DE202006001655U1 - Heißluftdämpfer - Google Patents

Heißluftdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE202006001655U1
DE202006001655U1 DE200620001655 DE202006001655U DE202006001655U1 DE 202006001655 U1 DE202006001655 U1 DE 202006001655U1 DE 200620001655 DE200620001655 DE 200620001655 DE 202006001655 U DE202006001655 U DE 202006001655U DE 202006001655 U1 DE202006001655 U1 DE 202006001655U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data connection
display device
data source
visual
external data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620001655
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Welbilt Deutschland GmbH
Original Assignee
Convotherm Elektrogeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Convotherm Elektrogeraete GmbH filed Critical Convotherm Elektrogeraete GmbH
Priority to DE200620001655 priority Critical patent/DE202006001655U1/de
Publication of DE202006001655U1 publication Critical patent/DE202006001655U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Heißluftdämpfer (1)
– mit einem Garraumgehäuse (2), das einen Garraum (3), eine Garraumtür (4) und ein Frontpanel (5) aufweist;
– mit einer Anzeigeeinrichtung (6), die auf dem Frontpanel (5) angeordnet ist; und
– mit einer elektronischen Gerätesteuerung (7) zur Steuerung der Anzeigeeinrichtung (6) und sonstiger zu steuernder Gerätekomponenten;
dadurch gekennzeichnet,
– dass die Anzeigeeinrichtung (6) als graphikfähiges Anzeigeelement in Form eines Bildschirms ausgebildet ist, und
– dass die Anzeigeeinrichtung (6) mit der Gerätesteuerung (7) über eine Datenverbindung (8) mit einer externen Datenquelle (9) zur Übertragung von visuellen und/oder akustischen Gerätesoftware unabhängigen Informationen in Form von Bildern und/oder Filmen in Signalverbindung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Heißluftdämpfer gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiger Heißluftdämpfer ist beispielsweise aus der DE 202 03 117 U1 bekannt.
  • Bei dem bekannten Heißluftdämpfer dient jedoch die Bedieneroberfläche nur zur Bedienung der Gerätefunktionen und zur Anzeige bestimmter Betriebszustände, wie z.B. Gardauer, Gartemperatur usw.
  • Da jedoch in vielen Restaurants, insbesondere Fast-Food-Restaurants, die Qualifikation des Bedienpersonals dazu tendiert, im niedriger zu werden und überdies aufgrund häufiger Personalwechsel Probleme hinsichtlich der Bedienung von Heißluftdämpfern auftreten, besteht der Wunsch, deren Bedienung immer weiter zu vereinfachen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Heißluftdämpfer der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art zu schaffen, der auch von niedrig qualifiziertem Personal sicher und einfach bedienbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1.
  • Dadurch, dass die Anzeigeeinrichtung des erfindungsgemäßen Heißluftdämpfers als graphikfähiges Anzeigeelement ausgebildet ist und die Anzeigeeinrichtung mit einer externen Datenquelle verbindbar ist, ist es möglich, jedwede Art von Informationen, die die Bedienung und den Betrieb des erfindungsgemäßen Heißluftdämpfers erleichtern, vorzugsweise von einer zentralen Verwaltungsstelle aus an die vor Ort befindlichen Geräte zu übermitteln und dem dort arbeitenden Bedienpersonal auf einfache Art und Weise zur Verfügung zu stellen.
  • Somit können erfindungsgemäß sowohl visuelle als auch akustische Informationen oder kombinierte visuelle/akustische Informationen auf einfache Art und Weise übermittelt und auf der Anzeigeeinrichtung wiedergegeben werden.
  • Somit ist es mit dem erfindungsgemäßen Heißluftdämpfer möglich, beispielsweise komplette Serviceanleitungen und/oder Bedienungsanleitungen für das Gerät anzuzeigen.
  • Die Informationswiedergabe als Film bietet sich vor allem für Erläuterungen über die Reinigung des Heißluftdämpfers und/oder die richtige Bedienung des Gerätes an.
  • In einem Fehlerfall kann beispielsweise mittels eines Kurzfilmes dargestellt werden, wie die betroffenen Komponenten zur Behebung des Fehlers ausgetauscht oder repariert werden können, wobei es möglich ist, dass dieser Film als Datei von einem externen Datenspeicher in Form eines Webservers über das Internet heruntergeladen wird. Natürlich ist es prinzipiell auch möglich, dass ein derartiger Film als Datei aus einem geräteinternen Zwischenspeicher heruntergeladen wird.
  • Zur Darstellung derartiger Informationen ist es ferner möglich, dass eine animierte reale oder eine Trickfilmfigur den Bediener des erfindungsgemäßen Heißtluftdämpfers bei der Ausübung seiner Arbeit unterstützt bzw. berät.
  • Bei allen zuvor erläuterten Ausführungsformen ist es möglich, die Anzeigeeinheit mit einer Spracheingabe- und/oder einer Sprachausgabeeinheit zu kombinieren.
  • Die Ausbildung des erfindungsgemäßen Heißluftdämpfers ergibt insgesamt den besonderen Vorteil, dass das Gerät immer auf einem aktuellen Stand gehalten werden kann.
  • Die Erfindung kann auch in Form eines Verfahrens zur Übertragung von akustischen und/oder visuellen Informationen auf eine Anzeigeeinrichtung eines Heißluftdämpfers mit folgenden Verfahrensschritten definiert werden:
    • – Aufbau einer Datenverbindung zwischen einer Gerätesteuerung des Heißluftdämpfers und einer externen Datenquelle;
    • – Übertragen von Informationen auf eine die Gerätesteuerung und die externe Datenquelle verbindende Datenleitung; und
    • – Anzeige der empfangenen Informationen auf der Anzeigeeinrichtung in Form von Bildern und/oder Filmen mit oder ohne Wiedergabe akustischer Informationen.
  • Hierbei ist es möglich, dass der Aufbau der Datenverbindung auf Aufforderung durch eine Bedienperson oder automatisch erfolgt.
  • Ferner ist es möglich, dass eine permanente oder periodisch wiederkehrende Datenverbindung hergestellt wird.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnung.
  • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen erfindungsgemäßen Heißluftdämpfer 1 in schematisch stark vereinfachter Darstellung.
  • Der Heißluftdämpfer 1 weist ein Gerätegehäuse 2 auf, das einen Garraum 3, eine Garraumtür 4 und ein Frontpanel 5 umfasst. Natürlich weist der erfindungsgemäße Heißluftdämpfer 1 auch alle weiteren üblichen Komponenten derartiger Geräte auf, die jedoch in der Zeichnung nicht dargestellt sind, da sie für die Erläuterung der Prinzipien vorliegender Erfindung keine Rolle spielen.
  • Auf dem Frontpanel 5 des Garraumgehäuses 2 ist eine Anzeigeeinrichtung 6 angeordnet, die erfindungsgemäß als graphikfähiges Anzeigeelement ausgebildet ist. Die Anzeigeeinrichtung 6 ist mit einer Gerätesteuerung 7 verbunden, die wiederum über eine Datenverbindung 8 mit einer externen Datenquelle 9 in Signalverbindung steht. Die Datenquelle 9 kann vom Prinzip her jedwede Art geeigneter Datenquelle sein, die über die Datenverbindung 8 Informationen an die Gerätesteuerung 7 weitergibt, die dann auf der Anzeigeeinrichtung 6 optisch und akustisch dargestellt werden können, wie dies eingangs erläutert wurde.
  • Die Gerätesteuerung 7 ist in der Zeichnung strichliert dargestellt, da sie im Gerät hinter dem Frontpanel 5 integriert ist.
  • Bei der in der Figur dargestellten Ausführungsform des Heißluftdämpfers 1 ist ferner ein Bedienfeld 10 dargestellt, das als Touch-Screen ausgebildet sein kann. Hierbei ist es möglich, dass die Touch-Screen 10 in der Anzeigeeinrichtung 6 integriert ist.
  • Soll mit dem erfindungsgemäßen Heißluftdämpfer 1 eine Information dargestellt werden, kann entsprechend den Prinzipien des erfindungsgemäßen Verfahrens der Touch-Screen 10 von einem Bediener betätigt werden, um den Aufbau einer Datenverbindung zwischen der Gerätesteuerung 7 und der externen Datenquelle 9 zu initiieren.
  • Je nach der angeforderten Information wird diese über die Datenleitung 8 übertragen und auf der Anzeigeeinrichtung 6 in Form optischer und/oder akustischer Informationen dargestellt.
  • Der Aufbau der Datenverbindung kann, wie zuvor beispielhaft erläutert, aufgrund einer Aufforderung durch das Bedienpersonal erfolgen oder auch in gewissen periodischen Zeitzyklen von der Datenquelle 9 aus automatisch erfolgen, wenn beispielsweise ein Geräte-Update (Gerätesoftwareupdate) werkseitig vorgenommen und an die vor Ort installierten Heißluftdämpfer übertragen werden soll.
  • Erfindungsgemäß ist es ferner möglich, dass die Gerätesteuerung des Heißluftdämpfers 1 mit einem Betriebssystem zur Übersendung und zum Empfang von E-Mails an und von externen Empfängern bzw. Versendern versehen ist. Als Betriebssystem bieten sich hierfür das Windows- oder Linux-Betriebssystem an.
  • 1
    Heißluftdämpfer
    2
    Garraumgehäuse
    3
    Garraum
    4
    Garraumtür
    5
    Frontpanel
    6
    Anzeigeeinrichtung
    7
    Gerätesteuerung
    8
    Datenverbindungen
    9
    Datenquelle
    10
    Bedienfeld

Claims (7)

  1. Heißluftdämpfer (1) – mit einem Garraumgehäuse (2), das einen Garraum (3), eine Garraumtür (4) und ein Frontpanel (5) aufweist; – mit einer Anzeigeeinrichtung (6), die auf dem Frontpanel (5) angeordnet ist; und – mit einer elektronischen Gerätesteuerung (7) zur Steuerung der Anzeigeeinrichtung (6) und sonstiger zu steuernder Gerätekomponenten; dadurch gekennzeichnet, – dass die Anzeigeeinrichtung (6) als graphikfähiges Anzeigeelement in Form eines Bildschirms ausgebildet ist, und – dass die Anzeigeeinrichtung (6) mit der Gerätesteuerung (7) über eine Datenverbindung (8) mit einer externen Datenquelle (9) zur Übertragung von visuellen und/oder akustischen Gerätesoftware unabhängigen Informationen in Form von Bildern und/oder Filmen in Signalverbindung steht.
  2. Heißluftdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverbindung (8) eine Internet-Datenverbindung ist, die vorzugsweise eine kabellose über eine GSM-, GPRS- oder EDGE-Verbindung erfolgende Datenverbindung ist.
  3. Heißluftdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm ein LCD- oder TFT-Bildschirm ist.
  4. Heißluftdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Datenquelle (9) ein PC oder Web-Server ist.
  5. Heißluftdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld (10) in der Anzeigeeinrichtung (6) integriert ist.
  6. Heißluftdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (6) mit einer Spracheingabe- und/oder Sprachausgabeeinheit verbunden ist.
  7. Heißluftdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gerätesteuerung (7) mit einem Betriebssystem zur Übersendung und zum Empfang von E-Mails versehen ist.
DE200620001655 2006-02-02 2006-02-02 Heißluftdämpfer Expired - Lifetime DE202006001655U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620001655 DE202006001655U1 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Heißluftdämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620001655 DE202006001655U1 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Heißluftdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006001655U1 true DE202006001655U1 (de) 2006-04-06

Family

ID=36217883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620001655 Expired - Lifetime DE202006001655U1 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Heißluftdämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006001655U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030550A1 (de) * 2006-07-03 2008-01-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinheit zur Anzeige und/oder Einstellung von Betriebsparameterwerten von zumindest einem Hausgerät
DE102007029174A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedien- und Anzeigevorrichtung
WO2009026891A2 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Rational Ag Verfahren zur einstellung eines garprogramms und elektronische speisekarte sowie mobiltelefon hierfür
EP2078899A2 (de) 2008-01-10 2009-07-15 Rational AG Verfahren zum Führen eines Garprogramms und Gargerät
EP3531024A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-28 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zum instandsetzen eines gargeräts, gargerät und kombination aus einem gargerät und einer web-basierten datenbank

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030550A1 (de) * 2006-07-03 2008-01-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinheit zur Anzeige und/oder Einstellung von Betriebsparameterwerten von zumindest einem Hausgerät
DE102007029174A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedien- und Anzeigevorrichtung
WO2009026891A2 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Rational Ag Verfahren zur einstellung eines garprogramms und elektronische speisekarte sowie mobiltelefon hierfür
WO2009026891A3 (de) * 2007-08-27 2010-02-18 Rational Ag Verfahren zur einstellung eines garprogramms und elektronische speisekarte sowie mobiltelefon hierfür
EP2078899A2 (de) 2008-01-10 2009-07-15 Rational AG Verfahren zum Führen eines Garprogramms und Gargerät
DE102008003853A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-23 Rational Ag Gargerät mit graphischer Informationsdarstellung zu insbesondere einem Zubehör
EP3531024A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-28 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zum instandsetzen eines gargeräts, gargerät und kombination aus einem gargerät und einer web-basierten datenbank
DE102018104411A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-29 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zum Instandsetzen eines Gargeräts, Gargerät und Kombination aus einem Gargerät und einer Web-basierten Datenbank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006001655U1 (de) Heißluftdämpfer
EP1489364B1 (de) Gar-, Kühl- und/oder Waschgerät
DE10334516B4 (de) Anzeige- und Bedienvorrichtung für medizintechnische Geräte und Anzeige-/Bedieneinheit dafür
DE102004038418A1 (de) System eines Haushaltsgeräts
EP1725917A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anleiten eines benutzers
EP2161607B1 (de) Dentalkamera
DE102010044151A1 (de) Hausgerät mit Bildprojektor
DE102007033347A1 (de) Haushaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung
EP3018428A2 (de) Bedienfeld für ein heizgerät
DD228953A3 (de) Anordnung zur ansteuerung von blendschutzbrillen
KR20090034094A (ko) 공기조화장치용 제어장치
DE102011009583A1 (de) Einfaches Erzeugen einer Fernsteuersequenz für Messgeräte
DE19911249A1 (de) Schaltschranküberwachungseinrichtung
WO2002042855A1 (de) Steuerungseinrichtung für saunaanlagen, dampfbadanlagen oder andere anlagen in feuchträumen
DE202016105748U1 (de) Spiegel für Sanitärräume
DE10313596A1 (de) Backofengerät
DE102012003912B3 (de) Armatur für einen Durchlauf-Wassererhitzer
EP2369789A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gebäudeinstallationssystems sowie Gebäudeinstallationssystem
DE102014109734A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit einem Haushaltsgerät koppelbaren Datenbrille, Verfahren zum Betreiben eines mit einer Datenbrille koppelbaren Haushaltsgeräts, Datenbrille, Haushaltsgerät sowie System zum Ansteuern eines Haushaltsgeräts
EP2047358A2 (de) Multifunktions-bedieneinrichtung
BE1030655B1 (de) Aufstellgerät für ein Kochfeld, System mit einem Kochfeld und einem Aufstellgerät und Verfahren zum Betrieb eines Systems
DE2335418C3 (de) Anzeige- und Einstellvorrichtung für Schaltuhren
DE10102588B4 (de) Kochmulde
DE102021105224A1 (de) System, umfassend eine Garraumtür für ein Gargerät mit einem Garraum, Gargerät und Verfahren zum Betrieb des Systems oder des Gargeräts
DE102009035504A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Ferngeräts unter Verwendung einer Echtzeitmeldung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060511

R163 Identified publications notified

Effective date: 20060809

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090309

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120320

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140314

R071 Expiry of right