DE102018104411A1 - Verfahren zum Instandsetzen eines Gargeräts, Gargerät und Kombination aus einem Gargerät und einer Web-basierten Datenbank - Google Patents

Verfahren zum Instandsetzen eines Gargeräts, Gargerät und Kombination aus einem Gargerät und einer Web-basierten Datenbank Download PDF

Info

Publication number
DE102018104411A1
DE102018104411A1 DE102018104411.9A DE102018104411A DE102018104411A1 DE 102018104411 A1 DE102018104411 A1 DE 102018104411A1 DE 102018104411 A DE102018104411 A DE 102018104411A DE 102018104411 A1 DE102018104411 A1 DE 102018104411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking appliance
error
sensor data
repair
repair plan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018104411.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Lay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rational AG
Original Assignee
Rational AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rational AG filed Critical Rational AG
Priority to DE102018104411.9A priority Critical patent/DE102018104411A1/de
Priority to EP19158608.0A priority patent/EP3531024A1/de
Publication of DE102018104411A1 publication Critical patent/DE102018104411A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Instandsetzen eines Gargeräts (10) angegeben, in dem Sensordaten des Gargeräts (10) elektronisch erfasst, die erfassten Sensordaten (10) automatisiert auf Fehlerindikatoren überprüft, und, wenn ein Fehlerindikator erkannt wurde, ein Reparaturplan erzeugt wird. Des Weiteren wird ein Gargerät (10) und eine Kombination aus einem Gargerät (10) und einer Web-basierten Datenbank angegeben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Instandsetzen eines Gargeräts sowie ein Gargerät und eine Kombination aus einem Gargerät und einer Web-basierten Datenbank.
  • Moderne Gargeräte, insbesondere Gargeräte, die in Großküchen zum Einsatz kommen, sind häufig mit einer Vielzahl an technischen Funktionen ausgestattet. Insbesondere lassen sich die Gargeräte programmieren, um einen Arbeitsablauf zu optimieren und optimale Ergebnisse zu erzielen.
  • Durch die zunehmende Komplexität der Gargeräte wird es für Servicetechniker immer schwieriger, diese in einem kurzen Zeitraum zu reparieren. Vor allem in kommerziellen Großküchen ist es jedoch von großer Wichtigkeit, dass alle vorhandenen Gargeräte funktionieren, um einen reibungslosen Arbeitsablauf zu gewährleisten.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Instandsetzen eines Gargeräts anzugeben, dass eine besonders schnelle und effiziente Instandsetzung eines Gargeräts ermöglicht. Des Weiteren ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Gargerät anzugeben, das sich besonders einfach und schnell reparieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Instandsetzen eines Gargeräts, das folgende Schritte umfasst:
    • - es werden Sensordaten des Gargeräts elektronisch erfasst,
    • - die erfassten Sensordaten werden automatisiert auf Fehlerindikatoren überprüft,
    • - wenn ein Fehlerindikator erkannt wurde, wird ein Reparaturplan erzeugt.
  • Ein derartiges Verfahren ermöglicht eine besonders effiziente Reparatur. Ein besonderer Vorteil ist, dass mithilfe des Reparaturplans auch Servicetechniker mit wenig Vorkenntnissen in der Lage sind, ein ausgefallenes Gargeräten schnell zu reparieren.
  • Dadurch, dass die vom Gargerät elektronisch erfassten Sensordaten auf Fehlerindikatoren überprüft werden, ist es für einen Servicetechniker besonders einfach, den aufgetretenen Fehler zu erkennen. Insbesondere muss der Servicetechniker keine aufwendige Überprüfung des Gargeräts und keine umfassende Fehlerdiagnose vornehmen, da der aufgetretene Fehler oder eine Auswahl von möglichen Fehlern bereits durch das Gargerät selbst identifiziert wird.
  • Der Reparaturplan wird anhand der ermittelten Fehlerursache vollautomatisch erstellt. Er setzt sich aus Bausteinen von vorhandenen Reparaturanweisungen zusammen.
  • Durch den Reparaturplan wird dem Servicetechniker eine Anleitung zur Verfügung gestellt, wie er zur Instandsetzung des Gargeräts vorgehen muss. Der Servicetechniker muss also nur den Anweisungen des Reparaturplans folgen, um das Gargerät zu reparieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird in den Reparaturplan eine Schritt-für-Schritt Anleitung und/oder eine Ersatzteilliste aufgenommen. Die Schritt-für-Schritt Anleitung liefert dem Servicetechniker detaillierte Anweisungen, welche einzelnen Handgriffe getätigt werden müssen. Durch eine solche detaillierte Anleitung kann ein Servicetechniker mit geringen Vorkenntnissen ein Gargerät genauso zuverlässig instand setzen wie ein erfahrener Servicetechniker. Beispielsweise enthält die Schritt-für-Schritt-Anleitung alternativ oder zusätzlich zu einem Text Grafiken, auf denen die notwendigen Arbeitsschritte bildlich dargestellt sind. Somit ist die Anleitung besonders leicht verständlich.
  • Die Ersatzteilliste liefert Informationen darüber, welche Komponenten des Gargeräts getauscht werden müssen, wobei beispielsweise das Modell und/oder eine Artikelnummer und/oder ein Hersteller der benötigten Komponenten angezeigt wird. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Servicetechniker Teile austauscht, die eigentlich noch funktionstüchtig wären, kann so deutlich reduziert werden. Dadurch können sich der Materialverbrauch und folglich auch die Instandsetzungskosten reduzieren, da nur noch wirklich defekte Teile ausgetauscht werden.
  • Besonders bevorzugt kann ein Servicetechniker aus der Ferne auf einen Reparaturplan zugreifen. Somit kann bereits vor einer Anfahrt geprüft werden, ob alle notwendigen Ersatzteile vorhanden sind oder gegebenenfalls erst besorgt werden müssen. Auf diese Weise kann eine unnötige Anfahrt zum Kunden vermieden werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird ein Standortparameter abgefragt und der Reparaturplan abhängig vom Standortparameter in einer jeweiligen Landessprache erzeugt. Ein Servicetechniker hat jedoch auch die Möglichkeit, eine von ihm bevorzugte Sprache auszuwählen, in der der Reparaturplan erstellt werden soll. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass ein Servicetechniker die Anweisungen versteht, wodurch das Fehlerrisiko bei der Instandsetzung auf ein Minimum reduziert wird.
  • Vorzugsweise wird eine Zustimmung zu einem Serviceeinsatz abgefragt, nachdem ein Fehlerindikator erkannt wurde. Dadurch hat der Kunde, dem das Gargerät gehört, die Entscheidungsgewalt, ob die Instandsetzung des Gargeräts beauftragt werden soll. Sollte der Kunde nicht an einer Reparatur des Gargeräts interessiert sein, kann er den Serviceeinsatz ablehnen. Somit können unnötige Kosten vermieden werden.
  • Die Gargeräte können einem spezifischen Servicepartner zugeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass bei Auftreten eines Fehlers nicht erst ein geeigneter Servicetechniker gesucht werden muss.
  • Einem Servicetechniker können Fehlerdaten des Gargeräts übermittelt werden, beispielsweise zusammen mit dem Reparaturplan und der Ersatzteilliste. Dadurch kann der Servicetechniker die Fehlerdaten mit dem Reparaturplan abgleichen und gegebenenfalls Unstimmigkeiten im Reparaturplan feststellen oder den Fehlerdaten weitere Details entnehmen, die im Reparaturplan nicht festgehalten sind.
  • Nach einem Reparatureinsatz können Informationen in einem Fehlerspeicher aktualisiert werden. Beispielsweise kann ein Servicetechniker Rückmeldung geben, ob ein aufgetretener Fehler korrekt erkannt wurde und/oder ob der Reparaturplan und/oder die Ersatzteilliste korrekt erstellt wurde. Sollte ein Fehler aufgetreten sein, der nicht korrekt oder gar nicht erkannt wurde, kann ein Servicetechniker die im Fehlerspeicher hinterlegten Daten erweitern oder korrigieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens werden die Sensordaten mittels Algorithmen überprüft, welche die Ursache von Gerätefehlern bestimmen. Dazu wird in jedem Fehlerfall eine automatische Untersuchung der zurückliegenden Betriebs- und Fehlerspeicherinformationen durchgeführt. Dies hat den Vorteil, dass ein aufgetretener Gerätefehler deutlich schneller und zuverlässiger erkannt werden kann als durch einen Servicetechniker.
  • Vorzugsweise wird eine Verknüpfung der Sensordaten mit den getauschten Bauteilen hergestellt. Wird dabei eine Abweichung zu der im Reparaturplan angegebenen Ersatzteilliste festgestellt, wird automatisch der Algorithmus zur Überprüfung der Sensordaten angepasst. Die hinterlegten Reparaturanweisungen werden ebenfalls automatisch aktualisiert.
  • Die Aufgabe wird des Weiteren erfindungsgemäß gelöst durch ein Gargerät, umfassend mindestens einen Sensor zum Erzeugen von Sensordaten und ein Überwachungssystem zum Überwachen der Sensordaten auf Fehlerindikatoren, wobei das Überwachungssystem ein Reparaturplan-Erstellungsmodul aufweist.
  • Durch das Reparaturplan-Erstellungsmodul wird die Wahrscheinlichkeit, dass das Gargerät nach dem Auftreten eines Fehlers beim ersten Versuch erfolgreich repariert wird, erhöht werden. Eine aufwendige Fehlersuche ist dabei nicht notwendig.
  • Des Weiteren wird erfindungsgemäß eine Kombination aus einem Gargerät, das wie vorhergehend beschrieben ausgebildet ist, und einer Web-basierten Datenbank angegeben, in der ein dem jeweiligen Gargerät zugeordneter Fehlerspeicher vorgesehen ist sowie eine Datenbank mit kundenspezifischen Daten des jeweiligen Gargeräts.
  • Die Gargeräte können somit permanent Betriebs- und Fehlerspeicherinformationen an die Datenbank übermitteln. Dadurch ist eine lückenlose Dokumentation möglich, wodurch eine Genauigkeit der Fehlererkennung besonders hoch ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus der nachfolgenden einzigen Zeichnung.
  • Die Figur zeigt ein Gargerät 10, das einer Web-basierten Datenbank 12 zugeordnet ist. Anhand der Figur wird auch ein Verfahren zum Instandsetzen des Gargeräts 10 beschrieben.
  • Das Gargerät 10 umfasst eine Kontrolleinheit 14, der mindestens ein Sensor 16 zum Erzeugen von Sensordaten und ein Überwachungssystem 18 zum Überwachen der Sensordaten auf Fehlerindikatoren zugeordnet ist, wobei das Überwachungssystem 18 ein Reparaturplan-Erstellungsmodul 20 aufweist.
  • Das Überwachungssystem 18 sendet permanent Sensordaten an die Datenbank 12. In der Datenbank 12 ist ein Fehlerspeicher 22 vorgesehen sowie eine Datenbank mit kundenspezifischen Daten des jeweiligen Gargeräts 10.
  • Mittels eines Algorithmus, der auf in dem Fehlerspeicher 22 hinterlegten Fehlerdaten beruht, werden die die Sensordaten ausgewertet und automatisiert auf Fehlerindikatoren überprüft.
  • Erkennt das Überwachungssystem 18 Abweichungen in den Sensordaten, insbesondere einen Fehlerindikator, wird der Kunde informiert und kann einem Auftrag zum Serviceeinsatz zustimmen. Dabei kann der Kunde zum Beispiel mittels einer E-Mail oder einer Nachricht auf ein Smartphone informiert werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine Information auf einer Anzeigeeinheit direkt am Gargerät 10 angezeigt werden.
  • Dem Servicepartner werden anschließend die Fehlerdaten sowie ein von dem Reparaturplan-Erstellungsmodul 20 erzeugter Reparaturplan übermittelt. Mithilfe des Reparaturplans können auch Servicetechniker mit wenig Erfahrung das Gargerät 10 zuverlässig instand setzen. Erfahrenen Techniker bietet der Reparaturplan eine Möglichkeit, ein Gargerät 10 besonders effizient und fehlerfrei instand zu setzen.
  • Der Reparaturplan umfasst beispielsweise eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Instandsetzung des Gargeräts 10 und eine Ersatzteilliste mit den Bauteilen, die ausgetauscht werden müssen.
  • Vor der Erstellung des Reparaturplans kann ein Standortparameter abgefragt werden, der beispielsweise in der Datenbank 12 hinterlegt ist. Der Reparaturplan kann daraufhin abhängig vom Standortparameter in einer jeweiligen Landessprache erzeugt werden.
  • Nach einem Reparatureinsatz werden vorzugsweise die in dem Fehlerspeicher 22 hinterlegten Informationen aktualisiert. Auf diese Weise wird die Genauigkeit der Fehlererkennung mit jedem Einsatz verbessert. Zu diesem Zweck werden die bei einem Serviceeinsatz durchgeführten Arbeitsschritte und/oder Bauteilwechsel rückgemeldet. Dabei kann die tatsächliche Ursache, die zu einer Fehlerursache geführt hat, angegeben beziehungsweise bestätigt werden.
  • Hat ein Servicetechniker zusätzliche oder alternative Arbeitsschritte zu den in dem Reparaturplan angegebenen Arbeitsschritten ausgeführt, kann der Reparaturplan für den jeweiligen Fehlerfall erweitert beziehungsweise geändert werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Instandsetzen eines Gargeräts (10), umfassend folgende Schritte: - es werden Sensordaten des Gargeräts (10) elektronisch erfasst, - die erfassten Sensordaten (10) werden automatisiert auf Fehlerindikatoren überprüft, - wenn ein Fehlerindikator erkannt wurde, wird ein Reparaturplan erzeugt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Reparaturplan eine Schritt-für-Schritt Anleitung und/oder eine Ersatzteilliste aufgenommen wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Standortparameter abgefragt wird und der Reparaturplan abhängig vom Standortparameter in einer jeweiligen Landessprache erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, nachdem ein Fehlerindikator erkannt wurde, eine Zustimmung zu einem Serviceeinsatz abgefragt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einem Servicetechniker Fehlerdaten des Gargeräts (10) übermittelt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Reparatureinsatz Informationen in einem Fehlerspeicher (22) aktualisiert werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensordaten mittels Algorithmen überprüft werden, welche die Ursache von Gerätefehlern bestimmen.
  8. Gargerät (10), umfassend mindestens einen Sensor (16) zum Erzeugen von Sensordaten und ein Überwachungssystem (18) zum Überwachen der Sensordaten auf Fehlerindikatoren, wobei das Überwachungssystem (18) ein Reparaturplan-Erstellungsmodul (20) aufweist.
  9. Kombination aus einem Gargerät (10) nach Anspruch 8 und einer Web-basierten Datenbank (12), in der ein dem jeweiligen Gargerät (10) zugeordneter Fehlerspeicher (22) vorgesehen ist sowie eine Datenbank mit kundenspezifischen Daten des jeweiligen Gargeräts (12).
DE102018104411.9A 2018-02-27 2018-02-27 Verfahren zum Instandsetzen eines Gargeräts, Gargerät und Kombination aus einem Gargerät und einer Web-basierten Datenbank Pending DE102018104411A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104411.9A DE102018104411A1 (de) 2018-02-27 2018-02-27 Verfahren zum Instandsetzen eines Gargeräts, Gargerät und Kombination aus einem Gargerät und einer Web-basierten Datenbank
EP19158608.0A EP3531024A1 (de) 2018-02-27 2019-02-21 Verfahren zum instandsetzen eines gargeräts, gargerät und kombination aus einem gargerät und einer web-basierten datenbank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104411.9A DE102018104411A1 (de) 2018-02-27 2018-02-27 Verfahren zum Instandsetzen eines Gargeräts, Gargerät und Kombination aus einem Gargerät und einer Web-basierten Datenbank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018104411A1 true DE102018104411A1 (de) 2019-08-29

Family

ID=65520171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018104411.9A Pending DE102018104411A1 (de) 2018-02-27 2018-02-27 Verfahren zum Instandsetzen eines Gargeräts, Gargerät und Kombination aus einem Gargerät und einer Web-basierten Datenbank

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3531024A1 (de)
DE (1) DE102018104411A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5875430A (en) * 1996-05-02 1999-02-23 Technology Licensing Corporation Smart commercial kitchen network
DE10301526B3 (de) * 2003-01-17 2004-06-17 Rational Ag Gargerät mit Ortungssystem
DE202006001655U1 (de) * 2006-02-02 2006-04-06 Convotherm Elektrogeräte GmbH Heißluftdämpfer
DE102010002877A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts und Haushaltsgerät
DE102013214929A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Anordnung zum Steuern eines Gargeräts
WO2016069969A1 (en) * 2014-10-30 2016-05-06 Electrolux Home Products, Inc. Improved appliance diagnostics utilizing visible indicators

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5723846A (en) * 1995-07-11 1998-03-03 Technology Licensing Corporation Multiprobe intelligent diagnostic system for food-processing apparatus
DE102006062244B4 (de) * 2006-12-22 2013-10-17 Rational Ag Verfahren zum Auslesen von Daten aus dem Speicher eines Gargeräts und Gargerät zum Durchführen eines solchen Verfahrens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5875430A (en) * 1996-05-02 1999-02-23 Technology Licensing Corporation Smart commercial kitchen network
DE10301526B3 (de) * 2003-01-17 2004-06-17 Rational Ag Gargerät mit Ortungssystem
DE202006001655U1 (de) * 2006-02-02 2006-04-06 Convotherm Elektrogeräte GmbH Heißluftdämpfer
DE102010002877A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts und Haushaltsgerät
DE102013214929A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Anordnung zum Steuern eines Gargeräts
WO2016069969A1 (en) * 2014-10-30 2016-05-06 Electrolux Home Products, Inc. Improved appliance diagnostics utilizing visible indicators

Also Published As

Publication number Publication date
EP3531024A1 (de) 2019-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019219332A1 (de) Lerndatenprüfung-Unterstütztungsvorrichtung, Maschinelles-Lernen-Vorrichtung und Ausfallvorhersagevorrichtung
DE102004024262A1 (de) Wissensbasiertes Diagnosesystem für ein komplexes technisches System mit zwei getrennten Wissensbasen zur Verarbeitung technischer Systemdaten und zur Verarbeitung von Kundenbeanstandungen
DE2500086B2 (de)
DE102011117803A1 (de) Verfahren für die Wartungsdiagnose- und Wartungsprozedurverbesserung
DE102010052998A1 (de) Software-zentrierte Methodik für die Überprüfung und Bestätigung von Fehlermodellen
DE112016006842T5 (de) Aufzug-Fernwartungsunterstützungssystem und Aufzug-Fernwartungsunterstützungsverfahren
WO2006013021A2 (de) Verfahren und einrichtung zur funktionsprüfung eines feldgerätes vor dessen erstinbetriebnahme
DE102015225144A1 (de) System und Verfahren zur Diagnose von zumindest einer wartungsbedürftigen Komponente eines Geräts und/oder Anlage
DE112016006796T5 (de) Aufzugfernwartungs-assistenzsytem und aufzugfernwartungs-assistenzverfahren
EP3774633A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum maschinenunterstützten rapportieren von fehlerzuständen betreffend komponenten einer personentransportanlage sowie zum maschinenunterstützten informieren einer überwachungseinrichtung über rapportierte fehlerzustände
WO2011000367A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vereinfachten fehlerverarbeitung an einer werkzeugmaschine
DE10154349A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten einer Druckmaschine und Diagnosevorrichtung
DE102018104411A1 (de) Verfahren zum Instandsetzen eines Gargeräts, Gargerät und Kombination aus einem Gargerät und einer Web-basierten Datenbank
EP2250538B1 (de) Verfahren zur visuellen anzeige der qualität von auf einer energieübertragungsanlage übertragener energie
WO2000002162A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erstellung eines virtuellen anlagenmodells
DE10117459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Diagnoseinformationen
EP3779619B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung emergenter risiken eines technischen systems
DE102009009293A1 (de) Verfahren und System zum Engineering einer Automatisierung zumindest eines Teils einer technischen Anlage
DE102009032333A1 (de) Verfahren zur Prüfung von Modellen
DE102016111509B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Durchflussmessgeräts und Durchflussmessgerät
DE102009033806A1 (de) Verfahren zur Fertigung und Prüfung der Funktionalität in der Fertigung
DE112017006135B4 (de) Ersetzungseinrichtung, informationsverarbeitungssystem und ersetzungsverfahren
EP1791094A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Warten einer technischen Anlage
DE102017112394A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines automatisierten Aktors, insbesondere eines Fahrzeuges
DE102021208279B4 (de) Integration einer Risikobeurteilung einer Kollision zwischen einem robotischen Gerät und einer menschlichen Bedienperson

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed