DE202006010261U1 - Servierbox - Google Patents

Servierbox Download PDF

Info

Publication number
DE202006010261U1
DE202006010261U1 DE202006010261U DE202006010261U DE202006010261U1 DE 202006010261 U1 DE202006010261 U1 DE 202006010261U1 DE 202006010261 U DE202006010261 U DE 202006010261U DE 202006010261 U DE202006010261 U DE 202006010261U DE 202006010261 U1 DE202006010261 U1 DE 202006010261U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
top wall
side walls
serving box
serving
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006010261U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Do & Co Restaurants & Catering
Do & Co Restaurants & Catering AG
Original Assignee
Do & Co Restaurants & Catering
Do & Co Restaurants & Catering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Do & Co Restaurants & Catering, Do & Co Restaurants & Catering AG filed Critical Do & Co Restaurants & Catering
Publication of DE202006010261U1 publication Critical patent/DE202006010261U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/06Serving trays

Landscapes

  • Cartons (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Servierbox (1, 1', 1'', 1''') mit einer Deckwand (2) und sich von der Deckwand (2) erstreckenden Seitenwänden (4, 5), wobei in der Deckwand (2) Ausschnitte (3, 13–16, 23) und/oder Einschnitte zur Aufnahme von Geschirr, Besteck und dergl. ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest ein Ausschnitt (23) bzw. Einschnitt von der Deckwand (2) in einer Seitenwand und/oder einem Stützelement (29') der Servierbox fortsetzt (23a).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Servierbox mit einer Deckwand und sich von der Deckwand erstreckenden Seitenwänden.
  • Bisher wurden in Flugzeugen und anderen Personentransportmitteln Speisen und Getränke zumeist auf Unterlagen, wie z.B. Tabletts serviert. Diese Unterlagen weisen aber den Nachteil auf, dass das Geschirr und die Gläser darauf leicht verrutschen, und zwar sowohl während des Serviervorgangs als auch während des Verzehrs der Speisen und Getränke aufgrund ungleichmäßiger Bewegungen des Personentransportmittels und beim Abservieren der Unterlage mit dem darauf befindlichen Geschirr.
  • Es besteht zudem das Erfordernis platzsparender Lagerung und einfacher Entsorgung der im Service in Personentransportmitteln verwendeten Gerätschaften.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabenstellung durch Bereitstellen einer Servierbox, mit einer Deckwand und sich von der Deckwand erstreckenden Seitenwänden, wobei sich die Servierbox dadurch auszeichnet, dass in der Deckwand Ausschnitte und/oder Einschnitte zur Aufnahme von Geschirr, Besteck und dergl. ausgebildet sind. Die Servierbox kann in den Ausschnitten Geschirr, Gläser und sonstige Behälter rutschfest aufnehmen. In den Einschnitten können Servietten, Besteck etc. aufgenommen werden, die durch Laschen der Deckwand, die durch die Einschnitte gebildet werden, festklemmbar sind. Somit kann die Servierbox im befüllten Zustand vom Personal einfach und ohne die Gefahr des Verrutschens der darauf befindlichen Gegenstände serviert werden. Die Ausschnitte können beispielsweise kreisförmig oder rechteckig ausgeführt sein, sind in ihrer Konfiguration aber nicht näher eingeschränkt. Die Servierbox ist auch zur Aufnahme tiefer Gefäße, wie Tassen, Gläser, Suppenteller oder Schalen geeignet, da sie durch entsprechend hohe Seitenwände sehr variabel konfigurierbar ist. Es sei erwähnt, dass die erfindungsgemäße Servierbox nicht auf die Verwendung in Flugzeugen und anderen Personentransportmitteln beschränkt ist, sondern allgemein verwendbar ist, insbesondere auch in (Schnell-)Restaurationsbetrieben und bei Catering-Dienstleistungen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Servierbox sind die Seitenwände mit der Deckwand schwenkbar verbunden, so dass die Seitenwände in Bezug auf die Deckwand zwischen einer Lagerungsstellung, in der sie im Wesentlichen parallel zur Deckwand liegen, und einer Servierstellung, in der sie zur Deckwand abgewinkelt sind, schwenkbar sind, wobei die Seitenwände durch Stützelemente in der Servierstellung arretierbar sind. Die Servierbox kann somit in flacher, platzsparender Lagerungsstellung aufbewahrt oder entsorgt werden und kann in eine Servierstellung gebracht und in dieser Servierstellung arretiert werden, in der in den Ausschnitten bzw. Einschnitten Geschirr, Gläser, sonstige Behälter, Servietten, Besteck etc. aufgenommen werden können. Durch die Arretierung der Servierbox in der Servierstellung mittels der Stützelemente ist die Servierbox sehr stabil, was das dem Personal das Servieren erleichtert.
  • In einer einfach und billig herstellbaren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Servierbox sind die Seitenwände einstückig mit der Deckwand verbunden, wobei vorzugsweise zwischen der Deckwand und den Seitenwänden Faltkanten ausgebildet sind. Trotz ihrer einfachen Herstellung bietet diese Servierbox hohe Stabilität.
  • Zur weiteren Erhöhung der Stabilität der erfindungsgemäßen Servierbox und zum Abstützen von Geschirr und Gläsern in der Servierbox sind in einer Fortbildung der Erfindung die Seitenwände lösbar und/oder schwenkbar mit einer Bodenwand verbunden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist zumindest eine der Seitenwände mittels einer Faltkante einstückig mit der Bodenwand verbunden, wobei gegebenenfalls die andere Seitenwand durch eine Steckverbindung, Falzverbindung, Verkleben etc. ebenfalls mit der Bodenwand verbindbar ist. Wenn beide gegenüberliegenden Seitenwände über jeweils eine Schwenkverbindung (z.B. Faltkante) mit der Bodenwand verbunden sind, ist die Servierbox parallelogrammartig zwischen der flachen Lagerungsstellung und der aufgestellten Servierstellung schwenkbar.
  • Für gute Stabilität der Servierbox ist gesorgt, wenn die Stützelemente einstückig mit der Deckwand oder gegebenenfalls der Bodenwand ausgebildet sind. Alternativ oder ergänzend dazu können die Stützelemente so ausgestaltet sein, dass sie mit Seitenwänden und/oder der Deckwand und/oder der Bodenwand zusammensteckbar sind. Bevorzugt sind die Stützelemente als Laschen oder Seitenwände ausgebildet, was hohe Stabilität und einfache Herstellbarkeit garantiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Servierbox setzt sich zumindest ein Ausschnitt bzw. Einschnitt von der Deckwand ausgehend in einer Seitenwand und/oder einem Stützelement fort. Die Fortsetzung des Ausschnitts bzw. Einschnitts ist zur Aufnahme von Teilen des Geschirrs etc. vorgesehen, die sich seitlich über die Servierbox hinaus erstrecken sollen, um vom Gast leichter ergriffen werden zu können, wie z.B. der Henkel einer Tasse oder ein Besteckgriff.
  • In einer derzeit bevorzugten Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Servierbox aus Kartonmaterial, insbesondere Wellkarton, gefertigt. Dieses Material ist leicht und ausreichend stabil und darüber hinaus einfach bearbeitbar, z.B. stanzbar. Die Servierbox kann beispielsweise in einem Arbeitsgang aus einer Kartonplatte ausgestanzt werden. Damit beim Auslaufen von Flüssigkeit während der Benützung der Servierbox das Kartonmaterial nicht aufgeweicht wird, kann es flüssigkeitsabweisend beschichtet werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand von nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Servierbox schematisch im Querschnitt, 2 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Servierbox schematisch im Querschnitt, 3 und 4 perspektivische Ansichten einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Servierbox in Servierstellung im leeren bzw. befüllten Zustand, und 5 einen Ausschnitt einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Servierbox in der Perspektive.
  • Zuerst auf 1 Bezug nehmend ist darin das Prinzip der erfindungsgemäßen Servierbox 1 in einem Querschnitt durch die Servierbox 1 dargestellt. Die Servierbox 1 umfasst eine Deckwand 2, die an gegenüberliegenden Rändern über Faltkanten 6, 7 einstückig mit Seitenwänden 4, 5 verbunden ist. Durch die Faltkanten 6, 7 sind die Seitenwände 4, 5 mit der Deckwand 2 schwenkbar verbunden (siehe Doppelpfeil A), so dass die Seitenwände 4, 5 in Bezug auf die Deckwand 2 zwischen einer Lagerungsstellung, in der sie im Wesentlichen parallel zur Deckwand 2 liegen (in der Zeichnung strichliert dargestellt), und einer Servierstellung, in der sie zur Deckwand 2 abgewinkelt sind, verschwenkt werden können. In der Darstellung von 1 sind die Seitenwände 4, 5 in der Servierstellung circa im rechten Winkel zur Deckwand 2 ausgerichtet, doch sind auch vom rechten Winkel abweichende Winkelstellungen gemäß der Erfindung möglich. Wesentlich ist, dass die Seitenwände 4, 5, durch Stützelemente 8, 9 in der Servierstellung arretierbar sind, damit die Servierbox 1 eine möglichst große Stabilität und eine vorgegebene Tiefe aufweist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Stützelemente 8, 9 schematisch als ungefähr dreieckige Laschen ausgebildet, die über Faltkanten mit der Deckwand 2 einstückig verbunden sind und zur Arretierung der Servierbox 1 in der Servierstellung nach unten geklappt und mit den Seitenwänden 4, 5 lösbar verbunden werden, z.B. durch eine Steckverbindung, eine Falzverbindung, einen Klettverschluss oder ein Klebeband. In der Deckwand 2 sind Ausschnitte und/oder Einschnitte zur Aufnahme von Geschirr, Besteck und dergl. ausgebildet, von denen in der Zeichnung aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nur ein Ausschnitt 3 zu sehen ist. Der Ausschnitt 3 dient dazu, den strichliert dargestellten Teller 17, oder eine Schale etc. gegen Verrutschen gesichert aufzunehmen. Die erfindungsgemäße Servierbox 1 ist zweckmäßig aus Kartonmaterial, insbesondere Wellkartonmaterial, gefertigt, und wird bevorzugt aus einem Stück Karton gestanzt und anschließend gefaltet.
  • 2 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Servierbox 1'. Diese Variante der Servierbox 1' unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform nur dadurch, dass eine Bodenwand 10 vorgesehen ist, die über Verbindungs- bzw. Faltkanten 11, 12 mit den Seitenwänden 4, 5 schwenkbar verbunden ist. 2 zeigt die Servierbox 1' im Querschnitt in der flach zusammengelegten Lagerungsstellung, in der die Deckwand 2, die Bodenwand 10 und die Seitenwände 4, 5 parallel aneinander anliegen bzw. parallel zueinander ausgerichtet sind. Die Stützelemente sind in dieser Schnittdarstellung nicht zu sehen, da sie sich in der Lagerungsstellung der Servierbox 1' aus der Zeichnungsebene heraus erstrecken. Die Bezugszeichen 6, 7 bezeichnen die Faltkanten zwischen der Deckwand 2 und den Seitenwänden 4, 5.
  • Die 3 und 4 zeigen eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Servierbox 1'' in einer perspektivischen Darstellung schräg von vorne oben. Die Servierbox 1'' befindet sich in Servierstellung, d.h. die beiden gegenüberliegenden Seitenwände 4, 5 sind im rechten Winkel zur Deckwand 2 verschwenkt. 3 zeigt die Servierbox in leerem Zustand, 4 im befüllten Zustand. Zunächst auf 3 Bezug nehmend weist die Servierbox 1'' eine Deckwand 2 auf, in der vier kreisrunde Ausschnitte 3, 13, 14, 15 unterschiedlichen Durchmessers und ein rechteckiger Ausschnitt 16 angebracht sind. Es sei darauf hingewiesen, dass anstelle des rechteckigen Ausschnitts 16 drei miteinander verbundene, im rechten Winkel zueinander stehende Einschnitte ausgeführt werden können, die eine Klappe definieren, die aus der Deckwand 2 herausgeklappt werden kann, um eine Öffnung in der Deckwand 2 freizumachen, in die Servietten etc. eingesteckt werden können, die anschließend durch Zurückschwenken der Klappe in der Servierbox festgeklemmt werden. Die Deckwand 2 der Servierbox 1'' ist einstückig mit den Seitenwänden 4, 5 verbunden, wobei Faltkanten 6, 7 für die Schwenkbarkeit der Seitenwände 4, 5 in Bezug auf die Deckwand 2 sorgen. Die Seitenwände 4, 5 sind weiters über Verbindungs- bzw. Faltkanten 11, 12 mit der Bodenwand 10 verbunden. Bei dieser Ausführungsform der Servierbox 1'' sind die Stützelemente als gegenüberliegende Seitenwände 28, 29 ausgebildet, die über Faltkanten 26, 27 einstückig mit der Deckwand 2 verbunden sind und in Bezug auf die Deckwand 2 verschwenkbar sind. Die Stützelemente 28, 29 sind mit Klappen der Seitenwände stabil zusammengesteckt, wobei in der Zeichnung nur die Klappe 4a der Seitenwand 4 zu erkennen ist. Alternativ dazu können die Stützelemente als mehrere Seitenwandteile ausgeführt sein, die miteinander und/oder mit der Deckwand und/oder mit der Bodenwand verbunden sind. Es ist auch zweckmäßig, zumindest ein Stützelement einstückig mit der Bodenwand und zumindest ein Stützelement mit der Deckwand auszugestalten, wobei diese Stützelemente untereinander verbindbar sind, um die Servierbox in der Servierstellung zu arretieren.
  • 4. zeigt die Servierbox 1'' im befüllten Zustand, indem in den Ausschnitten 3, 13, 14, 15, 16 ein Teller 17, ein Behälter 18, zwei Schüsseln 19, 20 und eine Serviette 22 rutschsicher aufgenommen sind.
  • 5 zeigt eine weitere Variante einer erfindungsgemäßen Servierbox 1''' ausschnittsweise in der Perspektive. Diese Variante unterscheidet sich von den vorhergehenden Ausführungsformen der Erfindung insofern, als sich der Ausschnitt 23 in der Deckwand 2 in dem als Seitenwand ausgebildeten Stützelement 29' fortsetzt (Ausschnittsbereich 23a). Der fortgesetzte Ausschnittsbereich 23a dient zur Aufnahme von Teilen des Geschirrs etc., die sich seitlich über die Servierbox hinaus erstrecken sollen, um vom Gast leichter ergriffen werden zu können, wie z.B. der Henkel einer Tasse oder der Griff einer Schüssel.

Claims (9)

  1. Servierbox (1, 1', 1'', 1''') mit einer Deckwand (2) und sich von der Deckwand (2) erstreckenden Seitenwänden (4, 5), wobei in der Deckwand (2) Ausschnitte (3, 1316, 23) und/oder Einschnitte zur Aufnahme von Geschirr, Besteck und dergl. ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest ein Ausschnitt (23) bzw. Einschnitt von der Deckwand (2) in einer Seitenwand und/oder einem Stützelement (29') der Servierbox fortsetzt (23a).
  2. Servierbox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (4, 5) mit der Deckwand (2) schwenkbar verbunden sind, so dass die Seitenwände (4, 5) in Bezug auf die Deckwand (2) zwischen einer Lagerungsstellung, in der sie im Wesentlichen parallel zur Deckwand liegen, und einer Servierstellung, in der sie zur Deckwand abgewinkelt sind, schwenkbar sind, wobei die Seitenwände durch Stützelemente (8, 9, 28, 29) in der Servierstellung arretierbar sind.
  3. Servierbox nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (4, 5) einstückig mit der Deckwand (2) verbunden sind, wobei vorzugsweise zwischen Deckwand (2) und Seitenwänden (4, 5) Faltkanten (6, 7) ausgebildet sind.
  4. Servierbox nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (4, 5) lösbar und/oder schwenkbar mit einer Bodenwand (10) verbunden sind.
  5. Servierbox nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (8, 9, 28, 29) einstückig mit der Deckwand (2) oder gegebenenfalls der Bodenwand (10) ausgebildet sind.
  6. Servierbox nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Stützelemente (8, 9, 28, 29) mit Seitenwänden (4, 5) und/oder der Deckwand (2) und/oder der Bodenwand (10) verbindbar, insbesondere zusammensteckbar, sind.
  7. Servierbox nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente als Laschen oder Seitenwände (28, 29) ausgebildet sind.
  8. Servierbox nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Kartonmaterial, insbesondere Wellkarton, gefertigt ist.
  9. Servierbox nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kartonmaterial flüssigkeitsabweisend beschichtet ist.
DE202006010261U 2005-07-21 2006-07-01 Servierbox Expired - Lifetime DE202006010261U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM494/2005 2005-07-21
AT0049405U AT8524U1 (de) 2005-07-21 2005-07-21 Servierbox

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006010261U1 true DE202006010261U1 (de) 2006-10-12

Family

ID=36638353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006010261U Expired - Lifetime DE202006010261U1 (de) 2005-07-21 2006-07-01 Servierbox

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT8524U1 (de)
CH (1) CH698700B1 (de)
DE (1) DE202006010261U1 (de)
FR (1) FR2888739B3 (de)
IT (1) ITTO20060108U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103332A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-09 Rational Ag Form für ein Gargut sowie Träger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103332A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-09 Rational Ag Form für ein Gargut sowie Träger

Also Published As

Publication number Publication date
AT8524U1 (de) 2006-09-15
CH698700B1 (de) 2009-10-15
FR2888739A3 (fr) 2007-01-26
FR2888739B3 (fr) 2007-06-01
ITTO20060108U1 (it) 2007-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725671T2 (de) Korbartiger tragbehälter mit automatisch auffaltbarem boden und verstärktem handgriff
EP2434915A1 (de) Zigarettenpapierbüchel
WO2002051720A1 (de) Behälter
DE202010007121U1 (de) Verpackungsbehälter und dafür geeigneter Rohling
DE2004456A1 (de) Stapelkasten
DE202006010261U1 (de) Servierbox
EP1961344B1 (de) Auszuglasche
DE202009008472U1 (de) Verpackung zum Verzehr von Schnellimbiss-Speisen sowie Verpackungszuschnitt
DE202007012493U1 (de) Faltschachtel-Verpackung, insbesondere für Zigaretten o.dgl.
DE202021001636U1 (de) Faltbare Verpackungsschachtel für den Transport von Speisen und Getränken
DE202012000617U1 (de) Faltschachtel zum Transportieren eines Gerichts zum Mitnehmen
EP1231152B1 (de) Behälter für den Transport von Blumen
DE202011106107U1 (de) Verpackung und Zuschnitt hierfür
DE19849647C2 (de) Tragvorrichtung zum Transport von Getränkebechern und Getränkegläsern
DE2933043A1 (de) Lunch-packung
DE10318804A1 (de) Schachtel aus Karton
DE20316869U1 (de) Schnell auf- und abbaubare Mehrzweckschachtel
DE3200985A1 (de) Behaelter, insbesondere quaderfoermige versandbehaelter fuer kuenstliche blumen
DE202016101726U1 (de) Regal und Regalbeschlag
DE202011003824U1 (de) Trageschachtel und Zuschnitt für eine Trageschachtel zum Transport oder zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
EP2987747B1 (de) Bogen aus karton oder kunststoff zum falten eines tabletts und tablett, konfektioniert aus einem entsprechenden bogen
DE202014003279U1 (de) Schattenspendevorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter sowie aus blatt- oder plattenformigem Material hergestellte Einheit, die zum Auffalten einer Schattenspendvorrichtung vorbereitet ist
DE202022102177U1 (de) Verpackungsanordnung, insbesondere zur Verwendung als Adventskalender
DE202020101988U1 (de) Faltschachtel
DE102007057558A1 (de) Ineinander und aufeinander stapelbare Briefablage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061116

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090819

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120730

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140806

R071 Expiry of right