dem Vielzweckdorn (11) gestaltet. Es ist mit Hilfe der Scherenschraube (22) drehbar und am Vielzweckdorn (11) befestigbar, wobei eines der Teile ein Gewindeloch besitzt. Durch Zusammensetzen entsteht so eine Schere (20).
  • Alternativ kann vornehmlich der Dorn (11) mit einem Bolzenstück (23) versehen werden, das mit einer etwa ovalen Platte (24) abgedeckt ist. Dabei entspricht die schmale Abmessung des Ovals dem Durchmesser des Bolzens. Das Brecheisen (20) erhält dann ein ovales Loch (25) mit der Öffnungsweite entsprechend der ovalen Platte (24). Die Öffnung liegt quer zur Längs-Ausdehnung des Brecheisens. Durch eine leichte Neigung der ovalen Platte oder durch leichte Abschrägung kann erreicht werden, dass nach dem Aufstecken des Brecheisens (20) auf den Dorn (11), die Bildung einer Schere (21) den Anpressdruck zwischen den beiden Teilen mit dem Bewegen hin zur Scherenposition gesteigert und damit eine gute Schneidwirkung erreicht wird.
  • Dorn (11) und Brecheisen (20) sind mit korrespondierenden Schneidkanten (26) und (27) ausgestattet. Weiter sind die Schneidkanten (26, 27) mit Abscherkerben (28) zum Abtrennen von z.B. Drähten, Kabeln u.ä. versehen.
  • Die Spitze des Brecheisens (20) ist mit einer Anschärfung (17) als Stemmeisen versehen. In den Schaft des Brecheisens (20) ist auf einer Seite ein Metallsägeblatt 1 (32) eingelassen und befestigt. Das Brecheisen hat zwei Gewindebohrungen. Das Metallsägeblatt hat zwei Löcher durch die Madenschrauben geführt werden. Damit ist das Sägeblatt 1 (32) befestigt und kann gewechselt werden.
  • Alternativ kann ein handelsübliches Metallsägeblatt 2 (33) benutzt werden, an dessen beiden Enden zwei Keile (34) befestigt sind, die das Blatt üblich gabelförmig umfassen.
  • Das Brecheisen (20) ist mit zwei Langlöchern (35) parallel zur Anschärfung (17) in einem Abstand korrespondierend zur Länge des Sägeblattes versehen.
  • Zur Benutzung des Brecheisens, zum Sägen von Metall u.ä. werden die beiden Keile in diese Öffnungen gesteckt und festgekeilt. Durch die Keilbewegung werden die beiden Verbindungspunkte zum Sägeblatt voneinander entfernt. Damit erhält das Sägeblatt die für eine gute Funktion erforderliche Spannung.
  • Die Länge des Brecheisens mag nicht immer ausreichend sein, um eine erforderliche Hebelarmlänge zu gewinnen. Das Brecheisen (20) kann deshalb mit dem Hohlstiel (18) verlängert werden. Um eine sichere Verbindung zu gewährleisten, erhält das Brecheisen (20) eine Breite, die dem Innenmaß des Hohlstiels (18) entspricht und weiter sind die Außenkanten des Brecheisens so rund ausgeformt, dass die Rundungen dem Innenmaß des Hohlstiels entsprechen. Damit bekommt das Brecheisen im Hohlrohr einen festen Sitz.
  • Gegenüber dem Metallsägeblatt 1 (32) ist im Brecheisen (20) eine Längsnut angebracht.
  • In diese Längsnut ist eine Feile (31) vorstehend eingelassen und verschweißt.
  • 1
    Multifunktionswerkzeug
    2
    Spatenblatt
    3
    Grabkante
    4
    Schnittkante
    5
    Sägekante
    6
    Verstärkungskante
    7
    Loch
    8
    Gewindeloch
    9
    Schraube
    10
    Hammerteil
    11
    Vielzweckdorn
    12
    Verbindungsstück
    13
    Gabelstück
    14
    Bolzen
    15
    Gewindehülse
    16
    Druckflächen
    17
    Anschärfung
    18
    Hohlstiel
    19
    Verschlusskappe
    20
    Brecheisen
    21
    Schere
    22
    Scherenschraube
    23
    Bolzenstück
    24
    ovale Platte
    25
    ovales Loch
    26
    Schneidkante 1
    27
    Schneidkante 2
    28
    Abscherkerbe
    29
    Drehpunkt
    30
    Nagelzieherklaue
    31
    Feile
    32
    Metallsägeblatt 1
    33
    Metallsägeblatt 2 Alternative
    34
    Keil
    35
    Langloch
    36
    Gewinde
    37
    Werkzeug im Hohlstiel
    38
    Konusstiel

Claims (16)

  1. Multifunktionswerkzeug, in seiner Grundform abgeleitet von einem Klappspaten, bei dem das Spatenblatt (2) von einem zugehörigen Stiel (18) trennbar und der Stiel (18) hohl gestaltet ist. Dadurch gekennzeichnet, das dass Spatenblatt (2) ausgestattet ist, mit einer Grabkante (3), einer Schnittkante (4), einer Sägekante (5), einer Verstärkungskante (6), einer Halterung (7) und einer lösbaren Verbindung zwischen Spatenblatt (2), einem Hohlstiel (18) und an dem Spatenblatt (2) befestigbar, einem Hammerteil (10), einem Vielzweckdorn (11) und im Hohlstiel (18) verwahrbar, ein Brecheisen (20) mit Zusatzeinrichtungen.
  2. Multifunktionswerkzeug nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine der Seitenkanten (5) des Spatenblattes (2) als Säge ausgebildet ist, mit einer Zahnung vornehmlich zum Sägen von Holz und die andere Seitenkante (4) zum Schneiden und Spalten angeschärft.
  3. Multifunktionswerkzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verstärkungskante (6) des Blattes (2) nach einer Seite Hammerteil (10) und nach der anderen Seite Vielzweckdorn (11) bündig durch Schrauben (9) arretiert angebracht, oder unlösbar verbunden sind.
  4. Multifunktionswerkzeug nach Anspruch 1, 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungskante (6) rohrförmig ausgebildet ist und der Röhrenquerschnitt vornehmlich rechteckig oder dreieckig ausgestaltet ist und die Schäfte des Hammerteils (10) und des Vielzweckdorns (11) Schäfte mit korrespondierenden Querschnitt haben und jeweils in das Rohr einschiebbar sind.
  5. Multifunktionswerkzeug nach Anspruch 1, 2, 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Stiel (18) hohl ausgebildet ist zur Aufnahme der Teile (10), (11), (20) und weiterer Teile und mit einer Verschlusskappe (19) mit vornehmlich gerundeter Kappe verschlossen werden kann und die Verschlusskappe aufschraubbar oder zum Presssitz einrückbar ist.
  6. Multifunktionswerkzeug nach Anspruch 1, 2, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Spatenblatt (2) an der oberen Verstärkungskante (6) ein Gabelstück (13) angebracht ist, drei um etwa 90° und 180° versetzte Druckflächen (16) besitzt und am Gabelstück (13) ein Verbindungsstück (12) drehbar befestigt ist. Mit Hilfe z.B. einem Gewinde wird eine Verbindung zum Hohlstiel hergestellt. Der Stiel drückt jeweils gegen eine der Druckflächen, eine starre Verbindung beider Teile bewirkend.
  7. Multifunktionswerkzeug nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 und 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Brecheisen (20) in seinen Abmessungen im Hohlstiel (18) verwahrbar ist und weiter seine Schmalkanten entsprechend dem Innendurch-Messer des Hohlstiels (18) gerundet sind.
  8. Multifunktionswerkzeug nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Brecheisen (20) an einem Ende geschärft ist.
  9. Multifunktionswerkzeug nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Brecheisen (20) am anderen Ende gekröpft ist und mindestens eine Nagelzieherklaue (30) trägt.
  10. Multifunktionswerkzeug nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Brecheisens (20) als Feile (31) ausgebildet ist oder eine solche am Brecheisen eingelassen ist.
  11. Multifunktionswerkzeug nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 dadurch gekennzeichnet, dass weiter in das Brecheisen (20) ein Metallsägeblatt 1 (32) Eingebettet ist.
  12. Multifunktionswerkzeug nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 und 11 dadurch gekennzeichnet, dass ein handelsübliches Metallsägeblatt 2 (33) an deren Enden je ein Keil (34) befestigt ist, dadurch am Brecheisen (20) anbringbar ist, dass der Schaft des Brecheisens mit zwei Langlöchern (35) ausgestattet ist, in die Keile (34) eingetrieben werden können, so das Sägeblatt spannend.
  13. Multifunktionswerkzeug nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 und 12 dadurch gekennzeichnet, dass der Vielzweckdorn (11) und das Brecheisen (20) über einen Drehpunkt miteinander drehbar verbindbar sind und so eine Schere (21) bilden und dazu weiter Vielzweckdorn (11) mit einer Schneidkante 1 (26) versehen und das Brecheisen (20) korrespondierend ebenfalls mit einer Schneidkante 2 (27) ausgestattet ist und die beiden Teile durch z.B. eine Scherenschraube (22) verbunden sind.
  14. Multifunktionswerkzeug nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 und 13 dadurch gekennzeichnet, dass zum Bilden der Schere eines der Teile mit einem festen Bolzenstück (23), abgedeckt mit einer ovalen Platte (24), versehen ist und das andere Teil ein passend ovales Loch (25) besitzt, quer zur Schneidkante.
  15. Multifunktionswerkzeug nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 und 14 dadurch gekennzeichnet, dass in die Schneidkanten (26, 27) nahe dem Drehpunkt Abscherkerben (28) vorgesehen sind.
  16. Multifunktionswerkzeug nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 und 15 dadurch gekennzeichnet, dass alternativ zu Schutzanspruch Nr. 6 an der Oberkante des Spatenblattes (2) mittig, ist ein Verbindungsstück (12) befestigt, das parallel zur Verstärkungskante (6) eine Bohrung enthält. Das Verbindungsstück (12) wird umfasst von einem Gabelstück (13). Der Bolzen (14) verbindet Gabelstück und Verbindungsstück (12) drehbar miteinander. Der Hohlstiel (18) wird mit einer Gewindehülse (15) auf dem Verbindungsstück arretiert und presst sich so auf eine der Druckflächen (16). Bei Berührung mit Druckfläche drei ist das Spatenblatt eingeklappt. Das Gabelstück (13) besitzt drei Druckflächen (16), die erste parallel zur Verstärkungskante (6), die zweite im Winkel von etwa 90° parallel zur Fläche des Spatenblattes (2) und die Fläche drei ca. 180° zur Fläche eins.
DE200620015859 2006-10-17 2006-10-17 Multifunktionswerkzeug Expired - Lifetime DE202006015859U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620015859 DE202006015859U1 (de) 2006-10-17 2006-10-17 Multifunktionswerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620015859 DE202006015859U1 (de) 2006-10-17 2006-10-17 Multifunktionswerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006015859U1 true DE202006015859U1 (de) 2007-02-08

Family

ID=37763581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620015859 Expired - Lifetime DE202006015859U1 (de) 2006-10-17 2006-10-17 Multifunktionswerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006015859U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103921259A (zh) * 2014-01-21 2014-07-16 彭辉 多功能铲
CN106358447A (zh) * 2016-10-25 2017-02-01 太谷昌林锹具有限公司 一种多功能折叠锹
DE202022000900U1 (de) 2022-04-11 2022-06-09 Tobias Christian Friemert Multifunktionswerkzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103921259A (zh) * 2014-01-21 2014-07-16 彭辉 多功能铲
CN103921259B (zh) * 2014-01-21 2016-04-06 彭辉 多功能铲
CN106358447A (zh) * 2016-10-25 2017-02-01 太谷昌林锹具有限公司 一种多功能折叠锹
DE202022000900U1 (de) 2022-04-11 2022-06-09 Tobias Christian Friemert Multifunktionswerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826635T2 (de) Werkzeugantriebadapter
EP3434331B1 (de) Hydraulisches arbeitsgerät
DE2704815C2 (de)
DE2312278A1 (de) Spachtel
DE102010061214A1 (de) Bohrwerkzeug
DE202006015859U1 (de) Multifunktionswerkzeug
AT10110U1 (de) Bergegerät
EP3332931B1 (de) Holzspalter für den mobilen einsatz
DE3447540A1 (de) Nietsetzgeraet
DE1298956B (de) Werkzeughalter
EP1336446B1 (de) Verstellbarer Tiefenanschlag für ein handgetragenes Arbeitsgerät
DE102005027818B4 (de) Haltegriff mit universell verwendbarer Messerklinge
DE102014111620B4 (de) Spannschlüssel
AT14561U1 (de) Balkenzug und Wendeadapter dafür
EP2633959A2 (de) Vorrichtung zur sicheren Befestigung eines Holzstieles im Hammerauge eines Hammerkopfes sowie Schraube zur Befestigung eines Holzstieles im Hammerauge eines Hammerkopfes
DE102008043379A1 (de) Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
WO2012055530A1 (de) Chirurgisches instrument
DE2846942C2 (de) Befestigungselement, insbesondere für Metall
DE3041531C2 (de) Schlagwerkzeug
CH698907A2 (de) Verdecktes Befestigungselement für Bauteile.
DE750526C (de) Nietwerkzeug
DE93062C (de)
CH710213B1 (de) Tragbare, handbetriebene Schneideinrichtung.
DE237183C (de)
DE3236342A1 (de) Zange

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20070315

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100421

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130501