DE202006011196U1 - Energieautarkes drahtlos vernetztes System mit Haltewunsch- oder Serviceruf-Taste - Google Patents

Energieautarkes drahtlos vernetztes System mit Haltewunsch- oder Serviceruf-Taste Download PDF

Info

Publication number
DE202006011196U1
DE202006011196U1 DE202006011196U DE202006011196U DE202006011196U1 DE 202006011196 U1 DE202006011196 U1 DE 202006011196U1 DE 202006011196 U DE202006011196 U DE 202006011196U DE 202006011196 U DE202006011196 U DE 202006011196U DE 202006011196 U1 DE202006011196 U1 DE 202006011196U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
systems
sufficient
communication
stop request
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006011196U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Hidde, Axel R., Dr.
Schulz, Günther
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hidde, Axel R., Dr., Schulz, Günther filed Critical Hidde, Axel R., Dr.
Priority to DE202006011196U priority Critical patent/DE202006011196U1/de
Priority to DE102006036472A priority patent/DE102006036472A1/de
Publication of DE202006011196U1 publication Critical patent/DE202006011196U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B3/00Applications of devices for indicating or signalling operating conditions of elevators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/06Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for removing electrostatic charges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/461Adaptations of switches or switchgear characterised by their shape or profile
    • B66B1/462Mechanical or piezoelectric input devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B50/00Energy efficient technologies in elevators, escalators and moving walkways, e.g. energy saving or recuperation technologies

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Steuerung der Kommunikation bei Systemen mit energieautarken Teilnehmern, insbesondere bei drahtlos vernetzten Systemen der Fahrgast/Passagier-Fahrer/Fahrzeug-Kommunikation zu Lande, zu Wasser und in der Luft, aber auch allgemein des Personenservice – wie im Krankenhaus- oder Altersheimwesen – oder der Aufzugssteuerung, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltewunsch- oder Serviceruf-Sensor energieautark ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Steuerung der Kommunikation bei Systemen mit energieautarken Teilnehmern, insbesondere bei drahtlos vernetzten Systemen der Fahrgast/Passagier-Fahrer/Fahrzeug-Kommunikation zu Lande, zu Wasser und in der Luft, aber auch allgemein des Personenservice – wie im Krankenhaus- oder Altersheimwesen – oder der Aufzugssteuerung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In öffentlichen Verkehrsmitteln – wie Bahn oder Bus – wird dem Fahrzeugführer/Fahrzeug der Haltewunsch eines Passagiers an der nächsten Haltestelle durch Betätigen einer Haltewunschtaste optisch und/oder akustisch angezeigt; häufig wird die Betätigung durch eine Rückmeldung bestätigt. Oft wird das Meldesignal von dem Fahrer quittiert und dadurch den Fahrgästen der Haltestellenstop optisch angezeigt. Weitere Meldesignale bezogen auf den bereits angezeigten Stop bleiben ohne Wirkung. Die Haltewunschtasten sind im allgemeinen an, in den Fahrzeugen verteilten, sich senkrecht zwischen dem Fahrzeugdach und dem Fahrzeugboden erstreckenden Haltestangen in bestimmter Höhe angebracht. Oft sind die Haltestangen aus Hohlmaterial – meist Rundmaterial – gefertigt, wobei der sich ergebende zylinderförmige Hohlraum der Aufnahme der elektrischen Verkabelung dient.
  • Durchbrüche der Haltestangen dienen als Kabelauslaß und der Aufnahme der meist mehrstückigen Haltewunschtaste, die aus einem Bedienteil, einer elektrischen Kontaktierung mit Anschluß- und Verbindungstechnik sowie einem sich dem Profil des Hohlmaterials angepaßten Gehäuse besteht. Einerseits muß die Anordnung eine gewisse Robustheit gegenüber Publikumsverkehr und Vandalismus aufweisen und andererseits kostengünstig montierbar sein und ein angepaßtes Design vorweisen; Haltestangen müssen – ihrer Aufgabe entsprechend – eine nachgewiesene Standhaftigkeit aufweisen.
  • Die Gehäuse der Haltewunschtasten umschließen meist das Haltestangenprofil bereichsweise oder vollständig und werden, die Durchbrüche abdeckend verschraubt, verrastet und/oder gesichert verstiftet. Das Eindringen von Schrauben oder Stiften in das leitungsführende Hohlraumprofil kann zum Nachteil gereichen, daß die elektrischen Leitungen bzw. deren Isolationen bei der Montage beschädigt werden oder sich während der normalen Betriebsdauer durch die ständige Vibration des Fahrbetriebs aufreiben.
  • Das Leitungsgut in den Hohlraumprofilen ist isolationsschützend zu verlegen; Ecken und Kanten sind zu ummanteln nachdem zuvor sorgfältigst der Grat von Schnittkanten entfernt wurde. Besonderes Augenmerk hinsichtlich glatter Innen-Oberflächen ist auch an Verbindungs- oder Kreuzungsstellen der Hohlraumprofile zwingend. Eine Fehlersuche durchgeschnittener oder durchgescheuerter kurzgeschlossener Leitungen, die vielleicht die Gesamt-Meldeanlage außer Betrieb setzt, gestaltet sich nicht nur äußerst schwierig und aufwendig, sondern macht außerdem das Verkehrsmittel für längere Zeit verkehrsuntüchtig.
  • Auch gestaltet sich die Arbeitsvorbereitung bei der Montage der leitungsführenden Haltestangen schwierig. Ihre genaue Positionierung macht einen genauen Zuschnitt zwingend erforderlich und dasselbe gilt für den Zuschnitt der Kabel- und Leitungsbäume und deren Verlegung innerhalb der Haltestangen. Unterschiedliche Befestigungs- und Bauhöhen der Haltestangen bei niveaugleichen Montagen der Haltewunschtasten lassen keinen Spielraum für ungeplante Vorbereitungen. Unpassende Kabel- und Leitungslängen bedeuten Rückbau und Neuinstallation, da das Kabel- und Leitungsgut bei den vorgesehenen Innendurchmessern nicht nachträglich modifiziert werden kann.
  • Nachrüstungen von Haltewunschtasten aufgrund von Fehlplanungen, -einschätzungen oder wegen der Individualausstattung des Verkehrsmittels, sind nur bedingt oder garnicht möglich. Nur eine hinsichtlich des End-/Fertigprodukts ausgeklügelte Kabel- und Leitungsplanung, -führung und -montage führt zur Serienabnahme des Verkehrsmittels. Auch lassen die Innendurchmesser der Hohlraumprofile keine überzählige, auf Sicherheit bedachte Leiterzahl zu.
  • Die Funktion der Haltewunschtaste im Verkehrsmittel zu Land, zu Wasser oder in der Luft kann als Serviceruf-, Stationsruf-, Notruf- und/oder Kellnerruf-Taste in die Bereiche Bewirtschaftung, Klinik/Sanatorium, Krankenhaus oder Altersheim übertragen werden. Die jeweilige Ausführungsform der Signaltaste ist der Applikation angepaßt, als fest installierte Einrichtung oder als mobiles Gerät. Entsprechend erfolgt eine haptische, optische und/oder akustische Quittierung der Anforderung. Auch ist der Einsatz als drahtlose Rufanlage für eine Aufzugssteuerung möglich.
  • Im folgenden wird der Stand der Technik bezogen auf energieautarke drahtlos vernetzte Systeme mit Haltewunsch- oder Serviceruf-Taste gewürdigt.
  • Nach dem Stand der Technik, europäische Patentanmeldung EP 412 418 /deutsches Gebrauchsmuster DE 39 26 603 , wird eine Vorrichtung mit Haltewunschtaste offenbart, bei der die bisherige Schraubbefestigung der Haltewunschtaste an einem meist zylindrischen Hohlprofil durch eine Spann- und Rastvorrichtung ersetzt wird. Die Vorrichtung besteht aus einem zweischaligen Innenkörper, der innenseitig mittels eines Rastelements in eine Öffnung der Haltestange eingreift und außenseitig zwei sich zumindest bereichsweise über den Umfang erstreckende die elektrische Verbindung herstellende Kontaktstreifen aufweist, und aus einem diesen umfassenden zweischaligen Außenkörper, der die Haltewunschtaste trägt.
  • Bei der vorgestellten Einrichtung sind elektrische Leitungsverbindungen notwendig und die Positionierung der Haltewunschtaste muß durch Öffnungen in der Halterung vorbereitet werden.
  • Durch die Deutsche Patentanmeldung DE 102 58 077 wird eine Profilstange für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge vorgestellt, in deren einem Hohlprofilkanal eine sich in Längsrichtung erstreckende Kontaktleiste angeordnet ist, wobei elektrische Haltewunsch- oder Serviceruf-Taster elektrisch kontaktierend und mechanisch verschieblich und feststellbar auf dem Profilkanal angeordnet sind.
  • Die vorgestellte Erfindung geht von einem elektrischen Leitungsanschluß und/oder einer elektrischen leitungsgebundenen Kontaktierung aus.
  • Gemäß des deutschen Gebrauchsmusters DE 75 14 141 wird eine Ruftaste für Aufzugsanlagen mit einem kontaktlos und im wesentlichen wegfrei zu betätigenden Geberelement zur Erzeugung eines in einer Steuereinrichtung der Aufzugsanlage auswertbaren Signals vorgestellt, wobei das Geberelement nicht aus einem elektrisch aufladbaren Kondensator sondern aus einem piezo-keramischen Wandler besteht, der zusammen mit einem elektronischen Verstärker in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet ist.
  • Die durch den Fingerdruck bewirkte geringfügige Deformation des Wandlers reicht für die Erzeugung einer Spannung aus, die einem Verstärker zugeführt wird. Da die Spannung nur während der Druckänderung erzeugt wird, enthält der Verstärker einen Zeitspeicher, der ein definiertes Ausgangssignal abgibt.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 94 10 229 offenbart ein programmierbares Logikmodul für die Türsteuerung und -überwachung von Nutzfahrzeugen des öffentlichen Nahverkehrs oder auch anderer ähnlicher Transport- und Reiseunternehmen. Das Modul soll den Öffnungs- und Schließvorgang der Türen, die Tür- und die Türraumüberwachung, den Fahrzeugstillstand und die Freigabemechanismen einschließen. Dazu gehört auch die Türüberwachung vom Fahrer aus bei nicht einsehbaren Türen, wie von Gelenkbussen in Kurvenstellung. Die erfinderische Neuheit besteht in der Zuordnungs- und Programmierbarkeit – unter Verzicht einer festen Verdrahtung – vieler verdrahteter Sensoren und Aktoren in einem elektrisch leitenden, abgeschirmten Platinenaufnahme-Gehäuse mit galvanischer Trennbarkeit der Ein- und Ausgänge.
  • Wenn sich der Inhalt der vorgestellten Applikation mit der der vorliegenden Neuerung deckt, so ist doch der Ausführungsgegenstand ein vollkommen anderer.
  • Ähnlich verhält es sich mit dem Inhalt des deutschen Gebrauchsmusters DE 94 03 787 'Integriertes Bordinformationssystem für Busfahrzeuge', wo die sternförmige Verdrahtung der vielen Sensoren und Aktoren durch ein verdrahtetes Bussystem ersetzt wird – 'Datenbus im Omnibus'. Ein Metallgehäuse wird einheitlich in der Gehäusewandung mit Rundsteckern gleicher Bauart versorgt, die mehrere Kreise von Datensammelschienen bilden. Die Konfiguration der Datenschienenkreise – Zuordnung zu den Sensoren und Aktoren – wird über mechanische, händisch einstellbare Kodierschalter vorgenommen.
  • Die vorgestellte Aufgabenstellung deckt sich inhaltlich mit der offenbarten Neuerung, jedoch ist die Ausführungsform eine völlig andere.
  • Die vorgestellten Applikationsbeispiele eignen sich nicht oder nur bedingt als Lösung für eine Einrichtung zur Steuerung der Kommunikation bei Systemen mit energieautarken Teilnehmern, insbesondere bei drahtlos vernetzten Systemen der Fahrgast/Passagier-Fahrer/Fahrzeug-Kommunikation zu Lande, zu Wasser und in der Luft, aber auch allgemein des Personenservice – wie im Krankenhaus- oder Altersheimwesen – oder der Aufzugssteuerung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung für eine Einrichtung zur Steuerung der Kommunikation bei Systemen mit energieautarken Teilnehmern, insbesondere bei drahtlos vernetzten Systemen der Fahrgast/Passagier-Fahrer/Fahrzeug-Kommunikation zu Lande, zu Wasser und in der Luft, aber auch allgemein des Personenservice – wie im Krankenhaus- oder Altersheimwesen – oder der Aufzugssteuerung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
  • Ziel ist die Schaffung eines Verfahrens und der Aufbau einer Einrichtung für die Steuerung der Kommunikation bei Systemen mit energieautarken Teilnehmern, insbesondere bei drahtlos vernetzten Systemen der Fahrgast/Passagier-Fahrer/Fahrzeug-Kommunikation zu Lande, zu Wasser und in der Luft, aber auch allgemein des Personenservice – wie im Krankenhaus- oder Altersheimwesen – oder der Aufzugssteuerung, die bei möglichst universellem Einsatz und vorgesehenem Verwendungszweck mit einem minimalen Aufwand an Mechanik und Teilen auskommen und ein hohes Maß an Verbesserungen und Flexibilität aufweist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird daher vorgeschlagen, ein neues drahtlos vernetztes Kommunikationssystem bestehend aus energieautarken Sensoren – wie Haltewunsch- oder Serviceruf-Tasten – und busfähigen Aktoren mit Logikfunktion einzurichten. Die Sensoren können als Sender oder Transceiver – Sender und Empfänger – der Aktor als Empfänger oder Transceiver ausgebildet sein. Der Transceiver – gebildetes Kunstwort aus Trans (-mitter und Re-)ceiver, Sender und Empfänger – kann den Empfang eines Signals bestätigen oder ein Senderbaustein kann eine Rückantwort über ein gesendetes Signal verarbeiten.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die energieautarken drahtlos vernetzten Sensoren sowohl keine Energiezuführung benötigen als auch keine Anschlüsse für bedrahtete Informationsleitungen besitzen. Daher sind diese Sensoren an beliebigen Stellen anbring- und einsetzbar – ohne besondere Vorkehrungen an ihrer Halterung zu treffen – und eignen sich auch für das Nachrüstgeschäft. Je nach Übertragungsleistung kann die Entfernung zwischen Sensoren und Aktoren ca. 100 m Freifeld oder weniger bei Störungen durch entsprechende Wände und/oder Decken betragen, was bei Nutzfahrzeugen im öffentlichen Nahverkehr oder ähnlichen Fahrzeugen seltener – außer z.B. bei sogenannten Doppeldeckern – vorkommt.
  • Eine Ausprägungsform der erfinderischen Neuheit ist dadurch gegeben, daß der energieautarke Sensor – wie Haltewunsch- oder Serviceruf-Taste – aus einer Energieerzeugungseinheit, einem Energiegenerator, besteht, der z.B. die Energie aus einem piezo-elektrischen Wandler generiert und z.B. in einem Ladekondensator zwischenspeichert. Mit dem Tastendruck für den Haltewunsch- oder Serviceruf wird eine mechanische Deformation des Wandlers ausgelöst, die zur Erzeugung einer elektrischen Energie, einer Spannung, ausreichend ist, um über eine weitere Baugruppe ein Funksignal abzusetzen. Beim piezo-elektrischen Wandler wird eine elektrische Spannung nur bei Druckänderung erzeugt, d.h. beim Tastendruck sowie bei Entlastung der Taste.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die nachgeschaltete Funk-Senderbaugruppe des Sensors nach Erhalt eines Impulses des Energiegenerators ein mit dem Empfänger abgestimmtes Funk-Sendetelegramm auslöst. Für die Übertragung steht in Europa das 868,3 MHz-Band zur Verfügung; es darf nur für Kurzzeit-Übertragungen genutzt werden, d.h. es dürfen nicht mehr als 15.000 Telegramme pro Stunde gesendet werden. Das Telegramm kann in der ASK Amplituden-Modulation oder FSK Frequenz-Modulation übertragen werden. Die digitale Amplituden-Modulation ist eine sehr energieeffiziente Übertragungsart, da nur die '1'-Bits übertragen werden. Der Aufbau eines Telegramms für die serielle Asynchron-Übertragung eines Datenblocks besteht z.B. aus einem Synchronisationsteil, der die Übertragung steuert, einem Header/Kopfteil, der Sende- und/oder Zieladresse enthält, einem Datenblock n Speichereinheiten, der die eigentliche zu übertragende Information enthält, sowie einem Tail/Schwanzteil, der die Übertragung gesteuert beendet. Das Datenblockformat ist von dem Sender abhängig, der das Telegamm gesendet hat (Lit.: Hidde, u.a.: Funk-Gebäudesystemtechnik, Landsberg/Lech).
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden Kollisionen beim Senden – bedingt durch weitere Sender der Umgebung – dahingehend vermieden, daß in einem Übertragungszyklus eines Telegramms eine feste Zahl von identischen Untertelegrammen gesendet wird. Innerhalb eines Zeitfensters kann – zwecks Erhöhung der Übertragungssicherheit – jedes Telegramm vereinbarungsgemäß mehrmals wiederholt werden. Auf die Art, die Ausführung und die Montage der Antennen von Sender und Empfänger muß besondere Sorgfalt gelegt werden, da die Antennen die Übertragungscharakteristik bestimmend beeinflussen. Üblicherweise werden die Sende- und Empfangsbaugruppen mit einer definierten Wurfantenne ausgerüstet. Die Übertragungsqualität ist – neben der Gestaltung der Antennen – von dem Übertragungsumfeld abhängig und muß vor Ort meßtechnisch ermittelt und ggfs. dem Umfeld angepaßt werden.
  • Eine weitere Komponente der erfinderischen Neuheit sieht vor, daß die Funk-Empfängerbaugruppe definierte kodierte Telegramme empfängt und verarbeitet, die von der Funk-Senderbaugruppe aufbereitet und übertragen werden. Diese Baugruppe kann mit Überwachungs- und Logikeinheiten kombiniert werden, z.B. über den 'Open collector'-Ausgang, um verschiedene applikationsspezifische Lösungen zu realisieren. Wird ein Haltewunsch oder ein Serviceruf über die Generator- und Funk-Senderbaugruppe abgesetzt und von der Funk-Empfängerbaugruppe als solcher identifiziert, kann das empfangene Signal mittels logischer Funktionen digital weiterverarbeitet werden.
  • Im Falle des Haltewunschs bei einem Nutzfahrzeug des öffentlichen Nahverkehrs, wird der Haltewunsch durch den Fahrer oder – beim führerlosen Transportmittel – durch das Fahrzeug quittiert; das Quittungssignal wird den Fahrgästen angezeigt. Es wird nur der erste Haltewunsch pro anzufahrender Haltestelle verarbeitet; weitere Bedarfsmeldungen bleiben unberücksichtigt. Bereits oben wurden weitere Logik-Verknüpfungen angezeigt. Das Öffnen der Fahrzeugtüren sollte nur bei Stillstand des Fahrzeugs erfolgen; die Tür- und die Türraumüberwachung meldet freie, nicht zugestellte Türöffnungen; etc.
  • Die weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Funk-Empfängerbaugruppe auf dem gleichen Frequenzband wie die Senderbaugruppe arbeitet; die Empfängerbaugruppe ist elektrisch über ein Netzteil an Versorgungsspannung gelegt. Üblicherweise können mehrere Funk-Senderbaugruppen an eine Empfängerbaugruppe angelernt werden, so daß die Ausrüstung eines Fahrzeugs oder auch eines Gebäudeflurs mit Haltewunsch- oder Serviceruf-Tasten nur eine Empfängerbaugruppe bedingt. Es werden nur Schaltsignale EIN oder '1'/AUS oder '0' übertragen; Dimmbefehle/-signale wie bei der Lichtsteuerung entfallen. Die netzteilspannungsversorgte Funk-Empfängerbaugruppe/Aktor ist permanent – mit der Betriebsbereitschaft der Einrichtung – empfangs- und gerätebetriebsbereit; von Funk-Sensoren gesendete Haltewünsche oder Servicerufe können jederzeit empfangen und weiterverarbeitet werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der erfinderischen Neuheit sehen vor, daß, da mehrere Funk-Senderbaugruppen mit einer -Empfängerbaugruppe korrespondieren, der Empfängerbaugruppe die Adresse und der Typ der einzelnen Sensoren mitgeteilt werden muß; dies geschieht über den Lernmodus. Die Bekanntmachung kann durch Stecken, Schalten, Verbinden, etc. von Brücken auf der Empfängerbaugruppe erfolgen. Weiterhin ist ein Lernen auch über Funk möglich, in dem die Empfängerbaugruppe in den Lernmodus versetzt wird und die Senderbaugruppe z.B. durch Tastendruck – oft auch einen längeren Tastendruck – eine gezielte Übertragung einleitet, die die Empfängerbaugruppe auswertet und speichert. Umgekehrt ist auch das Löschen von Sensoren in der Funk-Empfängerbaugruppe möglich, z.B. durch Aktivierung des Lernmodus und mehrmaligen Betätigens der Sensortaste. Oft muß zu diesem Zweck die Funk-Senderbaugruppe in unmittelbare Nähe der Empfängerbaugruppe gebracht werden.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, daß die Kommunikationsabläufe – wie sie von einem Sensor wahrgenommen werden – auf den Aktor übertragen werden. Der Aktor mit seinen ausführenden Funktionen bekommt seinen nächsten Arbeitsauftrag von der Funk-Senderbaugruppe nach Synchronisation, 'Bring'-Funktionalität.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das vorgestellte Verfahren an kein Übertragungssystem gebunden; es kann sowohl bei bedrahteten Bussystemen – wo die Energieentnahme begrenzt ist – wie auch bei Funk-Bussystemen oder Lichtleiternetzen – wo aus dem Netz überhaupt keine Energie zur Verfügung steht – eingesetzt werden.
  • Die vorgestellte erfinderische Neuheit ist an keine Protokollstruktur des Übertragungssystems gebunden; die Übertragungszeit sollte minimal sein.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Anmeldung sieht vor, daß die Funk-Senderbaugruppe und/oder die -Empfängerbaugruppe als Transceiver-Baugruppen ausgeführt sind.
  • Gemäß der erfinderischen Neuheit wird die Antennenführung der energieautarken drahtlos vernetzten Haltewunsch- bzw. Serviceruf-Taste örtlich so weit wie möglich vom Befestigungsort bzw. der elektrischen/elektronischen Einrichtungen entfernt gestaltet.
  • Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß die Haltewunsch- bzw. Serviceruf-Taste mit Energiegenerator und Funk-Senderbaugruppe rutschfest und verdrehgesichert mittels Halterung montiert werden kann.
  • Außerdem sieht die Erfindung vor, daß die Haltewunsch- bzw. Serviceruf-Taste eine Befestigung durch eine zweiteilige Mutter erfährt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird die mechanisch beweglich aufgehängte und ergonomisch gestaltete Betätigung/Wippe der Haltewunsch- oder Serviceruf-Taste so ausgeprägt, daß sie eine mechanische Verbindung zu den beweglichen Teilen der Energieerzeugungseinheit herstellt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche; die zahlreichen Möglichkeiten und Vorteile der Ausgestaltung der Erfindung spiegeln sich in der Anzahl der Schutzrechtsansprüche wider.

Claims (13)

  1. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Steuerung der Kommunikation bei Systemen mit energieautarken Teilnehmern, insbesondere bei drahtlos vernetzten Systemen der Fahrgast/Passagier-Fahrer/Fahrzeug-Kommunikation zu Lande, zu Wasser und in der Luft, aber auch allgemein des Personenservice – wie im Krankenhaus- oder Altersheimwesen – oder der Aufzugssteuerung, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltewunsch- oder Serviceruf-Sensor energieautark ausgeführt ist.
  2. Einrichtung zur Steuerung der Kommunikation bei Systemen mit energieautarken Teilnehmern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der energieautarke Haltewunsch- oder Serviceruf-Sensor mit einem busfähigen Aktor/Empfänger mit Logikfunktion auch drahtlos kommuniziert.
  3. Einrichtung zur Steuerung der Kommunikation bei Systemen mit energieautarken Teilnehmern nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der energieautarke Sensor aus einem Energiegenerator und einer Senderbaugruppe besteht.
  4. Einrichtung zur Steuerung der Kommunikation bei Systemen mit energieautarken Teilnehmern nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorsignale auf einen Träger moduliert werden und/oder eine definierte Telegrammstruktur besitzen.
  5. Einrichtung zur Steuerung der Kommunikation bei Systemen mit energieautarken Teilnehmern nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sensoren auf einen Empfänger kollisionsfrei übertragen.
  6. Einrichtung zur Steuerung der Kommunikation bei Systemen mit energieautarken Teilnehmern nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Adresse und Typ der Sensoren der Empfängerbaugruppe in einem Lernmodus kenntlich gemacht werden.
  7. Einrichtung zur Steuerung der Kommunikation bei Systemen mit energieautarken Teilnehmern nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der stets betriebsbereite Empfänger die Sensorsignale aufbereitet, dekodiert, prüft und/oder mit Überwachungs- und Logikeinheiten nach vorgegebenem Algorithmus Aktoren steuert.
  8. Einrichtung zur Steuerung der Kommunikation bei Systemen mit energieautarken Teilnehmern nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung für die Steuerung der Kommunikation bei Systemen mit energieautarken Teilnehmern übertragungssystem- und/oder protokollstrukturunabhängig ist.
  9. Einrichtung zur Steuerung der Kommunikation bei Systemen mit energieautarken Teilnehmern nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sender- und/oder die Empfangsbaugruppen als Transceiver ausgeführt sind.
  10. Einrichtung zur Steuerung der Kommunikation bei Systemen mit energieautarken Teilnehmern nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne des Haltewunsch- oder Serviceruf-Sensors geführt nach optimalen Gegebenheiten umfeldorientiert ausgelegt ist.
  11. Einrichtung zur Steuerung der Kommunikation bei Systemen mit energieautarken Teilnehmern nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltewunsch- oder Serviceruf-Sensor gehäust rutschfest und/oder verdrehgesichert montiert ist.
  12. Einrichtung zur Steuerung der Kommunikation bei Systemen mit energieautarken Teilnehmern nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltewunsch- oder Serviceruf-Sensor eine Befestigung durch eine mehrstückige Halterung und/oder eine mehrstückige Schraub-/Mutter- und/oder Rastkombination erfährt.
  13. Einrichtung zur Steuerung der Kommunikation bei Systemen mit energieautarken Teilnehmern nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanisch beweglich aufgehängte und/oder ergonomisch gestaltete Betätigung des Haltewunsch- oder Serviceruf-Sensors eine mechanische Verbindung zu den beweglichen Teilen des Energiegenerators herstellt.
DE202006011196U 2006-07-20 2006-07-20 Energieautarkes drahtlos vernetztes System mit Haltewunsch- oder Serviceruf-Taste Expired - Lifetime DE202006011196U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006011196U DE202006011196U1 (de) 2006-07-20 2006-07-20 Energieautarkes drahtlos vernetztes System mit Haltewunsch- oder Serviceruf-Taste
DE102006036472A DE102006036472A1 (de) 2006-07-20 2006-08-04 Energieautarkes drahtlos vernetztes System mit Haltewunsch- oder Serviceruf-Taste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006011196U DE202006011196U1 (de) 2006-07-20 2006-07-20 Energieautarkes drahtlos vernetztes System mit Haltewunsch- oder Serviceruf-Taste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006011196U1 true DE202006011196U1 (de) 2006-10-19

Family

ID=37311555

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006011196U Expired - Lifetime DE202006011196U1 (de) 2006-07-20 2006-07-20 Energieautarkes drahtlos vernetztes System mit Haltewunsch- oder Serviceruf-Taste
DE102006036472A Ceased DE102006036472A1 (de) 2006-07-20 2006-08-04 Energieautarkes drahtlos vernetztes System mit Haltewunsch- oder Serviceruf-Taste

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006036472A Ceased DE102006036472A1 (de) 2006-07-20 2006-08-04 Energieautarkes drahtlos vernetztes System mit Haltewunsch- oder Serviceruf-Taste

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202006011196U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1986332A2 (de) 2007-04-26 2008-10-29 Elka Hugo Krischke GmbH Funksystem
DE202013011336U1 (de) 2013-12-18 2014-02-20 Michael Gerhard System zur Bereitstellung von Informationen und Services für Fahrgäste öffentlicher Verkehrsmittel mit Smartphones und mobilen Handgeräten
WO2014067895A1 (de) * 2012-10-31 2014-05-08 Inventio Ag Aufzugsanlage mit einer bedieneinheit
DE102013021495A1 (de) 2013-12-18 2015-07-02 Michael Gerhard Verfahren zur Bereitstellung von Informationen und Services für Fahrgäste öffentlicher Verkehrsmittel mit Smartphones und mobilen Handgeräten
WO2016020123A1 (de) * 2014-08-04 2016-02-11 Inventio Ag Energieautarkes aufzugsanlagenbedienelement und aufzugsanlage mit einem solchen bedienelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010588A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-21 Semen Schofmann System zur Benachrichtigung des Fahrers eines Wagens mit vielen Türen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1986332A2 (de) 2007-04-26 2008-10-29 Elka Hugo Krischke GmbH Funksystem
DE102007019792A1 (de) 2007-04-26 2008-10-30 Elka Hugo Krischke Gmbh Funksystem
EP1986332A3 (de) * 2007-04-26 2015-04-01 Elka Hugo Krischke GmbH Funksystem
WO2014067895A1 (de) * 2012-10-31 2014-05-08 Inventio Ag Aufzugsanlage mit einer bedieneinheit
DE202013011336U1 (de) 2013-12-18 2014-02-20 Michael Gerhard System zur Bereitstellung von Informationen und Services für Fahrgäste öffentlicher Verkehrsmittel mit Smartphones und mobilen Handgeräten
DE102013021495A1 (de) 2013-12-18 2015-07-02 Michael Gerhard Verfahren zur Bereitstellung von Informationen und Services für Fahrgäste öffentlicher Verkehrsmittel mit Smartphones und mobilen Handgeräten
WO2016020123A1 (de) * 2014-08-04 2016-02-11 Inventio Ag Energieautarkes aufzugsanlagenbedienelement und aufzugsanlage mit einem solchen bedienelement
CN106536394A (zh) * 2014-08-04 2017-03-22 因温特奥股份公司 能量自给的电梯设备操纵元件和具有这种操纵元件的电梯设备
AU2015299314B2 (en) * 2014-08-04 2018-10-11 Inventio Ag Energy-autonomous elevator system control element, and elevator system comprising a control element of said type
US10266369B2 (en) 2014-08-04 2019-04-23 Inventio Ag Energy-autonomous elevator system control element and elevator system including the control element

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006036472A1 (de) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006011196U1 (de) Energieautarkes drahtlos vernetztes System mit Haltewunsch- oder Serviceruf-Taste
WO2009150251A2 (de) Aufzugsanlage und verfahren zur wartung einer solchen aufzugsanlage
DE60040020D1 (de) System und verfahren zur kommunikation zwischen einer zentralstation und entfernten objekten
EP0344609A2 (de) Digitales Signalübertragungssystem für die Hausleittechnik
DE102009013303A1 (de) Verwendung eines IO-Links
DE3417956C2 (de)
EP1946990A2 (de) Verfahren und Weichensteuerung zum Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche
DE2628942C2 (de) Zugsicherungs- und -Steuerungsanlage
EP1606785B1 (de) Flughafenbefeuerungseinheit und -system
EP0208959A1 (de) Nachrichtensystem
DE3426893A1 (de) Verfahren und anordnung zur durchfuehrung von passagierbezogenen und/oder flugbegleiterbezogenen funktionen in einem flugzeug
DE4422308C2 (de) Automatisches Rottenwarngerät
EP0465707B1 (de) Verfahren zur Signal- und Informationsübertragung zwischen Sende- und Empfangseinrichtungen von Fahrzeugen des öffentlichen Personennahverkehrs
DE19915294C2 (de) Bus-System
EP2236389A2 (de) Verfahren zum Absetzen von Störungsmeldungen von einer dezentralen Funktionseinheit in einem Sicherungssystem für schienengebundenen Verkehr
EP1343128A2 (de) Verfahren zur Steuerung von Industrie- oder Baugeräten
DE2917978A1 (de) Kabelkommunikationssystem
WO1992022970A1 (de) Fernmess- und stellsystem
DE10312663B4 (de) Kommunikationsvorrichtung und Fahrzeug mit Kommunikationsvorrichtung
DE10338823A1 (de) Daten- und Energieübertragungssysteme für Kraftfahrzeuge
DE10018373A1 (de) Verfahren zur Fernbedienung von Geräten
DE202013011336U1 (de) System zur Bereitstellung von Informationen und Services für Fahrgäste öffentlicher Verkehrsmittel mit Smartphones und mobilen Handgeräten
DE69737556T2 (de) Anordnung zum agieren auf eine anzahl von sensorsignalen und zur steuerung einer anzahl von kraftfahrzeug-betätigungs-vorrichtungen, und steuergerät
DE19817350A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kundeninformation an Bahnhöfen und Haltepunkten
EP0102478A2 (de) Anlage zur Anzeige von Fahrzeughaltestellen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20061123

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HAPPICH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AXEL R. HIDDE,GUENTHER SCHULZ, , DE

Effective date: 20080930

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090820

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HAPPICH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAPPICH FAHRZEUG- UND INDUSTRIETEILE GMBH, 42285 WUPPERTAL, DE

Effective date: 20100924

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120730

R158 Lapse of ip right after 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20150203