EP2236389A2 - Verfahren zum Absetzen von Störungsmeldungen von einer dezentralen Funktionseinheit in einem Sicherungssystem für schienengebundenen Verkehr - Google Patents

Verfahren zum Absetzen von Störungsmeldungen von einer dezentralen Funktionseinheit in einem Sicherungssystem für schienengebundenen Verkehr Download PDF

Info

Publication number
EP2236389A2
EP2236389A2 EP10157004A EP10157004A EP2236389A2 EP 2236389 A2 EP2236389 A2 EP 2236389A2 EP 10157004 A EP10157004 A EP 10157004A EP 10157004 A EP10157004 A EP 10157004A EP 2236389 A2 EP2236389 A2 EP 2236389A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
functional unit
communication module
decentralized functional
decentralized
electrical supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10157004A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2236389B1 (de
EP2236389A3 (de
Inventor
René BAUMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz AG filed Critical Siemens Schweiz AG
Priority to EP10157004A priority Critical patent/EP2236389B1/de
Publication of EP2236389A2 publication Critical patent/EP2236389A2/de
Publication of EP2236389A3 publication Critical patent/EP2236389A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2236389B1 publication Critical patent/EP2236389B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/50Trackside diagnosis or maintenance, e.g. software upgrades
    • B61L27/53Trackside diagnosis or maintenance, e.g. software upgrades for trackside elements or systems, e.g. trackside supervision of trackside control system conditions

Definitions

  • the present invention relates to a method and apparatus for issuing fault messages from a remote functional unit in a rail-based traffic safety system.
  • Decentralized functional units in railway safety systems do not have any direct electrical connections to the central areas of their associated safety system in certain functional and circuit-related manifestations, such as e.g. to interlockings to issue information about the operating state when a control deviation in the intended functionality by means of a fault message.
  • the railway operators for their part, have the task of completing the operation as trouble-free as possible and thus according to the timetable. If this does not succeed, then there is a shift in the scheduled operating rules and in part to the annoyance of rail users and as a result is expected by refunds or discounts to customers with losses in the result at the operator.
  • a part of the functional units can be evaluated for their functional status by means of data exchange of state parameters or also via a quantitative evaluation of circuit parameters typical by the interlocking connection from the central side. However, the full coverage of the review is not given.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method and a device for issuing fault messages from a decentralized functional unit in a safety system for rail-bound traffic, in which fault messages can be set down reliably and with regard to the infrastructural effort.
  • the supply resp. to use the supply unit of a faulty functional unit in that the supply to a widely used in automation technology mobile unit (for example, a GSM transmitter module) is switched and this sets in the sequence of a fault message for the faulty unit.
  • a widely used in automation technology mobile unit for example, a GSM transmitter module
  • This method can be used single as well as multiple, that is to say a transmission module accepts error messages / status messages from only one or more functional units and sets them down.
  • the figure shows a schematic view of a signal 2, which is arranged next to a track 4.
  • the power supply 6 is a part of the control unit 8 for the signal 2.
  • the power supply 6 can also be used by a plurality of control units energy base, which is a decentralized autonomous or teilautonome production of electrical Operating power allows.
  • the Control unit also has a control module 10 which controls the signal 2 and its signal lamps.
  • the control module 10 also has a memory in which a fault message 16 for the functions of the signal 2 and the control unit 8 is configured. In the present case, the fault message 16 is transmitted via a GSM radio module 14 integrated in the control unit 8.
  • the control unit 8 (one or more possible) in the track area at the same location locally, which must be monitored for failure and have no own error disclosure about interlock cable or power cable 18, for example, uses a bistable relay 12, which via a changeover contact for the power supply and a Normally open contact for the operating state information.
  • the bistable relay 12 When initializing the railway system, the bistable relay 12 is set in the feed position for the associated control module 10. Therefore, there is neither a supply voltage nor the operating state information (fault information) at the GSM radio module 14.
  • this control unit switches over its bistable relay 12 for the supply, disconnects from the supply with regard to the operating state information part and reports the state for its operating state information "disturbed to the GSM radio module, which reports information with the coordinates and possibly further information about the fault to a central location, such as the interlocking.
  • the transmit module may periodically be required with a corresponding control even for the output of an Alive message (SMS).
  • SMS Alive message
  • the functional units in the respective route point can also be made to transmit status messages via the (temporarily activated) transmission module.
  • the bistable element after switching off a fault message again switch to the normal operating state, so that the function of the unit 8 can still be provided without interference available functionalities can be performed.
  • the special feature of the present invention is therefore seen in the fact that by placing the power source of the malfunctioning functional unit on recordable, an otherwise currentless GSM radio module, the discontinuation of a fault message is made possible.
  • the radio module can itself be monitored for failures. It is also possible to trigger from the position of an autonomous control unit a tuned to the functionality of the waypoint test program.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)

Abstract

Es werden ein System und ein Verfahren zum Absetzen von Störungsmeldungen von einer dezentralen Funktionseinheit in einem Sicherungssystem für schienengebundenen Verkehr offenbart, umfassend: a) zur dezentralen Funktionseinheit ist ein Kommunikationsmodul zuordenbar und eine Störungsmeldung für die dezentrale Funktionseinheit konfigurierbar; b) die dezentralen Funktionseinheit mit einer elektrischen Speiseeinrichtung verbindbar; c) ein bistabiles Element zum Umschalten der elektrischen Versorgung durch die Speiseeinrichtung von der dezentralen Funktionseinheit auf das Kommunikationsmodul; d) die tatsächliche Umschaltung der elektrischen Versorgung auf das Kommunikationsmodul für den Fall der gestörten dezentralen Funktionseinheit ist auslösbar; und e) die konfigurierte Störungsmeldung ist mittels des Kommunikationsmoduls aussendbar. Auf diese Weise kann die dezentrale Funktionseinheit zuverlässig Störungsmeldungen absetzen. Durch das Umlegen der Speisequelle von der gestörten Funktionseinheit auf bespielsweise ein GSM Funkmodul wird das Absetzen einer Störungsmeldung ermöglicht wird. Das Funkmodul kann dabei selbst auch auf Ausfälle überwacht werden. Es ist auch möglich, von der Position einer autonomen Steuereinheit aus ein auf die Funktionalität des Streckenpunktes abgestimmtes Testprogramm auszulösen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Absetzen von Störungsmeldungen von einer dezentralen Funktionseinheit in einem Sicherungssystem für schienengebundenen Verkehr.
  • Dezentrale Funktionseinheiten in Eisenbahn-Sicherungsanlagen haben in gewissen funktionalen und schaltungstechnischen Ausprägungen keine direkten elektrischen Verbindungen zu den zentralen Bereichen der ihr zugehörigen Sicherungsanlage, wie z.B. zu Stellwerken, um Informationen zum Betriebszustand beim Auftreten einer Regelabweichung in der bestimmungsgemässen Funktionalität mittels einer Störungsmeldung abzusetzen.
  • Es kommt hinzu, dass Versorgungsenergie in den dezentralen Bereichen infolge ihrer aufwendigen Bereitstellung durch die Erfüllung der Kenngrössen "Verfügbarkeit und Qualität" nur sehr eingeschränkt bereitgestellt werden kann.
  • Die Bahnbetreiber ihrerseits haben die Aufgabe, den Betrieb möglichst störungsfrei und damit genau nach Fahrplan abzuwickeln. Gelingt das nicht, so kommt es zur Verschiebung der fahrplanmässigen Betriebsordnung und zum Teil auch zur Verärgerung der Bahnbenutzer und in der Folge ist durch Rückerstattungen oder Preisabschlägen an die Kunden mit Einbussen im Ergebnis beim Betreiber zu rechnen.
  • Es ist deshalb wichtig, dass funktionale Störungen und insbesondere solche durch Ausfälle von Funktionseinheiten in der Infrastruktur unverzüglich an eine zentrale Stelle gemeldet werden. Damit eingeschlossen sind auch die dezentralen Einheiten der Sicherungsanlagen.
  • Dadurch können ohne Verzögerung geeignete Massnahmen für die operative fahrdienstliche Ebene sowie für die Instandstellung der ausgefallenen Einheiten eingeleitet werden.
  • Ein Teil der Funktionseinheiten kann mittels Datenaustausch von Zustandsparametern oder auch über eine quantitative Bewertung stromkreistypischer Parameter durch die Stellwerkanschaltung von der zentralen Seite her auf ihren Funktionsstatus bewertet werden. Die vollständige Abdeckung der Überprüfung ist dabei jedoch nicht gegeben.
  • Schwierig bis meist unmöglich ist es in der Regel, eine Störinformation an die zentrale Empfängerstelle durchzuleiten, wenn die betrachteten Funktionseinheiten sich am Ende einer Funktionskette befinden und nur Information bei anderen Einheiten lesen, nicht aber schreiben. Sie haben somit keinen Zugang zu den Verbindungen in die zentralen Bereiche für das Absetzen von Störungsmeldungen. Es bestehen damit für die Rückmeldung von Störungen in den zentralen Bereich erhebliche Lücken. Diese Lücken sind umso grösser, je mehr noch ältere Technologien in der betrachteten Anlage eingesetzt werden, was gerade im Bereich von Relaisstellwerken noch wesentlich ausgeprägter ist als im Umfeld moderner elektronischer Stellwerke.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Absetzen von Störungsmeldungen von einer dezentralen Funktionseinheit in einem Sicherungssystem für schienengebundenen Verkehr anzugeben, bei denen Störungsmeldungen zuverlässig und mit Sicht auf den infrastrukturellen Aufwand einfach abgesetzt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 7 gelöst. vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den davon abhängigen Patentansprüchen 2 bis 6 bzw. 8 bis 12 zu entnehmen.
  • Begleitend zu der immer stärkeren Präsenz von elektronischen Funktionseinheiten in den Schienennetzen der Bahnen ist somit die Frage nach der Energieversorgung und der Funktionsüberwachung solcher Einheiten gelöst. Die Anzahl der Einheiten nimmt Streckeneinheit resp. pro Streckenpunkt stetig zu, die Leistungsaufnahme geht tendenziell durch den Einsatz moderner Elektronik jedoch immer mehr zurück. Es werden daher vermehrt Speisesysteme verwendet, welche über einen Energiespeicher verfügen (z.B. Akku, über Supercap und andere), die aus einer oder mehr Quellen gespiesen werden. Sie arbeiten im Sub-Watt bis zum tieferen einstelligen Wattbereich.
  • Erfindungsgemäss ist es nun vorgesehen, die Speisung resp. die Speiseeinheit einer gestörten Funktionseinheit dahingehend zu nutzen, im dem die Speisung auf eine in der Automatisierungstechnik breit eingesetzte Mobileinheit (z.B. ein GSM Sendemodul) umgeschaltet wird und diese in der Folge eine Störungsmeldung für die gestörte Einheit absetzt. Dieses Verfahren kann single wie auch multiple angewendet werden, das heisst ein Sendemodul nimmt Fehlermeldungen/Zustandsmeldungen von nur einer oder von mehreren Funktionseinheiten entgegen und setzt sie ab.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die Figur in schematischer Ansicht ein Signal 2, das neben einem Gleis 4 angeordnet ist. Das Signal 2 verfügt im Bereich des Gleises 4 über eine Stromversorgung 6. Diese Stromversorgung 6 ist ein Teil der Steuerungseinheit 8 für das Signal 2. Die Spannungsversorgung 6 kann aber auch eine durch mehrere Steuerungseinheiten genutzte Energiebasis, welche eine dezentrale autonome oder teilautonome Produktion von elektrischer Betriebsenergie ermöglicht. Die Steuerungseinheit weist zudem ein Steuermodul 10 auf, das das Signal 2 und dessen Signallampen ansteuert. Das Steuermodul 10 weist aber auch einen Speicher auf, in dem eine Störungsmeldung 16 für die Funktionen des Signals 2 und der Steuerungseinheit 8 konfiguriert ist. Die Störungsmeldung 16 wird vorliegend über ein in die Steuerungseinheit 8 integrierte GSM-Funkmodul 14 abgesetzt.
  • Die Steuerungseinheit 8 (eine oder mehrere möglich) im Gleisbereich am lokal gleichen Ort, welche auf Ausfall überwacht werden müssen und über keine eigene Fehleroffenbarung über Stellwerkkabel oder Speisekabel 18 verfügen, verwendet beispielsweise ein bistabiles Relais 12, welches über einen Umschaltkontakt für die Speisung und einen Arbeitskontakt für die Betriebszustandsinformation verfügt.
  • Beim Initialisieren der Bahnanlage wird das bistabile Relais 12 in die Speisestellung für das zugehörige Steuermodul 10 gesetzt. Es liegt daher weder eine Speisespannung noch die Betriebszustandsinformation (Störungsinformation) am GSM-Funkmodul 14.
  • Kommt es nun aber zu einer Störung in der Steuerungseinheit 8 und dem von ihr gesteuerten Signal 2, so schaltet diese Steuerungseinheit ihr bistabiles Relais 12 für die Speisung um, trennt sich hinsichtlich des Teils für die Betriebszustandsinformation von der Versorgung und meldet für seine Betriebszustandsinformation den Zustand "gestört an das GSM-Funkmodul, welches eine Information mit den Koordinaten und allenfalls weiterer Information zur Störung an eine zentrale Stelle, wie z.B. das Stellwerk, meldet.
  • Die wesentlichen Schritte des Verfahrens sind daher wie folgt zusammenfassbar:
    1. 1. Initialisierung eines Sendemoduls (z.B. GSM-Funkmodul 14) durch die Speiseanschaltung (z.B. 6) über eines der bistabilen Speiseumschalt-Relais 12 einer der am Streckenpunkt, z.B. dem Signal 2, betriebenen Funktionseinheit, z.B. Steuerungseinheit 8.
    2. 2. Konfigurieren einer Störungsmeldung (z.B. in Form einer SMS, die eine Störinformation der Funktionseinheit umfasst).
    3. 3. Absenden der Störungsmeldung (SMS) vorzugsweise an die zentrale Störmeldestelle (wie z.B. ein zentrales Stellwerk) im Falle einer Störung.
    4. 4. Optional: periodische Wiederholung der Absetzung der Störmeldung
    5. 5. Optional: Empfangen einer Quittung (Empfangsbestätigung und damit Rücksetzen der SMS-Ausgabe.
    6. 6. Optional: Senden eines Alive-Telegramms
    7. 7. Optional: Senden von RAM(S) Meldungen
  • Ansatz für die angemessene Überprüfung der Funktion der Zustandsrückmeldung
  • Die Ausfallrate und damit die Zuverlässigkeit bei nicht bestromten (nicht im Betrieb stehenden) elektronischen Bauelementen sind signifikant kleiner als bei im Betrieb stehenden Elementen. Das gilt sinngemäss generell für Funktionseinheiten. Durch die Prüfung bei der Inbetriebnahme kann die bestimmungsgemässe Funktionalität festgestellt werden. Danach erhält die Sendeeinheit bei ordnungsgemässer Funktion der ihr zugeordneten Funktionseinheiten an einem Signalstandort keine Versorgungsenergie. Die Ausfallwahrscheinlichkeit ist somit sehr klein.
  • Besteht eine Anforderung an die durchgängige Offenbarung von Störungen in Streckenpunkten so kann bedarfsweise mit einer entsprechenden Steuerung periodisch das Sendemodul selbst für die Ausgabe einer Alive-Meldung (SMS) angestossen werden. In der Folge können auch die Funktionseinheiten im jeweiligen Streckenpunkt zum Senden von Status-Meldungen über das (temporär aktivierte) Sendemodul veranlasst werden. Überhaupt kann das bistabile Element nach dem Absetzen einer Störungsmeldung wieder in den normalen Betriebszustand schalten, damit die von der Funktionseinheit 8 noch störungsfrei zur Verfügung stellbaren Funktionalitäten weiter ausgeführt werden können.
  • Der besondere Pfiff der vorliegenden Erfindung wird daher darin gesehen, dass durch das Umlegen der Speisequelle von der gestörten Funktionseinheit auf bespielsweise ein ansonsten stromloses GSM- Funkmodul das Absetzen einer Störungsmeldung ermöglicht wird. Das Funkmodul kann dabei selbst auch auf Ausfälle überwacht werden. Es ist auch möglich, von der Position einer autonomen Steuereinheit aus ein auf die Funktionalität des Streckenpunktes abgestimmtes Testprogramm auszulösen.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Absetzen von Störungsmeldungen (16) von einer dezentralen Funktionseinheit (8) in einem Sicherungssystem für schienengebundenen Verkehr; umfassend die Schritte:
    a) Zuordnen eines Kommunikationsmoduls (14) zur dezentralen Funktionseinheit (8) und Konfigurieren einer Störungsmeldung (16) für die dezentrale Funktionseinheit (8);
    b) Verbinden der dezentralen Funktionseinheit (8) mit einer elektrischen Speiseeinrichtung (6);
    c) Bereitstellen eines bistabilen Elements (12) zum Umschalten der elektrischen Versorgung durch die Speiseeinrichtung (6) von der dezentralen Funktionseinheit (8) auf das Kommunikationsmodul (14);
    d) Auslösen der tatsächlichen Umschaltung der elektrischen Versorgung auf das Kommunikationsmodul (14) für den Fall der gestörten dezentralen Funktionseinheit (8); und
    e) Aussenden der konfigurierten Störungsmeldung (16) mittels des Kommunikationsmoduls (14).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kommunikationsmodul in der dezentralen Funktionseinheit angeordnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Kommunikationsmodul mehreren dezentralen Funktionseinheiten zugeordnet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei für die dezentrale Funktionseinheit in periodischen Abständen ein funktionsspezifisches Testprogramm aktiviert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die dezentrale Funktionseinheit selbsttätig in periodischen Abständen ein Umschalten der elektrischen Versorgung auf das Kommunikationsmodul zum Aussenden der Testmeldung und/oder einer Statusmeldung für die dezentrale Funktionseinheit ausführt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die dezentrale Funktionseinheit in periodischen Abständen von einer übergeordneten Kontrolleinheit getriggert wird, die elektrische Versorgung auf das Kommunikationsmodul umzuschalten, um eine Aussendung der Testmeldung und/oder einer Statusmeldung für die dezentrale Funktionseinheit zu ermöglichen.
  7. System zum Absetzen von Störungsmeldungen von einer dezentralen Funktionseinheit in einem Sicherungssystem für schienengebundenen Verkehr; umfassend:
    a) zur dezentralen Funktionseinheit ist ein Kommunikationsmodul zuordenbar und eine Störungsmeldung für die dezentrale Funktionseinheit konfigurierbar;
    b) die dezentralen Funktionseinheit mit einer elektrischen Speiseeinrichtung verbindbar;
    c) ein bistabiles Element zum Umschalten der elektrischen Versorgung durch die Speiseeinrichtung von der dezentralen Funktionseinheit auf das Kommunikationsmodul;
    d) die tatsächliche Umschaltung der elektrischen Versorgung auf das Kommunikationsmodul für den Fall der gestörten dezentralen Funktionseinheit ist auslösbar; und
    e) die konfigurierte Störungsmeldung ist mittels des Kommunikationsmoduls aussendbar.
  8. System nach Anspruch 7, wobei das Kommunikationsmodul in der dezentralen Funktionseinheit anordenbar ist.
  9. System nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Kommunikationsmodul mehreren dezentralen Funktionseinheiten zuordenbar ist.
  10. System nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei für die dezentrale Funktionseinheit in periodischen Abständen ein funktionsspezifisches Testprogramm aktivierbar ist.
  11. System nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die dezentrale Funktionseinheit selbsttätig in periodischen Abständen ein Umschalten der elektrischen Versorgung auf das Kommunikationsmodul zum Aussenden der Testmeldung und/oder einer Statusmeldung für die dezentrale Funktionseinheit ausführt.
  12. System nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die dezentrale Funktionseinheit in periodischen Abständen von einer übergeordneten Kontrolleinheit getriggert wird, die elektrische Versorgung auf das Kommunikationsmodul umzuschalten, um eine Aussendung der Testmeldung und/oder einer Statusmeldung für die dezentrale Funktionseinheit zu ermöglichen.
EP10157004A 2009-03-30 2010-03-19 Verfahren zum Absetzen von Störungsmeldungen von einer dezentralen Funktionseinheit in einem Sicherungssystem für schienengebundenen Verkehr Not-in-force EP2236389B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10157004A EP2236389B1 (de) 2009-03-30 2010-03-19 Verfahren zum Absetzen von Störungsmeldungen von einer dezentralen Funktionseinheit in einem Sicherungssystem für schienengebundenen Verkehr

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09156684 2009-03-30
EP10157004A EP2236389B1 (de) 2009-03-30 2010-03-19 Verfahren zum Absetzen von Störungsmeldungen von einer dezentralen Funktionseinheit in einem Sicherungssystem für schienengebundenen Verkehr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2236389A2 true EP2236389A2 (de) 2010-10-06
EP2236389A3 EP2236389A3 (de) 2011-05-25
EP2236389B1 EP2236389B1 (de) 2012-08-22

Family

ID=42311273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10157004A Not-in-force EP2236389B1 (de) 2009-03-30 2010-03-19 Verfahren zum Absetzen von Störungsmeldungen von einer dezentralen Funktionseinheit in einem Sicherungssystem für schienengebundenen Verkehr

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2236389B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2441643A1 (de) * 2010-10-18 2012-04-18 ALSTOM Transport SA System zur Überwachung der Funktion von bahntechnischen Geräten
EP2597009A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Siemens Schweiz AG Verfahren und System zum Übertragen von Zustandsdaten einer eine Verkehrsbeeinflussungskomponente ansteuernden Kontrolleinheit
EP2674346A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-18 Siemens Schweiz AG Verfahren und System zur Bereitstellung der elektrischen Leistung an dezentralen Feldelementen eines Eisenbahnnetzwerkes
WO2017008978A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Streckenseitige eisenbahntechnische vorrichtung und verfahren zur erfassung einer benutzung wenigstens einer streckenseitigen komponente einer eisenbahnanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821141A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Alcatel Sa Vorrichtung zur Stromversorgung eines im Betrieb einer Weiche angeordneten elektrischen Verbrauchers und Diagnoseeinrichtung für eine Weiche
NL1020623C2 (nl) * 2001-05-18 2003-04-18 Volker Stevin Rail & Traffic B Spoorwegsignaleringsysteem.
EP1990252B1 (de) * 2007-05-10 2009-11-25 Alstom Ferroviaria S.P.A. Betätigungs- und Überwachungsmodul für Bedieneinheiten von streckenseitigen Anlagen von Eisenbahnsystemen oder dergleichen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2441643A1 (de) * 2010-10-18 2012-04-18 ALSTOM Transport SA System zur Überwachung der Funktion von bahntechnischen Geräten
US8786426B2 (en) 2010-10-18 2014-07-22 Alstom Transport Sa System for monitoring operating functions of railway devices
EP2597009A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Siemens Schweiz AG Verfahren und System zum Übertragen von Zustandsdaten einer eine Verkehrsbeeinflussungskomponente ansteuernden Kontrolleinheit
EP2674346A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-18 Siemens Schweiz AG Verfahren und System zur Bereitstellung der elektrischen Leistung an dezentralen Feldelementen eines Eisenbahnnetzwerkes
WO2013185969A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-19 Siemens Schweiz Ag Verfahren und system zur bereitstellung der elektrischen leistung an dezentralen feldelement eines eisenbahnnetzwerkes
WO2017008978A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Streckenseitige eisenbahntechnische vorrichtung und verfahren zur erfassung einer benutzung wenigstens einer streckenseitigen komponente einer eisenbahnanlage
US10457305B2 (en) 2015-07-10 2019-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Trackside railway apparatus and method for detecting use of at least one trackside component of a railway installation

Also Published As

Publication number Publication date
EP2236389B1 (de) 2012-08-22
EP2236389A3 (de) 2011-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007036379A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von signalen
DE3522418C2 (de)
EP2236389B1 (de) Verfahren zum Absetzen von Störungsmeldungen von einer dezentralen Funktionseinheit in einem Sicherungssystem für schienengebundenen Verkehr
EP2307256B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer eisenbahnsicherungsanlage
WO2019243341A1 (de) Flexibles zugsicherungssystem
EP1999001B1 (de) Einrichtung zur anschaltung und überwachung einer lichtsignalanlage im eisenbahnverkehr
EP2057056A2 (de) Verfahren und einrichtung für ein modulares adaptives system zur steuerung und überwachung von bahnsicherungsanlagen
DE2701925C3 (de) Fahrzeugsteuerung mit zwei Bordrechnern
WO2008148450A1 (de) Vorrichtung zur übertragung von daten zwischen einer fest installierten datenübertragungseinheit und einem beweglichen objekt
CH696253A5 (de) Anlagen-Betriebsleiteinrichtung für eine Fertigungs- und/oder Montageeinrichtung.
EP2178733B1 (de) Verfahren zur erzielung einer aufwandsarmen einbindung von dezentralen feldkomponenten im schienengebundenen verkehr in ein steuerungssystem
DE102012202046A1 (de) System zur Steuerung, Sicherung und/oder Überwachung von Fahrwegen spurgebundener Fahrzeuge sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems
EP2090492B1 (de) Verfahren zur Realisierung einer universellen Streckensicherungstechnik mittels industriell verfügbarer SPS-Komponenten
EP2069183B1 (de) Umschaltbare, sichere einrichtung zum empfangen und/oder aussenden von signalen zur zugbeeinflussung auf einem schienenfahrzeug
EP2978654B1 (de) Verfahren zum ersetzen eines ersten stellwerkes durch ein zweites stellwerk
EP2489570B1 (de) Verfahren und System zum Datenaustausch zwischen einer zentralen Einheit und einer Zugbeeinflussungskomponente zu Testzwecken
DE102004057459A1 (de) Bahnübergangssicherungssystem
DE102007039154A1 (de) Sicherungssystem für ein Eisenbahnnetz
EP2036800A2 (de) Signaltechnisch sichere elektronische Elementansteuerung zum Durchführen eines Fahrbetriebes von Schienenfahrzeugen
DE10158678A1 (de) Mobile Lichtsignalanlage und Verfahren zu ihrer Steuerung
EP0979765A2 (de) Verfahren zur Ubermittlung eines von einem Zählpunkt ermittelten Zählerstands an eine zentrale Auswerteeinrichtung
EP2878510B1 (de) Balise für eine Zugbeeinflussungsvorrichtung und Zugsicherungssystem mit einer solchen Balise
DE10359898A1 (de) Verfahren zum Steuern und Überwachen von Maschinen
EP3012173B1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines von einem Stellwerk ausgegebenen Signalbegriffs
EP0683082B1 (de) Einrichtung zur automatischen Überwachung einer Fahrwegsteuerungsanlage für ein spurgebundenes Verkehrsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111123

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 571802

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001122

Country of ref document: DE

Effective date: 20121018

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120822

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121122

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121123

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121203

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001122

Country of ref document: DE

Effective date: 20130523

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ A.G.

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130319

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100319

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130319

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS MOBILITY AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001122

Country of ref document: DE

Representative=s name: FISCHER, MICHAEL, DR., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001122

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS MOBILITY AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS SCHWEIZ AG, ZUERICH, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190207

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 571802

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SIEMENS MOBILITY AG, CH

Effective date: 20190612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190517

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190603

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010001122

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 571802

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200319

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331