DE202005022091U1 - Schneegleitbrett sowie Schalenbauteil für ein Schneegleitbrett - Google Patents

Schneegleitbrett sowie Schalenbauteil für ein Schneegleitbrett Download PDF

Info

Publication number
DE202005022091U1
DE202005022091U1 DE202005022091U DE202005022091U DE202005022091U1 DE 202005022091 U1 DE202005022091 U1 DE 202005022091U1 DE 202005022091 U DE202005022091 U DE 202005022091U DE 202005022091 U DE202005022091 U DE 202005022091U DE 202005022091 U1 DE202005022091 U1 DE 202005022091U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
channel
shell component
snow
gliding board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005022091U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Voelkl Int GmbH
Marker Volkl International GmbH
Original Assignee
Marker Voelkl Int GmbH
Marker Volkl International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marker Voelkl Int GmbH, Marker Volkl International GmbH filed Critical Marker Voelkl Int GmbH
Priority to DE202005022091U priority Critical patent/DE202005022091U1/de
Publication of DE202005022091U1 publication Critical patent/DE202005022091U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/003Structure, covering or decoration of the upper ski surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/07Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices comprising means for adjusting stiffness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • A63C5/122Selection of particular materials for damping purposes, e.g. rubber or the like

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Schneegleitbrett, insbesondere Ski mit einem Gleitbrettkörper (2), dessen Außenfläche zumindest an einer der der Gleit- oder Lauffläche (5) gegenüberliegenden Gleitbrettkörperoberseite von einer Schale (7) aus einem wenigstens einlagigen Flachmaterial gebildet ist und in dem wenigstens ein sich in Gleitbrettkörperlängsrichtung erstreckender Kanal (12) zur Aufnahme wenigstens eines Trimmstabes (14) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (7) von einem vorgefertigten, als 3D-Schale ausgeführten Schalenbauteil (7a) gebildet ist, welches an der Gleitbrettkörperoberseite wenigstens einen an einer Schaleninnenseite rinnenartigen und sich in Längsrichtung der Schale erstreckenden Schalenabschnitt (7.2) aufweist, und dass an diesem rinnenartigen Schalenabschnitt (7.2) wenigstens ein den wenigstens einen Kanal (12) bildendes Hohlprofil ausgebildet oder vorgesehen ist.

Description

  • Die Neuerung bezieht sich auf ein Schneegleitbrett gemäß Oberbegriff Schutzanspruch 1 sowie auf ein Schalenbauteil gemäß Oberbegriff Schutzanspruch 13.
  • Schneegleitbretter sind in unterschiedlichster Art bekannt. Vorgeschlagen wurde auch bereits, bei einem Schneegleitbrett in Form eines Alpinskis im Gleitbrettkörper zwei sich in Gleitbrettkörperlängsrichtung erstreckende Ausnehmungen oder Kanäle vorzusehen, und zwar jeweils zur Aufnahme eines austauschbaren Trimmstabes, mit dem die mechanischen, insbesondere auch dynamischen Eigenschaften des betreffenden Skis an Wünsche bzw. Erfordernisse eines Benutzers angepasst werden können. Je nach verwendetem Material können durch die Trimmstäbe u. a. die Biegesteifigkeit, das Dämpfungsverhalten usw. des Gleitbrettkörpers eingestellt werden. Die Kanäle zur Aufnahme der Trimmstäbe erstrecken sich dabei über einen Großteil der Länge des Gleitbrettkörpers und reichen vom vorderen Bereich (Schaufelbereich) des Gleitbrettkörpers bis in den Bereich des rückwärtigen Gleitbrettkörperendes. Für eine rationelle Serienfertigung sind diese Schneegleitbretter allerdings nicht geeignet.
  • Aufgabe der Neuerung ist es, ein Schneegleitbrett der gattungsmäßigen Art so weiterzubilden, dass es für eine rationelle Serienfertigung geeignet ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Schneegleitbrett, insbesondere Ski entsprechend dem Schutzanspruch 1 ausgebildet. Ein Schalenbauteil ist Gegenstand des Schutzanspruchs 13.
  • Eine Besonderheit der Neuerung besteht darin, dass bei der Herstellung des Schneegleitbrettes ein Schalenbauteil verwendet wird, welches aus der die Oberseite des Schneegleitbrettkörpers, vorzugsweise aber auch zumindest teilweise die Längsseiten dieses Gleitbrettes bildenden Schale sowie aus wenigstens einem an der Innenseite der Schale vorbereiteten Hohl- oder Rohrprofil besteht, welches den wenigstens einen Kanal zur Aufnahme wenigstens eines Trimmstabes bildet. Bei der Fertigung des Schneegleitbrettes wird dieses mit dem wenigstens einen Hohl- oder Rohrprofil vorbereitete Schalenbauteil mit den anderen Komponenten oder Bauteilen des Gleitbrettkörpers in das für die Herstellung verwendete Formwerkzeug eingelegt und beispielsweise durch Verpressen mit Kunststoff zu dem Gleitbrettkörper verbunden.
  • Weiterbildungen der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Neuerung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch einen Ski gemäß der Neuerung;
  • 2 in Einzeldarstellung einen Schnitt durch die Schale des Skis der 1;
  • 3 in Teildarstellung einen Längsschnitt des Skis der 1 im Bereich eines Abstütz- oder Dämpfungselementes;
  • 4 und 5 Darstellungen ähnlich 3 bei weiteren möglichen Ausführungsformen.
  • Der in den 13 allgemein mit 1 bezeichnete Ski weist – abgesehen von nachstehend noch beschriebenen Besonderheiten – den üblichen Aufbau auf, d. h. bestehend aus einem unteren Laufflächenbauteil 3 mit den beiden Stahlkanten 4 und mit dem die Lauffläche bzw. Unterseite des Skikörpers 2 bildenden Laufflächenbelag 5, aus dem Kern 6 aus einem für Schneegleitbretter bzw. Skier geeigneten Kernmaterial (z. B. Kunststoff-Schaum und/oder Holz), aus der die Oberseite des Skikörpers 2 sowie auch die Seitenflächen dieses Skikörpers bildenden Schale 7 sowie aus einer oberen und einer unteren gurtartigen Tragschicht 8 bzw. 9, die aus einem für derartige Tragschichten oder Gurte geeigneten Material, z. B. Metall (beispielsweise Titanal) und/oder faserverstärktem Kunststoff besteht und sich jeweils über die gesamte Länge des Skikörpers erstreckt.
  • Der Ski 1 ist als sogenannter 3D-Ski ausgeführt, d. h. der Skikörper 2 ist an seiner von der Schale 7 gebildeten Oberseite mit zwei wulstartigen Vorsprüngen 10 versehen, die sich über einen größeren Teil der Länge des Skikörpers erstrecken, und zwar insbesondere auch über den mittleren Bereich bzw. Bindungsbereich des Skikörpers 2, an dem (Bindungsbereich) die Bindung bzw. die Elemente der Bindung befestigt werden. Die Vorsprünge 10, die sich jeweils entlang einer Längsseite des Skikörpers 2 erstrecken, laufen im Bereich des vorderen und im Bereich des hinteren Skikörperende jeweils aus, d. h. bilden dort auslaufende Enden 10.1, wie dies in der 3 dargestellt ist. Zwischen den beiden Vorsprüngen 10 weist der Skikörper 2 an seiner Oberseite eine muldenförmige Vertiefung 11 auf.
  • Im Bereich jedes Vorsprungs 10 ist im Kern 6 und unterhalb der Schale 7 ein Kanal 12 gebildet, der sich ebenso, wie der zugehörige Vorsprung 10 entlang der jeweiligen Längsseite des Skikörpers 2 erstreckt. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Kanäle 12 jeweils beidendig offen ist, und zwar jeweils am Ende bzw. am Auslauf 10.1 des betreffenden Vorsprunges 10. Jeder Kanal 12 ist von dem Innenraum eines Kunststoff-Rohrprofils 13 gebildet, welches im Kern 6 eingebettet ist, und zwar z. B. durch Umschäumen beispielsweise mit einem den Kern 6 zumindest teilweise bildenden Kunststoffschaum (z. B. PUR-Schaum) oder durch Einbinden in den Kern 6 mit einem bei der Herstellung des Skikörpers 2 verwendetem Kunstharz.
  • Das Rohrprofil 13 ist bei dieser Ausführungsform an dem jeweiligen Ende bzw. Auslauf 10.1 des zugehörigen Vorsprunges 10 mit dem jeweiligen Ende 13.1 durch die Schale 7 hindurch nach Außen geführt, sodass das dort aus der Schale 7 vorstehende Ende 13.1 des Rohrprofils die Kanalöffnung 12.1 des Kanals 12 bildet.
  • Im Kanal 12 ist austauschbar ein Trimmstab 14 aufgenommen, dessen Außendurchmesser gleich oder kleiner ist als der Innendurchmesser des Kanals 12, sodass sich dieser Trimmstab 14 mit einem gewissen Spiel axial relativ zum Rohrprofil 13 bewegen kann. Der Trimmstab 14 besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus einem faserverstärktem Kunststoff, beispielsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff oder aus kohlefaserverstärktem Kunststoff und ist hierdurch so ausgebildet, dass er durch Biegen elastisch verformbar ist. Die Länge des Trimmstabes 14 ist so gewählt, dass er nach dem Einführen in den Kanal 12 mit seinen Enden 14.1 aus den Kanalöffnungen 12.1 vorsteht, wie dies in der 3 für ein Ende 14.1 dargestellt ist. Mit jedem Ende 14.1 stützt sich der Trimmstab 14 an einem Lager- oder Abstützelement 15 ab, welches an der Oberseite des Skikörpers 2 der jeweiligen Kanalöffnung 12.1 gegenüberliegend in geeigneter Weise befestigt ist. Zumindest das Abstützelement 15 für das eine Ende 14.1 jeder Trimmstange 14 ist so am Skikörper 2 vorgesehen, dass beispielsweise nach dem Entfernen oder Wegschwenken dieses Abstützelementes 15 ein Einführen oder Entnehmen der Trimmstangen 14 in den bzw. aus dem Kanal 12 möglich ist.
  • Mit den Trimmstangen 14 kann u. a. die Biegesteifigkeit des Skikörpers 2 beim Flexen (Durchbiegen) beeinflusst, d. h. z. B. an die Wünsche und Erfordernisse des jeweiligen Benutzers angepasst werden, und zwar durch Verwendung von Trimmstäben 14 mit unterschiedlicher Biegesteifigkeit, was beispielsweise durch entsprechende Materialwahl und/oder durch einen entsprechenden Querschnitt für die Trimmstangen 14 erreichbar ist. Um die durch den unterschiedlichen Biegeradius beim Flexen Skikörpers 2 auftretenden Längendifferenzen auszugleichen, sind die von den Abstützelementen 15 gebildeten Lager- oder Abstützflächen für die Enden 14.1 elastisch oder federnd ausgebildet, d. h. bei der dargestellten Ausführungsform sind diese Anlageflächen von einem Einsatz 16 aus einem dauerelastischen Kunststoffmaterial gebildet. Durch entsprechende Materialwahl wird zugleich auch eine Dämpfung erreicht. Eine weitere Dämpfungswirkung kann dadurch erreicht werden, dass der jeweilige Trimmstab mit einem elastischen, dämpfenden Material ummantelt ist.
  • Die Schale 7 besteht aus einem einlagigen, bevorzugt aber aus einem mehrlagigen Kunststoffflachmaterial, und zwar bei mehrlagiger Ausbildung aus einer äußeren, die Außenfläche des Skikörpers 2 bildenden Kunststoffschicht (z. B. Oberflächen- oder Dekorfolie) und aus einer inneren tragenden Schicht z. B. aus einem faserverstärktem Kunststoffmaterial. Wie die 2 zeigt, ist die Schale 7 als 3D-Schale mit zwei die Seiten der Schale 7 und des Gleitbrettkörpers 2 bildenden Abschnitten 7.1, mit zwei die späteren Vorsprünge 10 bildenden, an der Schaleninnenseite rinnenartigen Abschnitten 7.2 und mit einem mittleren, die Vertiefung 11 des Gleitbrettkörpers 2 bildenden Abschnitt 7.3 vorgefertigt. Die Schale 7 ist weiterhin Bestandteil eines Schalenbauteils 7a, und zwar zusammen mit dem am Abschnitt 7.3 an der Innenseite der Schale 7 vorgesehenen oberen Gurt 8. Eine Besonderheit der Neuerung besteht darin, dass das Schalenbauteil 7a mit den Rohrprofilen 13 vorgefertigt wird, d. h. jeweils ein Rohrprofil 13 ist in dem rinnenartigen Abschnitt 7.2 aufgenommen, dort in geeigneter Weise befestigt und mit seinen Enden 13.1 an den Enden des jeweiligen rinnenartigen Abschnitts 7.2 durch Öffnungen der Schale 7 herausgeführt. Die Rohrprofile 13 sind beispielsweise durch Verkleben mit einem geeigneten Kunststoffmaterial an der Innenseite der Schale 7 gehalten.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind auch die Abstützelemente 15 jeweils an der Schale 7 bzw. an dem Schalenelement 7a vorbereitet und sind mit einem Verankerungsabschnitt 15.1 durch die Schale 7 hindurchgeführt und stehen mit diesem Abschnitt über die Innenseite der Schale 7 vor. Mit den Verankerungsabschnitten 15.1 werden die Abstützelemente 15 durch Einschäumen oder auf andere Weise, beispielsweise durch Verkleben mit Kunstharz im Kern 6 verankert.
  • Das mit den Rohrprofilen 13 und dem oberen Tragelement bzw. Gurt 8 vorbereitete Schalenbauteil 7a wird dann zusammen mit den übrigen, den Skikörper 2 bildenden Bauteilen in die für die Herstellung des Skikörpers 2 verwendete Vorrichtung bzw. Form eingebracht. Um beim Herstellen bzw. Verpressen des Skikörpers 2 ein Eindringen insbesondere von Kunststoff oder Kunstharz in die von den Rohrprofilen 13 gebildeten Kanäle 12 zu vermeiden, sind die Rohrprofile 13 beidendig verschlossen, und zwar derart, dass sie mit einem geeigneten Werkzeug oder durch einfaches Durchstoßen geöffnet werden können. Der entsprechende Verschluss ist beispielsweise von einer Membran oder einem lösbaren Verschlussstopfen gebildet.
  • Vorstehend wurde davon ausgegangen, dass die Trimmstäbe 14 sich jeweils beidendig an einem Abstützelement 15 abstützen. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, den Trimmstab 14 nur an einem Ende an einem am Skikörper 2 befestigten Halte- oder Lagerelement einzuspannen.
  • Vorstehend wurde weiterhin davon ausgegangen, dass die Trimmstäbe 14 jeweils beidendig aus dem Kanal 12 herausgeführt sind. Auch andere Ausführungen sind möglich. So besteht z. B. die Möglichkeit, dass jeder Kanal 12 bzw. jedes Rohrprofil 13 an einem Ende verschlossen ist. Dieses verschlossene, vorzugsweise nicht durch die Schale 7 herausgeführte Ende des betreffenden Rohrprofils 13 bildet dann beispielsweise ein Abstützlager für ein Ende 14.1 des betreffenden Trimmstabes 14, oder aber der an seinem anderen Ende eingespannte Trimmstab 14 ist im Kanal 12 vom verschlossenen Ende beabstandet aufgenommen.
  • In der 4 ist in einer vereinfachten Teildarstellung als weitere mögliche Ausführungsform der Neuerung ein Ski 1a dargestellt, bei dem die von den Rohrprofilen 13 gebildeten Kanäle 12 jeweils an einem Ende in der vorbeschriebenen Weise verschlossen sind und hierfür mit einem Abschlussstück 17 ausgebildet bzw. versehen sind. Die z. B. als Form- oder Spritzgießteil aus Kunststoffteil hergestellten Abschlusstücke 17 sind an die innere Form des rinnenartigen Bereichs 7.2 am Auslauf 10.1 der Vorsprünge 10 angepasst und in geeigneter Weise, beispielsweise durch Verkleben an der Innenfläche der zumindest im diesen Bereich geschlossenen Schale 7 gehalten.
  • Die 5 zeigt als in Teildarstellung weitere mögliche Ausführungsform einen Ski 1b, bei dem die Rohrprofile 13 an wenigstens einem Ende mit einem Abschlussstück 18 ausgebildet bzw. versehen sind. Die Abschlussstücke 18, die wiederum beispielsweise Formteile oder Spritzgießteile aus Kunststoff sind, bilden mit Ihren Öffnungen 18.1 bei dieser Ausführungsform die Kanalöffnungen 12, und sind an der Innenfläche der Schale 7 am Abschnitt 7.2 beispielsweise durch Verkleben oder Verschweißen befestigt, und zwar im Bereich des Auslaufs 10.1. Das jeweilige Abschlussstück 18 ist insbesondere auch so befestigt, dass die jeweilige die Kanalöffnung 12.1 bildende Öffnung 18.1 jedes Abschlussstückes 18 durch die Schale 7 dicht verschlossen ist und somit bei der Herstellung des Skis 1b Fremdmaterial, insbesondere auch Kunststoff nicht in den Kanal 12 eindringen kann. Erst nach der Herstellung des Skis 1b wird die Schale 7 im Bereich der Kanalöffnung 12.1 geöffnet, und zwar beispielsweise mit einem geeigneten Werkzeug und/oder dadurch, dass die Schale 7 dort mit einem leicht entfernbaren Bereich versehen ist, z. B. durch eine Perforation und/oder durch eine reduzierte Materialdicke der Schale 7 usw. Nach dem Öffnen des jeweiligen Kanals 12 kann dann in diesen durch die Kanalöffnung 12.1 der Trimmstab 14 eingeführt werden. Wird beispielsweise kein Trimmstab benötigt, so bleibt die Schale 7 im Bereich der Abschlussstücke 18 verschlossen.
  • Die Neuerung wurde voranstehend an verschiedenen Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Neuerung zugrunde liegende Neuerungsgedanke verlassen wird. So können beispielsweise die Trimmstäbe 14 auch hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften abweichend von den vorstehend beschriebenen Eigenschaften ausgeführt sein, beispielsweise derart, dass diese Trimmstäbe auf ihrer gesamten Länge oder auf einem Teil ihrer Länge aus einem beim Durchbiegen des jeweiligen Skis verformbaren, dämpfenden Material, z. B. weichelastischen Material bestehen.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, die verwendeten Abschlussstücke, beispielsweise das Abschlussstück 18 so auszuführen, dass dieses Abschlussstück zugleich das Abstützelement oder Lagerelement für den betreffenden Trimmstab bildet.
  • Weiterhin ist es auch möglich, dass jeder Trimmstab aus einem Bündel von Einzelstäben mit gleichen oder unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften besteht. Allen Ausführungsformen ist aber gemeinsam, dass für die Herstellung des Skis ein Schalenbauteil 7a verwendet wird, an dessen Schale 7 bereits wenigstens ein Kanal zur Aufnahme wenigstens eines Trimmstabes vorbereitet ist, sodass hierdurch eine rationale Fertigung des jeweiligen Skis bzw. Schneegleitbrettes gewährleistet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1a, 1b
    Ski
    2
    Skikörper
    3
    Laufflächenbauteil
    4
    Stahlkante
    5
    Lauffläche
    6
    Kern
    7
    Schale
    7.1, 7.2, 7.3
    Abschnitt der Schale 7
    8, 9
    Tragschicht bzw. Gurt
    10
    Vorsprung
    10.1
    auslaufendes Ende des Vorsprunges 10
    11
    muldenartige Vertiefung
    12
    Kanal
    12.1
    Kanalöffnung
    13
    Rohrprofil
    13.1
    Ende des Rohrprofils 13
    14
    Trimmstab
    14.1
    Ende des Trimmstabes
    15
    Abstützelement
    16
    Einsatz
    17, 18
    Abschlussstück
    18.1
    Öffnung des Abschlussstückes 18

Claims (24)

  1. Schneegleitbrett, insbesondere Ski mit einem Gleitbrettkörper (2), dessen Außenfläche zumindest an einer der der Gleit- oder Lauffläche (5) gegenüberliegenden Gleitbrettkörperoberseite von einer Schale (7) aus einem wenigstens einlagigen Flachmaterial gebildet ist und in dem wenigstens ein sich in Gleitbrettkörperlängsrichtung erstreckender Kanal (12) zur Aufnahme wenigstens eines Trimmstabes (14) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (7) von einem vorgefertigten, als 3D-Schale ausgeführten Schalenbauteil (7a) gebildet ist, welches an der Gleitbrettkörperoberseite wenigstens einen an einer Schaleninnenseite rinnenartigen und sich in Längsrichtung der Schale erstreckenden Schalenabschnitt (7.2) aufweist, und dass an diesem rinnenartigen Schalenabschnitt (7.2) wenigstens ein den wenigstens einen Kanal (12) bildendes Hohlprofil ausgebildet oder vorgesehen ist.
  2. Schneegleitbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Hohlprofil von einer Länge eines mit der Innenseite der Schale verbundenen Rohrprofils (13) gebildet ist.
  3. Schneegleitbrett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Hohl- oder Rohrprofil (13) aus Kunststoff besteht.
  4. Schneegleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kanal (12) an wenigstens einem Ende eine Kanalöffnung (12.1) zum Einführen und/oder Entnehmen des wenigstens einen Trimmstabes (14) bildet.
  5. Schneegleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohl- oder Rohrprofil (13) zumindest an einem Ende des Kanals (12) durch die Schale (7) hindurchgeführt ist.
  6. Schneegleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kanalöffnung (12.1) bis zur Fertigstellung des Schneegleitbrettes durch die Schale (7) verschlossen ist, und dass der wenigstens eine Kanal (12) nach der Fertigstellung des Schneegleitbrettes an der wenigstens einen Kanalöffnung (12.1) geöffnet werden kann.
  7. Schneegleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein Abstütz- oder Lagerelement (15) am Gleitbrettkörper (2) für den wenigstens einen Trimmstab (14).
  8. Schneegleitbrett nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstütz- oder Lagerelement (15) außerhalb des wenigstens einen Kanals (12) vorgesehen ist.
  9. Schneegleitbrett nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstütz- oder Lagerelement (15) der Kanalöffnung (12.1) gegenüberliegend vorgesehen ist.
  10. Schneegleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Abstütz- oder Lagerelement in dem wenigstens einen Kanal (12) ausgebildet ist.
  11. Schneegleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der wenigstens eine Kanal (12) über einen Großteil der Länge des Schneegleitbrettes erstreckt.
  12. Schneegleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Trimmstab (14) austauschbar ist.
  13. Schalenbauteil mit einer Schale (7) aus einem wenigstens einlagigen Flachmaterial zum Herstellen eines Schneegleitbretts, insbesondere Skis (1, 1a, 1b), mit wenigstens einem in einem Gleitbrettkörper (2) ausgebildeten und sich in Längsrichtung des Gleitbrettkörpers erstreckenden Kanal (12) zur Aufnahme wenigstens eines Trimmstabes (14), dadurch gekennzeichnet, dass das Schalenbauteil (7) an einer Innenseite eines eine Gleitbrettkörperoberseite bildenden Schalenbereichs mit wenigstens einem den wenigstens einen Kanal (12) ausgebildeten Hohlprofil (13) vorbereitet ist.
  14. Schalenbauteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es eine 3D-Schale mit wenigstens einem an einer Schaleninnenseite rinnenartigen und sich in Längsrichtung der Schale erstreckenden Schalenabschnitt (7.2) aufweist, und dass an diesem rinnenartigen Schalenabschnitt (7.2) das wenigstens eine Hohlprofil (13) ausgebildet oder vormontiert ist.
  15. Schalenbauteil nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Hohlprofil von einer Länge eines mit der Innenseite der Schale verbundenen Rohrprofils (13) gebildet ist.
  16. Schalenbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Hohl- oder Rohrprofil (13) aus Kunststoff besteht.
  17. Schalenbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kanal (12) an wenigstens einem Ende eine Kanalöffnung (12.1) zum Einführen und/oder Entnehmen des wenigstens einen Trimmstabes (14) bildet.
  18. Schalenbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohl- oder Rohrprofil (13) zumindest an einem Ende des Kanals (12) durch die Schale (7) hindurchgeführt ist.
  19. Schalenbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kanalöffnung (12.1) durch die Schale (7) verschlossen ist und nach der Fertigstellung des Schneegleitbrettes geöffnet werden kann.
  20. Schalenbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein Abstütz- oder Lagerelement (15) am Schalenbauteil für den wenigstens einen Trimmstab (14).
  21. Schalenbauteil nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstütz- oder Lagerelement (15) am Schalenbauteil außerhalb des wenigstens einen Kanals (12) vorgesehen ist.
  22. Schalenbauteil nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstütz- oder Lagerelement (15) der Kanalöffnung (12.1) gegenüberliegend vorgesehen ist.
  23. Schalenbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Abstütz- oder Lagerelement in dem wenigstens einen Kanal (12) ausgebildet ist.
  24. Schalenbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der wenigstens eine Kanal (12) über einen Großteil der Länge des Schalenbauteils erstreckt.
DE202005022091U 2005-11-16 2005-11-16 Schneegleitbrett sowie Schalenbauteil für ein Schneegleitbrett Expired - Lifetime DE202005022091U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005022091U DE202005022091U1 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Schneegleitbrett sowie Schalenbauteil für ein Schneegleitbrett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005022091U DE202005022091U1 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Schneegleitbrett sowie Schalenbauteil für ein Schneegleitbrett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005022091U1 true DE202005022091U1 (de) 2013-06-26

Family

ID=48868499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005022091U Expired - Lifetime DE202005022091U1 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Schneegleitbrett sowie Schalenbauteil für ein Schneegleitbrett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005022091U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623382A1 (de) Ski und verfahren zu seiner herstellung
AT401349B (de) Alpinski
EP1787691B1 (de) Schneegleitbrett sowie Schalenbauteil für ein Schneegleitbrett
EP1679098A1 (de) Gleitbrett, insbesondere Ski
AT398380B (de) Ski, insbesondere alpinski, und verfahren zu seiner herstellung
DE69922299T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schneegleitbretts
DE202005022091U1 (de) Schneegleitbrett sowie Schalenbauteil für ein Schneegleitbrett
DE2546006A1 (de) Vorgefertigter zaun
EP1563879B1 (de) Gleitbrett, insbesondere Ski
EP2067506B1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski, mit Verankerung der Führungselemente durch Dübelsapfen
EP2061566B1 (de) Trimmvorrichtung für schneegleitbretter, insbesondere für ski sowie schneegleitbrett mit wenigstens einen kanal bildenden hohlprofil
EP1601428A1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
EP1329243A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Skis und Ski
DE102005049478B4 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Snowboard
DE4402669A1 (de) Ski
DE3635322A1 (de) Kunststoffski
DE10250020B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schneegleitbretts, beispielweise Ski mit strukturierter Oberseite sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Schneegleitbrett
DE102007031873A1 (de) Schneegleitbrett und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2368607A1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski, mit Profilschienen gekoppelt mit ein Dämpfungsystem
WO2004078283A1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
EP1417989A1 (de) Gleitbrett, insbesondere Ski
DE102005015698B3 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski oder Snowboard
EP1764137B1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski, sowie Verfahren zur Herstellung eines Schneegleitbrettes
AT500308A1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
DE19614184A1 (de) Ski, Snowboard oder dergleichen Schneegleitelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130814

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20131001

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20131126

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX, DE

R071 Expiry of right