DE202006007082U1 - Handgeführter akustischer Wildvergrämer - Google Patents

Handgeführter akustischer Wildvergrämer Download PDF

Info

Publication number
DE202006007082U1
DE202006007082U1 DE200620007082 DE202006007082U DE202006007082U1 DE 202006007082 U1 DE202006007082 U1 DE 202006007082U1 DE 200620007082 DE200620007082 DE 200620007082 DE 202006007082 U DE202006007082 U DE 202006007082U DE 202006007082 U1 DE202006007082 U1 DE 202006007082U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand
guided acoustic
integrated
plate
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620007082
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200620007082 priority Critical patent/DE202006007082U1/de
Publication of DE202006007082U1 publication Critical patent/DE202006007082U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M29/00Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus
    • A01M29/16Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus using sound waves

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Handgeführter akustischer Wildvergrämer dadurch gekennzeichnet, dass in einem wasserdichten Gehäuse, bestehend aus einem Tubus (#3) mit einer Aufhängevorrichtung (#4) und einem Markierungsring (#2), in dem die Stromversorgung in Form von Batterien oder Akkus (#9) und eine Batteriekontaktfeder (#10) angebracht ist, einer Kappe (#1) in der ein Tonerzeuger (#5) welches ein Piezosummer oder ein Lautsprecher sein kann, ein Platinenhalter mit integriertem Batteriekontakt (#8), eine Platine (#7) auf der im wesentlichen ein Microcontroller, Programmwahlschalter (#7a) und LED's angebracht sind und eine schalldurchlässige Abdeckung (#6) eingebaut sind.

Description

  • Allgemeine Gerätebeschreibung:
  • Jedes Jahr werden in Deutschland durch Wildsauen in der Land- und Forstwirtschaft zehntausende Euro Schaden verursacht. Es kommt häufig vor, dass Schutzumzäunungen durch die Sauen einfach überwunden werden. Ebenso häufig wechseln Wildschweine durch beschädigte Zäune in die Kulturflächen ein. Man kann sich vorstellen, dass eine Rotte Sauen z.B. in einen Maisfeld erheblichen Schaden anrichtet. Ferner ist auch nicht zu erwarten, dass die Wildschweine dieses Maisfeld wieder freiwillig verlassen, da sie darin genügend Nahrung und Deckung finden. Die einzige Möglichkeit die Sauen z.B. aus einen Maisfeld zu vertreiben, ist das „Durchkämmen" der Kulturfläche durch Personen mit geeigneten Hunden. Diese stehen aber auf Grund der Flächengröße selten in ausreichender Anzahl zur Verfügung. Daher werden in den „Treiberreihen" üblicherweise zwischen den Hundeführern weitere „Personen" eingesetzt, die häufig durch die Sauen einfach umgangen werden, welche dann wieder in die bereits abgegangene Fläche zurücklaufen. Der handgeführte akustische Wildvergrämer soll diesen Effekt durch z.B. Imitation der Wildwarnlaute verhindern.
  • Im Handel wird eine Vielzahl von Geräten angeboten, mit denen Tiere verscheucht werden sollen. Diese sind jedoch überwiegend Ortsgebunden wie z. B. auf Dachböden oder Kraftfahrzeugen, benötigen eine feste Spannungsversorgung oder arbeiten in Frequenzbereichen, die nur von Kleinlebewesen wie Mardern, Mäusen usw. wahrgenommen werden. Zudem sind diese nicht für den rauen Einsatz in der Land- und Forstwirtschaft konzipiert worden.
  • Eine Vielzahl von Tests hat gezeigt, dass sich diese Wildarten an wiederkehrende Geräusche und Geräuschfolgen sehr rasch gewöhnen, welche in unserer heutigen Zivilisation ständig und beinahe überall zu hören sind. Der handgeführte akustische Wildvergrämer erzeugt verschiedenartige Geräusche in variablen Zeitabständen, so dass eine Gewöhnung des Wildes an die Apparatur vermieden wird. Ferner besteht auch die Möglichkeit, Warnlaute des Wildes zu imitieren, so dass auch hiermit ein gezielter Einsatz möglich ist. Das Gerät bleibt bis zu einer endgültigen Abschaltung über den eingebauten Schalter aktiv.
  • Das Gerät kann zur Vergrämung verschiedener Wildarten eingesetzt werden. Dabei wird die Apparatur wie folgt eingesetzt:
    Das Gerät wird durch die Person (Treiber) mitgeführt. Der Abstand zwischen den Personen/Geräten beträgt hierbei ca. 50 Meter. Es kann ebenso wie eine Stabtaschenlampe gehandhabt werden. Somit kann es leicht in alle erdenklichen Richtungen geschwenkt werden. Beim Einschalten führt das Gerät einen Selbsttest durch und informiert den Anwender akustisch über das voreingestellte Programm und den Ladezustand des Batterie- oder Akkupacks. Das Vergrämungsprogramm startet sofort. Die Vergrämung selbst erfolgt akustisch und in den, nach dem Zufallsprinzip ausgewählten Zeitabständen, die einen voreingestellten max. Wert nicht überschreiten. Die Abschaltung des Gerätes erfolgt über den eingebauten Schalter.
  • Die beiliegende Zeichnung zeigt den handgeführten akustischen Wildvergrämer.
  • 1
    Kappe
    2
    Markierungsring
    3
    Tubus
    4
    Aufhängevorrichtung
    5
    Tonerzeuger-Piezosummer oder Lautsprecher
    6
    Schalldurchlässige Abdeckung
    7
    Platine mit Microcontroller, Dämmerungsschalter und superhellen LED's
    7a
    Programmwahlschalter
    8
    Platinenhalter
    9
    Batterien oder Akkus
    10
    Batteriekontaktfeder

Claims (9)

  1. Handgeführter akustischer Wildvergrämer dadurch gekennzeichnet, dass in einem wasserdichten Gehäuse, bestehend aus einem Tubus (#3) mit einer Aufhängevorrichtung (#4) und einem Markierungsring (#2), in dem die Stromversorgung in Form von Batterien oder Akkus (#9) und eine Batteriekontaktfeder (#10) angebracht ist, einer Kappe (#1) in der ein Tonerzeuger (#5) welches ein Piezosummer oder ein Lautsprecher sein kann, ein Platinenhalter mit integriertem Batteriekontakt (#8), eine Platine (#7) auf der im wesentlichen ein Microcontroller, Programmwahlschalter (#7a) und LED's angebracht sind und eine schalldurchlässige Abdeckung (#6) eingebaut sind.
  2. Handgeführter akustischer Wildvergrämer nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile des Gerätes entweder aus runden Metallrohren oder aus schlagfestem Kunststoff beliebiger Form gefertigt sind.
  3. Handgeführter akustischer Wildvergrämer nach Anspruch 1. und 2. dadurch gekennzeichnet, dass alle wesentlichen Gerätefunktionen durch den auf der Platine (#7) aufgebrachten, frei programmierbaren Microcontroller gesteuert werden.
  4. Handgeführter akustischer Wildvergrämer nach Anspruch 1. bis 3. dadurch gekennzeichnet, dass durch auf der Platine (#7) integrierte Programmwahlschalter (#7a) bis zu zehn voreingestellte Programme aufgerufen werden können.
  5. Handgeführter akustischer Wildvergrämer nach Anspruch 1. bis 4. dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Tonerzeuger (#5) einzelne Frequenzen sowie auch Frequenzbereiche (z.B. Warnlaute des Wildes) erzeugt werden, die im hörbaren Bereich liegen und bis in den Ultraschallbereich reichen können.
  6. Handgeführter akustischer Wildvergrämer nach Anspruch 1. bis 5. dadurch gekennzeichnet, dass der Tonerzeuger (#5) zentral in der Kappe angebracht ist. Die Abstrahlung des Schalls erfolgt durch eine schalldurchlässige Abdeckung (#6).
  7. Handgeführter akustischer Wildvergrämer nach Anspruch 1. bis 6. dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät durch Verschieben oder Verdrehen der Kappe (#1) zum Tubus (#3) ein- und ausgeschaltet wird.
  8. Handgeführter akustischer Wildvergrämer nach Anspruch 1. bis 7. dadurch gekennzeichnet, dass in das Gerät eine Aufhängevorrichtung (#4) integriert ist, die auch eine ortsfeste Anbringung des Gerätes gestattet.
  9. Handgeführter akustischer Wildvergrämer nach Anspruch 1. bis 8. dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät über einen um den Tubus laufenden Markierungsring (#2) verfügt, welcher den Schaltzustand (Ein/Aus) des Wildvergrämers eindeutig aufzeigt.
DE200620007082 2006-05-03 2006-05-03 Handgeführter akustischer Wildvergrämer Expired - Lifetime DE202006007082U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620007082 DE202006007082U1 (de) 2006-05-03 2006-05-03 Handgeführter akustischer Wildvergrämer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620007082 DE202006007082U1 (de) 2006-05-03 2006-05-03 Handgeführter akustischer Wildvergrämer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006007082U1 true DE202006007082U1 (de) 2007-09-13

Family

ID=38514996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620007082 Expired - Lifetime DE202006007082U1 (de) 2006-05-03 2006-05-03 Handgeführter akustischer Wildvergrämer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006007082U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013007713U1 (de) 2012-11-09 2013-09-12 Konrad Löhnert Wildscheuchvorrichtung zum Vertreiben von Wildtieren aus landwirtschaftlichen Nutzflächen
DE202014008521U1 (de) 2014-05-17 2015-01-09 Motzener Kunststoff- Und Gummiverarbeitung Gmbh Wildwarneinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013007713U1 (de) 2012-11-09 2013-09-12 Konrad Löhnert Wildscheuchvorrichtung zum Vertreiben von Wildtieren aus landwirtschaftlichen Nutzflächen
DE202014008521U1 (de) 2014-05-17 2015-01-09 Motzener Kunststoff- Und Gummiverarbeitung Gmbh Wildwarneinrichtung
EP2944192A1 (de) 2014-05-17 2015-11-18 Motzener Kunststoff- und Gummiverarbeitung GmbH Wildtierwarneinrichtung
DE102014007299A1 (de) 2014-05-17 2015-11-19 Motzener Kunststoff- Und Gummiverarbeitung Gmbh Wildtierwarneinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Caldwell et al. Vibrational signaling in the agonistic interactions of red-eyed treefrogs
CA2684573C (en) Acoustic deterrence
KR20180029636A (ko) 감지된 소리의 방향으로 회전되는 초지향성 스피커를 구비한 유해동물 퇴치기 및 방법
Shivik et al. Aversive and disruptive stimulus applications for managing predation
CN201319797Y (zh) 项圈式宠物训练装置
US20140251231A1 (en) Rotating impedance pet puzzle toy with treat receptacles
DE202006007082U1 (de) Handgeführter akustischer Wildvergrämer
JP3220433U (ja) 天敵模倣の動物駆除装置
DE202005006030U1 (de) Akustischer Rehkitzretter - Wildvergrämer
DE102017123382A1 (de) Herdenschutzeinrichtung
DE202013007713U1 (de) Wildscheuchvorrichtung zum Vertreiben von Wildtieren aus landwirtschaftlichen Nutzflächen
DE202008009350U1 (de) Schädlingsabschreckungsvorrichtung
DE202006007081U1 (de) Opoakustischer Rehkitzretter und Wildvergrämer
Edgar et al. Efficacy of an ultrasonic device as a deterrent to dingoes (Canis lupus dingo): a preliminary investigation
EP2555612B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abweisung von tieren
JP2007175041A (ja) 鳥獣の被害防止と農産物、樹木の防護装置
JP2013233139A (ja) 鳥獣威嚇装置
KR20020078124A (ko) 조류 및 해충 퇴치기
Ibrahim et al. Developmental Features and Implementation Challenges of Electronic Pest Control Devices in Developing Countries
VerCauteren et al. Coyote-activated frightening devices for reducing sheep predation on open range
DE202016002744U1 (de) Optoakustischer Rehkitzretter und Wildvergrämer
DE102011109955B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Zahnwalen vor lebensbedrohlichen, gesundheitsschädlichen und/oder -beeinträchtigenden Gegenständen
Kasmawan et al. Utilization of Bali traditional acoustic tools as physical repellent of bird pest on rice paddy crop
Dinetti Urban avifauna: is it possible to live together?
KR200410998Y1 (ko) 유해동물 퇴치기

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071018

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20080829