WO2008148450A1 - Vorrichtung zur übertragung von daten zwischen einer fest installierten datenübertragungseinheit und einem beweglichen objekt - Google Patents

Vorrichtung zur übertragung von daten zwischen einer fest installierten datenübertragungseinheit und einem beweglichen objekt Download PDF

Info

Publication number
WO2008148450A1
WO2008148450A1 PCT/EP2008/003703 EP2008003703W WO2008148450A1 WO 2008148450 A1 WO2008148450 A1 WO 2008148450A1 EP 2008003703 W EP2008003703 W EP 2008003703W WO 2008148450 A1 WO2008148450 A1 WO 2008148450A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data transmission
transmission unit
movable object
data
approach
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/003703
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Schmid
Original Assignee
Siemens Schweiz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz Ag filed Critical Siemens Schweiz Ag
Priority to PL08749396T priority Critical patent/PL2162339T3/pl
Priority to EP08749396.1A priority patent/EP2162339B1/de
Publication of WO2008148450A1 publication Critical patent/WO2008148450A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction
    • B61L2003/123French standard for inductive train protection, called "Contrôle de vitesse par balises" [KVB]

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus for transferring data between a fixed data transfer unit and a moving object.
  • the current infrastructure of railway undertakings is characterized by a high propriety in terms of the train control systems used and thus by a large number of different legacy systems.
  • the components installed in the track area with these train protection systems such as axle counters, track circuits, line conductors, point balises, points, signals and the decentralized control and monitoring units provided for these components, are generally supplied with electrical energy from an interlocking or control center , For cost reasons, only cables with the required number of wires have been laid in the laying of the cable systems in the rule. In a replacement of passive legacy systems, such as.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a device for transmitting data between a fixed data transmission unit and a moving object, in cost and maintenance-optimized way even to a self-sufficient operation can be designed.
  • a device for transmitting data between a permanently installed data transmission unit and a mobile object comprising the following components: a) the data transmission unit, which has an air interface for transmitting data to the mobile object and / or for receiving B) a sensor device for detecting an approach of the movable object to the data transmission unit; and c) a data processing unit whose logic is designed to activate the device for a predeterminable period of time upon detection of the approach of the mobile object to the data transmission unit.
  • This procedure or embodiment of the device makes it possible to operate the data transmission unit despite fully guaranteed functionality with particularly low power consumption.
  • a data transmission method according to ETCS / ETRMS Level 1 or Limited Supervision for example, location information, speed information for the subsequent route section and / or braking curves are transmitted to the rail vehicle.
  • ETCS / ETRMS Level 1 or Limited Supervision for example, location information, speed information for the subsequent route section and / or braking curves are transmitted to the rail vehicle.
  • location information, speed information for the subsequent route section and / or braking curves are transmitted to the rail vehicle.
  • secondary lines or even less frequented main routes thereby arise preferred applications of the invention, because the device and the data transmission unit here only a few times per hour must be activated briefly and otherwise can be operated in a power-saving stand-by mode.
  • the predeterminable period of activation can be determined as a function of the approaching speed of the movable object and / or the speed of movement of the movable object via the data transmission unit. This then assumes that the
  • Sensor unit has such a location / time-resolution functionality that allows the
  • Traverse speed of the mobile object to determine may be determined from the amount of time it takes the moving object to move from the location of the first detection of approach to the location of the communication unit.
  • the sensor device can have an antenna with which a signal emitted by the mobile object can be detected.
  • the sensor device is tuned so that the signal emitted by the mobile object, which has a transmitting lobe with a frequency in the range of 27 MHz, can be detected.
  • This so-called TeIe Powering signal is permanently radiated from the driving at the top of a train or a train composition vehicle, so locomotive or control car, for recordable example
  • the multiple activation of the trackside component is performed by a blocking time filter of the data transmission unit, activated by the first vehicle antenna, prevented. This is required for the performance of a train, for example, consisting of several train compositions (compound trains with attached locomotives), for performance optimization.
  • an energy store is provided on the device side, which can be fed via a photovoltaic element and / or a coupling of reactive currents of a traction system of the movable object and / or a coupling of currents and / or a (travel) wind generator.
  • This embodiment makes it possible to provide the data transmission unit at remote locations sufficient electrical power without the laying of separate electrical
  • Supply cable for example, outgoing from a signal box, is necessary.
  • Such a data transmission unit is therefore energetically self-sufficient operable.
  • contact queries may be sent to an electrical component associated with the data transmission unit, such as e.g. a relay, depending on
  • Charge state of the energy storage be executable.
  • Such relays are still widely used in railway safety systems, for example.
  • the frequency of contact queries also decreases with decreasing state of charge and, for example, does not occur below a predefinable threshold value and is performed only when a rail vehicle has approached.
  • Associated electrical engineering component such as a relay, depending on the state of charge of the energy storage are executable. Due to the use of relays under all weather conditions and aging phenomena, oxidation of the relay contacts can occur, which can lead to faulty readout of the signal terms. Even if this type of disturbance does not have any negative safety - relevant effects due to the emergency braking of the train initiated in response, the operation of rail traffic is disturbed because the leader of the relay.
  • contact queries are sent to an electrical component associated with the data transmission unit, e.g. a relay, always immediately before a passage of the movable object via the data transmission unit are executable.
  • an electrical component associated with the data transmission unit e.g. a relay
  • the sensor unit is configured spatially and in terms of data processing in such a manner that there is a difference between the detection of an approach of the movable object to the sensor
  • the sensor unit may comprise a line conductor and / or a coaxial cable.
  • Such elements are easily able to detect, for example, the radiated from the Switzerlandspitze 27 MHz signal lobe of the telepowering signal.
  • Figure 1 is a schematic representation of an approach of a rail vehicle to a balise
  • Figure 2 shows a schematic representation of the structure of a device for particularly power-saving operation of the balise shown in Figure 1.
  • FIG 1 shows a schematic representation of a rail vehicle 2, which moves on a track 4 in the drawing from left to right.
  • the rail vehicle 2 emits with a vehicle antenna 6 a telepowering signal TP with a frequency of 27.095 MHz permanently, as described for the ETCS subset 034.
  • this telepowering signal TP is used to transmit data telegrams DT from the radiated power DT Get fixed data balises 9 (see Figure 2), for example, contain an accurate location information.
  • balise 8 there is also a balise 8 in track 4.
  • this balise 8 is designed as a transparent data beacon, i.
  • This balise 8 can transmit different data telegrams DT dependent on an applied signal term to the rail vehicle 2.
  • the balise 8 is preceded by an antenna 10 which is connected to a track-side electronics unit 12 which also controls and monitors the balises 8.
  • the antenna 10 makes it possible here to receive the telepowering signal TP and thus to detect an approach of the rail vehicle 2 before it receives the data telegram DT radiated from the balise 8 during its passage via the balise 8.
  • this detection of the telepowering signal TP is used here to convert parts of the device shown in Figure 2 for a predetermined period of time from a stand-by mode in the active state and so consume only the lowest possible electric power.
  • the device 20 illustrated schematically and in more detail in FIG. 2 serves to transmit the data telegrams DT between the permanently installed balise 8 and the rail vehicle 2.
  • the device 20 therefore comprises the balise 8, which has an air interface for transmission of the data telegrams DT to the rail vehicle 2 , Basically it would also be possible that of the
  • the device 20 further comprises the track-side electronics unit 14, which comprises a sensor device 22 for detecting an approach of the rail vehicle 2 to the balise 8 by means of the telepowering signal TP described above and a data processing unit 24 whose logic is so is configured that is activated in a detection of the approach of the rail vehicle 2 to the balise 8 for a predeterminable period.
  • the entire track-side unit 12 must be activated so that a signal term can be read out at relay contacts 26 and then a data telegram DT corresponding to the signal term is retrieved from a message memory 28 and from an interface driver 30, which has the so-called interface "C".
  • a further component of the device 20 is the antenna 10 which is connected to the sensor unit 22. As already mentioned above, the sensor unit 22 with this antenna 10 can receive the telepowering signal TP and After detection, the sensor unit 22 notifies a
  • Power control unit 32 the energy side with a solar module 34, an energy storage 36 and a parasitic secondary winding 38, a signal lamp circuit 40 is connected to a signal 42.
  • This power control unit 32 is used to manage the available electrical power in the sense that it turns on after detection for a predetermined period of time all the units required for the creation and transmission of the data telegram DT.
  • This procedure or configuration of the device 20 makes it possible to operate the balise 8 despite particularly guaranteed functionality with particularly low power consumption.
  • location information, speed information for the following route section and / or braking curves are transmitted to the rail vehicle 2 as a data telegram DT, for example.
  • a data telegram DT for example.
  • a means for the overspeed may be determined from the amount of time the rail vehicle 2 takes to travel from a location P of the first
  • balise 8 in the crossing of the rail vehicle 2 for example, from several
  • composition is composed to avoid, a blocking time filter is triggered by the first antenna.
  • the energy storage 36 via the photovoltaic element 34 and / or a decoupling of currents from the signal lamp circuit 40 can be fed.
  • a decoupling of reactive currents of a traction system of the rail vehicle 2 and / or a (drive) wind generator for feeding could also be provided.
  • This refinement makes it possible to provide the device 20 with adequate electrical power even at remote locations, without the need to lay separate electrical supply cables, for example, outgoing from a signal box.
  • Such a device 20 is therefore energetically self-sufficient operable.
  • the careful handling of the available electrical power is essential for their operation.
  • the queries of the relay contacts 26 are executed as a function of the state of charge of the energy store 36.
  • the frequency of contact queries also decreases with decreasing state of charge, and the contact interrogation, for example below a predefinable threshold value, is completely omitted and carried out only when the rail vehicle 2 has approached.
  • Oxidation therefore provides contact diffusion in which a relay contactor 42 is controlled by the power control unit 32 so that current generators 44 impress currents of the order of 100 mA at a voltage of 24 volts on the relay contacts 26. Again, it is again true that, for example, the frequency of contact transmission also decreases with decreasing state of charge.
  • the sensor unit 22, including the antenna 10 assigned to it is designed spatially and in terms of data processing such that between the detection of an approach at the location P and the crossing at the location PB, the balise 8 at least one within the maximum design speed for this section specified remaining period remains.
  • the duration of this remaining period may result, for example, from the time taken to start the system of the device 20, from the time period for the contact request and from an additional security period.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Übertragung von Daten zwischen einer fest installierten Datenübertragungseinheit und einem beweglichen Objekt anzugeben, die in kosten- und wartungsoptimierter Weise sogar bis zu einem autarken Betrieb ausgestaltbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Vorrichtung (20) zur Übertragung von Daten (DT) zwischen einer fest installierten Datenübertragungseinheit (8) und einem beweglichen Objekt (2) gelöst, umfassend; a)die Datenübertragungseinheit (8), welche eine Luftschnittstelle zur Übertragung von Daten (DT) auf das bewegliche Objekt (2) und/oder zum Empfang von Daten (DT) des beweglichen Objekts (2) umfasst, b) eine Sensoreinrichtung (22) zur Detektion einer Annäherung des beweglichen Objekts (2) an die Datenübertragungseinheit (8); und c) eine Datenverarbeitungseinheit (24), deren Logik gestaltet ist, bei einer Erkennung der Annäherung des beweglichen Objekts (2) an die Datenübertragungseinheit (8) die Vorrichtung (20) für einen vorbestimmbaren Zeitraum zu aktivieren.

Description

Vorrichtung zur Übertragung von Daten zwischen einer fest installierten Datenübertragungseinheit und einem beweglichen Objekt
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übertragung von Daten zwischen einer fest installierten Datenübertragungseinheit und einem beweglichen Objekt.
Die heutige Infrastruktur von Eisenbahnunternehmen zeichnet sich hinsichtlich der eingesetzten Zugsicherungssysteme durch eine hohe Proprietarität und dadurch bedingt durch eine Vielzahl unterschiedlicher Altsysteme aus. Die mit diesen Zugsicherungssystemen eingesetzten im Gleisbereich installierten Komponenten, wie Achszähler, Gleisstromkreise, Linienleiter, Punkt-Balisen, Weichen, Signale sowie die für diese Komponenten vorgesehenen dezentralen Steuerungs- und Überwachungseinheiten, werden in der Regel aus einem Stellwerk oder einer Leitstelle mit elektrischer Energie versorgt. Aus Kostengründen sind bei der Verlegung der Kabelanlagen in der Regel nur Kabel mit der gerade erforderlichen Adernanzahl verlegt worden. Bei einer Ablösung von passiven Altsystemen, wie z.B. des in der Schweiz unter dem Namen SIGNUM eingesetzten Zugsicherungssystems, durch Neusysteme mit abgesetzten gleisseitig angeordneten Steuerungseinheiten und einer Datenübertragung mit Balisen, die zum Teil fernab von Punkten mit Zugang zum öffentlichen Stromnetz angeordnet sind, fehlen in den Kabelanlagen häufig Adern zur elektrischen Versorgung der Komponenten.
Aus diesem Grunde sind daher für derartige Komponenten neue Kabel zu verlegen, was aufwendig und kosten- und wartungsintensiv ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Übertragung von Daten zwischen einer fest installierten Datenübertragungseinheit und einem beweglichen Objekt anzugeben, die in kosten- und wartungsoptimierter Weise sogar bis zu einem autarken Betrieb gestaltbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Vorrichtung zur Übertragung von Daten zwischen einer fest installierten Datenübertragungseinheit und einem beweglichen Objekt gelöst, die die folgenden Komponenten umfasst: a) die Datenübertragungseinheit, welche eine Luftschnittstelle zur Übertragung von Daten auf das bewegliche Objekt und/oder zum Empfang von Daten des beweglichen Objekts umfasst, b) eine Sensoreinrichtung zur Detektion einer Annäherung des beweglichen Objekts an die Datenübertragungseinheit; und c) eine Datenverarbeitungseinheit, deren Logik gestaltet ist, bei einer Erkennung der Annäherung des beweglichen Objekts an die Datenübertragungseinheit die Vorrichtung für einen vorbestimmbaren Zeitraum zu aktivieren.
Diese Vorgehensweise respektive Ausgestaltung der Vorrichtung ermöglicht es, die Datenübertragungseinheit trotz vollständig gewährleisteter Funktionalität mit besonders geringer Leistungsaufnahme zu betreiben. Bei einem Datenübertragungsverfahren nach ETCS/ETRMS Level 1 oder Limited Supervision wird dabei beispielsweise eine Ortsinformation, Geschwindigkeitsinformationen für den nachfolgenden Streckenabschnitt und/oder Bremskurven auf das Schienenfahrzeug übertragen. Besonders auf Nebenstrecken oder auch wenig frequentierten Hauptstrecken ergeben sich dabei bevorzugte Anwendungsgebiete der Erfindung, weil die Vorrichtung und die Datenübertragungseinheit hier nur wenige Male pro Stunde kurzzeitig aktiviert werden muss und ansonsten in einem möglichst stromsparenden Stand-By-Modus betrieben werden kann.
Zur weiteren Optimierung des Stromverbrauchs der Vorrichtung respektive auf der Datenübertragungseinheit kann es in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass der vorbestimmbare Zeitraum der Aktivierung in Abhängigkeit von der Annäherungsgeschwindigkeit des beweglichen Objekts und/oder der Überfahrgeschwindigkeit des beweglichen Objekts über die Datenübertragungseinheit bestimmbar ist. Dies setzt dann voraus, dass die
Sensoreinheit über eine derartige Orts/Zeit-auflösende Funktionalität verfügt, die es erlaubt, die
Überfahrgeschwindigkeit des beweglichen Objekts zu bestimmen. Ein Mittelwert für die Überfahrgeschwindigkeit kann beispielsweise aus der Zeitdauer bestimmt werden, die das bewegliche Objekt benötigt, sich von dem Ort der ersten Detektion der Annäherung zum Standort der Datenübertragungseinheit zu bewegen.
In einer weiteren zweckmässigen Ausgestaltung der Erfindung kann die Sensoreinrichtung eine Antenne aufweisen, mit der ein von dem beweglichen Objekt abgestrahltes Signal detektierbar ist. Für den Eisenbahnbetrieb ist es daher zweckmässig, wenn die Sensoreinrichtung so abgestimmt ist, dass das von dem beweglichen Objekt abgestrahlte Signal, welches eine Sendekeule mit einer Frequenz im Bereich von 27 MHz aufweist, detektiert werden kann. Dieses sogenannte TeIe- Powering-Signal wird von dem an der Spitze eines Zuges oder einer Zugkomposition fahrenden Fahrzeug, also Lokomotive oder Steuerwagen, permanent abgestrahlt, um bespielsweise an
Transparentdaten-Balisen die Aussendung von Telegrammen zu triggern, mit denen der anliegende Signalbegriff auf den Führerstand an der Zugspitze übertragen wird. Zugleich wird dieses Signal auch genutzt (wie der eigentliche Name auch impliziert) , um eine Festdaten-Balise während der
Annäherungsphase mit einer für die Aussendung des Telegramms ausreichende Menge an elektrische Leistung, die auf der Balise induktiv aus dem Telepowering-Signal gewonnen wird, zu versorgen.
Die Mehrfachaktivierung der gleisseitigen Komponente wird durch ein Sperrzeitfilter der Datenübertragungseinheit, aktiviert durch die erste Fahrzeugantenne, verhindert. Dies wird bei der Überfahrt eines Zuges, der beispielsweise aus mehreren Zugkompositionen (zusammengesetzte Zugseinheiten mit angehängten Loks) besteht, für die Leistungsoptimierung benötigt.
In einer zweckmässigen Weiterbildung der Erfindung ist vorrichtungsseitig ein Energiespeicher vorgesehen, der über ein Photovoltaik-Element und/oder eine Auskopplung von Blindströmen eines Traktionssystems des beweglichen Objekts und/oder eine Auskopplung von Strömen und/oder einen (Fahrt) - Windgenerator speisbar ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die Datenübertragungseinheit auch an abgesetzten Orten ausreichend mit elektrischer Leistung versorgen zu können, ohne dass das Verlegen separater elektrischer
Zuleitungskabel, beispielsweise von einem Stellwerk abgehend, notwendig ist. Eine derartige Datenübertragungseinheit ist daher energetisch autark betreibbar.
Besonders bei derartig autark betriebenen
Datenübertragungseinheiten ist der vorsichtige Umgang mit der zur Verfügung stehenden elektrischen Energie essentiell für deren Betrieb. So können zum Beispiel Kontaktabfragen an eine mit der Datenübertragungseinheit assozierte elektrotechnische Komponente, wie z.B. ein Relais, in Abhängigkeit vom
Ladezustand des Energiespeichers ausführbar sein. Derartige Relais sind beispielsweise in Eisenbahnsicherungsanlagen noch weit verbreitet. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass die Frequenz von Kontaktabfragen mit abnehmendem Ladezustand ebenfalls abnimmt und beispielsweise unterhalb eines vordefinierbaren Schwellenwertes auch ganz unterbleibt und nur bei detektierter Annäherung eines Schienenfahrzeuges durchgeführt wird.
Ein weiterer besonders schonender Umgang mit der zur
Verfügung stehenden elektrischen Leistung wird erzielt, wenn Kontaktreinigungen bei einer mit der Datenübertragungseinheit assozierte elektrotechnische Komponente, wie z.B. ein Relais, in Abhängigkeit vom Ladezustand des Energiespeichers ausführbar sind. Aufgrund des Einsatzes von Relais unter allen Witterungsbedingungen und Alterungserscheinungen kann es zu einer Oxidation der Relaiskontakte kommen, die zu einem fehlerhaften Auslesen der Signalbegriffe führen kann. Auch wenn diese Art der Störung wegen der in Antwort darauf eingeleiteten Zwangsbremsung des Zuges keine negativen sicherheitrelevanten Auswirkungen hat, wird doch der Betrieb des Schienenverkehrs gestört, weil der Führer des
Schienenfahrzeugs nun mehr persönlich Kontakt mit dem Stellwerkspersonal aufzunehmen muss, um den Signalbegriff fernmündlich übermittelt zu bekommen. Abhilfe gegen diese Oxidierung schafft daher die Kontaktfrittung, bei der beispielsweise Ströme in der Grössenordnung von 50 mA bei einer Spannung von 24 Volt auf den Kontaktkreis gegeben werden. Auch hier gilt wieder, dass beispielsweise die Frequenz die Kontaktfrittung mit abnehmendem Ladezustand ebenfalls abnimmt.
Ungeachtetdessen kann es aber vorgesehen sein, dass Kontaktabfragen an eine mit der Datenübertragungseinheit assozierte elektrotechnische Komponente, wie z.B. ein Relais, immer unmittelbar vor einer Überfahrt des beweglichen Objekts über die Datenübertragungseinheit ausführbar sind.
Aus Auslegungsgründen ist es daher besonders zweckmässig, wenn die Sensoreinheit räumlich und datenverarbeitungsmässig so ausgestaltet ist, dass zwischen der Detektion einer Annäherung des beweglichen Objekt an die
Datenübertragungseinheit und der Überfahrt des beweglichen Objekts über die Datenübertragungseinheit im Rahmen einer maximalen Auslegungsgeschwindigkeit für den Streckenabschnitt zumindest ein vorgebbarer Restzeitraum verbleibt. Mit anderen Worten heisst dies, dass selbst bei einer Annäherung und Überfahrt des beweglichen Objekts mit maximaler Geschwindigkeit der Detektionsort und die Datenübertragungseinheit so weit auseinanderliegend angeordnet sind, dass dieser RestZeitraum garantiert ist. Die Dauer diese Restzeitraums kann sich beispielsweise aus der Zeitdauer für den Systemstart der Datenübertragungseinheit, aus der Zeitdauer für die Kontaktabfrage sowie aus einem zusätzlichen Sicherheitszeitraum ergeben.
Als ein zweckmässiges Mittel zur Erfassung der Annäherung des beweglichen Objekts kann die Sensoreinheit einen Linienleiter und/oder ein Koaxialkabel umfassen. Derartige Elemente sind problemlos in der Lage, beispielsweise die von der Zugspitze abgestrahlte 27 MHz-Signalkeule des Telepowering-Signals zu detektieren.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 in schematischer Darstellung eine Annäherung eines Schienenfahrzeug an eine Balise;
Figur 2 in schematischer Darstellung den Aufbau einer Vorrichtung zum besonders stromsparenden Betrieb der in Figur 1 gezeigten Balise.
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Schienenfahrzeug 2, das sich auf einem Gleis 4 in der zeichnerischen Darstellung von links nach rechts bewegt. Das Schienenfahrzeug 2 strahlt mit einer Fahrzeugantenne 6 ein Telepowering-Signal TP mit einer Frequenz von 27,095 MHz permanent ab, wie dies zum ETCS-Subset 034 beschrieben ist. Üblicherweise wird dieses Telepowering-Signal TP genutzt, um mit der abgestrahlten Leistung Daten-Telegramme DT von Festdaten-Balisen 9 (vgl. Figur 2) abzurufen, die beispielsweise eine genaue Ortsinformation enthalten.
Gemäss der vorliegenden Erfindung befindet sich auch hier eine Balise 8 im Gleis 4. Diese Balise 8 ist jedoch als Transparentdaten-Balise ausgestaltet, d.h. diese Balise 8 kann unterschiedliche von einem anliegenden Signalbegriff abhängige Daten-Telegramme DT auf das Schienenfahrzeug 2 übertragen. Der Balise 8 ist in Fahrtrichtung des Schienenfahrzeugs 2 gesehen eine Antenne 10 vorgeordnet, die an eine gleisseitige Elektronik-Einheit 12, die auch die Balise 8 steuert und überwacht, angeschlossen ist. Die Antenne 10 ermöglicht es hier, das Telepowering-Signal TP zu empfangen und somit eine Annäherung des Schienenfahrzeugs 2 zu detektieren, bevor dieses während seiner Überfahrt über die Balise 8 das von der Balise 8 abgestrahlte Datentelegramm DT empfängt. Auf diese Weise wird diese Detektion des Telepowering-Signals TP vorliegend genutzt, um Teile der in Figur 2 gezeigten Vorrichtung für eine vorgebbare Zeitspanne aus einem Stand-By-Modus in den aktiven Zustand zu überführen und so nur eine möglichst geringe elektrische Leistung zu verbrauchen.
Die in Figur 2 schematisch und detaillierter dargestellte Vorrichtung 20 dient der Übertragung der Datentelegramme DT zwischen der fest installierten Balise 8 und dem Schienenfahrzeug 2. Die Vorrichtung 20 umfasst daher die Balise 8, welche eine Luftschnittstelle zur Übertragung von der Datentelegramme DT auf das Schienenfahrzeug 2 aufweist. Grundsätzlich wäre es auch möglich, dass von dem
Schienenfahrzeug 2 auch Daten auf die Balise 8 übertragen werden könnten. Die Vorrichtung 20 umfasst weiter die gleisseitige Elektronik-Einheit 14, die eine Sensoreinrichtung 22 zur Detektion einer Annäherung des Schienenfahrzeugs 2 an die Balise 8 mithilfe des oben beschriebenen Telepowering-Signals TP und eine Datenverarbeitungseinheit 24 umfasst, deren Logik so ausgestaltet ist, dass bei einer Erkennung der Annäherung des Schienenfahrzeugs 2 an die Balise 8 für einen vorbestimmbaren Zeitraum aktiviert wird. Richtig gesprochen muss im Grunde die gesamte gleisseitige Einheit 12 aktiviert werden, damit ein Signalbegriff an Relaiskontakten 26 ausgelesen werden kann und dann ein dem Signalbegriff entsprechendes Datentelegramm DT aus einem Telegrammspeicher 28 abgerufen und von einem Schnittstellen-Treiber 30, der die sogenannte Schnittstelle „C" bedient, an die Balise 8 zur Abstrahlung übertragen wird. Ein weiterer Bestandteil der Vorrichtung 20 ist die Antenne 10, die mit der Sensoreinheit 22 verbunden ist. Wie schon voranstehend erwähnt, kann die Sensoreinheit 22 mit dieser Antenne 10 das Telepowering-Signal TP empfangen und entsprechend detektieren. Nach der Detektion benachrichtigt die Sensoreinheit 22 eine
Leistungssteuereinheit 32, die energieseitig mit einem Solarmodul 34, einem Energiespeicher 36 und einer parasitären Sekundärwicklung 38 eine Signallampenstromkreises 40 für ein Signal 42 verbunden ist. Diese Leistungssteuereinheit 32 dient zur Verwaltung der zur Verfügung stehenden elektrischen Leistung in dem Sinne, dass sie nach der Detektion für eine vorgegebene Zeitdauer alle zur Erstellung und Aussendung des Datentelegramms DT erforderlichen Einheiten einschaltet.
Diese Vorgehensweise respektive Ausgestaltung der Vorrichtung 20 ermöglicht es, die Balise 8 trotz vollständig gewährleisteter Funktionalität mit besonders geringer Leistungsaufnahme zu betreiben. Bei einem Datenübertragungsverfahren nach ETCS/ETRMS Level 1 oder Limited Supervision wird dabei beispielsweise als Datentelegramm DT eine Ortsinformation, Geschwindigkeitsinformationen für den nachfolgenden Streckenabschnitt und/oder Bremskurven auf das Schienenfahrzeug 2 übertragen. Besonders auf Nebenstrecken oder auch wenig frequentierten Hauptstrecken ergeben sich dabei bevorzugte Anwendungsgebiete dieser Erfindung, weil die Balise 8 hier nur wenige Male pro Stunde kurzzeitig aktiviert werden muss und ansonsten in einem möglichst stromsparenden Stand-By-Modus betrieben werden kann.
Zur weiteren Optimierung des Stromverbrauch auf der Vorrichtung 20 wird der vorbestimmbare Zeitraum der
Aktivierung in Abhängigkeit von der
Annäherungsgeschwindigkeit des Schienenfahrzeugs 2 und/oder der Überfahrgeschwindigkeit des Schienenfahrzeugs 2 über die
Balise 8 bestimmt. Dies setzt dann voraus, dass die Sensoreinheit 22 über eine derartige Orts/Zeit-auflösende
Funktionalität verfügt, die es erlaubt, die
Überfahrgeschwindigkeit des beweglichen Objekts zu bestimmen.
Ein Mittel für die Überfahrgeschwindigkeit kann beispielsweise aus der Zeitdauer bestimmt werden, die das Schienenfahrzeug 2 benötigt, sich von einem Ort P der ersten
Detektion der Annäherung zum Standortort PB der Balise 8 zu bewegen.
Um die Mehrfachaktivierung der Balise 8 bei der Überfahrt des Schienenfahrzeugs 2, das beispielsweise aus mehreren
Zugkompositionen zusammengesetzt ist, vermeiden zu können, wird ein Sperrzeitfilter von der ersten Antenne ausgelöst.
Wie in Figur 2 gezeigt, ist der Energiespeicher 36 über das Photovoltaik-Element 34 und/oder eine Auskopplung von Strömen aus dem Signallampenstromkreis 40 speisbar. Ergänzend könnte auch noch eine Auskopplung von Blindströmen eines Traktionssystems des Schienenfahrzeugs 2 und/oder einen (Fahrt) -Windgenerator zur Speisung vorgesehen sein. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die Vorrichtung 20 auch an abgesetzten Orten ausreichend mit elektrischer Leistung versorgen zu können, ohne dass das Verlegen von separaten elektrischen Zuleitungskabeln, beispielsweise von einem Stellwerk abgehend, notwendig ist. Eine derartige Vorrichtung 20 ist daher energetisch autark betreibbar. Besonders bei derartig autark betriebenen Vorrichtungen 20 ist der vorsichtige Umgang mit der zur Verfügung stehenden elektrischen Leistung essentiell für deren Betrieb. So werden zum Beispiel die Abfragen der Relaiskontakte 26 in Abhängigkeit vom Ladezustand des Energiespeichers 36 ausgeführt. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass die Frequenz von Kontaktabfragen mit abnehmendem Ladezustand ebenfalls abnimmt und die Kontaktabfrage beispielsweise unterhalb eines vordefinierbaren Schwellenwertes auch ganz unterbleibt und nur bei detektierter Annäherung des Schienenfahrzeuges 2 durchgeführt wird.
Ein weiterer besonders schonender Umgang mit der zur Verfügung stehenden elektrischen Leistung wird erzielt, indem Reinigungen an den Relaiskontakten 26 in Abhängigkeit vom Ladezustand des Energiespeichers 36 ausgeführt werden. Aufgrund des Einsatzes von Relais unter allen Witterungsbedingungen kann es zu einer Oxidation der Relaiskontakte 26 kommen, die zu einem fehlerhaften Auslesen der Signalbegriffe führen kann. Abhilfe gegen diese
Oxidierung schafft daher die Kontaktfrittung, bei der ein Relaiskontaktversorger 42 so von der Leistungssteuerungseinheit 32 gesteuert wird, dass Stromgenerierer 44 Ströme in der Grössenordnung von 100 mA bei einer Spannung von 24 Volt auf die Relaiskontakte 26 einprägen. Auch hier gilt wieder, dass beispielsweise die Frequenz die Kontaktfrittung mit abnehmendem Ladezustand ebenfalls abnimmt.
Zur richtigen Auslegung der Vorrichtung ist die Sensoreinheit 22 inkl. der ihr zugeordneten Antenne 10 räumlich und datenverarbeitungsmässig so ausgestaltet, dass zwischen der Detektion einer Annäherung am Ort P und der Überfahrt am Standort PB der Balise 8 im Rahmen der maximalen Auslegungsgeschwindigkeit für diesen Streckenabschnitt zumindest ein vorgebbarer Restzeitraum verbleibt. Mit anderen Worten heisst dies, dass selbst bei einer Annäherung und Überfahrt des Schienenfahrzeugs 2 mit maximaler Geschwindigkeit der Detektionsort P und der Standort PB der Balise so weit auseinanderliegend angeordnet sind, dass dieser Restzeitraum garantiert ist. Die Dauer diese Restzeitraums kann sich beispielsweise aus der Zeitdauer für den Systemstart der Vorrichtung 20, aus der Zeitdauer für die Kontaktabfrage sowie aus einem zusätzlichen Sicherheitszeitraum ergeben.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (20) zur Übertragung von Daten (DT) zwischen einer fest installierten Datenübertragungseinheit (8) und einem beweglichen Objekt (2) , umfassend: a) die Datenübertragungseinheit (8), welche eine
Luftschnittstelle zur Übertragung von Daten (DT) auf das bewegliche Objekt (2) und/oder zum Empfang von Daten (DT) des beweglichen Objekts (2) umfasst, b) eine Sensoreinrichtung (22) zur Detektion einer Annäherung des beweglichen Objekts (2) an die Datenübertragungseinheit
( 8 ) ; und c) eine Datenverarbeitungseinheit (24), deren Logik gestaltet ist, bei einer Erkennung der Annäherung des beweglichen Objekts (2) an die Datenübertragungseinheit (8) die Vorrichtung (20) für einen vorbestimmbaren Zeitraum zu aktivieren.
2. Vorrichtung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmbare Zeitraum der Aktivierung in Abhängigkeit von der Annäherungsgeschwindigkeit des beweglichen Objekts (2) und/oder der Überfahrgeschwindigkeit des beweglichen Objekts (2) über die Datenübertragungseinheit (8) bestimmbar ist.
3. Vorrichtung (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (22) eine Antenne (10) aufweist, mit der ein von dem beweglichen Objekt (2) abgestrahltes Signal (TP) detektierbar ist.
4. Vorrichtung (20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (22) so abgestimmt ist, dass das von dem beweglichen Objekt (2) abgestrahlte Signal (TP), welches eine Sendekeule mit einer Frequenz im Bereich von 27 MHz aufweist, detektierbar ist.
5. Vorrichtung ( 20 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s nach einer Überfahrt einer ersten Antenne des beweglichen Objekts ein definiertes Sperrzeitfilter aktivierbar ist, so dass die Vorrichtung während der Sperrzeitfilterzeit im Standby-Modus gehalten wird.
6. Vorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Energiespeicher (36) vorgesehen ist, der über ein Photovoltaik-Element (34) und/oder eine Auskopplung von Blindströmen eines Traktionssystems des beweglichen Objekts und/oder eine Auskopplung (38) von Strömen und/oder einen Windgenerator speisbar ist.
7. Vorrichtung (20) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit vom Ladezustand des Energiespeichers (36) Kontaktabfragen an eine mit der Datenübertragungseinheit assozierte elektrotechnische Komponente (26), wie z.B. ein Relais, ausführbar sind.
8. Vorrichtung (20) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit vom Ladezustand des Energiespeichers (36) Kontaktreinigungen bei einer mit der Datenübertragungseinheit assozierte elektrotechnische Komponente (26), wie z.B. ein Relais, ausführbar sind.
9. Vorrichtung (20) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktreinigung in Form einer Kontaktfrittung durchführbar ist.
10. Vorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
Kontaktabfragen an eine mit der Datenübertragungseinheit (8) assozierte elektrotechnische Komponente (26), wie z.B. ein Relais, unmittelbar vor einer Überfahrt des beweglichen Objekts (2) über die Datenübertragungseinheit (8) ausführbar sind.
11. Vorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (22) räumlich und datenverarbeitungsmäss so ausgestaltet ist, dass zwischen der Detektion einer Annäherung des beweglichen Objekt (2) an die Datenübertragungseinheit (8) und der Überfahrt des beweglichen Objekts (2) über die Datenübertragungseinheit (8) im Rahmen einer maximaler Auslegungsgeschwindigkeit für den Streckenabschnitt zumindest ein vorgebbarer Restzeitraum verbleibt.
12. Vorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Objekt (2) ein schienengebundenes Fahrzeug ist und die Datenübertragungseinheit (8) eine im Schienenbereich (4) angeordnete Balise sind.
13. Vorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (22) einen Linienleiter und/oder ein Koaxialkabel umfasst.
PCT/EP2008/003703 2007-06-05 2008-05-08 Vorrichtung zur übertragung von daten zwischen einer fest installierten datenübertragungseinheit und einem beweglichen objekt WO2008148450A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08749396T PL2162339T3 (pl) 2007-06-05 2008-05-08 Urządzenie do transmisji danych między stacjonarnie zainstalowaną jednostką transmisji danych a ruchomym obiektem
EP08749396.1A EP2162339B1 (de) 2007-06-05 2008-05-08 Vorrichtung zur übertragung von daten zwischen einer fest installierten datenübertragungseinheit und einem beweglichen objekt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07011023A EP2000385A1 (de) 2007-06-05 2007-06-05 Vorrichtung zur Übertragung von Daten zwischen einer fest installierten Datenübertragungseinheit und einem beweglichen Objekt
EP07011023.4 2007-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008148450A1 true WO2008148450A1 (de) 2008-12-11

Family

ID=38645870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/003703 WO2008148450A1 (de) 2007-06-05 2008-05-08 Vorrichtung zur übertragung von daten zwischen einer fest installierten datenübertragungseinheit und einem beweglichen objekt

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2000385A1 (de)
PL (1) PL2162339T3 (de)
WO (1) WO2008148450A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003166A1 (de) * 2011-01-26 2012-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugantenne eines spurgebundenen Fahrzeugs sowie Übertragungseinrichtung mit einer Fahrzeugantenne
CN105162477A (zh) * 2015-09-30 2015-12-16 北京交大思诺科技股份有限公司 一种扩展作用范围的应答器

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012986A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Zugbeeinflussungseinrichtung, streckenseitige elektonische Einheit und Balise für eine Zugbeeinflussungseinrichtung sowie Zugbeeinflussungseinrichtung
DE102009060947A1 (de) * 2009-12-28 2011-06-30 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Zugsicherungssystem
DE102010063005A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Eisenbahn-Nebenstrecke
DE102011075652A1 (de) 2011-05-11 2012-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Eisenbahnstrecke sowie diesbezügliche Eisenbahnstrecke
EP2821311B1 (de) * 2013-07-02 2018-09-12 ALSTOM Transport Technologies Verbesserte Balise für ein Signalsystem einer Eisenbahnstrecke, entsprechendes Signalsystem
DE102017212933A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Streckenanlage mit Balisen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045038A1 (de) * 1980-11-27 1982-07-15 Joachim 1000 Berlin Arnold "schutzsystem gegen falschfahrer auf strassen mit getrennten richtungsfahrbahnen"
DE10338311B3 (de) 2003-08-13 2005-02-10 Siemens Ag Transponder-Einrichtung und Balisen-Einrichtung
EP1674371A1 (de) * 2004-12-22 2006-06-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Zugsignalisierung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045038A1 (de) * 1980-11-27 1982-07-15 Joachim 1000 Berlin Arnold "schutzsystem gegen falschfahrer auf strassen mit getrennten richtungsfahrbahnen"
DE10338311B3 (de) 2003-08-13 2005-02-10 Siemens Ag Transponder-Einrichtung und Balisen-Einrichtung
EP1674371A1 (de) * 2004-12-22 2006-06-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Zugsignalisierung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LUNDBERG P: "EUROBALISE TRANSMISSION SYSTEM, A TECHNICAL OVERVIEW", IRSE NEWS, INSTITUTION OF RAILWAY SIGNAL ENGINEERS,, GB, 9 October 2002 (2002-10-09), pages 1 - 6, XP001246783 *
LUNDBERG, PER: "Eurobalise Transmission System, A technical overview", IRSE NEWS, 9 October 2002 (2002-10-09), pages 1 - 6
STAMM B ET AL: "EUROLOOP-VORSCHLAG VON SIEMENS FUER ERTMS/ETCS", SIGNAL + DRAHT, TELZLAFF VERLAG GMBH. DARMSTADT, DE, vol. 90, no. 5, May 1998 (1998-05-01), pages 5 - 9, XP001035292, ISSN: 0037-4997 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003166A1 (de) * 2011-01-26 2012-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugantenne eines spurgebundenen Fahrzeugs sowie Übertragungseinrichtung mit einer Fahrzeugantenne
CN105162477A (zh) * 2015-09-30 2015-12-16 北京交大思诺科技股份有限公司 一种扩展作用范围的应答器
CN105162477B (zh) * 2015-09-30 2018-06-12 北京交大思诺科技股份有限公司 一种扩展作用范围的应答器

Also Published As

Publication number Publication date
EP2162339B1 (de) 2013-07-03
EP2000385A1 (de) 2008-12-10
EP2162339A1 (de) 2010-03-17
PL2162339T3 (pl) 2013-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2162339B1 (de) Vorrichtung zur übertragung von daten zwischen einer fest installierten datenübertragungseinheit und einem beweglichen objekt
DE602005005251T3 (de) System zur elektrischen Speisung eines Traktionsnetzes
EP2218624B1 (de) Radsensor, Eisenbahnanlage mit zumindest einem Radsensor sowie Verfahren zum Betreiben einer Eisenbahnanlage
DE2330366A1 (de) Fahrzeugsteuersystem
WO1984003264A1 (en) Method for the transmission of informations and/or instructions
WO2012031936A2 (de) Energieversorgungs-einrichtung, vorrichtung und anordnung mit einer solchen sowie verfahren zur energieversorgung zumindest eines streckenelementes des spurgebundenen verkehrs
EP2307256B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer eisenbahnsicherungsanlage
EP2821313A2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Betreiben von dezentral angeordneten Funktionseinheiten
WO2008025414A2 (de) Verfahren und einrichtung für ein modulares adaptives system zur steuerung und überwachung von bahnsicherungsanlagen
EP3400160A1 (de) Bahntechnische anlage und verfahren zum betreiben einer bahntechnischen anlage
DE102016114322B4 (de) Netzwerkvorrichtung sowie System mit einer Vielzahl von Netzwerkvorrichtungen
EP1731397A1 (de) Sicherungsanlage zur Bereitsstellung eines gesicherten Bahnübergangs
DE4332888C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung und Meldung des elektrischen Zustandes von Spannungsdurchschlagsicherungen
EP1172274B1 (de) Vorrichtung zum Übertragen eines Zustandssignals eines Verkehrsbeeinflussungsgeräts auf ein Fahrzeug
EP2939900A1 (de) Autonome Lageüberwachung für Weichen
EP3822145B1 (de) Verfahren und system zur abarbeitung einer projektierten weichenlaufkette
EP2708439B1 (de) Verfahren und System zum Extrahieren eines Signalbegriffs aus einem Magnetkreis
EP3786025A1 (de) Autonome bahnschrankenanlage für eine etcs-eisenbahnstrecke
DE10004988C1 (de) Energiemanagementsystem und -ausrüstung für einen Bahn-Betriebshof
EP1644235B1 (de) Änderung des betriebsmodus an einem schienenfahrzeug
EP2269888A1 (de) Verfahren und System zur Gewinnung von Prozessinformation längs eines Schienenweges
WO2015078699A1 (de) Verfahren zur überwachung eines schaltungszustands eines schalters eines zugsicherungssystem, sowie zugsicherungssystem
EP3081428A1 (de) Anordnung und verfahren für eine stromversorgung einer fahrleitung
DE2856913C2 (de) Verfahren zur Zugsicherung
DE102005037801A1 (de) Bahnsystem und Verfahren zum Weiterleiten von Daten für ein Bahnsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08749396

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008749396

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE