DE202006000121U1 - Papierschneidegerät mit mehreren Schneiden - Google Patents

Papierschneidegerät mit mehreren Schneiden Download PDF

Info

Publication number
DE202006000121U1
DE202006000121U1 DE200620000121 DE202006000121U DE202006000121U1 DE 202006000121 U1 DE202006000121 U1 DE 202006000121U1 DE 200620000121 DE200620000121 DE 200620000121 DE 202006000121 U DE202006000121 U DE 202006000121U DE 202006000121 U1 DE202006000121 U1 DE 202006000121U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife holder
slider
cutting
blocking element
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620000121
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSB BINDING CORP
DSB BINDING CORP TOU LIU
Original Assignee
DSB BINDING CORP
DSB BINDING CORP TOU LIU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DSB BINDING CORP, DSB BINDING CORP TOU LIU filed Critical DSB BINDING CORP
Priority to DE200620000121 priority Critical patent/DE202006000121U1/de
Publication of DE202006000121U1 publication Critical patent/DE202006000121U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • B26D1/18Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable carriage
    • B26D1/185Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable carriage for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/20Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member
    • B26D1/205Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D35/00Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
    • B23D35/008Means for changing the cutting members

Abstract

Papierschneidegerät mit mehreren Schneiden, das einen Tisch (1), eine Schiene (2), einen Schieber (3), einen Messerhalter (4) und Schneiden(5) aufweist, wobei wenigstens zwei Schneiden (5) vorgesehen sind, auf dem Tisch (1) die Schiene (2) befestigt ist, auf der der Schieber (3) gleiten kann, der Messerhalter (4) drehbar an dem Schieber (3) befestigt ist und die Schneiden (5) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (3) ein Sperrelement (6) aufweist und der Messerhalter (4) Anlageflächen (41) für das Sperrelement (6) besitzt, wodurch der Messerhalter (4) in einer Richtung gesperrt wird, wenn die Klinke (6) an eine Anlagefläche (41) anliegt, und wenn der Messerhalter (4) in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird, das Sperrelement (6) den Messerhalter (4) freigibt, wodurch die gewünschte Schneide (5) in die Arbeitsposition gebracht werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Papierschneidegerät, das mehrere Schneiden aufweist.
  • Die 5 bis 7 zeigen ein herkömmliches Papierschneidegerät mit mehreren Schneiden, das aus einem Tisch (71), einer Schiene (72), einem Schieber (73), einem Messerhalter (74) und Schneiden (75) besteht. Auf dem Tisch (71) ist die Schiene (72) befestigt, auf der der Schieber (73) gleiten kann. Der Messerhalter (4) ist drehbar an dem Schieber (3) befestigt und trägt mindestens zwei Schneiden (5), wobei die Drehachse des Messerhalters(74) vertikal zu der Schiene (72) verläuft. Auf dem Schieber (73) ist ein Drehknopf (76) vorgesehen, dessen Drehbewegung auf ein Sperrelement (77) übertragen werden kann. Das Sperrelement ist mit einem Federelement verbunden, damit das Sperrelement im Normalzustand den Schieber (73) sperrt.
  • Zum Wechseln der Schneide (75) muss der Benutzer zunächst den Drehknopf (76) drücken, damit das Sperrelement (77) den Schieber (73) freigibt. Anschließend kann der Drehknopf (76) gedreht werden, um die gewünschte Schneide (5) in die Arbeitsposition zu bringen.
  • Beim Schneiden wird die Gegenkraft auf die Schneide (75) allein von dem Sperrelement (77) übernommen. Daher ist die Positionierung der Schneide (75) von der Lebensdauer des Sperrelementes (77) abhängig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Papierschneidegerät mit mehreren Schneiden zu schaffen, das einen Tisch, eine Schiene, einen Schieber, einen Messerhalter und Schneiden aufweist, wobei wenigstens zwei Schneiden vorgesehen sind, wobei auf dem Tisch die Schiene befestigt ist, auf der der Schieber gleiten kann, der Messerhalter drehbar an dem Schieber befestigt ist und die Schneiden trägt, und der Schieber ein Sperrelement aufweist und der Messerhalter Anlageflächen für das Sperrelement besitzt, wodurch der Messerhalter in einer Richtung gesperrt wird, wenn die Klinke an eine Anlagefläche anliegt, und wenn der Messerhalter in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird, das Sperrelement den Messerhalter freigibt, wodurch die gewünschte Schneide in die Arbeitsposition gebracht werden kann.
  • Das Sperrelement ist eine Klinke, die mit einem Federelement verbunden ist, damit die Klinke im Normalzustand an einer Anlagefläche anliegt, wodurch der Messerhalter in einer Richtung gesperrt wird.
  • Wenn der Messerhalter in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird, kann er freigegeben und um die Längsrichtung der Schiene gedreht werden, um die Schneide zu wechseln.
  • Die Erfindung wir im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 2 eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A in 1,
  • 3 eine Schnittdarstellung entlang der Linie B-B in 2,
  • 4 eine Schnittdarstellung der Erfindung beim Schneidenwechseln,
  • 5 eine Draufsicht der herkömmlichen Lösung,
  • 6 eine Schnittdarstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 7 eine Schnittdarstellung entlang der Linie C-C in 6.
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich ist, weist das erfindungsgemäße Papierschneidegerät einen Tisch (1), eine Schiene (2), einen Schieber (3), einen Messerhalter (4) und Schneiden (5) auf. Die Anzahl der Schneiden (5) beträgt mindestens 2. Auf dem Tisch (1) ist die Schiene (2) befestigt, auf der der Schieber (3) gleiten kann. Der Messerhalter (4) ist drehbar an dem Schieber (3) befestigt und trägt die Schneiden (5). Der Schieber (3) weist ein Sperrelement (6) auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Sperrelement (6) eine Klinke (6). Der Messerhalter (4) besitzt Anlageflächen (41) für die Klinke und einen Drehknopf (42). Die Klinke (6) ist mit einem Federelement (61) verbunden, damit die Klinke (6) im Normalzustand an einer Anlagefläche (41) anliegt.
  • Im Normalzustand, wie es in den 2 und 3 dargestellt ist, liegt die Klinke (6) an einer Anlagefläche (41) an, wodurch der Messerhalter (4) in einer Richtung (gegen den Uhrzeigersinn in 3) gesperrt wird. Dabei kann der Schieber (3) geschoben werden, damit die Schneide (5) das Papier schneidet. Beim Schneiden des Papiers wird der Messerhalter (4) durch die Gegenkraft auf die Schneide (5) gegen die Klinke (6) gedrückt, wodurch die Positionierung (5) stabiler wird. Wie aus 4 ersichtlich ist, wenn der Messerhalter (4) durch den Drehknopf (42) in der entgegengesetzten Richtung (im Uhrzeigersinn in 4) gedreht wird, kann die Klinke (6) geschwenkt werden und somit die Anlagefläche (41) verlassen, so dass der Messerhalter (4) gegenüber dem Schieber (3) gedreht werden kann. Dadurch kann die gewünschte Schneide (5) in die Arbeitsposition gebracht werden, wobei der Messerhalter (4) nur um die Längsrichtung der Schiene (2) gedreht werden muss, so dass der Schneidenwechsel schnell ist.
  • 1
    Tisch
    2
    Schiene
    3
    Schieber
    4
    Messerhalter
    5
    Schneide
    6
    Klinke
    41
    Anlagefläche
    42
    Drehknopf
    61
    Federelement
    71
    Tisch
    72
    Schiene
    73
    Schieber
    74
    Messerhalter
    75
    Schneide
    76
    Drehknopf
    77
    Sperrelement

Claims (2)

  1. Papierschneidegerät mit mehreren Schneiden, das einen Tisch (1), eine Schiene (2), einen Schieber (3), einen Messerhalter (4) und Schneiden(5) aufweist, wobei wenigstens zwei Schneiden (5) vorgesehen sind, auf dem Tisch (1) die Schiene (2) befestigt ist, auf der der Schieber (3) gleiten kann, der Messerhalter (4) drehbar an dem Schieber (3) befestigt ist und die Schneiden (5) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (3) ein Sperrelement (6) aufweist und der Messerhalter (4) Anlageflächen (41) für das Sperrelement (6) besitzt, wodurch der Messerhalter (4) in einer Richtung gesperrt wird, wenn die Klinke (6) an eine Anlagefläche (41) anliegt, und wenn der Messerhalter (4) in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird, das Sperrelement (6) den Messerhalter (4) freigibt, wodurch die gewünschte Schneide (5) in die Arbeitsposition gebracht werden kann.
  2. Papierschneidegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (6) eine Klinke ist, die mit einem Federelement (61) verbunden ist, damit die Klinke (6) im Normalzustand an einer Anlagefläche (41) anliegt, wodurch der Messerhalter (4) in einer Richtung gesperrt wird.
DE200620000121 2006-01-05 2006-01-05 Papierschneidegerät mit mehreren Schneiden Expired - Lifetime DE202006000121U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620000121 DE202006000121U1 (de) 2006-01-05 2006-01-05 Papierschneidegerät mit mehreren Schneiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620000121 DE202006000121U1 (de) 2006-01-05 2006-01-05 Papierschneidegerät mit mehreren Schneiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006000121U1 true DE202006000121U1 (de) 2006-03-30

Family

ID=36202333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620000121 Expired - Lifetime DE202006000121U1 (de) 2006-01-05 2006-01-05 Papierschneidegerät mit mehreren Schneiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006000121U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009016659U1 (de) 2009-12-10 2011-04-14 Monolith GmbH Bürosysteme Schneidgerät zum Schneiden von Blattgut
CN102335927A (zh) * 2010-07-26 2012-02-01 罗毅伯 用以切割薄片材料的切割单元
US20230219334A1 (en) * 2022-01-12 2023-07-13 Hubei Fangnuo Technology Co., Ltd. Novel Multi-Functional Laminator

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009016659U1 (de) 2009-12-10 2011-04-14 Monolith GmbH Bürosysteme Schneidgerät zum Schneiden von Blattgut
EP2332702A1 (de) 2009-12-10 2011-06-15 Monolith GmbH Bürosysteme Schneidgerät zum Schneiden von Blattgut
US8485080B2 (en) 2009-12-10 2013-07-16 Monolith Gmbh Cutting unit for cutting sheet material
CN102335927A (zh) * 2010-07-26 2012-02-01 罗毅伯 用以切割薄片材料的切割单元
US20230219334A1 (en) * 2022-01-12 2023-07-13 Hubei Fangnuo Technology Co., Ltd. Novel Multi-Functional Laminator
US11833794B2 (en) * 2022-01-12 2023-12-05 Hubei Fangnuo Technology Co., Ltd Multi-functional laminator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906322A1 (de) Handwerkzeugsatz mit einem als werkzeugbehaelter und -halter ausgebildeten handgriff
DE2754518A1 (de) Hochleistungs-schneidwerkzeug mit einziehbarer klinge
DE1054877B (de) Sicherheitsrasierhobel
EP3403777A1 (de) Messer
DE1553803C3 (de) Elektrisches Trockenrasiergerät
DE202006000121U1 (de) Papierschneidegerät mit mehreren Schneiden
DE2850811C2 (de) Rotierende Schneideinheit für ein Trockenrasiergerät
DE2400366A1 (de) Haarschneideapparat
DE4117356C2 (de) Klingenausgeber
DE2831989A1 (de) Messer, insbesondere schnitzmesser
DE2346482C2 (de) Sicherheitsrasierapparat
EP0442004B1 (de) Messer für auswechselbare Messerklingen
EP0611634B1 (de) Mehrzweckmesser
DE4420300C1 (de) Bartschneider oder dergleichen
DE20207589U1 (de) Schneide- und Perforier-Set
DE2631515A1 (de) Nahrungsmittelschneider
EP1216158A1 (de) Stanz- und bindemaschine
DE172000C (de)
DE2619493A1 (de) Schneidgeraet
DE2652531C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen rechteckiger Schnitte an einem flächigen Material
DE202005009271U1 (de) Klingenhalter für Wechselklingen, insbesondere Skalpell
DE288671C (de)
DE1180273B (de) Handwerkzeug, insbesondere Baumschere
DE69913991T2 (de) Doppelseitiges mehrzweckmesser mit zweifachem mechanismus zum einziehen der klingen
DE857762C (de) Vorrichtung an Drueckern fuer Tuerschloesser

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060504

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090223

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120801