DE102011014438A1 - Deckel und damit ausgerüstetes Logistiksystem, insbesondere für die Gastronomie - Google Patents

Deckel und damit ausgerüstetes Logistiksystem, insbesondere für die Gastronomie Download PDF

Info

Publication number
DE102011014438A1
DE102011014438A1 DE201110014438 DE102011014438A DE102011014438A1 DE 102011014438 A1 DE102011014438 A1 DE 102011014438A1 DE 201110014438 DE201110014438 DE 201110014438 DE 102011014438 A DE102011014438 A DE 102011014438A DE 102011014438 A1 DE102011014438 A1 DE 102011014438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
valve system
vacuum
lid according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110014438
Other languages
English (en)
Inventor
Max Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieber AG
Original Assignee
Rieber AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieber AG filed Critical Rieber AG
Priority to DE201110014438 priority Critical patent/DE102011014438A1/de
Priority to EP12713626.5A priority patent/EP2686816A1/de
Priority to PCT/EP2012/054592 priority patent/WO2012126806A1/de
Priority to EP12709862.2A priority patent/EP2686815B1/de
Priority to PCT/EP2012/054597 priority patent/WO2012126807A1/de
Publication of DE102011014438A1 publication Critical patent/DE102011014438A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D79/00Kinds or details of packages, not otherwise provided for
    • B65D79/02Arrangements or devices for indicating incorrect storage or transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2007Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum
    • B65D81/2015Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum in an at least partially rigid container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2007Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum
    • B65D81/2038Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum with means for establishing or improving vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/10Transponders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/80Packaging reuse or recycling, e.g. of multilayer packaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein Deckel (10), insbesondere Mehrweg-Deckel, mit einer Dichtung (12) zum hermetischen Verschließen eines Behälters (14), insbesondere eines Mehrweg-Behälters, mit einem Ventilsystem (20), das wenigstens als ein Gasabsaugventil (22) für das Aufbauen eines Vakuums in dem Behälter (14) ausgebildet ist und das weiter wenigstens als ein Gaszufuhrventil (24) ausgebildet ist. Die Kombination aus dem Deckel (10) und dem Behälter (14) ist mit einem Logistiksystem, insbesondere für die Gastronomie, kombinierbar. Der Deckel kann dabei zum Beispiel zum hermetischen Verschließen des Behälters (14) zum Aufnehmen von frischzuhaltenden Lebensmitteln oder von Produkten der Pharma- oder Elektroindustrie dienen. Ein RFID-Transponder ist Teil des Ventilsystems (20) und dient insbesondere als ein Sensor (26, 28, 29, 30) zur Überwachung des Vakuums, der Temperatur und der Gasatmosphäre in dem Behälter (14). Der RFID-Transponder ist mit einem Informationsspeicher (32) gekoppelt, welcher für eine Fernabfrage der Messdaten ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Deckel, insbesondere Mehrweg-Deckel, mit einer Dichtung zum hermetischen Verschließen eines Behälters, insbesondere eines Mehrweg-Behälters, mit einem Ventilsystem, das wenigstens als ein Gasabsaugventil für das Aufbauen eines Vakuums in dem Behälter ausgebildet ist.
  • Deckel zum Verschließen von Behältern aus Metall, metallischem Mehrschichtmaterial oder Kunststoff, insbesondere von GN-Behältern, sind in den verschiedensten Ausbildungen bekannt, zum Beispiel aus dem Fachhändler-Preisbuch 2007/2008 der Rieber GmbH & Co. KG, D-72770 Reutlingen, S. 20 und 21, wobei Behälter und Deckel zum Vakuumieren ebenfalls aus dieser Literaturstelle bekannt sind, S. 26 und 27.
  • Weiter ist bereits ein Vakuumierer ”Kolibri” bekannt geworden (Bedienungsanleitung Vakuumierer "Kolibri", Rieber GmbH & Co. KG, D-72770 Reutlingen, August 2009). Bei diesem bekannten Vakuumierer werden Behälter aus metallischem Mehrschichtmaterial, sogenanntem ”Thermoplate”, eingesetzt, die in Verbindung mit einem sogenannten vacutec Deckel und einem sogenannten vacutec Ventil einen vakuumdichten Verschluss des Behälters ergeben. Das Vakuumieren erfolgt mit Hilfe einer Vakuumpumpe, die mit einer Saugspitze auf ein Ventil des Behälters, besser gesagt des Deckels, aufgesetzt und solange betätigt wird, bis ein gewünschter Unterdruckwert erreicht ist. Wenn die Vakuumpumpe abgenommen wird, schließt das Ventil den Deckel automatisch. Der Vakuumierer vereinfacht die Vorratshaltung von Lebensmitteln in einem Vakuum (also ohne Luft), wodurch deren Aufbewahrungszeit im Kühlschrank, im Tiefkühler oder in der Speisekammer entscheidend verlängert wird. Das Vakuumieren in Behältern ist vor allem wichtig für Dinge, die häufig benötigt werden. Trockene Lebensmittel wie etwa Teigwaren, Getreideprodukte, Mehl, Zucker, Kartoffel-Chips, Brezeln oder Gebäck und Tierfutter werden Beschaffenheit, Frische und Geschmack bis zuletzt bewahren. Salate, Gemüse und Kräuter können für die kommende Woche gereinigt und in einem solchen thermoplate Behälter vakuumiert werden. Sie werden frisch und knackig bleiben.
  • Es geht bei der vorliegenden Erfindung aber nicht so sehr um die Lagerung von Lebensmitteln, sondern vielmehr um den Transport und die Logistik von allem, was luftdicht, vakuumiert, begast, temperatur- und/oder druckabhängig transportiert werden muss wie zum Beispiel Elektronikteile, Pharma-Produkte, hochwertige Lebensmittel, Zigarren od. dgl.
  • Aus der EP 1 830 315 A1 ist ein elektronisches Steuerungs- und Kommunikationssystem zum Überwachen des Zustands von Produkten bekannt. Das System umfasst einen Mikrocontroller, einen passiven Transponder, eine Stromversorgung und eine Reihe von Sensoren. Der Mikrocontroller ist in der Lage, die Daten aus den Sensoren zu lesen und sie in dem Transponder in Form von Information abzuspeichern, welche sich auf den Zustand der Produkte bezieht, so dass die Information von außerhalb des Produkts her gelesen werden kann. Offenbar befinden sich in diesem Fall die Produkte in einem Container, welcher elektrisch geöffnet und geschlossen werden kann. Das Öffnen und Schließen des Containers wird ebenfalls durch einen Sensor überwacht. Das System soll längs Logistikleitungen vermutlich zum Überwachen des Zustands von Containern und darin enthaltenen einzelnen Packungen benutzt werden. Bei genauer Betrachtung misst dieses System somit nur den Umgebungszustand eines Produkts, das in einer Packung innerhalb des Containers untergebracht ist, nicht aber den Zustand des Produkts innerhalb der Packung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen geeigneten Deckel und ein Logistiksystem, bei dem der Deckel einsetzbar ist, zu schaffen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einem Deckel der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Ventilsystem weiter wenigstens als ein Gaszuführventil ausgebildet ist.
  • Der Deckel nach der Erfindung erlaubt, einen Reinraum in einem Mehrweg-Behälter, sprich die Garantie von Druck und Temperatur in einem Volumen zu erzielen. Das wird ermöglicht mit dem Deckel nach der Erfindung unter Zuhilfenahme eines Ventilsystems, das nicht nur als Gasabsaugventil, sondern auch als Gaszufuhrventil ausgebildet ist. Bei dem zuzuführenden Gas kann es sich um Stickstoff handeln, das Lebensmittel länger frisch hält, oder um irgendein anderes Gas, welches in dem Vakuumbehälter gelagerte Bauteile zum Beispiel trocken hält oder vor Lufteinwirkung schützt.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
  • In einer Ausgestaltung des Deckels nach der Erfindung weist das Ventilsystem wenigstens einen Drucksensor auf. Dadurch lässt sich bei einem Vakuumbehälter zum Beispiel überwachen, ob das Vakuum während des Transports geschwächt oder unterbrochen wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Deckels nach der Erfindung weist das Ventilsystem wenigstens einen Temperatursensor auf. Diese Ausgestaltung ermöglicht, im Nachhinein festzustellen, welchen Temperaturen der Behälterinhalt während des Transports und der Lagerung in dem Behälter ausgesetzt gewesen ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Deckels nach der Erfindung weist das Ventilsystem wenigstens einen Informationsspeicher auf. In diesem Fall lassen sich Temperatur und/oder Druckwerte zur späteren Auswertung speichern.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Deckels nach der Erfindung weist der oder jeder Sensor einen Informationsspeicher auf, der zur drahtlosen Kommunikation von gespeicherten oder zu speichernden Daten ausgebildet ist. Das ermöglicht auf einfache Weise eine Fernabfrage der im Behälter gemessenen Drücke und/oder Temperaturen und/oder Gasgehalte und erlaubt das Fernsteuern dieser Parameter, zum Beispiel zur Aufrechterhaltung von bestimmten Sollwerten derselben.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Deckels nach der Erfindung weist das Ventilsystem wenigstens Gassensor auf. Diese Ausgestaltung ermöglicht, innerhalb des Behälters das Vorhandensein oder das Aufrechterhalten einer bestimmten Gasatmosphäre zu messen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Deckels nach der Erfindung ist das Ventilsystem mit wenigstens einem Anschluss für wenigstens einen Kopf eines Gaszufuhr-/-absaugsystems ausgebildet. In dieser einfachen Ausgestaltung lässt sich zum Beispiel ein Vakuum innerhalb des Behälters aufbauen und aufrecht erhalten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Deckels nach der Erfindung ist dieser in einem Bereich um den oder jeden Anschluss einem der anzuschließenden Köpfe angepasst. In dieser Ausgestaltung hat der Benutzer des Deckels und des zugehörigen Behälters die Möglichkeit, den passenden Anschluss für den jeweiligen Kopf zu wählen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Deckels nach der Erfindung ist das Ventilsystem und/oder der Deckel in dem/jedem Bereich um den/einen Anschluss einem anzuschließenden Telekommunikationssystem angepasst. Das ermöglicht, im Bereich jedes Ventilsystems die benötigten Messwerte zu erfassen und zu kommunizieren und so eine Fernsteuerung der Behälteratmosphäre zu ermöglichen. So ist gewährleistet, dass jederzeit die Daten aus dem Innenraum des Behälters fernabfragbar und fernsteuerbar sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Deckels nach der Erfindung ist das Ventilsystem zum Herstellen und Überwachen von Reinraumbedingungen in dem Behälter ausgebildet. Reinraumbedingungen in einem Mehrweg-Behälter gewährleisten einen bestimmten Druck, eine bestimmte Temperatur und eine bestimmte Gasatmosphäre oder eine gasfreie Atmosphäre in dem Volumen des Behälters. Ermöglicht wird das durch ein intelligentes Ventil mit Gaszuführung und Luftabführung. Ein großer Einsatzbereich eröffnet sich für den Deckel mit seinem Behälter nicht nur dort, wo es um den Transport und die Lagerung von Lebensmitteln geht, sondern auch überall dort, wo etwas luftdicht, vakuumiert, begast, druck- und/oder temperaturabhängig transportiert werden muss wie Elektronikbauteile, Pharma-Produkte, hochwertige Lebensmittel, Zigarren od. dgl.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Deckels nach der Erfindung ist dieser in einem Bereich um den oder jeden Anschluss einem der anzuschließenden Köpfe angepasst. Diese Ausgestaltung ermöglicht, für den Kopf den passenden Anschluss zu wählen, wobei für einen Kopf mehrere passende Anschlüsse in dem Deckel vorhanden sein können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Behälters nach der Erfindung wird dieser in Kombination mit einem Behälter, insbesondere einem Mehrweg-Behälter, der durch den Deckel hermetisch verschließbar ist, eingesetzt. Diese Kombination gewährleistet, dass ein in dem Behälter enthaltendes Gut sicher transportiert werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass sich der Deckel während des Transports von dem Behälter löst.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Deckels nach der Erfindung ist er mit einem Behälter aus nichtrostendem Stahl, Kunststoff, emailliertem Material oder metallischem Mehrschichtmaterial, insbesondere einem GN-Behälter, kombinierbar oder kombiniert. Diese Ausgestaltung ergibt die eingangs bereits beschriebene Kombination, die sich für die Logistik in der Gastronomie ebenso wie im Elektronik- oder Pharmabereich eignet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Deckels nach der Erfindung ist die Dichtung des Deckels als eine wasserdichte Steckdichtung ausgebildet. Eine solche Steckdichtung sichert einen dichten Verschluss des Deckels auch dann, wenn das Vakuum ausgefallen sein sollte.
  • Eine weitere Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist ein Logistiksystem für die Gastronomie, insbesondere mit einem Deckel der vorstehend beschriebenen Art zum hermetischen Verschließen eines Behälters zum Aufnehmen von frischzuhaltenden Lebensmitteln, wobei die Dichtung wenigstens zum vakuumdichten Verschließen des Behälters ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist ein solches Logistiksystem durch einen RFID-Transponder gekennzeichnet, der insbesondere als ein Druck- und/oder Temperaturmelder zur Überwachung des Vakuums und/oder der Temperatur und/oder der Gasatmosphäre in dem Behälter ausgebildet ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Logistiksystems nach der Erfindung ist der RFID-Transponder dafür ausgebildet, den Wert des Vakuums und/oder der Temperatur und jede Unterbrechung des Vakuums zu speichern und für eine Fernabfrage bereitzuhalten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
  • 1 eine schematische Schnittzeichnung eines Behälters mit einer ersten Ausführungsform eines Deckels nach der Erfindung,
  • 2 in einer gleichen Schnittansicht wie in 1 den Behälter mit einer zweiten Ausführungsform des Deckels nach der Erfindung,
  • 3 einen wasserdichten Steckdeckel mit einer zugeordneten Dichtung, welche beabstandet voneinander gezeigt sind,
  • 4 die Dichtung nach 3 in einer Unteransicht,
  • 5 den Steckdeckel nach 3 zusammen mit einem Kopf eines Gaszufuhr-/-absaugsystems und einem Behälter, der hier aus metallischem Mehrschichtmaterial besteht, wobei der Deckel und der Behälter von einander beabstandet gezeigt sind,
  • 6 die in 5 gezeigten Elemente, wobei aber der Deckel in den Behälter gesteckt und der Kopf des Gaszufuhr-/-absaugsystems auf den Anschluss eines Ventilsystems aufgesetzt sind, und
  • 7 in einer Draufsicht den Deckel nach den 3, 5 und 6, der auf einen Behälter aufgesetzt ist und diesen vakuumdicht verschließt.
  • 1 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung eine mit 10 bezeichnete erste Ausführungsform eines Deckels nach der Erfindung mit einer Dichtung 12 zum hermetischen Verschließen eines Behälters 14. Der Deckel 10 wird als ein Mehrweg-Deckel eingesetzt. Er besteht vorzugsweise aus Blech aus nichtrostendem Stahl oder aus einem metallischen Mehrschichtmaterial, sogenanntem thermoplate®. Gleiches gilt für den Behälter 14.
  • Der Deckel 10 ist mit einem insgesamt mit 20 bezeichneten Ventilsystem versehen, das unter anderem als ein Gasabsaugventil 22 für das Aufbauen eines Vakuums in dem Behälter 14 ausgebildet ist. Das Ventilsystem 20 ist weiter als ein Gaszufuhrventil 24 ausgebildet. Außerdem weist das Ventilsystem 20 einen Drucksensor 26 auf, der als ein passiver RFID-Transponder ausgebildet sein kann. Weiter weit das Ventilsystem 20 wenigstens einen Temperatursensor 28, einen Gassensor 30 und wenigstens einen Informationsspeicher 32 auf. Der Informationsspeicher und die Sensoren sind in 1 der Einfachheit halber schematisch als ein gemeinsamer Block dargestellt. In der Praxis wird es sich um diskrete Bauteile handeln, die auf einer gemeinsamen Platine oder, vorzugsweise, gesondert in dem Ventilsystem 20 untergebracht sind. An der gleichen Stelle ist in dem Ventilsystem auch ein Feuchtigkeitssensor 29 untergebracht, wie es in 1 angedeutet ist.
  • Jeder der vorgenannten Sensoren kann einen gesonderten Informationsspeicher aufweisen. In vorliegendem Fall ist nur ein Informationsspeicher 32 gezeigt, der allen Sensoren zugeordnet ist und somit alle Druck-, Temperatur-, Feuchtigkeits- und Gasgehaltsmesswert über derzeit für alle Sensoren gemeinsam speichert. Der Informationsspeicher 32 ist zur drahtlosen Kommunikation ausgebildet (z. Bsp. FID, WLAN, Bluetooth, usw.) Der Informationsspeicher 32 liefert eine integrierte Anzeige für alle Sensoren, anhand welcher fernablesbar ist, ob in dem Behälter 14 alles in Ordnung ist.
  • Das Ventilsystem 20 ist zum Herstellen und Überwachen von Reinraumbedingungen in dem Behälter 14 ausgebildet. Zu diesem Zweck ist das Ventilsystem 20 mit wenigstens einem zugeordneten Anschluss 34 (in 2 angedeutet) für einen Kopf eines Gaszufuhr-/-absaugsystems 40 verbunden, das im Folgenden vereinfacht als Gassystem 40 bezeichnet ist. Das Gassystem 40 umfasst einen Kopf 42 mit einer Anschlussleitung 44 und enthält eine Gaszuführung 46 und eine Gasabsaugung 48, welche auf das Gaszufuhrventil 24 bzw. auf das Gasabsaugventil 22 aufsetzbar sind. Das Ventilsystem 20 ist mit wenigstens einem Anschluss 34 (2) für den Kopf 42 des Gassystems 40 oder für einen anderen Kopf ausgebildet. Der Deckel 10 ist im Bereich um den oder jeden Anschluss 34 einen der anzuschließenden Köpfe wie zum Beispiel dem Kopf 42 angepasst, was in 2 gezeigt ist. Ebenso oder stattdessen kann das Ventilsystem 20 und/oder der Deckel 10 in dem Bereich um den Anschluss 34 einem anzuschließenden Telekommunikationssystem (nicht dargestellt) angepasst sein. Das Telekommunikationssystem kann auf den Anschluss 34 in 1 (dort nicht dargestellt) aufgesetzt werden, um Daten kontaktlos in den Informationsspeicher 32 einzulesen oder aus dem Informationsspeicher 32 auszulesen.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des Deckels nach der Erfindung, der hier insgesamt mit 10' bezeichnet ist. Der Behälter 14 entspricht dem Behälter 14 nach 1. Gleiches gilt für die Dichtung 12. Bei dem Deckel 10' ist das hier insgesamt mit 20' bezeichnete Ventilsystem auf zwei Bereich aufgeteilt. In dem einen Bereich befindet sich das Gasabsaugventil 22 und in dem anderen Bereich das Gaszufuhrventil 24. Statt des Kopfes 42 wie bei der ersten Ausführungsform sind hier bei dem Deckel 10' zwei Köpfe 42a, 42b vorhanden. Der Kopf 42a bildet die Gaszuführung 46, der Kopf 42b bildet die Gasabsaugung 48. Der hier wieder lediglich als ein Block angedeutete Sensor umfasst den Drucksensor 26, den Temperatursensor 28, den Feuchtigkeitssensor 29 und den Gassensor 30, die der Einfachheit halber nicht noch einmal im Einzelnen aufgeführt sind. Außerdem umfasst dieser Block den Informationsspeicher 32.
  • In 3 ist ein Deckel in Form eines wasserdichten Steckdeckels 50 dargestellt, wobei der Deckel 50 und die ihm zugeordnete Steckdichtung 12 auseinandergezogen dargestellt sind. Unterhalb der Darstellung der Dichtung 12 sind zwei Querschnittsansichten derselben gezeigt, einmal in einem Eckbereich (in 3 links) und einmal im Bereich etwa in der Mitte der Längsseite der Dichtung 12. Der Steckdeckel 50 ist mit einer Griffmulde 52 und einem Griff 54 versehen. Der Deckel 50 hat eine Ventilöffnung 56, bei der es sich hier einfach um eine Öffnung zur Herstellung eines Vakuums in dem Behälter 14 handelt. Ein Verschlussstück 58 ist oberhalb der Ventilöffnung 56 gezeigt. Es handelt sich um ein halbkugelförmiges Verschlussteil, welches im Vakuumzustand des Behälters die Ventilöffnung dicht verschließt. Üblicherweise ist aber auch der Deckel 50 mit einem Ventilsystem 20 der in 1 gezeigten Art oder mit einem Ventilsystem 20' der in 2 gezeigten Art versehen. Die Dichtung 12 sorgt nicht nur für eine gute Abdichtung des Behälters 14 in dem Vakuumzustand, sondern auch dann, wenn das Vakuum unterbrochen ist. Die Dichtung 12 ist zusätzlich in einer Unteransicht in 4 gezeigt.
  • Der Behälter 14 besteht aus nichtrostendem Stahl, Kunststoff, emaillierten Material oder metallischem Mehrschichtmaterial und ist insbesondere ein GN-Behälter der mit dem Deckel 14 kombinierbar ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Deckels 10, 10' nach der Erfindung ist dessen Verwendung in einem Logistiksystem, insbesondere für die Gastronomie, zum hermetischen Verschließen des Behälters 14 zum Aufnehmen von frischzuhaltenden Lebensmitteln, Elektronik-, Pharmaprodukten od. dgl. Dabei ist die Dichtung 12 wenigstens zum vakuumdichten Verschließen des Behälters 14 ausgebildet. Das Logistiksystem umfasst ein in dem Ventilsystem 20 oder 20' des Deckels 10, 10' untergebrachten RFID-Transponder, der insbesondere als ein Sensor 26, 28, 29, 30 zur Überwachung des Vakuums und/oder der Temperatur und/oder der Gasatmosphäre in dem Behälter 14 ausgebildet ist. Der RFID-Transponder kann Teil des Informationsspeichers 32 sein oder diesen selbst bilden. Auf jeden Fall ist er dafür ausgebildet, den Wert des Vakuums und/oder der Temperatur und jeder Unterbrechung des Vakuums zu speichern und für eine Fernabfrage bereit zu halten. Entsprechendes gilt für die Speicherung und Abfragemöglichkeit der Messwerte von Druck, Temperatur, Feuchtigkeit und Gasgehalt.
  • Der Anschluss 34 und jedes Ventilsystem sind so ausgebildet, dass das Eindringen von Kondenswasser in den Behälter verhindert wird. Die spezielle Formung des Verschlussstückes 58 und des umgebenden Anschlusses 34 sind entsprechend gewählt. Der Kopf 42, 42a, 42b passt nach Art eines Schuko-Steckers an jede Vakuumpumpe (nicht dargestellt) und jeden Anschluss 34, so dass jede Pumpe an den Behälter 14 anschließbar ist.
  • In 5 sind ein Kopf 42, der Deckel 50 mit seiner Dichtung 12 nach 3 und ein Behälter 14, ausgebildet als ein Thermoplate-Behälter, in auseinandergezogener Darstellung gezeigt. In 6 ist der Deckel 50 auf den Behälter 14 aufgesetzt und der Kopf 42 ist auf den Anschluss 34 aufgesetzt dargestellt.
  • 7 zeigt die gleiche Anordnung wie in 14 in einer Draufsicht, wobei der Kopf 42 nicht dargestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 10'
    Deckel
    12
    Dichtung
    14
    Behälter
    20, 20'
    Ventilsystem
    22
    Gasabsaugventil
    24
    Gaszufuhrventil
    26
    Drucksensor
    28
    Temperatursensor
    29
    Feuchtigkeitssensor
    30
    Gassensor
    32
    Informationsspeicher
    34
    Anschluss
    40
    Gaszufuhr-/-absaugsystem (Gassystem)
    42, 42a, 42b
    Kopf
    44
    Anschlussleitung
    46
    Gaszuführung
    48
    Gasabsaugung
    50
    Steckdeckel
    52
    Griffmulde
    54
    Griff
    56
    Ventilöffnung
    58
    Verschlussstück
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1830315 A1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Fachhändler-Preisbuch 2007/2008 der Rieber GmbH & Co. KG, D-72770 Reutlingen, S. 20 und 21, wobei Behälter und Deckel zum Vakuumieren ebenfalls aus dieser Literaturstelle bekannt sind, S. 26 und 27 [0002]
    • Bedienungsanleitung Vakuumierer ”Kolibri”, Rieber GmbH & Co. KG, D-72770 Reutlingen, August 2009 [0003]

Claims (15)

  1. Deckel, insbesondere Mehrweg-Deckel, mit einer Dichtung (12) zum hermetischen Verschließen eines Behälters (14), insbesondere eines Mehrweg-Behälters, mit einem Ventilsystem (20), das wenigstens als ein Gasabsaugventil (22) für das Aufbauen eines Vakuums in dem Behälter (14) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilsystem (20) weiter wenigstens als ein Gaszufuhrventil (24) ausgebildet ist.
  2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilsystem (20) wenigstens einen Drucksensor (26) aufweist.
  3. Deckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilsystem wenigstens einen Temperatursensor (28) aufweist.
  4. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilsystem (20) wenigstens einen Gassensor (30) aufweist.
  5. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilsystem (20) wenigsten einen Informationsspeicher (32) aufweist.
  6. Deckel nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Sensor (26, 28, 29, 30) einen Informationsspeicher (32) aufweist, der zur drahtlosen Kommunikation von gespeicherten oder zu speichernden Daten ausgebildet ist.
  7. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilsystem (20) mit wenigstens einem Anschluss (34) für wenigstens einen Kopf (42) eines Gaszufuhr-/-absaugsystems (40) ausgebildet ist.
  8. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) im Bereich des oder jedes Anschlusses (34) einem der anzuschließenden Köpfe (42) angepasst ist.
  9. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilsystem (20) und/oder der Deckel (10) in dem/jedem Bereich um den/einen Anschluss (34) einem anzuschließenden Telekommunikationssystem angepasst ist.
  10. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilsystem (20) zum Herstellen und Überwachen von Reinraumbedingungen in dem Behälter (14) ausgebildet ist.
  11. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Kombination mit einem Behälter (14), insbesondere einem Mehrweg-Behälter, der durch den Deckel (10, 10') hermetisch verschließbar ist.
  12. Deckel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem Behälter (14) aus nichtrostendem Stahl, Kunststoff, emailliertem Material oder metallischem Mehrschichtmaterial, insbesondere einem GN-Behälter, kombinierbar oder kombiniert ist.
  13. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (12) des Deckels (10, 10') als eine wasserdichte Steckdichtung ausgebildet ist.
  14. Logistiksystem für die Gastronomie, insbesondere mit einem Deckel (10, 10') nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum hermetischen Verschließen eines Behälters (14) zum Aufnehmen von frischzuhaltenden Lebensmitteln, wobei die Dichtung (12) wenigstens zum vakuumdichten Verschließen des Behälters (14) ausgebildet ist, gekennzeichnet durch einen RFID-Transponder, der insbesondere als ein Sensor (26, 28, 29, 30) zur Überwachung des Vakuums und/oder der Temperatur und/oder der Gasatmosphäre in dem Behälter (14) ausgebildet ist.
  15. Logistiksystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der RFID-Transponder (32) dafür ausgebildet ist, den Wert des Vakuums und/oder der Temperatur und jede Unterbrechung des Vakuums zu speichern und für eine Fernabfrage bereitzuhalten.
DE201110014438 2011-03-18 2011-03-18 Deckel und damit ausgerüstetes Logistiksystem, insbesondere für die Gastronomie Ceased DE102011014438A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110014438 DE102011014438A1 (de) 2011-03-18 2011-03-18 Deckel und damit ausgerüstetes Logistiksystem, insbesondere für die Gastronomie
EP12713626.5A EP2686816A1 (de) 2011-03-18 2012-03-15 Deckel und damit ausgerüstetes logistiksystem, insbesondere für die gastronomie
PCT/EP2012/054592 WO2012126806A1 (de) 2011-03-18 2012-03-15 Deckel und damit ausgerüstetes logistiksystem, insbesondere für die gastronomie
EP12709862.2A EP2686815B1 (de) 2011-03-18 2012-03-15 Deckel, insbesondere mehrweg-deckel
PCT/EP2012/054597 WO2012126807A1 (de) 2011-03-18 2012-03-15 Deckel, insbesondere mehrweg-deckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110014438 DE102011014438A1 (de) 2011-03-18 2011-03-18 Deckel und damit ausgerüstetes Logistiksystem, insbesondere für die Gastronomie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011014438A1 true DE102011014438A1 (de) 2012-09-20

Family

ID=45952469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110014438 Ceased DE102011014438A1 (de) 2011-03-18 2011-03-18 Deckel und damit ausgerüstetes Logistiksystem, insbesondere für die Gastronomie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2686816A1 (de)
DE (1) DE102011014438A1 (de)
WO (1) WO2012126806A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012126807A1 (de) 2011-03-18 2012-09-27 Rieber AG Deckel, insbesondere mehrweg-deckel
KR20150105327A (ko) * 2013-01-10 2015-09-16 페데랄-모굴 부르샤이트 게엠베하 증가된 피로 강도를 갖는 내연기관을 위한 피스톤 링, 및 그의 제조 방법
WO2020192984A1 (de) * 2019-03-22 2020-10-01 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Vakuumbehälter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011069550A1 (en) 2009-12-10 2011-06-16 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Filtering of a measurement quantity in a mobile communication network

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019629A (en) * 1975-02-13 1977-04-26 Dubner Robert B Pressurized tennis ball container
DE20114897U1 (de) * 2001-09-10 2002-01-17 Rohde Fridtjof Manuelle Druckpumpe für Getränkeflaschen
DE20118104U1 (de) * 2001-11-03 2002-01-17 Kuno Freddy Champagner-, Sekt- und Schaumweinverschluß mit Kohlensäure
WO2003060818A2 (en) * 2002-01-09 2003-07-24 Alcoa Closure Systems International, Inc. Method of making a closure for a package containing a rfid circuit
US20030141270A1 (en) * 2002-01-28 2003-07-31 Heng-Te Yang Sealable container
DE202006007735U1 (de) * 2006-05-12 2006-07-20 Chen, Hsin-Yu Aufbau zum Herauspumpen von Luft aus einem Behälter
EP1830315A1 (de) 2006-03-02 2007-09-05 Wireless Solutions S.R.L. Elektronisches Kontroll- und Kommunikationssystem zum Überwachen des Status von Produkten
EP1921018A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-14 Enotop S.L. Bouchon à fermeture thermosensible
US20100000995A1 (en) * 2008-07-01 2010-01-07 Yarbrough Glen A Container lid having multiple utilities

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996031739A1 (en) * 1995-04-04 1996-10-10 Albin Smrke Automatic temperature measurement based power control device
US20090206080A1 (en) * 2008-02-07 2009-08-20 Ribi Hans O Universal Lids and Methods for Making and Using the Same
DE102008009247B4 (de) 2008-02-07 2015-04-16 Rieber Gmbh & Co. Kg Deckel für Speisenbehälter im Gastronormformat
US8477029B2 (en) * 2008-10-23 2013-07-02 Whirlpool Corporation Modular attribute sensing device
PL2222133T3 (pl) * 2009-02-20 2014-10-31 Max Maier Płyta kuchenna, pojemnik na potrawy GN, ich kombinacja i sposób gotowania albo dogotowywania potraw za pomocą takiej kombinacji

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019629A (en) * 1975-02-13 1977-04-26 Dubner Robert B Pressurized tennis ball container
DE20114897U1 (de) * 2001-09-10 2002-01-17 Rohde Fridtjof Manuelle Druckpumpe für Getränkeflaschen
DE20118104U1 (de) * 2001-11-03 2002-01-17 Kuno Freddy Champagner-, Sekt- und Schaumweinverschluß mit Kohlensäure
WO2003060818A2 (en) * 2002-01-09 2003-07-24 Alcoa Closure Systems International, Inc. Method of making a closure for a package containing a rfid circuit
US20030141270A1 (en) * 2002-01-28 2003-07-31 Heng-Te Yang Sealable container
EP1830315A1 (de) 2006-03-02 2007-09-05 Wireless Solutions S.R.L. Elektronisches Kontroll- und Kommunikationssystem zum Überwachen des Status von Produkten
DE202006007735U1 (de) * 2006-05-12 2006-07-20 Chen, Hsin-Yu Aufbau zum Herauspumpen von Luft aus einem Behälter
EP1921018A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-14 Enotop S.L. Bouchon à fermeture thermosensible
US20100000995A1 (en) * 2008-07-01 2010-01-07 Yarbrough Glen A Container lid having multiple utilities

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bedienungsanleitung Vakuumierer "Kolibri", Rieber GmbH & Co. KG, D-72770 Reutlingen, August 2009
Fachhändler-Preisbuch 2007/2008 der Rieber GmbH & Co. KG, D-72770 Reutlingen, S. 20 und 21, wobei Behälter und Deckel zum Vakuumieren ebenfalls aus dieser Literaturstelle bekannt sind, S. 26 und 27

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012126807A1 (de) 2011-03-18 2012-09-27 Rieber AG Deckel, insbesondere mehrweg-deckel
KR20150105327A (ko) * 2013-01-10 2015-09-16 페데랄-모굴 부르샤이트 게엠베하 증가된 피로 강도를 갖는 내연기관을 위한 피스톤 링, 및 그의 제조 방법
JP2016504544A (ja) * 2013-01-10 2016-02-12 フェデラル−モーグル ブルシェイド ゲーエムベーハーFederal−Mogul Burscheid Gmbh 内燃機関用に耐疲労性を高めたピストンリング及びその製造方法
KR102115753B1 (ko) 2013-01-10 2020-05-27 페데랄-모굴 부르샤이트 게엠베하 증가된 피로 강도를 갖는 내연기관을 위한 피스톤 링, 및 그의 제조 방법
WO2020192984A1 (de) * 2019-03-22 2020-10-01 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Vakuumbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP2686816A1 (de) 2014-01-22
WO2012126806A1 (de) 2012-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011014438A1 (de) Deckel und damit ausgerüstetes Logistiksystem, insbesondere für die Gastronomie
EP2686815B1 (de) Deckel, insbesondere mehrweg-deckel
WO2008019979A2 (de) Elektrischer kühlschrank mit vakuum-frischhaltesystem sowie entsprechendes kontrollverfahren
WO2003043476A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und zwischenlagern von gekochten speisen und tellergerichten
CN101992898A (zh) 食品保存盒
DE102012001652A1 (de) Deckel, insbesondere Mehrweg-Deckel
EP1798147B1 (de) Behälter zum Transportieren von Waren unter kontrollierter oder modifizierter Atmosphäre
DE102012018357A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
CN107438745A (zh) 适合在冰箱中使用的储藏容器
EP1693309B1 (de) Behälter
DE202007012289U1 (de) Modulare, isolierende Transportbehälter
DE19858254A1 (de) Kälte-Vakuum-Frischhalte-System
WO2021083571A1 (de) Sensorsystem, verwendung eines sensorsystems, vorrichtung, und verfahren zur messung eines füllstands
DE2311831A1 (de) Packung fuer nahrungs- oder genussmittel
CN206523800U (zh) 一种智能样品存放设备
WO2019137713A1 (de) Rfid-transpondervorrichtung und haushaltskältegerät mit mehreren rfid-transpondervorrichtungen
Redlinger et al. In-transit shipboard fumigation of wheat
WO2004110180A1 (de) Verfahren zum kontrollieren von umgebungsbedingungen während des transportes bzw. der lagerung von nahrungsmitteln oder musealen gegenständen
DE102004051439B4 (de) Verfahren zum Verschließen eines Großcontainers sowie Großcontainer
EP0649790A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Behältnissen unter Vakuum
EP0287555A2 (de) Behälter für biologische Substanzen, insbesondere Lebensmittel
CN207678736U (zh) 病理科样品低温存储台
DE19931920A1 (de) Kühlschrank
WO1996032326A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von vakuum in gutaufnahmebehältern
DE812622C (de) Konservengefaessdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final