DE202006005150U1 - Kanalreinigungsfahrzeug - Google Patents

Kanalreinigungsfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202006005150U1
DE202006005150U1 DE200620005150 DE202006005150U DE202006005150U1 DE 202006005150 U1 DE202006005150 U1 DE 202006005150U1 DE 200620005150 DE200620005150 DE 200620005150 DE 202006005150 U DE202006005150 U DE 202006005150U DE 202006005150 U1 DE202006005150 U1 DE 202006005150U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure pump
shaft
high pressure
vehicle
cardan shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620005150
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOACHIM LEISTIKOW GmbH
Original Assignee
JOACHIM LEISTIKOW GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOACHIM LEISTIKOW GmbH filed Critical JOACHIM LEISTIKOW GmbH
Priority to DE200620005150 priority Critical patent/DE202006005150U1/de
Publication of DE202006005150U1 publication Critical patent/DE202006005150U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Kanalreinigungsfahrzeug mit vorne angeordnetem Motor und Hinterradantrieb über eine Kardanwelle (10) sowie mit einem im Fahrzeug gelagerten Wassertank (12) und einer Hochdruckpumpe (14), deren Antrieb mittels eines schaltbaren Zwischengetriebes (24) und eines Gelenkwellenstrangs (34) von der Kardanwelle (10) abgeleitet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischengetriebe (24) in einer Lage montiert ist, in der sich sein mit dem die Hochdruckpumpe (14) antreibenden Gelenkwellenstrang (34) verbundener Abgang (32) über dem mit der Kardanwelle (10) verbundenen Abgang (30) befindet und sich der Gelenkwellenstrang (34) bereits unmittelbar hinter dem Zwischengetriebe (24) oberhalb des Fahrzeugbodens (28) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kanalreinigungsfahrzeug mit vorne angeordnetem Motor und Hinterradantrieb über eine Kardanwelle sowie mit einem im Fahrzeug gelagerten Wassertank und einer Hochdruckpumpe, deren Antrieb mittels eines schaltbaren Zwischengetriebes und eines Gelenkwellenstrangs von der Kardanwelle abgeleitet ist.
  • Kanalreinigungsfahrzeuge werden normalerweise durch Um- und Ausbau von Serienfahrzeugen hergestellt. Da es sich um Nutzfahrzeuge handelt, die für vielfältige Zwecke eingesetzt werden, hat bei einigen Fahrzeugtypen bereits das Schaltgetriebe einen Nebenabgang, an den bei einem Ausbau des Fahrzeugs als Kanalreinigungsfahrzeug eine Gelenkwelle zum Antrieb der Hochdruckpumpe angeschlossen werden kann. Die Gelenkwelle erstreckt sich neben der Kardanwelle unter dem Fahrzeugboden bis zum hinteren Bereich, wo der Antriebsstrang durch den Fahrzeugboden hindurch nach oben zur Hochdruckpumpe geführt wird.
  • Bei größeren Fahrzeugen, die ausreichende Bodenfreiheit und genügend Platz neben der Kardanwelle haben, kann man, wenn das Hauptgetriebe keinen Nebenabgang hat, hinter dem Hauptgetriebe ein Zwischengetriebe einsetzen, das einen Nebenabgang hat und vom Antrieb der Hinterräder auf den Nebenabgang mit angeschlossener Gelenkwelle zum Antrieb der Hochdruckpumpe umschaltbar ist.
  • Beide vorbekannten Antriebsvarianten sind ungeeignet, wenn bei einem Fahrzeug, wie dem Typ "VITO" der Firma Daim lerChrysler, unter dem Fahrzeugboden weder ausreichende Bodenfreiheit zur Anbringung eines Zwischengetriebes noch genügend Freiraum vorhanden ist, um neben der Kardanwelle eine Gelenkwelle zum Antrieb der Hochdruckpumpe lagern zu können. Die genannten Hindernisse haben bisher den Ausbau des Fahrzeugtyps "VITO" zum Kanalreinigungsfahrzeug blockiert, obgleich Bedarf auch nach solchen kleinen Kanalreinigungsfahrzeugen besteht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine weitere Variante für den Antrieb der Hochdruckpumpe zur Verfügung zu stellen, die es gestattet, selbst Fahrzeuge mit beengten Platzverhältnissen unter dem Fahrzeugboden zu Kanalreinigungsfahrzeugen auszubauen.
  • Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Zwischengetriebe in einer Lage montiert ist, in der sich sein mit dem die Hochdruckpumpe antreibenden Gelenkwellenstrang verbundener Abgang über dem mit der Kardanwelle verbundenen Abgang befindet und sich der Gelenkwellenstrang bereits unmittelbar hinter dem Zwischengetriebe oberhalb des Fahrzeugbodens erstreckt.
  • Die vorgeschlagene besondere Hochkant-Lage des Zwischengetriebes in einer Durchbrechung des Fahrzeugbodens bringt drei wesentliche Vorteile mit sich. Zunächst ist festzustellen, daß die Bodenfreiheit größer sein kann als bei der normalen Lage eines Zwischengetriebes mit horizontal nebeneinander angeordneten Abgängen. Außerdem ist der Platzbedarf für das Zwischengetriebe unter dem Fahrzeugboden minimiert. Drittens schließlich gelangt der Nebenabgang des Zwischengetriebes in den Bereich oberhalb des Fahrzeugbodens, wo genügend Platz für einen Gelenkwellenstrang zum Antrieb der Hochdruckpumpe vorhanden ist. Selbst ein vor der Hochdruckpumpe auf dem Fahrzeugboden gelagerter, großer Wassertank stellt hierbei kein Hindernis dar, weil er auf einem Untergestell gelagert werden kann, durch das der Gelenkwellenstrang hindurchgeführt werden kann.
  • Damit der oberhalb des Fahrzeugbodens freiliegende Gelenkwellenstrang nicht stört und keine Verletzungsgefahr darstellt, empfiehlt es sich, ihn durch einen umgekehrt U-förmigen Tunnel zu überdecken. Das hintere Ende des Gelenkwellenstrangs treibt dann z. B. über einen die Antriebsdrehzahl reduzierenden Riementrieb und eine schaltbare Magnetkupplung die Hochdruckpumpe an.
  • Im übrigen sind im hinteren Bereich des Fahrzeuginnenraums zweckmäßigerweise eine Schlauchhaspel zur Aufnahme eines an die Hochdruckpumpe angeschlossenen Hochdruckschlauchs und eine weitere Schlauchhaspel zur Aufnahme eines an den Wassertank angeschlossenen Füllschlauchs untergebracht, so daß sie nach dem Öffnen der Heckklappe des Fahrzeugs griffbereit zur Verfügung stehen. Der Nutzraum vor dem Wassertank kann z. B. Regale enthalten und ist vorzugsweise durch gegenüberliegende Schiebe- oder Schwenktüren zugänglich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine vereinfachte Seitenansicht eines Kanalreinigungsfahrzeugs mit oberhalb des Fahrzeugbodens gelagertem Gelenk wellenstrang zum Antrieb einer Hochdruckpumpe;
  • 2 eine schematische Ansicht des Fahrzeugs nach 1 von hinten, welche die relative Lage der Hochdruckpumpe und der wesentlichen Teile ihres Antriebsstrangs zeigt.
  • Der in der Zeichnung beispielhaft dargestellte Fahrzeugtyp "VITO" hat vorne einen serienmäßigen, nicht dargestellten Motor und ein ebenfalls nicht gezeigtes, schaltbares Hauptgetriebe, das eine nur in ihrem vorderen Bereich angedeutete Kardanwelle 10 antreibt, die ihrerseits über ein Hinterachsgetriebe die Hinterräder des Fahrzeugs antreibt.
  • Das gezeigte Fahrzeug ist zu einem Kanalreinigungsfahrzeug ausgebaut. Es enthält daher die übliche Ausrüstung, u. a. einen Wassertank 12 mit im Beispielsfall 600 l Inhalt sowie dahinter eine Hochdruckpumpe 14, die über einen Hochdruckschlauch 16 mit Austrittsdüse Wasser aus dem Tank 12 in einen zu reinigenden Abwasserkanal pumpen kann. Ein weiterer Schlauch 18 dient zum Nachfüllen von Wasser in den Behälter 12. Während des Transports sind beide Schläuche 16 und 18 jeweils auf einer Schlauchhaspel 20 bzw. 22 aufgewickelt. Die Schlauchhaspeln 20, 22 befinden sich unmittelbar hinter der Heckklappe des Fahrzeugs und sind daher gut zugänglich.
  • Die Besonderheit des beispielhaft gezeigten Fahrzeugs besteht darin, daß ein Zwischengetriebe 24, mit dessen Hilfe der Antrieb der Hochdruckpumpe 14 von dem Antrieb der Hinterräder, d. h. von der Kardanwelle 10, abgezweigt wird, in aufrechter Stellung derart in das Fahrzeug eingebaut ist, daß sich sein Eingang 26, an den der vordere Abschnitt der Kardanwelle 10 angeschlossen ist, unterhalb des mit 28 bezeichneten Fahrzeugbodens befindet, die beiden Getriebeabgänge 30, 32 senkrecht übereinander angeordnet sind und sich dabei der obere Abgang 32 oberhalb des Fahrzeugbodens 28 befindet. Zu diesem Zweck erstreckt sich das Zwischengetriebe 24 durch eine Öffnung im Fahrzeugboden 28.
  • Während der nicht gezeigte hintere Abschnitt der Kardanwelle 10 den unteren Abgang 30 des Zwischengetriebes 24 mit dem Differential an der Hinterachse des Fahrzeugs verbindet und sich dabei weiterhin unterhalb des Fahrzeugbodens 28 befindet, ist der an den oberen Getriebeabgang 32 angeschlossene, mit 34 bezeichnete Gelenkwellenstrang, der die Hochdruckpumpe 14 antreibt, auf dem Fahrzeugboden 28 gelagert. An seinem hinteren Ende ist der Gelenkwellenstrang 34 über einen Riementrieb 36 und eine Magnetkupplung mit der Hochdruckpumpe 14 verbunden. Der Riementrieb reduziert die Drehzahl des Gelenkwellenstrangs 34 z. B. von 1.900 auf 1.000 Upm. Im Zwischengetriebe 24 findet bei dem Ausführungsbeispiel keine Überoder Untersetzung statt. Das Zwischengetriebe 24 dient lediglich dazu, den Antrieb wahlweise auf einen der beiden Abgänge 30 oder 32 umzuschalten. Während die Hochdruckpumpe 14 angetrieben wird, wird der Fahrzeugmotor so geregelt, daß er mit vorbestimmter, konstanter Drehzahl läuft. Das Ein- und Ausschalten der Hochdruckpumpe während ihres Betriebs erfolgt mittels der steuerbaren Magnetkupplung.
  • Das Zwischengetriebe 24 ist vor dem mit 38 bezeichneten Nutzraum des Fahrzeugs montiert, weil dort unterhalb und oberhalb des Fahrzeugbodens genügend Raum für das Getriebe 24 zur Ver fügung steht. Weil sich im Nutzraum 38 vor der Hochdruckpumpe 14 der Wassertank 12 befindet, ist dieser, wie in 1 gezeigt, auf einem Gestell 40 gelagert, das es erlaubt, den Gelenkwellenstrang 34 unter dem Wassertank 12 hindurchzuführen.
  • Zur Vereinfachung der Zeichnung sind eine tunnelförmige Abdeckung des Gelenkwellenstrangs 34, Regale im Nutzraum 38 vor dem Wassertank 12 und die auf beiden Seiten des Fahrzeugs vorhandenen Türen zum Nutzraum 38 nicht gezeigt. Die Aufteilung des Gelenkwellenstrangs 34 in mehrere Abschnitte erfolgte im Ausführungsbeispiel zur Vermeidung von Schwingungen. Bei anderer Auslegung könnte auch eine einzige Gelenkwelle zur Verbindung des Zwischengetriebes 24 mit dem Riementrieb 36 an der Hochdruckpumpe 14 genügen.

Claims (6)

  1. Kanalreinigungsfahrzeug mit vorne angeordnetem Motor und Hinterradantrieb über eine Kardanwelle (10) sowie mit einem im Fahrzeug gelagerten Wassertank (12) und einer Hochdruckpumpe (14), deren Antrieb mittels eines schaltbaren Zwischengetriebes (24) und eines Gelenkwellenstrangs (34) von der Kardanwelle (10) abgeleitet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischengetriebe (24) in einer Lage montiert ist, in der sich sein mit dem die Hochdruckpumpe (14) antreibenden Gelenkwellenstrang (34) verbundener Abgang (32) über dem mit der Kardanwelle (10) verbundenen Abgang (30) befindet und sich der Gelenkwellenstrang (34) bereits unmittelbar hinter dem Zwischengetriebe (24) oberhalb des Fahrzeugbodens (28) erstreckt.
  2. Kanalreinigungsfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Hochdruckpumpe (14) antreibende Gelenkwellenstrang (34) durch einen umgekehrt U-förmigen Tunnel überdeckt ist.
  3. Kanalreinigungsfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkwellenstrang (34) unter dem Wassertank (12) hindurchgeführt ist.
  4. Kanalreinigungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gelenkwellenstrang (34) und der Hochdruckpumpe ein Riementrieb (36) zur Reduzierung der Antriebsdrehzahl und eine schaltbare Magnetkupplung angeordnet sind.
  5. Kanalreinigungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schlauchhaspel (20) zur Aufnahme eines an die Hochdruckpumpe (14) anschließbaren Hochdruckschlauchs (16) und eine weitere Schlauchhaspel (22) zur Aufnahme eines an den Wassertank (12) anschließbaren Füllschlauchs (18) unmittelbar vor der Heckklappe des Fahrzeugs gelagert sind.
  6. Kanalreinigungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sein Nutzraum (38) vor dem Wassertank (12) Regale enthält und durch gegenüberliegende Schiebe- oder Schwenktüren zugänglich ist.
DE200620005150 2006-03-29 2006-03-29 Kanalreinigungsfahrzeug Expired - Lifetime DE202006005150U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620005150 DE202006005150U1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Kanalreinigungsfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620005150 DE202006005150U1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Kanalreinigungsfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006005150U1 true DE202006005150U1 (de) 2006-07-20

Family

ID=36776675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620005150 Expired - Lifetime DE202006005150U1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Kanalreinigungsfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006005150U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204201A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Dietmar Kaiser Ag Saug- und Hochdruckspülfahrzeug
DE202014009927U1 (de) 2014-12-16 2015-01-26 Ursula Kalinowski-Krumm Geregelter Antriebsstrang für eine motorbetriebene, mobile Arbeitsmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204201A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Dietmar Kaiser Ag Saug- und Hochdruckspülfahrzeug
DE102013204201B4 (de) 2013-03-12 2023-03-16 Dietmar Kaiser Ag Saug- und Hochdruckspülfahrzeug
DE202014009927U1 (de) 2014-12-16 2015-01-26 Ursula Kalinowski-Krumm Geregelter Antriebsstrang für eine motorbetriebene, mobile Arbeitsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700351C2 (de)
DE2836899C2 (de) Schmiervorrichtung
DE1784306C3 (de) Straßenwalze
DE2722266A1 (de) Gleiskettenfahrzeug
DE102009000995A1 (de) Schiffsantrieb mit einer Unterwasser verschwenkbaren Antriebseinheit
DE202006005150U1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE4201513C2 (de) Omnibus, insbesondere Niedrigstflurbus
DE102017115837A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Innenwandreinigung eines Hohlraums
DE3031750C2 (de) Einspritzvorrichtung für Dichtungsmittel
DD293481A5 (de) Vorrichtung zum verteilen von guelle auf ein feld
DE102007038383A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Skisprungschanzen-Anlaufspuren
DE2934314A1 (de) Omnibus, insbesondere stadtomnibus
DE2349251A1 (de) Fahrbares suspensionstransportsystem
EP3472018A1 (de) Schienenfahrzeug und verfahren zum betrieb eines schienenfahrzeuges
DE19860238A1 (de) Einsatzfahrzeug für Rettungsdienste
DE595638C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3035052C2 (de)
DE919134C (de) Seilfuehrungsvorrichtung
DE2647141A1 (de) Antrieb fuer die zapfwelle eines landwirtschaftlich nutzbaren fahrzeuges, wie schlepper und geraetetraeger
DE4217261A1 (de) Antriebsanordnung, insbesondere für Omnibusse
DE856261C (de) Getriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Schlepper
DE2735680C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bergen einer ohne Sicherheitswinde in einem Flöz geneigter Lagerung eingesetzten und hier manöverierunfähig liegengebliebenen Gewinnungsmaschine
DE1005381B (de) Einachs-Triebachsanhaenger
DE585336C (de) Reinigungs- und Schmiervorrichtung fuer Strassenbahngleise
DE3112068A1 (de) Spritzgeraet fuer reihenkulturen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060824

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070119

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090608

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120503

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140402

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R071 Expiry of right