DE202006000544U1 - Längsschneideeinrichtung zum Schneiden einer laufenden Materialbahn - Google Patents

Längsschneideeinrichtung zum Schneiden einer laufenden Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
DE202006000544U1
DE202006000544U1 DE202006000544U DE202006000544U DE202006000544U1 DE 202006000544 U1 DE202006000544 U1 DE 202006000544U1 DE 202006000544 U DE202006000544 U DE 202006000544U DE 202006000544 U DE202006000544 U DE 202006000544U DE 202006000544 U1 DE202006000544 U1 DE 202006000544U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
knife
material web
web
circular blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006000544U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Priority to DE202006000544U priority Critical patent/DE202006000544U1/de
Publication of DE202006000544U1 publication Critical patent/DE202006000544U1/de
Priority to AT06124532T priority patent/ATE514538T1/de
Priority to EP06124532A priority patent/EP1808277B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • B26D7/2621Means for mounting the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • B26D1/245Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Abstract

Längsschneideeinrichtung (1) zum Schneiden einer laufenden Materialbahn (2), insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, mit zumindest einem, ein Kreismesser (4, 5) tragenden Schlitten (6, 7), der an einer sich quer zur Laufrichtung (L) der laufenden Materialbahn (2) erstreckenden Messertraverse (8, 9) mittels Führungen (10, 11) vorzugsweise verstellbar gelagert ist und der einen Messerhalter (12, 13) aufweist, an dem das eine Drehachse (A4, A5) aufweisende Kreismesser (4, 5) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der den dazugehörigen Schlitten (6, 7) lagernden Führungen (10, 11) in einem Bereich (B) vorgesehen ist, der durch Parallelen (P4, P5) begrenzt wird, die parallel zu der Materialbahn (2) durch die Drehachsen (A4, A5) der Kreismesser (4, 5) und der laufenden Materialbahn (2) gehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Längsschneideeinrichtung zum Schneiden einer laufenden Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, mit zumindest einem, ein Kreismesser tragenden Schlitten, der an einer sich quer zur Laufrichtung der laufenden Materialbahn erstreckenden Messertraverse mittels Führungen vorzugsweise verstellbar gelagert ist und der einen Messerhalter aufweist, an dem das eine Drehachse aufweisende Kreismesser drehbar gelagert ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Längsschneideeinrichtung zum Schneiden einer laufenden Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, die ein Messerpaar aufweist, das ein die laufende Materialbahn beim Schneiden abstützendes Kreismesser und ein in die laufende Materialbahn eintauchendes Kreismesser umfasst, und eine Rollenschneidmaschine mit mindestens einer Längsschneideeinrichtung zum Schneiden einer laufenden Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, die ein Messerpaar aufweist, das ein die laufende Materialbahn beim Schneiden abstützendes Kreismesser und ein in die laufende Materialbahn eintauchendes Kreismesser umfasst, Die Erfindung wird im Folgenden allgemein anhand einer Materialbahn beschrieben. Sie ist jedoch auch bei anderen Materialbahnen, wie beispielsweise Bahnen aus Papier, Karton, Kunststoff- oder Metallfolie, entsprechend anwendbar.
  • Eine derartige Längsschneideeinrichtung ist beispielsweise aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 298 12 753 U1 bekannt.
  • Die bekannten Längsschneideeinrichtungen für laufende Materialbahnen enthalten üblicherweise mehrere paarweise angeordnete Kreismesser, wobei jeweils ein Kreismesserpaar die laufende Materialbahn zur Aufteilung in Einzelbahnen in Längsrichtung durchtrennt. Derartige Längsschneideeinrichtungen sind im Regelfall Bestandteile von Aufwickel- oder Querschneidemaschinen, die aus einer breiten und laufenden Materialbahn einzelne schmalere Wickelrollen oder durch zusätzliches Querschneiden einzelne Bögen herstellen. Um verschiedene Bogen- oder Wickelrollenformate herstellen zu können, sind die Kreismesserpaare quer zur Laufrichtung der laufenden Materialbahn positionierbar.
  • In bekannter Weise bestehen die Kreismesser jeweils aus einem die laufende Materialbahn beim Schneiden abstützenden Topfmesser und einem in die laufende Materialbahn eintauchenden Spitzmesser, deren Schneidkanten exakt zueinander in der gewünschten Schnittposition positioniert werden müssen. Üblicherweise ist das als Untermesser eingesetzte Topfmesser angetrieben, während das Spitzmesser als Obermesser frei drehbar gelagert ist ( DE 34 19 843 C2 ).
  • Die das jeweilige Kreismesser über den entsprechenden Messerhalter tragende Schlitten sind auf ihrer den Materialbahnen nicht zugewandten Seiten an sich quer zu den Laufrichtungen der laufenden Materialbahnen erstreckenden Messertraversen gelagert. Aufgrund dieser Lagerungsart kommt es zu nicht unbeachtlichen Schwingungen, die sowohl die Schnittqualität als auch die Laufzeit des einzelnen Kreismessers negativ beeinflussen. Eine vorzugsweise durch unsaubere Schnitte in Erscheinung tretende schlechte Schnittqualität fördert wiederum das Entstehen von Bahnabrissen und einer erhöhten Staubbildung. Beide Folgenachteile wirken sich wiederum negativ auf die Runnability der Längsschneideeinrichtung auf.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Längsschneideeinrichtung der genannten Art derart weiterzubilden, dass sowohl die Schnittqualität als auch die Laufzeit des Kreismessers gesteigert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest eine der den dazugehörigen Schlitten lagernden Führungen in einem Bereich vorgesehen ist, der durch Parallelen begrenzt wird, die parallel zu der Materialbahn durch die Drehachsen der Kreismesser und der laufenden Materialbahn gehen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Lagerung des das Kreismesser drehbar lagernden Schlittens zeichnet sich also durch kleine Hebelarme zwischen Lagerung und möglichem Kraftangriff und somit durch möglichst kleine Momente, insbesondere Torsions- und Biegemomente, aus. Dadurch wird insbesondere das Entstehen von Schwingungen, die sowohl die Schnittqualität als auch die Laufzeit des einzelnen Kreismessers in bereits beschriebener Weise negativ beeinflussen, deutlich reduziert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Schutzansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • In einer bevorzugten praktischen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Messertraverse als ein der laufenden Materialbahn zugewandtes, offenes und einen Innenbereich aufweisendes Profil ausgebildet ist, dass der das Kreismesser drehbar lagernde Schlitten überwiegend, vorzugsweise nahezu vollständig in dem Innenbereich der als Profil ausgebildeten Messertraverse angeordnet ist und dass die den Schlitten lagernden Führungen in dem Bereich vorgesehen sind.
  • Diese Ausführungsform zeichnet sich durch eine mechanisch steife Anbindung des Kreismessers an seine Lagerung aus. Die Ausgestaltung der Messertraverse in Form eines offenen und einen Innenbereich aufweisenden Profils erbringt ein Höchstmaß an Stabilität und Steifigkeit.
  • Eine weitere praktische Ausführungsform sieht vor, dass das die Messertraverse bildende Profil eine einem U-Profil zumindest ähnelnde, vorzugsweise identische Grundstruktur aufweist. Diese Grundstruktur bietet im Hinblick auf Größe und Ausbildung ein Höchstmaß an mechanischer Stabilität und unterstützt somit wesentlich die Erreichung einer verbesserten Schnittqualität und einer erhöhten Laufzeit des Kreismessers. Selbstverständlich kann das die Messertraverse bildende Profil auch eine andere Grundstruktur, beispielsweise die eines Kreissegments, eines Halbkreises oder dergleichen, aufweisen.
  • Weiterhin weist das die Messertraverse bildende Profil bevorzugt eine Profil-Wanddicke im Bereich von 3 bis 30 mm, vorzugsweise von 5 bis 20 mm, auf. Die aus der Profil-Wanddicke resultierende Stabilität und Steifigkeit ermöglicht auch bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten das Schneiden einer ein hohes Flächengewicht aufweisenden Materialbahn mit gesteigerter Schnittqualität und mit gesteigerter Laufzeit des Kreismessers.
  • Hinsichtlich der Anordnung der Führungen an der Messertraverse sind mehrere bevorzugte Möglichkeiten gegeben: So können die Führungen dem Innenbereich des Profils abgewandt an der Messertraverse angeordnet sein, sie können dem Innenbereich des Profils zugewandt an der Messertraverse angeordnet sein oder sie können letztlich dem Innenbereich des Profils zumindest seitenweise zu- oder abgewandt an der Messertraverse angeordnet sein. Je nach Anordnung ist der das Kreismesser drehbar lagernde Schlitten vollständig oder überwiegend in dem Innenbereich der als Profil ausgebildeten Messertraverse angeordnet. Somit ergeben sich wiederum die bereits angeführten Vorteile hinsichtlich Stabilität und Steifigkeit. Letztendlich ergeben sich wiederum eine verbesserte Schnittqualität und eine erhöhte Laufzeit des Kreismessers.
  • In einer weiteren günstigen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Führungen als Gleitlagerführungen ausgebildet sind, die jeweils mindestens ein sich quer zur Laufrichtung der laufenden Materialbahn erstreckendes und an der Messertraverse unmittelbar oder mittelbar angebrachtes Führungsgrundprofil und wenigstens einen am Schlitten unmittelbar oder mittelbar angebrachten und mit dem Führungsgrundprofil geometrisch verbundenen Führungskopf aufweisen. Eine derartige Ausgestaltung der Führungen zeichnet sich insbesondere durch gute Führungseigenschaften, wie beispielsweise Kraftflüsse und Bewegungsarten, aus.
  • Die erfindungsgemäße Lagerung des Kreismessers eignet sich in hervorragender Weise zur Verwendung
    • – in einer Längsschneideeinrichtung zum Schneiden einer laufenden Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, die ein Messerpaar aufweist, das ein die laufende Materialbahn beim Schneiden abstützendes Kreismesser und ein in die laufende Materialbahn eintauchendes Kreismesser umfasst, oder
    • – in einer Rollenschneidmaschine mit mindestens einer Längsschneideeinrichtung zum Schneiden einer laufenden Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, die ein Messerpaar aufweist, das ein die laufende Materialbahn beim Schneiden abstützendes Kreismesser und ein in die laufende Materialbahn eintauchendes Kreismesser umfasst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigt die einzige Figur eine schematische Seitenansicht einer möglichen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Längsschneideeinrichtung 1 zum Schneiden einer laufenden Materialbahn z. Bei der laufenden Materialbahn 2 kann es sich um eine Bahn aus Papier, Karton, Kunststofffolie, Metallfolie oder dergleichen handeln.
  • Eine derartige Längsschneideeinrichtung 1 ist im Regelfall ein Bestandteil einer Aufwickel- oder Querschneidemaschine, die aus einer breiten und laufenden Materialbahn einzelne schmalere Wickelrollen oder durch zusätzliches Querschneiden einzelne Bögen herstellt. So kann sie beispielsweise in einer Rollenschneidemaschine eingebaut sein.
  • Die dargestellte Längsschneideeinrichtung 1 zum Schneiden der laufenden Materialbahn 2 umfasst ein Kreismesserpaar 3, welches die laufende Materialbahn 2 zur Aufteilung in Einzelbahnen in Längsrichtung durchtrennt. Das Kreismesserpaar 3 besteht aus einem die laufende Materialbahn 2 beim Schneiden abstützenden Untermesser 4 und einem in die laufende Materialbahn 2 eintauchenden Obermesser 5 bestehen. Bevorzugt werden als Untermesser 4 Topfmesser und als Obermesser 5 scheibenförmige Spitzmesser verwendet, wie sie beispielsweise in der deutschen Patentschrift DE 34 19 843 C2 beschrieben sind.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die Längsschneideeinrichtung 1 selbstverständlich auch nur ein Kreismesser zum Schneiden der laufenden Materialbahn aufweisen kann.
  • Jedes Kreismesser 4, 5 ist an einem tragenden Schlitten 6, 7 angeordnet, der jeweils an einer sich quer zur Laufrichtung (L) der laufenden Materialbahn 2 erstreckenden Messertraverse 8, 9 mittels Führungen 10, 11 verstellbar gelagert ist und der jeweils einen Messerhalter 12, 13 aufweist, an dem das jeweilige, eine Drehachse A4, A5 aufweisende Kreismesser 4, 5 drehbar gelagert ist. Die verstellbare Lagerung der Schlitten 6, 7 gewährleistet, dass jedes Kreismesser 4, 5 zur Einstellung der erforderlichen Formatbreite quer zur Laufrichtung L (Pfeil) der zu teilenden Materialbahn 2 positionierbar ist. Zusätzlich ist jedes Obermesser 5 in Richtung seiner Drehachse A5 gegen das zugeordnete Untermesser 4 anstellbar, damit die beiden Schneidkanten exakt relativ zueinander ausgerichtet werden können. Weiterhin ist jedes Obermesser 5 in eine inaktive Position bringbar, falls es nicht zum Längsschneiden der laufenden Materialbahn 2 benötigt wird.
  • Die den dazugehörigen Schlitten 6, 7 lagernden Führungen 10, 11 sind in einem Bereich B vorgesehen, der durch Parallelen P4, P5 begrenzt wird, die parallel zu der Materialbahn 2 durch die Drehachsen A4, A5 der Kreismesser 4, 5 und der laufenden Materialbahn 2 gehen. Die Parallelen P4, P5 begrenzen im Grunde ober- und unterseitig den Bereich B, der zur besseren Verdeutlichung mit einer Schraffur versehen ist.
  • Die jeweilige Messertraverse 8, 9 ist als ein der laufenden Materialbahn 2 zugewandtes, offenes und einen Innenbereich 16, 17 aufweisendes Profil 14, 15 ausgebildet, das eine einem U-Profil zumindest ähnelnde, vorzugsweise identische Grundstruktur 18, 19 und eine Profil-Wanddicke D14, D15 im Bereich von 3 bis 30 mm, vorzugsweise von 5 bis 20 mm, aufweist. Das Profil 14 des Untermessers 4 ist nach unten, zur laufenden Materialbahn 2 hin geöffnet, während das Profil 15 des Obermessers 5 nach oben, zur laufenden Materialbahn 2 hin geöffnet ist. Die beiden Profile 14, 15 müssen weder die gleiche Form noch die gleichen Dimensionen aufweisen; je nach Anwendungsfall können diese Eigenschaften verschieden sein.
  • Weiterhin ist der einzelne, das jeweilige Kreismesser 4, 5 drehbar lagernde Schlitten 6, 7 nahezu vollständig in dem jeweiligen Innenbereich 16, 17 der als Profil 14, 15 ausgebildeten Messertraverse 8, 9 angeordnet. Selbstverständlich kann das jeweilige Kreismesser 4, 5 auch nur überwiegend in dem jeweiligen Innenbereich 16, 17 angeordnet sein.
  • Ferner sind die den jeweiligen Schlitten 6, 7 lagernden Führungen 10, 11 in dem genannten Bereich B vorgesehen.
  • Die Führungen 10 für das Untermesser 4 sind dem Innenbereich 16 des Profils 14 abgewandt an der Messertraverse 8 angeordnet, so dass der das Untermesser 4 drehbar lagernde Schlitten 6 vollständig in dem Innenbereich 16 der Messertraverse 8 angeordnet ist. Hingegen sind die Führungen 11 für das Obermesser 5 dem Innenbereich 17 des Profils 15 zugewandt an der Messertraverse 9 angeordnet, so dass der das Obermesser 5 drehbar lagernde Schlitten 7 nur überwiegend in dem Innenbereich 17 der Messertraverse 9 angeordnet ist.
  • Die Führungen 10, 11 sind als Gleitlagerführungen 20 ausgebildet, die jeweils sich quer zur Laufrichtung L (Pfeil) der laufenden Materialbahn 2 erstreckendes und an der entsprechenden Messertraverse 8, 9 unmittelbar oder mittelbar angebrachtes Führungsgrundprofil 21 und einen am entsprechenden Schlitten 6, 7 unmittelbar oder mittelbar angebrachten und mit dem Führungsgrundprofil 21 geometrisch verbundenen Führungskopf 22 aufweisen. Selbstverständlich können die einzelnen Gleitlagerführungen 20 unterschiedlich hinsichtlich Aufbau, Form und Dimensionierung ausgeführt sein.
  • Die dargestellte Längsschneideeinrichtung 1 kann auch in einer, dem Fachmann wohl bekannten Rollenschneidmaschine mit mindestens einer Längsschneideeinrichtung zum Schneiden einer laufenden Materialbahn ihre Verwendung finden.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung eine Längsschneideeinrichtung der eingangs genannten Art derart weitergebildet wird, dass sowohl die Schnittqualität als auch die Laufzeit des mindestens einen Kreismessers gesteigert wird.
  • 1
    Längsschneideeinrichtung
    2
    Materialbahn
    3
    Kreismesserpaar
    4
    Untermesser (Kreismesser)
    5
    Obermesser (Kreismesser)
    6
    Schlitten
    7
    Schlitten
    8
    Messertraverse
    9
    Messertraverse
    10
    Führung
    11
    Führung
    12
    Messerhalter
    13
    Messerhalter
    14
    Profil
    15
    Profil
    16
    Innenbereich
    17
    Innenbereich
    18
    Grundstruktur
    19
    Grundstruktur
    20
    Gleitlagerführung
    21
    Führungsgrundprofil
    22
    Führungskopf
    A4
    Drehachse
    A5
    Drehachse
    B
    Bereich
    D14
    Profil-Wanddicke
    D15
    Profil-Wanddicke
    L
    Laufrichtung (Pfeil)
    P4
    Parallele
    P5
    Parallele

Claims (10)

  1. Längsschneideeinrichtung (1) zum Schneiden einer laufenden Materialbahn (2), insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, mit zumindest einem, ein Kreismesser (4, 5) tragenden Schlitten (6, 7), der an einer sich quer zur Laufrichtung (L) der laufenden Materialbahn (2) erstreckenden Messertraverse (8, 9) mittels Führungen (10, 11) vorzugsweise verstellbar gelagert ist und der einen Messerhalter (12, 13) aufweist, an dem das eine Drehachse (A4, A5) aufweisende Kreismesser (4, 5) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der den dazugehörigen Schlitten (6, 7) lagernden Führungen (10, 11) in einem Bereich (B) vorgesehen ist, der durch Parallelen (P4, P5) begrenzt wird, die parallel zu der Materialbahn (2) durch die Drehachsen (A4, A5) der Kreismesser (4, 5) und der laufenden Materialbahn (2) gehen.
  2. Längsschneideeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messertraverse (8, 9) als ein der laufenden Materialbahn (2) zugewandtes, offenes und einen Innenbereich (16, 17) aufweisendes Profil (14, 15) ausgebildet ist, dass der das Kreismesser (4, 5) drehbar lagernde Schlitten (6, 7) überwiegend, vorzugsweise nahezu vollständig in dem Innenbereich (16, 17) der als Profil (14, 15) ausgebildeten Messertraverse (8, 9) angeordnet ist und dass die den Schlitten (6, 7) lagernden Führungen (10, 11) in dem Bereich (B) vorgesehen sind.
  3. Längsschneideeinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Messertraverse (8, 9) bildende Profil (14, 15) eine einem U-Profil zumindest ähnelnde, vorzugsweise identische Grundstruktur (18, 19) aufweist.
  4. Längsschneideeinrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das die Messertraverse (8, 9) bildende Profil (14, 15) eine Profil-Wanddicke (D14, D15) im Bereich von 3 bis 30 mm, vorzugsweise von 5 bis 20 mm, aufweist.
  5. Längsschneideeinrichtung (1) nach einem Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (10) dem Innenbereich (16) des Profils (14) abgewandt an der Messertraverse (8) angeordnet sind und dass der das Kreismesser (4) drehbar lagernde Schlitten (6) vollständig in dem Innenbereich (16) der als Profil (14) ausgebildeten Messertraverse (8) angeordnet ist.
  6. Längsschneideeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (11) dem Innenbereich (17) des Profils (15) zugewandt an der Messertraverse (9) angeordnet sind und dass der das Kreismesser (5) drehbar lagernde Schlitten (7) überwiegend in dem Innenbereich (17) der als Profil (15) ausgebildeten Messertraverse (9) angeordnet ist.
  7. Längsschneideeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (10, 11) dem Innenbereich (16, 17) des Profils (14, 15) zumindest seitenweise zu- oder abgewandt an der Messertraverse (8, 9) angeordnet sind und dass der das Kreismesser (4, 5) drehbar lagernde Schlitten (6, 7) überwiegend in dem Innenbereich (16, 17) der als Profil (14, 15) ausgebildeten Messertraverse (8, 9) angeordnet ist.
  8. Längsschneideeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (10, 11) als Gleitlagerführungen ausgebildet sind, die jeweils mindestens ein sich quer zur Laufrichtung (L) der laufenden Materialbahn (2) erstreckendes und an der Messertraverse (8, 9) unmittelbar oder mittelbar angebrachtes Führungsgrundprofil (21) und wenigstens einen am Schlitten (6, 7) unmittelbar oder mittelbar angebrachten und mit dem Führungsgrundprofil (21) geometrisch verbundenen Führungskopf (22) aufweisen.
  9. Längsschneideeinrichtung (1) zum Schneiden einer laufenden Materialbahn (2), insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, die ein Messerpaar (4, 5) aufweist, das ein die laufende Materialbahn (2) beim Schneiden abstützendes Kreismesser (4) und ein in die laufende Materialbahn (2) eintauchendes Kreismesser (5) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein nach einem der vorhergehenden Ansprüche gelagertes Kreismesser (4, 5) seine Verwendung findet.
  10. Rollenschneidmaschine mit mindestens einer Längsschneideeinrichtung (1) zum Schneiden einer laufenden Materialbahn (2), insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, die ein Messerpaar (4, 5) aufweist, das ein die laufende Materialbahn (2) beim Schneiden abstützendes Kreismesser (4) und ein in die laufende Materialbahn (2) eintauchendes Kreismesser (5) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein nach einem der vorhergehenden Ansprüche gelagertes Kreismesser (4, 5) seine Verwendung findet.
DE202006000544U 2006-01-14 2006-01-14 Längsschneideeinrichtung zum Schneiden einer laufenden Materialbahn Expired - Lifetime DE202006000544U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006000544U DE202006000544U1 (de) 2006-01-14 2006-01-14 Längsschneideeinrichtung zum Schneiden einer laufenden Materialbahn
AT06124532T ATE514538T1 (de) 2006-01-14 2006-11-22 Längsschneideeinrichtung zum schneiden einer laufenden materialbahn
EP06124532A EP1808277B1 (de) 2006-01-14 2006-11-22 Längsschneideeinrichtung zum Schneiden einer laufenden Materialbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006000544U DE202006000544U1 (de) 2006-01-14 2006-01-14 Längsschneideeinrichtung zum Schneiden einer laufenden Materialbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006000544U1 true DE202006000544U1 (de) 2006-04-13

Family

ID=36274314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006000544U Expired - Lifetime DE202006000544U1 (de) 2006-01-14 2006-01-14 Längsschneideeinrichtung zum Schneiden einer laufenden Materialbahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1808277B1 (de)
AT (1) ATE514538T1 (de)
DE (1) DE202006000544U1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716703C3 (de) * 1977-04-15 1980-10-16 Dienes Werke Fuer Maschinenteile Gmbh & Co Kg, 5063 Overath Quetschmesserhalter mit Heizvorrichtung
DE3419843C2 (de) 1984-05-26 1986-04-03 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Längsschneideeinrichtung für Bahnmaterial, insbesondere Papier- und Kartonbahnen
DE3836502A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-03 Bhs Bayerische Berg Vorrichtung zum axialen anpressen eines schneidwerkzeuges an das gegenwerkzeug einer laengsschneide- und/oder rillmaschine, insbesondere fuer wellpappe
DE19810939A1 (de) 1998-03-13 1999-09-16 Jagenberg Papiertech Gmbh Längsschneidevorrichtung zum Schneiden von laufenden Materialbahnen
US6155154A (en) 1999-03-20 2000-12-05 Hsu; Yuan-Chang Quick positioning device of a bank knife

Also Published As

Publication number Publication date
EP1808277B1 (de) 2011-06-29
ATE514538T1 (de) 2011-07-15
EP1808277A1 (de) 2007-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008033776B4 (de) Wellpappe-Anlage
EP1100643B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum querteilen von bändern oder blechen in der walz-bzw transportlinie
DE102005000190A1 (de) Rollenschneider für eine Materialbahn
DE102012200852A1 (de) Messeranordnung für eine Längsschneidemaschine und Längsschneidemaschine sowie Verfahren zum Längsschneiden von Teilbahnen aus einer laufenden Materialbahn
DE102005010948B4 (de) Vorrichtung zum Trennen einer bedruckten Papierbahn
EP2582479B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum besäumen von grobblechen
EP1808277B1 (de) Längsschneideeinrichtung zum Schneiden einer laufenden Materialbahn
DE102008033775B4 (de) Wellpappe-Anlage mit einer Schleusen-Einrichtung und Verfahren zum Ausschleusen von Stücken einer Wellpappe-Bahn
DE102013104978A1 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
DE102005000080A1 (de) Rollenschneidmaschine
WO2019233808A1 (de) Längsschneideeinrichtung zum schneiden einer laufenden materialbahn
DE2128534C3 (de) Vorrichtung zum Auftrennen flachgelegter nahtloser Kunststoffolienschläuche
DE102005000169A1 (de) Verfahren zum Längsschneiden einer laufenden Materialbahn und Rollenschneidmaschine zur Durchführung des Verfahrens
CH703163A1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren oder Querschneiden von bewegten Materialbahnen.
DE202008016612U1 (de) Längsschneidemaschine mit variabler Einstellung der Messer-Schneidpunkte
DE102011109997A1 (de) Brotschneidemaschine
DE1158739B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Abdeckstreifen
DE1961025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laengsschneiden von Wellpappenbahnen
DE2907010C3 (de) Maschine zum Schneiden eines Stranges aus plastischem Material
DE19647012B4 (de) Sägekopf zum Schneiden linear bewegten Materials in Querrichtung
DE2439953C2 (de) Vorrichtung zum Perforieren von Bahnmaterial bei der Beutelherstellung
WO1999047317A1 (de) Längsschneideeinrichtung zum schneiden von laufenden materialbahnen
DE2816419A1 (de) Schneidmesservorrichtung
DE2553655A1 (de) Trennvorrichtung zum trennen von kontinuierlich anlaufenden bahnen aus folie, papier o.dgl. quer zur bahnlaengsrichtung, insbesondere fuer kaschiermaschinen
WO1991012118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchschneiden einer materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060518

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090206

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120130

R158 Lapse of ip right after 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20140801