DE202006004041U1 - Fahrgerät für eine Krankentrage oder Bahre - Google Patents

Fahrgerät für eine Krankentrage oder Bahre Download PDF

Info

Publication number
DE202006004041U1
DE202006004041U1 DE202006004041U DE202006004041U DE202006004041U1 DE 202006004041 U1 DE202006004041 U1 DE 202006004041U1 DE 202006004041 U DE202006004041 U DE 202006004041U DE 202006004041 U DE202006004041 U DE 202006004041U DE 202006004041 U1 DE202006004041 U1 DE 202006004041U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
handle
driving device
longitudinal
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006004041U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STOLLENWERK U CIE GmbH
Original Assignee
STOLLENWERK U CIE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STOLLENWERK U CIE GmbH filed Critical STOLLENWERK U CIE GmbH
Priority to DE202006004041U priority Critical patent/DE202006004041U1/de
Publication of DE202006004041U1 publication Critical patent/DE202006004041U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/04Parts, details or accessories, e.g. head-, foot-, or like rests specially adapted for stretchers
    • A61G1/052Struts, spars or legs
    • A61G1/056Swivelling legs
    • A61G1/0562Swivelling legs independently foldable, i.e. at least part of the leg folding movement is not simultaneous
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0206Stretchers with wheels characterised by the number of supporting wheels if stretcher is extended
    • A61G1/02122 pairs having wheels within a pair on the same position in longitudinal direction, e.g. on the same axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0237Stretchers with wheels having at least one swivelling wheel, e.g. castors
    • A61G1/0243Stretchers with wheels having at least one swivelling wheel, e.g. castors with lockable swivel action, e.g. fixing castor in certain direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/025Stretchers with wheels having auxiliary wheels, e.g. wheels not touching the ground in extended position
    • A61G1/0256Stretchers with wheels having auxiliary wheels, e.g. wheels not touching the ground in extended position having wheels which support exclusively if stretcher is in low position, e.g. on the folded legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/025Stretchers with wheels having auxiliary wheels, e.g. wheels not touching the ground in extended position
    • A61G1/0262Stretchers with wheels having auxiliary wheels, e.g. wheels not touching the ground in extended position having loading wheels situated in the front during loading
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0287Stretchers with wheels having brakes, e.g. slowing down and/or holding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0293Stretchers with wheels stretcher supports with wheels, e.g. used for stretchers without wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/04Parts, details or accessories, e.g. head-, foot-, or like rests specially adapted for stretchers
    • A61G1/042Suspension means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/04Parts, details or accessories, e.g. head-, foot-, or like rests specially adapted for stretchers
    • A61G1/048Handles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Fahrgerät für eine Krankentrage oder Bahre, mit
– einem Rahmen (10), der Längs- und Querholme (12, 14, 16, 18) aufweist, die durch Eckverbindungselemente (15, 17) untereinander verbunden sind,
– vorderen und hinteren, am Rahmen (10) verschwenkbar gelagerten Beinen (24, 26) mit Lauf- bzw. Lenkrollen (28),
– Betätigungshebeln (48, 58, 68) zum Verriegeln und Entriegeln der vorderen und hinteren Beine (24, 26) und
– ausklappbaren Handgriffe (100), die zumindest an einem Ende des Rahmens (10) an diesem gelagert sind, wobei jeder Handgriff (100) in einer Ruheposition am Rahmen (10) anliegt und in einer Gebrauchsposition über das Ende des Rahmens (10) übersteht,
dadurch gekennzeichnet,
– dass jeder Handgriff (100) L-förmig ausgestaltet ist und einen mit einer Hand erfassbaren langen ersten Schenkel (106) und einen zu diesem im wesentlichen rechtwinklig verlaufenden kurzen zweiten Schenkel (104) aufweist und
– dass jeder Handgriff (100) an dem freien Ende...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrgerät für eine Krankentrage mit einem Rahmen, der schwenkbar gelagerte Beine mit Lauf- bzw. Schwenkrollen aufweist, und ferner zur verbesserten Handhabung des Fahrgeräts mit aus- und einklappbaren Handgriffen versehen ist.
  • Fahrgeräte für Krankentragen sind grundsätzlich bekannt. Derartige Fahrgeräte erleichtern den Transport von auf einer Krankentrage oder Bahre liegenden Personen oder beispielsweise mobilen Inkubatoren. Beispiele Fahrgeräte für Krankentragen finden sich in DE 37 34 902 C2 , DE 39 27 484 C1 , DE 88 01 007 U1 , DE 91 10 586 U1 , DE 295 02 088 U1 und US-PS 4 405 172.
  • Die bekannten Fahrgeräte für Krankentragen weisen einen Rahmen auf, der aus Längs- und Querholmen zusammengesetzt ist und Eckverbindungselemente aufweist. An dem Rahmen sind vordere und hintere Beine mit Lauf- bzw. Lenkrollen verschwenkbar gelagert. Die Ver- und Entriegelung dieser Beine erfolgt durch Betätigungshebel. Sollen derartige Fahrgeräte angehoben oder abgesenkt werden, so müssen die Sanitäter das Fahrgerät an seinem Rahmen erfassen, und zwar an den vorderen und hinteren Querholmen, an denen auch die Betätigungshebel angeordnet sind.
  • Im Stand der Technik ist es ferner bekannt, an dem Rahmen eines Fahrgeräts zumindest an dessen vorderen Ende ausklappbare Handgriffe vorzusehen, die in einer Ruheposition seitlich am Rahmen anliegen und in einer Gebrauchsposition über das Ende des Rahmens überstehen. Diese Handgriffe "verlängern" die Seitenholme des Rahmens des Fahrgeräts über mindestens eines seiner Enden hinaus und ermöglichen es, dass ein Sanitäter das Fahrgerät bzw. den Rahmen des Fahrgeräts auch unter Last bequem anheben und absenken kann, da der Sanitäter das Gewicht des Rahmens des Fahrgeräts, der Krankentrage und der zu transportierenden Person beidseitig halten kann, was einerseits ergonomisch und auch von der Kräfteverteilung vorteilhaft ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrgerät für eine Krankentrage oder Bahre mit an seinem Rahmen ausklappbaren Handgriffen bezüglich deren Handhabbarkeit weiter zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Fahrgerät für eine Krankentrage oder Bahre vorgeschlagen, das versehen ist mit
    • – einem Rahmen, der Längs- und Querholme aufweist, die durch Eckverbindungselemente untereinander verbunden sind,
    • – vorderen und hinteren, am Rahmen verschwenkbar gelagerten Beinen mit Lauf- bzw. Lenkrollen,
    • – Betätigungshebeln zum Verriegeln und Entriegeln der vorderen und hinteren Beine und
    • – ausklappbaren Handgriffe, die zumindest an einem Ende des Rahmens an diesem gelagert sind, wobei jeder Handgriff in einer Ruheposition am Rahmen anliegt und in einer Gebrauchsposition über das Ende des Rahmens übersteht.
  • Bei diesem Fahrgerät ist erfindungsgemäß vorgesehen,
    • – dass jeder Handgriff L-förmig ausgestaltet ist und einen mit einer Hand erfassbaren langen ersten Schenkel und einen zu diesem im wesentlichen rechtwinklig verlaufenden kurzen zweiten Schenkel aufweist und
    • – dass jeder Handgriff an dem freien Ende seines zweiten Schenkels um eine im wesentlichen rechtwinklig zu den Längs- und Querholmen verlaufende Schwenkachse am Rahmen im Bereich eines Eckverbindungselements schwenkbar gelagert ist,
    • – wobei sich jeder Handgriff in seiner Ruheposition von der Schwenkachse aus entlang dem Eckverbindungselement und dem Querholm erstreckt und sich in der Gebrauchsposition von der Schwenkachse aus mit seinem zweiten Schenkel quer zum Längsholm und mit seinem ersten Schenkel parallel zum Längsholm und über den Querholm hinaus erstreckt.
  • Bei der Erfindung sind die beiden zumindest an einem Ende des Rahmens vorhandenen Handgriff L-förmig ausgestaltet, wobei jeder Handgriff einen langen ersten Schenkel und einen zu diesem im wesentlichen rechtwinklig verlaufenden kurzen zweiten Schenkel aufweist. Mit dem freien Ende seines zweiten Schenkels ist jeder Handgriff schwenkbar am Rahmen gelagert, und zwar an einem Längsholm und um eine rechtwinklig zu den Längs- und Querholmen, also rechtwinklig zur vom Rahmen aufgespannten Ebene verlaufende Schwenkachse. Diese Schwenkachse liegt im Bereich eines Eckverbindungselements. Im eingeklappten Zustand erstreckt sich jeder Handgriff von der Schwenkachse aus betrachtet entlang dem Längsholm, dem Eckverbindungselement und dem Querholm. In der Gebrauchsposition steht hingegen jeder Handgriff von dem betreffenden Längsholm seitlich ab, wobei der zweite Schenkel quer zum Längsholm und der erste Schenkel parallel zum Längsholm und über den Querholm hinaus verläuft.
  • Die Unterbringung der Handgriffe in deren Ruhepositionen am Rahmen erfolgt denkbar platzsparend, indem die Handgriff sich der Kontur des Rahmens in dessen Eckverbindungselementbereichen anpasst. Die Handgriffe können in der Ruheposition unterhalb des Rahmens oder oberhalb desselben oder außen um ein Eckverbindungselement des Rahmens herum verlaufen. Durch eine Verschwenkung um lediglich 90° aus der Ruheposition heraus lässt sich jeder Handgriff in seine Gebrauchsposition überführen. In diesem Gebrauchsposition ist der Abstand der beiden Handgriffe an dem mindestens einen Ende des Rahmens größer als die Quererstreckung des Rahmens, da durch die Winkelausführung und die Anlenkung der Handgriffe am Längsholm die ersten Schenkel der Handgriffe, die beim Betätigen der Handgriffe mit der Hand erfasst werden, um die Länge der kurzen zweiten Schenkel seitlich über die Längsholme überstehen.
  • Dieser große Abstand zwischen den beiden Handgriffen macht eine noch bequemere Handhabung des Fahrgeräts bei dessen Höhenveränderung unter Last möglich. Durch die lediglich 90°-Verschwenkung der Handgriffe bedarf es seitlich des Rahmens kaum eines zusätzlichen Freiraums, um die Handgriffe im Bedarfsfalle ausklappen zu können. Somit lassen sich die Handgriffe in ihre Gebrauchsposition auch unter beengten Platzverhältnissen verschwenken.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, wenn mindestens einer der Handgriffe in seiner Ruheposition zumindest einen der Betätigungshebel sperrt. Bei dieser Zwangssperrverriegelung des Betätigungshebels handelt es sich um ein Sicherheitsmerkmal des Fahrgeräts. Dieses Sicherheitsmerkmal ist insbesondere vorteilhaft für einen Betätigungshebel, mit dem sich das vordere Ende des Fahrgeräts gegenüber dessen hinteren Ende absenken lässt. Bei einem auf einer Krankentrage liegenden Patienten, der mit dem Fahrgerät transportiert wird, lasten auf dem vorderen Ende des Fahrgeräts, also an dem kopfteilseitigen Ende, etwa 10 % bis 15 % mehr an Patientengewicht als auf dem hinteren Ende des Fahrgeräts. Durch die Zwangssperrung des Betätigungshebels wird der Sanitäter dazu veranlasst, zunächst den im Bereich dieses Betätigungshebels angeordneten Handgriff auszuschwenken, um alsdann den Betätigungshebel bedienen zu können. Durch die Handgriffe kann der Sanitäter das möglicherweise sehr hohe Gewicht gut halten und kontrollieren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen dabei:
  • 1 eine Seitenansicht des auf den vorderen Laufrollen und den hinteren Lenkrollen ruhenden Fahrgeräts,
  • 2 eine Draufsicht auf das Fahrgerät nach 1,
  • 3 eine Seitenansicht des auf den vorderen und hinteren Lenkrollen ruhenden Fahrgeräts,
  • 4 eine vergrößerte Ansicht eines Eckenbereichs des Rahmens an dessen vorderen Ende zur Verdeutlichung der Konstruktion der Winkel-Hand griffe, wobei in dieser Figur der Winkelhandgriff im eingeklappten Zustand (Ruheposition) gezeigt ist,
  • 5 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils V der 4 zur Verdeutlichung der Sperrung des Betätigungshebels durch den sich in seiner Ruheposition befindenden Handgriff,
  • 6 eine Draufsicht auf einen der vorderen Eckbereiche des Rahmens bei ausgeklapptem Handgriff (Gebrauchsposition) und
  • 7 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils VII der 6 zur Verdeutlichung, dass der Betätigungshebel bei ausgeklapptem Handgriff frei betätigbar ist.
  • Die 1 und 2 zeigen das Fahrgerät in Seitenansicht und Draufsicht. Das Fahrgerät weist einen Rahmen 10 auf, der zwei Längsholme 12, 14 und zwei Querholme 16, 18 aufweist, die durch Eckverbindungselemente 15 und 17 verbunden sind. Auf dem Rahmen 10 befindet sich eine Krankentrage 20 (nur in 1 dargestellt), die am Rahmen 10 lösbar arretiert ist, was nicht näher beschrieben und dargestellt ist. In der Mitte zwischen den beiden Längsholmen 12, 14 und parallel zu diesen verläuft eine Hohlprofilleiste 22, die an ihren Enden mit den Querholmen 16, 18 verbunden ist und zwei nebeneinanderliegende, nach unten geöffnete (erste und zweite) Kanäle aufweist, in denen jeweils zwei Gleitkörper angeordnet sind.
  • Das Fahrgerät weist ferner zwei hintere Beine 24 und zwei vordere Beine 26 auf, die gelenkig am Rahmen 10 angebracht sind. An dem freien Ende der hinteren Beine 24 sind schwenkbare Lenkrollen 28 angebracht. Jede Lenkrolle 82 ist um eine horizontale Achse 30 drehbar an einer gabelförmigen Halterung 32 befestigt, die ihrerseits um eine vertikale Schwenkachse 34 drehbar an einem hinteren Bein 24 gelagert ist. In die gabelförmigen Halterungen 32 integriert ist jeweils eine Feststellbremse, von der in 1 lediglich das mit dem Fuß zu betätigende Betätigungsorgan 36 zum Feststellen bzw. Bremsen der Lenkrolle 28 dargestellt ist. Die beiden hinteren Beine 24 sind über orts feste Gelenke 38 an einer die Längsholme 12, 14 verbindenden Querstrebe 39 schwenkbar gelagert und im mittleren Bereich durch eine Querstrebe 40 miteinander verbunden. Gelenkig mit dieser Querstrebe 40 verbunden sind zwei hintere Stützstreben 42, deren freie Enden mittels einer unmittelbar unterhalb des Rahmens 10 angeordneten Querstrebe 44 verbunden sind. Diese Querstrebe 44 ist drehbar mit einem Gleitkörper 46 verbunden, der im ersten Kanal der Hohlprofilleiste 22 verschiebbar angeordnet und in diesem in mehreren Stellungen arretierbar ist. Durch Lösen eines im Bereich des hinteren Querholms 16 angeordneten Lösehebels 48 kann die Arretierung des ersten Gleitkörpers 46 gelöst werden, so dass die hinteren Beine 24 um die Gelenke 38 bei Längsverschiebung der Querstrebe 44 unterhalb des Rahmens 10 verschwenkt werden können. Die Querstrebe 44 weist an ihren beiden Enden jeweils eine Rolle 50 auf, die sich auf den Unterseiten der Längsholme 12, 14 abrollen und somit für eine Abstützung der hinteren Beine 24 an den Längsholmen 12, 14 sorgen.
  • Die vorderen Beine 26 sind in der Mitte über eine Querstrebe 52 (in 1 angedeutet) verbunden. Am oberen Ende sind die vorderen Beine 26 über eine weitere Querstrebe 54 miteinander verbunden, die an beiden Enden jeweils eine Rolle 56 aufweist, die sich von unten an den Längsholmen 12, 14 abrollen. Die Querstrebe 54 ist gelenkig mit einem ebenfalls im ersten Kanal der Hohlprofilleiste 22 längsverschiebbar geführten Gleitkörper 57 verbunden. Dieser Gleitkörper 57 ist an der Hohlprofilleiste 22 lösbar arretierbar, was durch Betätigung eines im Bereichs des vorderen Querholms 18 befindlichen Betätigungshebels 58 erfolgt. Durch Betätigen des Hebels 58 kann das vordere Ende des Fahrgeräts in der Höhe verändert werden, wie es z.B. zur Höhenanpassung des Fahrgeräts an das Niveau der Liegefläche eines Betts erforderlich ist. In diesem Fall wird auch das hintere Ende des Fahrgeräts durch Betätigung des Hebels 48 zur Entriegelung der hinteren Beine 24 höhenverändert.
  • An der Querstrebe 52 der vorderen Beine 26 sind zwei vordere Stützstreben 60 drehbar befestigt, deren freie Enden mittels einer weiteren Querstrebe 62 verbunden sind, die unmittelbar unterhalb des Rahmes 10 angeordnet ist und an ihren beiden Enden Rollen 64 aufweist, welche von unten an den Längsholmen 12, 14 anliegen. Die Querstrebe 62 ist drehbar an einem Gleitkörper 66 gelagert, der im zweiten Kanal der Hohlprofilleiste 22 längsverschiebbar geführt und lösbar arretierbar ist. Die Arretierung und Lösung des Gleitkörpers 66 erfolgt durch Betätigung eines am hinteren Querholm 16 angeordneten Hebels 68.
  • Durch Lösen der Arretierung für den Gleitkörper 66 (bei Betätigung des Hebels 68) können die vorderen Beine 26 zum Zusammenklappen des Fahrgerätes nach hinten und oben verschwenkt werden, wobei sich die vorderen Beine 26 um die Rollen 56 an der oberen Querstrebe 54 der vorderen Beine 26 drehen.
  • Zum Aufsetzen des Rahmens 10 beim Aufschieben des Fahrgeräts auf die Bühne in einem Krankentransportfahrzeug sind im Bereich des vorderen Querholms 18 Aufsetzrollen 70 vorgesehen. Diese Aufsetzrollen 70 sind an beiden Enden einer Querstrebe 72 drehbar gelagert, die mit einem Gleitkörper 74 verbunden ist, der im zweiten Kanal der Hohlprofilleiste 22 verschiebbar geführt ist. Die Querstrebe 72 weist weitere Rollen 76 auf, die von unten an den Längsholmen 12, 14 anliegen. Die Querstrebe 72 ist federnd in Richtung auf den vorderen Querholm 18 vorgespannt, ist also längsverschiebbar am Rahmen 10 geführt.
  • Zum Aufschieben des Fahrgeräts auf die Bühne 78 des Krankentransportfahrzeugs wird der Rahmen 10 mit den Aufsetzrollen 70 auf die Bühne 78 aufgesetzt. Bei gelöster Arretierung der vorderen Stützstreben 60 (durch Betätigen des Hebels 68) werden die vorderen Beine 26 um die Rollen 56 nach hinten bis unter den Rahmen 10 hochgeschwenkt, sobald die vorderen Stützstreben 60 und Beine 26 gegen das hintere Ende der Bühne 78 stoßen. Genauso schwenken die hinteren Beine 24 bei entriegelten hinteren Stützstreben 42 (durch Betätigung des Hebels 48) bis unter den Rahmen 10 nach oben, sobald sie gegen das hintere Ende der Bühne 78 stoßen. Im zusammengeklappten Zustand des Fahrgeräts ruhen die hinteren Beine 24 auf der Ladebühne 78 auf Rollen 80, die drehbar an den hinteren Beinen 24 im Bereich der Lenkrollen 28 gelagert sind.
  • Am unteren Ende der vorderen Beine 26 sind Laufrollen 82 angeordnet, die an mit den vorderen Beinen 26 verbundenen Halterungen 84 um eine horizontale Achse 86 drehbar gelagert sind. An der Halterung 84 ist der Drehkranz 88 einer Lenkrollenhalterung 90 befestigt, die gabelförmig ist und eine Lenkrolle 92 drehbar hält. Die Halterungen 84 sind als sich bis nach hinten über die Laufrollen erstreckende Platten ausgebildet. An den hinteren Enden dieser Platten sind die Drehkränze 88 rechtwinklig zu den Platten verlaufend befestigt. Die vorderen Lenkrollen 92 befinden sich also – bei herabgeschwenkten Beinen betrachtet – zwischen den Laufrollen 82 und den hinteren Lenkrollen.
  • Je nach der Schwenkstellung der vorderen Beine 26, d.h. der Absenkung des vorderen Endes des Fahrgeräts gegenüber seinem hinteren Ende, ruht das Fahrgerät neben den hinteren Lenkrollen 28 entweder nur auf den vorderen Laufrollen 82 oder den vorderen Lenkrollen 92. Die Verschwenkung der vorderen Beine 26 zum Verfahren des Fahrgeräts entweder über die Laufrollen 82 oder die vorderen Lenkrollen 92 erfolgt durch Lösen des Gleitkörpers 56, der im arretierten Zustand die vorderen Beine 26 gegen Längsverschiebung relativ zum Rahmen 10 sichert. Bei entriegelten vorderen Beinen 26 und arretierten vorderen Stützstreben 60 können die vorderen Beine 26 um ihre Querstrebe 52 gedreht werden, wobei die oberen Enden der vorderen Beine 26 über die Rollen 56 unmittelbar unterhalb des Rahmens 10 geführt werden. Ein Verschwenken der vorderen Beine 26 führt zu einer Absenkung des vorderen Endes des Fahrgeräts, wie ein vergleich der 1 und 3 zeigt. In diesen Figuren ist zu erkennen, welchen (Lauf- und Lenk-)Rollen der vorderen Beine 26 das Fahrgerät in Abhängigkeit von der Schwenkposition der vorderen Beine 26 ruht. Bei einer Schwenkposition, in der der Rahmen 10 parallel zum Boden 93 verläuft, ist das Fahrgerät über die Laufrollen 82 und die hinteren Lenkrollen 28 verfahrbar (1). In einer Schwenkstellung der vorderen Beine 26, in der das vordere Ende des Fahrgeräts abgesenkt ist, berühren die Laufflächen der vorderen Lenkrollen 92 den Boden 93, während sich die Laufrollen 82 im Abstand zum Boden 93 befinden. In beiden Schwenkstellungen gemäß den 1 und 3 sind die vorderen Beine 26 gegen Längsverschiebungen relativ zum Rahmen 10 durch Arretieren des Gleitkörpers 56 in der Hohlprofilleiste 22 festlegbar. Um den Grad der Absenkung des Fahrgeräts am vorderen Ende variieren zu können, sind die vorderen Beine 26 in mehreren Schwenkstellungen arretierbar, in denen jeweils nur die vorderen Lenkrollen 92 den Boden 93 berühren. Bei an allen vier Beinen auf den Lenkrollen 28 bzw. 92 ruhendem Rahmen lässt sich das Fahrgerät bequem um enge Kurven lenken bzw. in Querrichtung des Rahmens 10 (seitlich) verschieben. Um das Fahrgerät sowohl vorne als auch hinten lenken zu können, braucht lediglich der Rahmen 10 am vorderen Ende abgesenkt zu werden, was durch Betätigung des Lösehebels 58 für die Arretierung der vorderen Beine 26 erfolgt. Dieses Absenken ist sehr einfach zu bewerkstelligen und bei den herkömmlichen Fahrgeräten wegen der dort gegebenen Möglichkeit, einen Patienten auch in Schocktieflage mit dem Fahrgerät zu transportieren, bekannt. Insoweit brauchen also keine konstruktiven Änderungen vorgenommen zu werden, um das Fahrgerät auch an den vorderen Beinen 26 lenken zu können.
  • Zur Anpassung des Fahrgeräts an unterschiedlich hohe Bühnen 78 in den unterschiedlichen Krankentransportfahrzeugen sind die vorderen Beine 26 in ihrer Länge veränderbar. Dazu besteht jedes vordere Bein 26 aus einem oberen Teil 26a und einem darin längsverschiebbar geführten unteren Teil 26b, an dessen Ende die Halterung 84 angebracht ist. Die beiden oberen Teile 26a sind über die Querstreben 52 und 54 miteinander verbunden. Über einen im oberen Teil 26a befindlichen Gewindebolzen mit Handrad 94 kann der untere Teil 26b gegen Längsverschiebungen im oberen Teil 26a gesichert werden. Bei Veränderung der Länge der vorderen Beine 26 wird die zum Boden parallele Lage des Rahmens 10 dadurch erreicht, dass die hinteren Stützstreben 42 in einer anderen als in 1 dargestellten Position am Rahmen 10 arretiert werden. Damit jedoch ist die Schwenkstellung der hinteren Beine 24 bei horizontal ausgerichtetem Rahmen 10 eine andere. Werden die vorderen Beine 26 bei veränderter Länge nun in die Schwenkposition gemäß 3 geschwenkt, verläuft die vertikale Schwenkachse 96 nicht senkrecht zum Boden. Dies ist jedoch wegen der Nachlaufeigenschaft der vorderen Lenkrolle 92 (deren vertikale Schwenkachse 96 schneidet nicht die horizontale Drehachse 98) nachteilig.
  • Die senkrechte Ausrichtung der Schwenkachse 96 zum Boden durch Verschwenken der vorderen Beine 26 bei verschiedenen Längen kann bei dem Fahrgerät dadurch erreicht werden, dass die vorderen Beine 26 in mehreren Schwenkstellungen am Rahmen 10 arretierbar sind, in denen nur die vorderen Lenkrollen den Boden 93 berühren. Zusätzlich ist die relative Lage der gabelförmigen Halterung 90 für eine Lenkrolle 92 und der Halterung 84 einstellbar.
  • Wie in 2 zu erkennen ist, haben die Laufrollen 82 und die vorderen Lenkrollen 92 die gleiche Spurbreite. Wie die Laufrollen 82 und die hinteren Lenkrollen 28 befinden sich auch die vorderen Lenkrollen 92 bei hochgeschwenkten vorderen und hinteren Beinen 26, 24 zu beiden (Außen-)Seiten des Rahmens 10. Ferner sind die vorderen Lenkrollen 92 in einem solchen Abstand zu den Laufrollen 82 angeordnet, dass sich die Lenkrollen bei zusammengeklapptem Fahrgerät unmittelbar unterhalb der Krankentrage befinden.
  • Wie in den 1 und 2 angedeutet, weist der Rahmen 10 des Fahrgeräts an seinem vorderen Ende zwei Handgriffe 100 auf, die um vertikal zur vom Rahmen 10 aufgespannten Ebene verlaufende Schwenkachse 102 an den Eckverbindungselementen 17 gelagert sind. Jeder Handgriff 100 ist als L-förmiger Winkelhandgriff ausgebildet und weist einen ersten kurzen Schenkel 104 und einen sich daran anschließenden zweiten Schenkel 106 auf, der mit einem Griffstück 108 versehen ist. An dem Ende des kurzen Schenkels 104 ist jeder Handgriff 100 schwenkbar um die Schwenkachse 102 gelagert.
  • In der Ruheposition liegen beide Handgriff 100 seitlich an dem Eckverbindungselement 17 bzw. dem Querholm 18 an. diese Ruhepositionen sind in 4 zu erkennen, die die platzsparende Unterbringung der Handgriffe 100 in deren Ruhepositionen zeigt. Ferner ist anhand von 5 zu erkennen, wie zumindest der eine der beiden Handgriffe 100 den am vorderen Ende des Rahmens 10 angeordneten Betätigungshebel 58 sperrt, wenn der betreffende Handgriff sich in seiner Ruheposition befindet. Der kurze Schenkel 104 des betreffenden Handgriffs 100 liegt von unten an dem Betätigungsende 110 an, so dass dieses Betätigungsende 110 nicht gedrückt werden kann. Damit lässt sich bei in der Ruheposition befindlichem besagten Handgriff 100 das vordere Ende des Fahrgeräts nicht absenken bzw. in seiner Höhe verändern, da dazu der Betätigungshebel 58 bedient werden können muss, was, wie die 4 und 5 zeigen, nicht möglich ist, wenn sich der Handgriff 100 in seiner Ruheposition befindet.
  • 6 zeigt die beiden Handgriffe 100 in deren Gebrauchsposition nach Verschwenkung um lediglich 90° aus der Ruheposition heraus. Der Abstand der beiden Griffstücke 108 der beiden Handgriffe 100 ist größer als die Breite des Rahmens 10 (Abstand seiner Längsholme 12, 14). Ein Sanitäter, der das vordere Ende des Fahrgeräts unter Last halten muss, kann sich nun zwischen die beiden Handgriffe 100 begeben und das Gewicht sozusagen seitlich tragen und halten. Der vergrößerte Abstand der Handgriffe 100 in deren Gebrauchspositionen ermöglicht es auch Sanitätern stärkerer Statur, sich zwischen die Handgriffe 100 zu begeben.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand des Beispiels beschrieben, dass die ausklappbaren winkelförmigen Handgriffe am vorderen Ende des Fahrgeräts angeordnet sind. Alternativ oder in Ergänzung dazu ist es auch möglich und vorteilhaft, wenn ausklappbare winkelförmige Handgriffe am hinteren Ende des Fahrgeräts angeordnet sind. Dort können sie beim Be- und Entladen des Fahrzeuges mit dem Fahrgerät gegebenenfalls inklusive Krankentrage und Patient ergonomisch vorteilhaft insofern sein, als sie die Handhabung des Fahrgeräts erleichtern. Bei Anordnung zweier winkelförmiger Handgriffe am hinteren Ende des Fahrgeräts sperrt jeder Handgriff in seiner eingeklappten Position einen der Betätigungshebel 48 bzw. 68, die zu diesem Zweck ähnlich wie der Betätigungshebel 58 am vorderen Ende des Fahrgeräts ausgebildet sind.

Claims (3)

  1. Fahrgerät für eine Krankentrage oder Bahre, mit – einem Rahmen (10), der Längs- und Querholme (12, 14, 16, 18) aufweist, die durch Eckverbindungselemente (15, 17) untereinander verbunden sind, – vorderen und hinteren, am Rahmen (10) verschwenkbar gelagerten Beinen (24, 26) mit Lauf- bzw. Lenkrollen (28), – Betätigungshebeln (48, 58, 68) zum Verriegeln und Entriegeln der vorderen und hinteren Beine (24, 26) und – ausklappbaren Handgriffe (100), die zumindest an einem Ende des Rahmens (10) an diesem gelagert sind, wobei jeder Handgriff (100) in einer Ruheposition am Rahmen (10) anliegt und in einer Gebrauchsposition über das Ende des Rahmens (10) übersteht, dadurch gekennzeichnet, – dass jeder Handgriff (100) L-förmig ausgestaltet ist und einen mit einer Hand erfassbaren langen ersten Schenkel (106) und einen zu diesem im wesentlichen rechtwinklig verlaufenden kurzen zweiten Schenkel (104) aufweist und – dass jeder Handgriff (100) an dem freien Ende seines zweiten Schenkels (104) um eine im wesentlichen rechtwinklig zu den Längs- und Querholmen (12, 14, 16, 18) verlaufende Schwenkachse (102) am Rahmen (10) im Bereich eines Eckverbindungselements (15, 17) schwenkbar gelagert ist, – wobei sich jeder Handgriff (100) in seiner Ruheposition von der Schwenkachse (102) aus entlang dem Eckverbindungselement (15, 17) und dem Querholm (16, 18) erstreckt und sich in der Gebrauchsposition von der Schwenkachse (102) aus mit seinem zweiten Schenkel (104) quer zum Längsholm (12, 14) und mit seinem ersten Schenkel (106) parallel zum Längsholm (12, 14) und über den Querholm (16, 18) hinaus erstreckt.
  2. Fahrgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeder Handgriff (100) in seiner Ruheposition von der Schwenkachse (102) aus innerhalb seines zweiten Schenkels (104) seitlich entlang dem und um das Eckverbindungselement (15, 17) herum erstreckt.
  3. Fahrgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Betätigungshebel (58) im Bereich eines Eckverbindungselements (15, 17) angeordnet ist und dass dieser Betätigungshebel (58) in der Ruheposition des im Bereich des Eckverbindungselements (15, 17) angeordneten Handgriffs (100) durch diesen gesperrt und in der Gebrauchsposition des Handgriffs (100) frei betätigbar ist.
DE202006004041U 2006-03-15 2006-03-15 Fahrgerät für eine Krankentrage oder Bahre Expired - Lifetime DE202006004041U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006004041U DE202006004041U1 (de) 2006-03-15 2006-03-15 Fahrgerät für eine Krankentrage oder Bahre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006004041U DE202006004041U1 (de) 2006-03-15 2006-03-15 Fahrgerät für eine Krankentrage oder Bahre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006004041U1 true DE202006004041U1 (de) 2007-07-26

Family

ID=38320214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006004041U Expired - Lifetime DE202006004041U1 (de) 2006-03-15 2006-03-15 Fahrgerät für eine Krankentrage oder Bahre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006004041U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010044890A1 (en) * 2008-10-18 2010-04-22 Ferno-Washington, Inc. Multi-purpose roll-in emergency cot

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010044890A1 (en) * 2008-10-18 2010-04-22 Ferno-Washington, Inc. Multi-purpose roll-in emergency cot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927484C1 (de)
DE3734902C1 (de) Fahrgeraet fuer eine Krankentrage
DE2659602A1 (de) Transportwagen, insbesondere krankentransportwagen
DE102006011852B3 (de) Fahrgerät für eine Krankentrage oder Bahre
DE102006017047B3 (de) Glastransportgestell
DE19721121C2 (de) Vorrichtung und Fahrzeug für Containertransport
DE3719781C1 (en) Chassis for the transportation of patients
DE2947904A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen absetzen von transportablen behaeltern, maschinen oder geraeten auf der ladepritsche eines lastfahrzeuges oder auf dem boden
DE202006004041U1 (de) Fahrgerät für eine Krankentrage oder Bahre
AT405042B (de) Verladevorrichtung für container
DE19848634C2 (de) Rollstuhl mit einer Antriebs- und Lenkvorrichtung
DE3631409C2 (de)
DE202021003972U1 (de) Kraftfahrzeug mit Plattformlift-System zum sicheren Ein- und Ausladen sowie zum Befördern von Transportpersonen
EP3571108B1 (de) Rahmen eines kinderwagens
EP1181919B1 (de) Zusammenlegbare Hubeinrichtung für Körperbehinderte
DE102007058434B3 (de) Adapter zur Umrüstung eines Fahrgerätes für eine Krankentrage, Bahre oder einen Sarg für den Transport des Sarges und Fahrgerät mit einem derartigen Adapter
DE2527199B2 (de) Sargtransport- und verladegeraet
DE102016102465B4 (de) Rahmen für einen Fahrradanhänger oder Kinderwagen
EP3613396A1 (de) Krankentransportvorrichtung
DE19508122A1 (de) Fahrgerät für einen Sarg
DE1907995A1 (de) Wagen zum Transport fuer eine Leiche oder einen Kranken
DE202007016951U1 (de) Adapter zur Umrüstung eines Fahrgerätes für eine Krankentrage, Bahre oder einen Sarg für den Transport des Sarges und Fahrgerät mit einem derartigen Adapter
DE102007052914A1 (de) Wagen, insbesondere Handwagen
DE202005021455U1 (de) Bestattungsfahrzeug mit separat ausziehbaren Ladeboden-Bahnen
DE202005015462U1 (de) Bestattungsfahrzeug mit unabhängig voneinander höhen- und längsbeweglichen Ladeboden-Bahnen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070830

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20091001