DE202006007735U1 - Aufbau zum Herauspumpen von Luft aus einem Behälter - Google Patents

Aufbau zum Herauspumpen von Luft aus einem Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE202006007735U1
DE202006007735U1 DE200620007735 DE202006007735U DE202006007735U1 DE 202006007735 U1 DE202006007735 U1 DE 202006007735U1 DE 200620007735 DE200620007735 DE 200620007735 DE 202006007735 U DE202006007735 U DE 202006007735U DE 202006007735 U1 DE202006007735 U1 DE 202006007735U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cover
air
hole
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620007735
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IDEARITE CO. LTD., ZHUBEI CITY, TW
Original Assignee
Chen, Hsin-Yu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chen, Hsin-Yu filed Critical Chen, Hsin-Yu
Priority to DE200620007735 priority Critical patent/DE202006007735U1/de
Publication of DE202006007735U1 publication Critical patent/DE202006007735U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2007Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum
    • B65D81/2015Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum in an at least partially rigid container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2007Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum
    • B65D81/2038Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum with means for establishing or improving vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Zum Herauspumpen von Luft aus einem Behälter dienender Aufbau, der sich auf einer Abdeckung (20) des Behälters befindet,
dadurch gekennzeichnet,
– dass die Abdeckung (20) auf ihrer Oberseite mit einer Durchgangsbohrung (22) versehen ist, an deren äußerer Seite wenigstens eine Luftaustrittsöffnung (23) ausgebildet ist; und
– dass ein Zapfenknopf (30) vorgesehen ist, der von oben nach unten in die Durchgangsbohrung (22) einführbar ist, wobei der Zapfenknopf (30) unten einen Anschlag (31) aufweist, der auf dem Boden der Abdeckung (20) zur Auflage kommt, und wobei der Zapfenknopf (30) mittig einen sich nach außen erstreckenden Dichtungsbund (32) aufweist, mit dem die Luftaustrittsöffnungen (23) überdeckbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufbau zum Herauspumpen von Luft aus einem Behälter, insbesondere einen einfachen Aufbau, der sowohl zum Herauspumpen als auch zum Druckablass dient und für den Einsatz bei kleinen Behältern geeignet ist.
  • Stand der Technik
  • Wie in den 1 und 2, weist ein herkömmlicher Vakuumaufbewahrungsbehälter einen Behälter 1 auf, auf dem einen Verschlussmechanismus 2 sitzt. Der Verschlussmechanismus 2 umfasst einen hohlen Aufnahmesitz 3 und eine auf dem Aufnahmesitz 3 aufsetzbare Kappe 4. Der Aufnahmesitz 3 ist in der Mitte mit zwei Ansaugrohren 5 versehen, die beide mit dem Behälter 1 verbunden sind. In die beiden Ansaugrohre 5 ist jeweils eine Luftpumpe 6 einsetzbar. Durch Betätigen der Luftpumpe 6 lässt sich die Luft im Inneren des Behälters 1 entfernen, bis der Behälter 1 innen unter Vakuum steht. Damit wird vermieden, dass aufgenommene Gegenstände mit der Luft in Berührung kommen. Daher können die aufgenommenen Gegenstände für eine längere Zeitspanne aufbewahrt werden. Beim Herausnehmen von den im Behälter 1 befindlichen Gegenständen muss ein Druckablassknopf 7 gedrückt werden, sodass die externe Luft in den Behälter 1 solange eintritt, bis der Verschlussmechanismus 2 abgenommen wird. Dann können Gegenstände im Behälter 1 aufbewahrt werden. Um festzustellen, ob der Behälter 1 vollständig unter Vakuum steht, befindet sich ein Anzeigezapfen 8 im Aufnahmesitz 3. Wird Luft durch Betätigen der Luftpumpe 6 aus dem Inneren des Behälters 1 abgesaugt, sinkt der Anzeigezapfen 8 unter Einwirkung des Unterdrucks im Inneren des Behälters 1 in eine Bohrung 9 der Kappe 4. So kann der Benutzer erfahren, ob der Behälter 1 innen unter Vakuum steht.
  • Durch die oben erwähnte Gestaltung müssen der Behälter 1 und der Verschlussmechanismus 2 so dimensioniert sein, dass ein genügender Aufnahmeraum zur Installierung der Ansaugrohre 5, der Luftpumpe 6, des Druckablassknopfs 7 und des Anzeigezapfens 8 vorhanden ist. Es werden aber in der Praxis kleine Behälter wie z.B. Medikamentbehälter benötigt, aus dem Luft abgesaugt werden muss, damit das Innere des Behälters 1 unter Vakuum steht. So kann die Haltbarkeitsfrist verlängert werden. Aufgrund der kleinen Baugröße lässt die Installierung entsprechender Bauteile auf dem Verschlussmechanismus 2 jedoch nicht zu, die der Entlüftung, dem Druckablass und dem Anzeigen des Vakuumzustands dient. Daher ist es nicht möglich, dass die oben erwähnten Bauteile bei den kleinen Behältern Verwendung finden.
  • Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aufbau zum Herauspumpen von Luft aus einem Behälter zu schaffen, der durch einfache Maßnahmen die oben genannten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Aufbau zum Herauspumpen von Luft aus einem Behälter, der die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Aufbau zum Herauspumpen von Luft aus einem Behälter geschaffen, der sich auf einer Abdeckung des Behälters befindet, wobei die Abdeckung oben eine nach unten verlaufende Aussparung aufweist, in der sich die Durchgangsbohrung befindet. Ein Zapfenknopf ist von oben nach unten in die Durchgangsbohrung einführbar, wobei der Zapfenknopf unten einen Anschlag aufweist, der auf dem Boden der Abdeckung zur Auflage kommt. An äußerer Seite der Durchgangsbohrung ist wenigstens eine Luftaustrittsöffnung ausgebildet. Der Zapfenknopf verfügt mittig über einen sich nach außen erstreckenden Dichtungsbund, mit dem die Luftaustrittsöffnungen überdeckbar sind. Eine Luftpumpe kann in die Aussparung eingreifen, um die im Behälter befindliche Luft derart abzusaugen, dass ein Unterdruck im großen Behälter erzeugt wird. Auf diese Weise sind die zum Herauspumpen und zum Druckablass dienenden Aufbauten in einen Körper integrierbar. Hierdurch ist der Einsatz bei großen und kleinen Behältern möglich. Außerdem ist die Haltbarkeitsfrist von Gegenständen verlängerbar.
  • Des Weiteren ist durch die Erfindung ein Aufbau zum Herauspumpen von Luft aus einem Behälter geschaffen, bei dem der Dichtungsbund des Zapfenknopfs oben mit einem kappenförmigen Vakuumanzeigeelement versehen ist. Der Zapfenknopf weist mittig eine Durchgangsbohrung auf, sodass das Vakuumanzeigeelement bei Vakuumentgasung unter Einwirkung des Unterdrucks sinkt. So kann der Benutzer erfahren, ob sich der Behälter innen im Vakuumzustand befindet.
  • Figurenübersicht
  • Im Folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Vakuumaufbewahrungsbehälters nach dem Stand der Technik;
  • 2 einen Schnitt durch den Vakuumaufbewahrungsbehälter nach dem Stand der Technik;
  • 3 in perspektivischer Explosionsdarstellung ein erstes Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 einen Schnitt durch das erste Ausführungsbeispiel gemäß 3;
  • 5 einen Schnitt durch das erste Ausführungsbeispiel gemäß 3, wobei Luft in einem Behälter mit einer Luftpumpe abgesaugt wird;
  • 5A einen Schnitt durch das erste Ausführungsbeispiel gemäß 3, wobei externe Luft in den Behälter eintritt;
  • 6 einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6A einen Schnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel gemäß 6, wobei sich der Behälter innen im Vakuum befindet; und
  • 7 in perspektivischer Explosionsdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • In den 3 und 4 ist ein erfindungsgemäßer Aufbau zum Herauspumpen von Luft aus einem Behälter auf einer Abdeckung 20 eines Behälters 10 vorgesehen, wobei die Abdeckung 20 oben eine nach unten verlaufende Aussparung 21 aufweist, die in der Mitte mit einer Durchgangsbohrung 22 versehen ist. Nah an der Seitenwand der Durchgangsbohrung 22 sind mehrere Luftaustrittsöffnungen 23 ausgebildet.
  • Ein Zapfenknopf 30 ist von oben nach unten in die Durchgangsbohrung 22 einführbar. Der Zapfenknopf 30 weist unten einen Anschlag auf, der in Durchmesser größer ist als der Zapfenknopf 30. Der Zapfenknopf 30 verfügt mittig über einen sich nach außen erstreckenden Dichtungsbund 32, dessen Breite so gewählt ist, dass er die allen Luftaustrittsöffnungen 23 überdeckt. An einem nach unten ausgesparten Faltrand 33 stoßen der Dichtungsbund 32 und der Zapfenknopf 30 zusammen.
  • Durch die oben erwähnte Gestaltung kann der Zapfenknopf 30 beim Zusammenbau in die Durchgangsbohrung 22 der Abdeckung 20 solange eingedrückt werden, dass der am Boden des Zapfenknopfs 30 angeordnete Anschlag 31 auf dem Boden der Abdeckung 20 zur Auflage kommt und somit in seiner Lage gehalten wird. Beim Gebrauch wird eine Luftpumpe 40 oben auf die Aussparung 21 zur Entlüftung gesetzt, wodurch der Dichtungsbund 32 unter Einwirkung des Unterdrucks nach oben abhebt und somit Luft im Inneren des Behälters 10 aus den Luftaustrittsöffnungen 23 der Aussparung 21 austritt, wie in 5 dargestellt ist. Steht der Behälter 10 innen unter Vakuum, wird die Luftpumpe 40 aus der Aussparung 21 herausgezogen, wodurch der Dichtungsbund 32 des Zapfenknopfs 30 unter Einwirkung des Atmosphärendrucks erneut die Luftaustrittsöffnungen 23 überdeckt. Auf diese Weise kann der Behälter 10 innen im Vakuumzustand gehalten werden, was die Verlängerung der Haltbarkeitsfrist der im Inneren des Behälters 10 aufbewahrten Gegenstände bewirkt.
  • Beim Öffnen der Abdeckung 20, um die Gegenstände im Behälter 10 aufzubewahren, braucht der Benutzer lediglich mit seinem Finger auf den Zapfenknopf 30 zu drücken, wie in 5A dargestellt ist. Durch den Faltrand 33 zwischen dem Zapfenknopf 30 und dem Dichtungsbund 32 lässt sich der Dichtungsbund 32 leichter abheben, was die Entfernung des Bundes 32 aus den Luftaustrittsöffnungen 23 in der Aussparung 21 erlaubt. Hierdurch ergibt sich ein reibungsloser Eintritt von Luft in den Behälter 10, um die Abdeckung 20 zu öffnen.
  • In 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Konstruktion dargestellt. Am Dichtungsbund 32 des Zapfenknopfs 30 ist ein flexibles Vakuumanzeigeelement 35 angebracht, das innen hohl ausgebildet und als nach unten offene Kappe ausgeführt ist. Das Vakuumanzeigeelement 35 überdeckt den Dichtungsbund 32 des Zapfenknopfs 30. Das obere Ende des Vakuumanzeigeelements 35 steht in gewissem Abstand zu dem oberen Ende des Zapfenknopfs 30, was das Sinken des oberen Endes des Vakuumanzeigeelements 35 zulässt. Außerdem weist der Zapfenknopf 30 mittig eine Durchgangsbohrung 34 auf.
  • Durch die oben erwähnte Gestaltung sinkt das flexible Vakuumanzeigeelement 35 unter Einwirkung des Unterdrucks, wenn der Behälter 10 innen unter Vakuum steht. Hierdurch ergibt sich eine ballige Einbuchtung am oberen Ende des Vakuumanzeigeelements 35, wie in 6A dargestellt ist. So kann der Benutzer mit seinen Augen erfahren, ob der Behälter 10 innen unter Vakuum steht.
  • In 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Aufbaus zum Herauspumpen von Luft aus einem Behälter dargestellt, wobei ein großer Behälter zum Einsatz kommt, in dessen Innerem mehrere kleine Behälter 10a wie z.B. Medikamentenbehälter gelagert sind. Der große Behälter 10 ist an seiner Innenwand oben mit zwei Aufhängeabschnitten 11 versehen, zwischen denen eine dem kleinen Behälter 10a zur Verfügung stehende Luftpumpe 40a festklemmbar ist. Beim Gebrauch kann der kleine Behälter 10a durch Absaugen von Luft in den Vakuumzustand gebracht und dann in den großen Behälter 10 gesetzt werden. Danach wird Luft innerhalb des großen Behälters 10 mit der Luftpumpe 40 so abgesaugt, dass der große Behälter 10 unter Vakuum steht. Auf diese Weise kann die Haltbarkeitsfrist der im Inneren des kleinen Behälters 10a befindlichen Gegenstände weiterhin verlängert werden. Alternativ dazu kann die Luft innerhalb des großen Behälters 10 unmittelbar abgesaugt werden, wodurch der im Inneren des großen Behälters 10 befindliche, kleine Behälter 10a ebenfalls unter Druck gesetzt wird und somit Luft darin austreten kann. Durch diese Maßnahme kann Vakuumzustand des großen und des kleinen Behälters 10, 10a erzielt werden.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau zum Herauspumpen von Luft aus einem Behälter zeichnet sich dadurch aus, dass die zum Herauspumpen und zum Druckablass dienende Aufbauten der Abdeckung 20 des großen Behälters 10 einstückig integrierbar sind, was die Herabsetzung von Abmessungen zulässt. Damit wird vermieden, dass die zum Herauspumpen und zum Druckablass dienende Konfiguration den oberen Raum der Abdeckung 20 einnimmt. Außerdem steht das Vakuumanzeigeelement 35, mit dem festzustellen ist, ob sich der große Behälter 10 innen im Vakuum befindet, oben auf dem Zapfenknopf 30. Auf diese Weise sind die zum Herauspumpen, zum Druckablass und zum Anzeigen des Vakuumzustands dienenden Aufbauten integral ausgebildet. So kann der von der Abdeckung 20 eingenommene Raum reduziert werden. Hierdurch ist eine praktische Anwendung des erfindungsgemäßen Aufbaus auf den großen Behälter 10 sowie den kleinen Behälter 10a wie Medikamentenbehälter möglich.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung einen zum Herauspumpen von Luft aus einem Behälter dienenden Aufbau, der sich auf einer Abdeckung 20 des Behälters befindet, wobei die Abdeckung 20 oben eine nach unten verlaufende Aussparung 21 aufweist, in der sich die Durchgangsbohrung 22 befindet. Ein Zapfenknopf 30 ist von oben nach unten in die Durchgangsbohrung 22 einführbar, wobei der Zapfenknopf 30 unten einen Anschlag 31 aufweist, der auf dem Boden der Abdeckung 20 zur Auflage kommt. An äußerer Seite der Durchgangsbohrung 22 ist wenigstens eine Luftaustrittsöffnung 23 ausgebildet. Der Zapfenknopf 30 verfügt mittig über ein sich nach außen erstreckender Dichtungsbund 32, mit dem die Luftaustrittsöffnungen 23 überdeckbar sind. Eine Luftpumpe 40 kann in die Aussparung 21 eingreifen, um die im Behälter 10 befindliche Luft abzusaugen. Auf diese Weise sind die zum Herauspumpen und zum Druckablass dienenden Aufbauten in einen Körper integrierbar, was die Reduzierung von Abmessungen bewirkt. Hierdurch ist der Einsatz bei kleinen Behältern 10a möglich. Außerdem ist die Haltbarkeitsfrist von Gegenständen verlängerbar.
  • Obwohl die Erfindung in Bezug auf obige Beispiele beschrieben wurde, welche derzeit als praktikabelste und bevorzugte Ausführungsformen betrachtet werden, versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Im Gegenteil sollen verschiedene Modifikationen und ähnliche Anordnungen abgedeckt werden, die sich im Umfang der beigefügten Ansprüche befinden, welche mit der breitesten Interpretation übereinstimmen, um alle derartigen Modifikationen und ähnliche Anordnung zu umfassen.

Claims (6)

  1. Zum Herauspumpen von Luft aus einem Behälter dienender Aufbau, der sich auf einer Abdeckung (20) des Behälters befindet, dadurch gekennzeichnet, – dass die Abdeckung (20) auf ihrer Oberseite mit einer Durchgangsbohrung (22) versehen ist, an deren äußerer Seite wenigstens eine Luftaustrittsöffnung (23) ausgebildet ist; und – dass ein Zapfenknopf (30) vorgesehen ist, der von oben nach unten in die Durchgangsbohrung (22) einführbar ist, wobei der Zapfenknopf (30) unten einen Anschlag (31) aufweist, der auf dem Boden der Abdeckung (20) zur Auflage kommt, und wobei der Zapfenknopf (30) mittig einen sich nach außen erstreckenden Dichtungsbund (32) aufweist, mit dem die Luftaustrittsöffnungen (23) überdeckbar sind.
  2. Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (20) auf ihrer Oberseite eine nach unten verlaufende Aussparung bzw. Vertiefung (21) aufweist, in der sich die Durchgangsbohrung (22) befindet.
  3. Aufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfenknopf (30) und der Dichtungsbund (32) an einem Faltrand (33) zusammenstoßen.
  4. Aufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfenknopf (30) mittig eine Durchgangsbohrung (34) aufweist, wobei der Dichtungsbund (32) oben mit einem kappenförmigen hohlen Vakuumanzeigeelement (35) bedeckbar ist, und wobei das obere Ende des Vakuumanzeigeelements (35) in gewissem Abstand zu dem oberen Ende des Zapfenknopfs (30) steht, was ein Sinken des oberen Endes des Vakuumanzeigeelements (35) zulässt.
  5. Aufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (10) als großer Behälter (10) ausgeführt ist, in dessen Innerem mehrere kleine Behälter (10a) unterbringbar sind.
  6. Aufbau nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der große Behälter (10) an seiner einen Innenwand mit wenigstens einem Aufhängeabschnitt (11) versehen ist, der zur Aufnahme einer weiteren Luftpumpe (40a) dient, die dem kleinen Behälter (10a) zur Verfügung steht.
DE200620007735 2006-05-12 2006-05-12 Aufbau zum Herauspumpen von Luft aus einem Behälter Expired - Lifetime DE202006007735U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620007735 DE202006007735U1 (de) 2006-05-12 2006-05-12 Aufbau zum Herauspumpen von Luft aus einem Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620007735 DE202006007735U1 (de) 2006-05-12 2006-05-12 Aufbau zum Herauspumpen von Luft aus einem Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006007735U1 true DE202006007735U1 (de) 2006-07-20

Family

ID=36776793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620007735 Expired - Lifetime DE202006007735U1 (de) 2006-05-12 2006-05-12 Aufbau zum Herauspumpen von Luft aus einem Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006007735U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014438A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Rieber AG Deckel und damit ausgerüstetes Logistiksystem, insbesondere für die Gastronomie
EP2686815B1 (de) * 2011-03-18 2018-05-09 Rieber AG Deckel, insbesondere mehrweg-deckel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014438A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Rieber AG Deckel und damit ausgerüstetes Logistiksystem, insbesondere für die Gastronomie
EP2686815B1 (de) * 2011-03-18 2018-05-09 Rieber AG Deckel, insbesondere mehrweg-deckel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209174T2 (de) Verschlussvorrichtung für Vakuumbehälter
DE60203474T2 (de) Kombiniertes Vakuumventil mit Anzeige
EP1779753B1 (de) Schnellkochtopf
DE202008005755U1 (de) Frischhalte-Vakuum-Abdeckvorrichtung
EP1834704A2 (de) Austragsvorrichtung für ein fliessfähiges Medium
EP3551808B1 (de) Druckwasserventil
DE3931679A1 (de) Spruehkopf fuer einen spruehbehaelter zur ausgabe von schaum
EP3978389A1 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere tropfenspender
EP1621254B1 (de) Handabschaltpistole mit druckentlastetem Handhebel
DE69915783T2 (de) Spender
DE202006007735U1 (de) Aufbau zum Herauspumpen von Luft aus einem Behälter
DE2325970C3 (de) Fensterrahmen
EP1646761A1 (de) Dämpfungsvorrichtung zum abbremsen von beweglichen massen, z. b. möbelschubladen, möbeltüren, möbelklappen oder dergleichen
DE1289074B (de) Ventil zum Fuellen des Tanks von mit Fluessiggas betreibbaren Geraeten
DE202005020971U1 (de) Entlüftungsventil für den Kraftstoffbehälter von Kraftfahrzeugen
DE102005033476A1 (de) Kondensatorgehäuse
DE602004011039T2 (de) Verschlussvorrichtung
DE60015681T2 (de) Pumpe für einen Behälter
DE102006025221A1 (de) Verfahren zum Herauspumpen von Luft aus einem Behälter
WO2018024702A1 (de) Aufnahmevorrichtung sowie verfahren zum dämpfen einer bewegung eines bewegelements einer aufnahmevorrichtung
DE202020100134U1 (de) Gefäss für Kosmetika oder andere flüssige oder pastose Produkte
EP3736049A1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
DE202019100707U1 (de) Ablassventil für die Luftfederung von Lastkraftwagenkabinen
DE3233598A1 (de) Automatisches kondensatablassventil
DE3433496A1 (de) In umgedrehter position betreibbares ventil fuer die verteilung einer unter druck stehenden fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060824

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090706

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IDEARITE CO. LTD., ZHUBEI CITY, TW

Free format text: FORMER OWNER: CHEN, HSIN-YU, TAICHUNG, TW

Effective date: 20111110

R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL PA, DE

Effective date: 20111110

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, P, DE

Effective date: 20111110

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120605

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140618

R071 Expiry of right