DE202006007081U1 - Opoakustischer Rehkitzretter und Wildvergrämer - Google Patents

Opoakustischer Rehkitzretter und Wildvergrämer Download PDF

Info

Publication number
DE202006007081U1
DE202006007081U1 DE200620007081 DE202006007081U DE202006007081U1 DE 202006007081 U1 DE202006007081 U1 DE 202006007081U1 DE 200620007081 DE200620007081 DE 200620007081 DE 202006007081 U DE202006007081 U DE 202006007081U DE 202006007081 U1 DE202006007081 U1 DE 202006007081U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wildvergrämer
optoacoustic
tube
board
rehkitzter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620007081
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200620007081 priority Critical patent/DE202006007081U1/de
Publication of DE202006007081U1 publication Critical patent/DE202006007081U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M29/00Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus
    • A01M29/16Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus using sound waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M29/00Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus
    • A01M29/06Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus using visual means, e.g. scarecrows, moving elements, specific shapes, patterns or the like
    • A01M29/10Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus using visual means, e.g. scarecrows, moving elements, specific shapes, patterns or the like using light sources, e.g. lasers or flashing lights

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Optoakustischer Rehkitzretter und Wildvergrämer dadurch gekennzeichnet, dass in einem wasserdichten Gehäuse, bestehend aus einem Tubus (#1) mit integrierter Aufhängevorrichtung (#4), in dem sich die Stromversorgung in Form von Batterien oder Akkus (#6) befindet, einer Kappe (#2) die eine Abdichtung (#3) und eine Batteriekontaktfeder (#5) enthält, einem Platinenhalter mit integriertem Batteriekontakt (#7), einer Platine (#8) auf der zumindest ein Microcontroller, LED's sowie ggf. (je nach Ausführungsvariante) ein Dämmerungsschalter und ein Programmwahlschalter angebracht sind, einem Tonerzeuger (#9) welches ein Piezosummer oder ein Lautsprecher sein kann und ein transparenter Reflektor (#10) eingebaut sind.

Description

  • Allgemeine Gerätebeschreibung:
  • Jedes Jahr werden in Deutschland zigtausend Rehkitze tot gemäht genauso wie z.B. durch Wildsauen in der Land- und Forstwirtschaft zehntausende Euro Schaden verursacht werden. Der optoakustische Rehkitzretter und Wildvergrämer soll dem entgegenwirken.
  • Im Handel wird eine Vielzahl von Geräten angeboten, mit denen Tiere verscheucht werden sollen. Diese sind jedoch meist ortsgebunden wie z.B. auf Dachböden oder Kraftfahrzeugen, benötigen eine feste Spannungsversorgung oder arbeiten in Frequenzbereichen, die nur von Kleinlebewesen wie Mardern, Mäusen usw. wahrgenommen werden. Zudem sind diese nicht für den rauen Einsatz in der Land- und Forstwirtschaft konzipiert worden.
  • Eine Vielzahl von Tests hat gezeigt, dass sich diese Wildarten an wiederkehrende Geräusche und Geräuschfolgen sehr rasch gewöhnen, welche in unserer heutigen Zivilisation ständig und beinahe überall zu hören sind. Nahezu alle Geräusche zeigten sich als völlig wirkungslos, wenn daraufhin nicht eine „Aktion" erfolgte. Das Wild blickte lediglich in die Richtung des Lärmverursachers. Als wirkungsvoll und preisgünstig hat sich der Einsatz von Blinklicht gezeigt. So hat nur das Zusammenspiel von Geräuschen und Lichtsignalen, die mit einer gewissen Varianz erfolgten, sehr gute Ergebnisse geliefert.
  • Der akustische Rehkitzretter und Wildvergrämer erzeugt verschiedenartige Geräusche und Blinkfolgen in variablen Zeitabständen, so dass eine Gewöhnung des Wildes an die Apparatur vermieden wird. Da ein Blinklicht am Tag keine Wirkung zeigt, wird dieses über eine eingebaute Dämmerungsschaltung abgeschaltet. Hiermit kann außerdem Energie eingespart werden. Das Gerät bleibt bis zu einer endgültigen Abschaltung über den eingebauten Schalter aktiv.
  • Ferner besteht auch die Möglichkeit, Lock-, Ruf- und Warnlaute des Wildes zu imitieren, so dass auch hiermit ein gezielter Einsatz möglich ist.
  • Das Gerät kann bei der Rehkitzrettung und zur Vergrämung verschiedener Wildarten eingesetzt werden. Dabei wird die Apparatur wie folgt eingesetzt:
    Zur Rehkitzrettung werden die Geräte am Abend vor der anstehenden Mahd in der zu mähenden Wiese (ca. 1 Gerät pro Hektar) verteilt. Zur Wildvergrämung können die Geräte entweder in der zu schützenden land- oder forstwirtschaftlichen Fläche (ca. 1 Gerät pro Hektar), oder an dessen Rand (ca. 100 Meter Geräteabstand) verteilt werden. Die Anbringung erfolgt dabei hängend. Beim Einschalten führt das Gerät einen Selbsttest durch und informiert den Anwender akustisch/visuell über das voreingestellte Programm und den Ladezustand des Batterie- oder Akkupacks. Die Beunruhigung/Vergrämung selbst erfolgt akustisch-optisch und in voreingestellten Zeitabständen. Um dabei Energie zu sparen kann die vorhandene optische Unterstützung der Beunruhigung/Vergrämung tagsüber durch den Dämmerungsschalter abgeschaltet werden. Die Abschaltung des gesamten Gerätes erfolgt über den eingebauten Schalter.
  • Die beiliegende Zeichnung zeigt den optoakustischen Rehkitzretter und Wildvergrämer.
  • 1
    Tubus
    2
    Kappe
    3
    Abdichtung
    4
    Aufhängevorrichtung
    5
    Batteriekontaktfeder
    6
    Batterien oder Akkus
    7
    Platinenhalter
    8
    Platine mit Microcontroller, Dämmerungsschalter, Programmwahlschalter und LED's
    9
    Tonerzeuger-Piezosummer oder Lautsprecher
    10
    Reflektor

Claims (9)

  1. Optoakustischer Rehkitzretter und Wildvergrämer dadurch gekennzeichnet, dass in einem wasserdichten Gehäuse, bestehend aus einem Tubus (#1) mit integrierter Aufhängevorrichtung (#4), in dem sich die Stromversorgung in Form von Batterien oder Akkus (#6) befindet, einer Kappe (#2) die eine Abdichtung (#3) und eine Batteriekontaktfeder (#5) enthält, einem Platinenhalter mit integriertem Batteriekontakt (#7), einer Platine (#8) auf der zumindest ein Microcontroller, LED's sowie ggf. (je nach Ausführungsvariante) ein Dämmerungsschalter und ein Programmwahlschalter angebracht sind, einem Tonerzeuger (#9) welches ein Piezosummer oder ein Lautsprecher sein kann und ein transparenter Reflektor (#10) eingebaut sind.
  2. Optoakustischer Rehkitzretter und Wildvergrämer nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass der Tubus des Gerätes entweder aus runden Metallrohren oder aus schlag- und wetterfestem Kunststoff beliebiger Form gefertigt ist.
  3. Optoakustischer Rehkitzretter und Wildvergrämer nach Anspruch 1. und 2. dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät durch Verschieben oder Verdrehen der Tubusteile (#1) zueinander oder der Kappe (#2) zum Tubus (#1) ein- und ausgeschaltet wird. Ist das Gerät abgeschaltet, so ist dies durch eine Markierung eindeutig erkennbar.
  4. Optoakustischer Rehkitzretter und Wildvergrämer nach Anspruch 1. bis 3. dadurch gekennzeichnet, dass alle wesentlichen Gerätefunktionen durch den auf der Platine (#8) aufgebrachten, frei programmierbaren Microcontroller gesteuert werden.
  5. Optoakustischer Rehkitzretter und Wildvergrämer nach Anspruch 1. bis 4. dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät durch einen auf der Platine (#8) aufgebrachten Dämmerungsschalter zwischen Tag- und Nachtbetrieb unterscheiden kann.
  6. Optoakustischer Rehkitzretter und Wildvergrämer nach Anspruch 1. bis 5. dadurch gekennzeichnet, dass das im Tubus durch die auf der Platine (#8) befindlichen LED's erzeugte Licht, wie bei einem Lichtleiter, in die Stirnseite (#10S) des Reflektors (#10) eingestrahlt und in diesem zum außerhalb des Tubus liegenden Teil der Reflektormantelfläche (#10M) umgelenkt wird, so dass ein umlaufendes Lichtband zu sehen ist.
  7. Optoakustischer Rehkitzretter und Wildvergrämer nach Anspruch 1. bis 6. dadurch gekennzeichnet, dass das vom Gerät abgestrahlte bzw. am Reflektor erkennbare blaue oder weiße Licht speziell auf das sichtbare Lichtspektrum für Wild abgestimmt ist, so dass das Licht durch das Wild optimal wahrgenommen werden kann.
  8. Optoakustischer Rehkitzretter und Wildvergrämer nach Anspruch 1. bis 7. dadurch gekennzeichnet, dass mit den Tonerzeuger (#9) einzelne Frequenzen oder auch Frequenzbereiche (z.B. Warnlaute des Wildes) erzeugt werden, die im hörbaren Bereich liegen und bis in den Ultraschallbereich reichen können.
  9. Optoakustischer Rehkitzretter und Wildvergrämer nach Anspruch 1. bis 8. dadurch gekennzeichnet, dass der Tonerzeuger (#9) zentral im Tubus angebracht und durch den Reflektor umschlossen ist.
DE200620007081 2006-05-03 2006-05-03 Opoakustischer Rehkitzretter und Wildvergrämer Expired - Lifetime DE202006007081U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620007081 DE202006007081U1 (de) 2006-05-03 2006-05-03 Opoakustischer Rehkitzretter und Wildvergrämer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620007081 DE202006007081U1 (de) 2006-05-03 2006-05-03 Opoakustischer Rehkitzretter und Wildvergrämer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006007081U1 true DE202006007081U1 (de) 2007-10-11

Family

ID=38580379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620007081 Expired - Lifetime DE202006007081U1 (de) 2006-05-03 2006-05-03 Opoakustischer Rehkitzretter und Wildvergrämer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006007081U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102763635A (zh) * 2012-06-29 2012-11-07 北京科实医学图像技术研究所 驱兽棒
DE202013007713U1 (de) 2012-11-09 2013-09-12 Konrad Löhnert Wildscheuchvorrichtung zum Vertreiben von Wildtieren aus landwirtschaftlichen Nutzflächen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102763635A (zh) * 2012-06-29 2012-11-07 北京科实医学图像技术研究所 驱兽棒
DE202013007713U1 (de) 2012-11-09 2013-09-12 Konrad Löhnert Wildscheuchvorrichtung zum Vertreiben von Wildtieren aus landwirtschaftlichen Nutzflächen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA2684573C (en) Acoustic deterrence
US7598879B2 (en) Electronic rodent repeller
CA2807434A1 (en) System for deterring underwater animals from an underwater region
CN203523637U (zh) 智能电子驱虫器
CN112292031A (zh) 野生动物驱逐装置
DE202005006030U1 (de) Akustischer Rehkitzretter - Wildvergrämer
DE202006007081U1 (de) Opoakustischer Rehkitzretter und Wildvergrämer
DE202013007713U1 (de) Wildscheuchvorrichtung zum Vertreiben von Wildtieren aus landwirtschaftlichen Nutzflächen
CN203251770U (zh) 宠物电子围栏
DE102017123382A1 (de) Herdenschutzeinrichtung
EP3779905A1 (de) Warnvorrichtung
DE202011051707U1 (de) Vorrichtung zum Vertreiben von Tieren, insbesondere Mardern, mit Ultraschall
KR101343414B1 (ko) 복합 야생동물 퇴치 장치
DE202006007082U1 (de) Handgeführter akustischer Wildvergrämer
JP3189808U (ja) 鳥獣撃退装置
KR20170031526A (ko) 시각적 청각적 자극을 복합적으로 사용하는 유해조류 퇴치장치
JP7228923B2 (ja) 野生動物撃退装置
KR200467674Y1 (ko) 야생조수 퇴치장치
DE202018002842U1 (de) Sicherheitsbegleiter
DE102007031756A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von Unfällen im Straßenverkehr durch Wildwechsel mittels Beschallung des Wildes, durch Ausstrahlung von Gerüchen und durch Blinksignale
KR20150004098A (ko) 입체 모형물을 활용한 야생동물 퇴치장치
DE3922156A1 (de) Einrichtung zum schutz von kunststoffteilen gegen verbiss durch nagetiere
CN209824983U (zh) 动物驱赶器
DE202017002766U1 (de) Vorrichtung zur Abschreckung von Maulwürfen mittels Schall
DE202008007034U1 (de) Ultraschallgerät zur Vertreibung von wilden Tieren aus Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071115

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20080829