DE202005021191U1 - Tiertrainingsvorrichtung - Google Patents

Tiertrainingsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202005021191U1
DE202005021191U1 DE202005021191U DE202005021191U DE202005021191U1 DE 202005021191 U1 DE202005021191 U1 DE 202005021191U1 DE 202005021191 U DE202005021191 U DE 202005021191U DE 202005021191 U DE202005021191 U DE 202005021191U DE 202005021191 U1 DE202005021191 U1 DE 202005021191U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
training device
animal
animal training
treat
dog
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005021191U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200410041001 external-priority patent/DE102004041001A1/de
Priority claimed from DE200510019774 external-priority patent/DE102005019774A1/de
Priority claimed from DE202005007498U external-priority patent/DE202005007498U1/de
Priority claimed from DE202005010210U external-priority patent/DE202005010210U1/de
Priority claimed from DE202005011646U external-priority patent/DE202005011646U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202005021191U priority Critical patent/DE202005021191U1/de
Priority claimed from PCT/DE2005/001354 external-priority patent/WO2006018000A2/de
Publication of DE202005021191U1 publication Critical patent/DE202005021191U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/01Feed troughs; Feed pails
    • A01K5/0114Pet food dispensers; Pet food trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/02Automatic devices
    • A01K5/0225Gravity replenishment from a reserve, e.g. a hopper
    • A01K5/0233Gravity replenishment from a reserve, e.g. a hopper dispensing by dosing means actively operated by the animal

Abstract

Tiertrainingsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Futtergefäß wie ein Kolben ohne Zwischenraum in den Hohlraum eines Futterspenders läuft.

Description

  • Diese Entwicklung soll eine Trainingshilfe für Tiere sein.
  • Das Tier wird gefordert, ohne das ein Mensch zwingend dabei sein muss. Futter (Spielzeug oder sonstige attraktive Objekte) wird zugänglich gemacht, und bevor das Tier das Futter erreicht, kann es unzugänglich gemacht werden. Möglich ist auch, dass das Tier das Futter oder den Gegenstand zwar manchmal noch erreicht, dieses oder diesen aber sich dann trotzdem weiter wegentfernt und letztlich doch nicht mehr erreichbar ist.
  • Von Zeit zu Zeit soll das Tier das Futter natürlich auch erreichen, so dass es motiviert bleibt.
  • Sie ist gedacht für alle Tierarten, insbesondere aber für Hunde und Katzen. Unterschiedlichste Konstruktionen sind denkbar.
  • Diese können je nach Verhaltenseigenschaften der einzelnen Tierarten, auch entsprechend abgeändert werden.
  • Z.B. für Katzen, wobei bei diesen der Aspekt des Anschleichens und Belauerns eine größere Bedeutung hat. Aber auch in diesen Fällen kommt es darauf an, das Futter gezielt erscheint und wieder verschwindet.
  • So sind Konstruktionen denkbar, wo das Leckerchen aus einer Luke ausgefahren wird und nach einer bestimmten Zeit wieder reingezogen wird. Diese sind als Beschäftigung für alle Tierarten geeignet, werden aber im folgenden speziell für die Katzen beschrieben, da ihre Anwendung bei dieser Tierart am verständlichsten ist.
  • Insbesondere in Großstädten können Katzen oft nicht nach draussen gelassen werden.
  • Sie bekommen dann zu genauen Zeiten ihr meist üppiges Futter vorgesetzt, was der Gesundheit nicht zuträglich ist.
  • Anders als in der freien Natur müssen sie nichts für das Erjagen der Beute tun. Artgerechter ist es, wenn die Katze durch Anschleichen, Warten, Belauern und Anspringen ihr Futter erhält.
  • E werden deshalb Anordnungen vorgestellt, die diesen natürlichen Vorgang nachahmen, und so die Katze zeitweise körperlich und geistig fordern, z.B. wenn der Besitzer tagsüber aus dem Haus ist.
  • Zunächst bedarf es eines Bauteils, das dafür sorgt, dass die Maus (Futter) zeitweise zum Vorschein kommt und zeitweise verschwindet. Dies erregt die Aufmerksamkeit der Katze, sie beobachtet und schleicht sich an. Das sich bewegende Teil kann dem Aussehen einer Maus teilweise nachempfungen sein, letztendlich wird es sich aber um ein Futtergefäß handeln, indem sich schmackhaftes Futter befindet.
  • Das Futtergefäß kann sich z.B. auf einer Schiene, einem Band oder an einem Gestänge usw. gleichmäßig hin- und her bewegen (vor und in den Futterkasten F), es könnte aber auch so gesteuert sein, das es durch unregelmäßige Bewegungen (wechselnde Geschwindigkeit, Pausen, verschiedene Bewegungsbahnen) noch mehr Aufmerksamkeit erregt. Es sind die verschiedensten Konstruktionen denkbar, die ein Hin- und Herbewegen bewerkstelligen.
  • 1 zeigt ein Beispiel eines Futterkasten F mit einem sich auf z.B. einer Schiene sich bewegendem Futtergefäß FG.
  • Das Ganze muss elektronisch gesteuert sein, das Futtergefäß wird vom Katzenhalter entweder einmal gefüllt und dann von der Katze ihrgendwann leergefressen, oder das Futtergefäß könnte auch so kontruiert sein, dass es nach einem Fang sich im Futterkasten aus einer Vorratsabteilung VA wieder neu belädt, durch eine automatische Steuerung mit entsprechender mechanischer Zuteilung.
  • Eine mögliche Anordnung kann so aussehen. 2
  • Der Futterkasten F steht an einer Wand oder einer Ecke des Zimmers. In einiger Entfernung von diesem wird eine Lichtschranke LS eingerichtet. Sobald die Katze diese kreuzt, wird das Futtergefäß FG blitzschnell in den Futterkasten gezogen und bleibt dort bis auf weiteres verharren, unerrreichbar für die Katze. Der Abstand der Lichtschranke LS vom Futtergefäß FG muss so groß sein, dass es die Katze nicht schaffen kann rechtzeitig das Futtergefäß FG zu erreichen, da es durch Auslösen der Lichtschranke blitzschnell zurückgezogen wird. Damit die Katze nicht unendlich wartet, wäre es sinnvoll ein zweites System in dem Zimmer aufzustellen, das mit dem ersten System elektronisch verbunden ist. (F2, LS2)
  • Wenn die Katze durch die Lichtschranke LS1 läuft, wird FG1 in den Futterkasten F1 gezogen. Gleichzeitig wird elektronisch gesteuert mit wechselnder Zeitverzögerung das Futtergefäß FG2 in Bewegung gesetzt. Dies lenkt die Aufmerksamkeit der Katze nun auf dieses Futtergefäß und sie startet einen neuen Angriff. Sobald sie aber beim Anschleichen die Lichtschranke LS2 aktiviert, dreht sich das Spiel um und Futterkasten F1 steht wieder im Mittelpunkt.
  • Zwischen LS1 und LS2 kann der Katzenhalter Gegenstände aufbauen, die der Katze zum Verstecken und Anschleichen dienen.
  • Wie kommt das Ganze jetzt zum Ende? Nachdem die Katze vielleicht 10 erfolglose Angriffsversuche gestartet hat, könnte sich die elektronische Steuerung so schalten, dass beim Durchkreuzen z.B. der Lichtschranke LS2 das Futtergefäß FG2 nach außen fährt und dann dort fest bleibt. So könnte die Katze in Ruhe das Futter freßen. Geht Sie danach noch durch die Lichtschranke LS1 geschieht das gleiche dort und die Katze hat ihre verdiente Mahlzeit.
  • Das System schaltet dann ab, bis der Tierbesitzer es wieder neu aktiviert.
  • Die elektronische Steuerung der einzelnen Element kann über Funksteuerung erfolgen, da sich das Ganze aber in einem Zimmer abspielt, wäre auch ein verkabeltes System mit Steckdosenanschluss möglich.
  • Natürlich wäre es auch möglich, nur ein System zu installieren (F1, LS1), die Katze würde sich dann aber zu lange neben das Futtergefäß setzen und warten. Sie müsste dann z.B. durch ein akkustisches Geräusch oder Wasser vertrieben werden oder indem ein Leckerchen mittels einer kleinen Schleudereinrichtung weit aus F1 rausgeschleudet wird, und sie so von F1 wegbringt. Dann bräuchte man aber zwei Lichtschranken, um zu erkennen, ob sich die Katze in Richtung Futtergefäß bewegt hat, oder von ihm weg, und dann das Futtergefäß entweder aktiviert oder gestoppt wird.
  • D.H. wird zuerst Lichtschranke LSA durchschritten und dann Lichtschranke LSB, so führt dass zu einem evtl. auch zeitverzögerten Aufnehmen der Bewegung des Futtergefäßes.
  • Wird zuerst Lichtschranke LSB durchschritten und dann Lichtschranke LSA wird das Futtergefäß zurückgezogen. 3
  • Wichtig ist dabei natürlich auch, in welcher Reihenfolge dann die Lichtschranken verlassen werden, um auszuschließen, dass die Katze auf halber Strecke evtl. eine rasche Wendung vollzieht. D.H. wird zuerst LSA durchschnitten, dann LSB, so muss danach erst LSB durchschnitten werden, sonst stoppt das System weiterhin.
  • Die Katze kann auch mittels eines Halsbandes entsprechende Rezeptoren oder Sender tragen EK, die mit Rezeptoren und Sendern im Futterkastern korrespodieren EF, womit ihr Standpunkt immer genau definiert wäre. 4
  • Es können sämtliche aus der Technik bekannten Abstandsmesser, Positionsmesser, Kontrollschranken oder Erkennungssyteme zum Einsatz kommen (z.B. Laser, Infrarot, Funkwellen usw.)
  • Es wären dann kompliziertere Schaltungen möglich, die das Verhalten des Futtergefäßes FG immer genau auf die jeweilige Position der Katze abstimmen. So könnte auch mittels ausgelegter Kabel Quadrate definiert werden, die die genaue Position des Tieres melden. 5
  • Oder es werden magnetische oder elektromagnetische Felder oder sonstige technische Felder erzeugt, und so Areale definiert.
  • Anstatt der Lichtschranken, wären auch Anordnungen mit Bewegungsmeldern denkbar, die einzelne Bereiche abdecken und bei Aktvierung dann das Futter verschwinden lassen
  • Denkbar ist natürlich auch, dass die Katze bei enormer Anstrengung das sich bewegende Futtergefäß FG doch manchmal noch erreichen kann, es festhalten und leerfressen kann. Diese Festhalten des sich mit leichter Kraft wegbewegen wollenden Futtergefäßes FG mit der Tatze oder dem Mund würde dann auch das übliche Spielen der Katze mit der gefangenen Maus simulieren. Dazu muß die Konstruktion natürlich so gestaltet werden, dass die Katze sich nicht verletzen kann Es ist natürlich auch möglich, dass die Katze das sich bewegende Futtergefäß nicht stoppen kann, sondern das Futter oder Leckerchen aus diesem herausfischen muss.
  • Denkbar ist natürlich auch, dass bei Anwesenheit des Besitzers dieser einfach mittels einer Fernbedienung die Bewegungen des Futtergefäßes FG steuert. Dies würde dann eine ganz eigenständige Vorrichtung darstellen, das Besondere wäre aber, dass das Futtergefäß FG zeitweise verschwinden kann, dies erregt die besondere Aufmerksamkeit der Katze.
  • Zur zusätzlichen Stimulation der Katze sind Mausgeräusche denkbar.
  • Diese Systeme sind selbstverständlich auch gut geeignet zur Beschäftigung für andere Tierarten, die mit Anschleichen usw. arbeiten, z.B. Zootiere (Raubkatzen)
  • Überhaupt könnten sich zwischen den beiden Futterkästen F mehrere Messbereiche befinden, z.B. mehrere Lichtschranken LS, deren Aktivierung durch die Katze unterschiedlichste Bewegungen der Futtergefäße FG zur Folge hat. 6
  • Ein Einklemmen der Katzenpfote in den sich zurückziehenden Futterkasten könnte durch Konstruktionen, wie in 7 (Vorderansicht) gezeigt verhindert werden. Dabei läuft das als Kolben K ausgebildete Futtergefäß glatt in den Futterkasten F, so dass es keinen Zwischenspalt gibt, wo sich die Katze einklemmen kann. Das Futter Fu befindet sich im vorderen Teil und ist dort am Kolbenende befestigt und wird dann wenn der Kolben außerhalb zum Stehen kommt, dort von der Katze weggenommen. 8 (Seitenansicht)
  • Oder das Futtergefäß F hat oben einen gut schließen Deckel D, dessen Verschluss V nach Bearbeitung durch eine Katzenpfote dann von selbst aufspringt. 9
  • Z.B. beim Hund steht eher das Motivieren zum schnellen Rennen im Vordergrund, so dass ein gezeigtes Futter nach einer bestimmten Zeit verschwindet, z.B. indem es durch eine Klappe in eine verschlossene Box fällt, so dass er es nicht erreicht, wenn er nicht schnell genug dort hinrennt.
  • Diese Entwicklung soll eine Trainingshilfe für einen Hund sein. Nur ein müder Hund ist ein guter Hund. Manchmal hat der Hundehalter nicht genügend Zeit für den Auslauf, vielleicht auch nicht zum Spielen im Garten.
  • Dann kann diese Erfindung eine Alternative darstellen und die sonstigen Bewegungen des Hundes ergänzen.
  • Der Hund wird gefordert, ohne das ein Mensch dabei sein muss. Für rasches Erfüllen der Aufgabe gibt es ein Leckerchen, dass heißt, der Hund verdient sich seine Nahrung ein Stück weit wie er es auch in der Natur täte, nämlich durch schnelles Rennen und Erfassen der Beute.
  • Der Hund kann damit auch insbesondere zum schnellen Rennen und Beschleunigen animiert werden, dies ist insbesondere für sehr laufstarke Rassen wichtig.
  • Der Erfindung besteht im einfachsten Fall aus zwei Elementen, die in beliebigen Abstand zueinander aufgestellt werden, z.B. im Garten im Abstand 40 m, auf einer Wiese 100 , im Haus 10 m usw. Element 1 beinhaltet einen elektronischen Sender S, der nach Berührung durch den Hund am Berührungspunkt B ein Signal an den Empfänger E in Element 2 sendet. 10 und 11
  • Element 2 enthält den Empfänger. Sobald der Empfänger das Signal vom Sender S erhalten hat, wird ein Zeitschalter Z aktiviert, der ein Leckerchen aus dem Vorratsbehälter V in den Napf N freigibt.
  • Der Napf hat unten eine Öffnung Ö, die sich nach einer gewissen Zeit öffnet. Hat der Hund bis dahin nicht das Leckerchen abgeholt, so fällt es durch diese Öffnung nach unten in den Auffangbereich A und ist dann für den Hund nicht mehr erreichbar.
  • Der Empfänger wird nach Aktivierung ein z.B. akkustisches Signal abgeben (Signalgeber Si), dass dem Hund anzeigt, dass das Leckerchen jetzt bereitliegt.
  • Das akkustische Signal kann z.B. so gestaltet sein, dass hintereinander drei verschiedene angenehme Töne erzeugt werden, so dass der Hund bald lernt dass er sich beeilen muss, um spätestens beim dritten Ton den Napf zu erreichen.
  • Zusätzlich könnte sich auch im Element 1 eine Zeitschaltuhr befinden, die nach einer vom Hundehalter einzustellenden Zeit auch z.B. ein akkustisches Signal Locksignal Lo abgibt und so dem Hund anzeigt, das nunmehr der Sender durch Berührung wieder aktivierbar ist.
  • Kommt er nicht gleich wird er durch ein späteres Signal wieder daran erinnert. Auf diese Weise kann ein Hund eine gewisse Zeit in Aktion gehalten werden.
  • Wenn es um Futter geht ist jeder Hund normal sehr lernfähig, der Besitzer kann durch anfängliches Mitrennen dem Hund zeigen wie es geht.
  • Andere Konstruktionen sind denkbar, z.B. wo das Leckerchen aus einer Luke ausgefahren wird und nach einer bestimmten Zeit wieder reingezogen wird.
  • Für die genaue Konstruktion sind eine Vielzahl von Anordnungen denkbar, wichtig ist, dass sich der Hund auch bei schnellem Heranstürmen nicht verletzt, und dass er andererseits die Elemente nicht zerstören oder umstürzen kann, wodurch sich z.B. eine Konstruktion aus Metall oder ähnlich robustem Kunstoff, Holz, sowie anderen stabilen Materialen anbietet, und dass Ganze möglichst flach ist, so dass es nicht schnell umstürzt.
  • Evtl benötigt man Befestigungen zum Feststecken in einer Wiese, zum Anbinden an einem Fixpunkt, oder Möglichkeiten um das Ganze zu Beschweren, z.B. durch einen Stein.
  • Der Schließmechanismus des Napfes oder sonstigen Leckerchenanbieters muss so gestaltet sein, dass ein Einklemmen des Mundes, der Nase, oder der Zunge nicht möglich ist.
  • Es könnten auch abwechselnd verschiedene Leckerchen oder Spielzeug usw. in verschiedenen Fächern freigegeben werden um den Hund zu überraschen und bei Laune zu halten.
  • Anstatt der akustischen Signale sind auch andere Signale denkbar, auf die ein Hund gut reagiert, z.B. Lichtzeichen, oder Bewegungen z.B. durch einen mechanischen Arm an Element 1 und 2, oder auch abgespeicherte Worte und Kommandos seines Besitzers (digitaler Voicerecorder)
  • Beschäftigt sich der Hund nach Ablauf des Spiels doch noch sehr lange mit Element 1 oder 2, z.B. durch Attackieren und Benagen, so könnte man dort z.B. eine Einstellung vornehmen, das nach einer bestimmten Zeit ein unahngenehmer Ton ertönt, der den Hund fürs erste vertreibt.
  • Oder man würde letzlich die Konstruktion doch so machen, das beide Elemente abwechselnd als Sender und Empfänger arbeiten und so den Hund von einer Station zur nächsten leiten.
  • Hat er gerade seine Belohnung bei Element 1 abgeholt, so ertönnt nach einer gewissen Zeit wieder das Signal bei Element 2, so dass er schnell dorthin rennen muss.
  • Element 1 und 2, müssten halt aufeinander abgestimmt sein. so dass sie immer abwechselnd den Hund locken. Ideal wäre auch, dass die Intervalle immer wieder varrieren und so dass Ganze spannend halten. Hat er gerade bei Elemet 1 sein Leckerchen in Empfang genommen, so ertönnt z.B. nach einer gewissen Zeit bei Element 1 erstmal das Aufforderungsignal, dass ihn auffordert durch berühren von dem Berührungsschalter in Element 1, das akkusische Signal bei Element 2 auszulösen. Diese Verfahren würde sicherstellen.
  • das er dann die Ganze Strecke von 1 nach 2 in der festgelegten Zeit zurücklegen muss.
  • Elerment 1 und 2 könnten dann auch ganz gleich konstruiert sein.
  • Natürlich könnten die beiden Module auch ganz unabhängig von einander betrieben werden, und es so dem Zufall überlassen sein, wo er sich gerade befindet, wenn das Futterbereitsignal ertönt. So könnte auch ein einziger Apparat einen gewissen Trainingseffekt erzielen.
  • Allerdings wäre es dann besser, wenn dann eine gewisse Abstandsmessung durch ein Funksigal oder einen Durchgangsmelder oder Bewegungsmelder erfolgen würde, um sicherzustellen, dass das Tier beim Futterbereitsignal einen gewissen Abstand hat. Dazu müsste evtl. ein Sender/Empfänger am Halsband des Hundes festgemacht werden.
  • Grundsätzlich sollten die Zeitintervalle so eingestellt sein, dass der Hund gefordert wird, aber auch nicht überfordert, dass er also bei gutem Mitmachen in den meisten Fällen ein Erfolgserlebnis hat.
  • Natürlich wäre auch ein regelrechter Parcour mit mehreren Elementen denkbar, wo der Hund nach Erfüllen bestimmter Aufgaben immer wieder eine Belohnungabbekäme, z.B. auf eine Gegenstand hochspringen usw. Die Elemente wären wieder jeweils aufeinander abgestimmt.
  • Es wurden schon verschiedene Erfindungen vorgestellt, die einen Hund mehr Bewegung verschaffen sollen.
  • So z.B. DE 298 21 473 ein Hundefutter ausgebendes Spielzeug. Der Ansatz ist ein anderer, schelles Rennen ist nicht wichtig.
  • Oder DE 299 03 105 ein steuerbarer Ball, der Weg auf dem sich der Ball und Hund bewegt ist aber nicht kalkulierbar.
  • DE 203 01 419 , auch nachts ist es besser, wenn sich der Hund auf kontrolliertem Bereich bewegt.
  • Es wurden verschiedene Vorrichtungen vorgestellt, die abwechselnd Futter für Tiere ausgeben, allerdings nicht im Zusammenhang mit einem Wettkampfspiel. ( DE 200 02 121 , DE 295 08 575 , DE 37 44 337 )
  • Das Ganze ist auch denkbar für andere Tierarten, z.B. als Bewegungstraining für Zootiere oder im Pferdebereich.
  • Eine genauere Ausführung der schon in DE 10 2004 041 001.1 erwähnten Erfindung könnte so aussehen. 12
  • Element 1 besteht aus einem Berührungssensor, einer Lichtschranke, einem Bewegungsmelder oder sonstigen Positionserfasser.
  • Wird die Anwesenheit des Hundes dort gemeldet, sendet Element 1 mittels eines Funksignals eine Meldung an Element 2.
  • Dort befindet sich im mittleren Teil ein Elektronikbereich EB, der das Signal empfängt.
  • Er veranlasst dann, dass ein angenehmer akkustischer Ton ertönt, der dem Hund signalisiert, dass nunmehr ein Leckerli in den Napf N gefallen ist.
  • Das einzelne Leckerli wird durch den Elektronikbereich gesteuert, mittels der Rastermechanik RM (z.B. wie bei einem Kaugummiapparat) vom Futterbereich F durch die Öffnung Ö in den Napf N freigegeben.
  • Der Napf N hat unten ein Loch L, das durch einen Schieber S verschlossen ist. Gesteuert durch den Elektronikbereich EK wird der Schieber S nach einem bestimmten Zeitintervall zurückgezogen, so dass das Leckerli in den Raum B fällt, wo es für den Hund nicht mehr erreichbar ist. (Zeitschaltuhr)
  • Element 2 hat an seinem oberen und unteren Ende jeweils einen Deckel D, wo der Besitzer nach Abschrauben Leckerli nachfüllen, bzw. entnehmen kann. An seinem hinteren Bereich besitzt Element 2 Befestigungen B z.B. in Form von Schnallen, Ösen, Haken, oder sonstige Elemente zum Befestigen von Schnur, Draht oder ähnliches. Diese dienen der Befestigung von Element 2 an einem Baum, einem Pfosten usw. oder zum Beschweren mit einem schweren Gegenstand (z.B. Stein). Dies soll Element 2 stabilisieren, bei einem Heranstürmen des Hundes.
  • Diese vorgestellte Varriante von Element 2 kann handwerklich natürlich verschiedenst variiert werden.
  • Es wäre auch z.B. nur möglich das Futter sich in einem Napf befindet und der Deckel schnell auf und zugeht.
  • Wieder ist aber Element 1 vonnöten, das den Hund zwingt schnell von 1 nach 2 zu rennen.
  • Im Besein des Besitzers könnte Element 2 natürlich auch ferngesteuert bedient werden.
  • Möglich wäre auch eine Varriante, bei der z.B. 8 Futternäpfe duch Drehen immer einen neuen Futternapf freigeben (Freigabebereich FGB). Jeder zweite Futternapf hat Futter F die anderen Futternäpfe wären leer L, und kommt dann zum Vorschein, wenn der Hund sich zu lange Zeit lässt. 13
  • Eine Variante, die insbesondere für Hunde sehr geeignet erscheint, wäre eine Konstruktion, in der ein Futterspender z.B. an einer Zimmerdecke ZD oder an einer sonstigen hohen Befestigung z.B. Baum montiert wäre, und z.B. mittels einer Schnur oder einer Gummischnur usw. (wie beim Bungeespringen) immer wieder ein Leckerli L nach unten freigibt.
  • Wenn der Hund nicht schnell genug da ist, wird das Leckerli wieder nach oben gezogen und ist dann nicht mehr erreichbar. 14
  • Denkbar wäre auch anstelle des Leckerli, das Herablassen eines stabilen Spielzeugs (Zahnknoten, Trainingsdummy, Spielring, Baumwollknoten). Dieses wird ebenfalls nach einer bestimmten Zeit oder bei Aktivierung eines Positionsmelders weggezogen, in diesem Fall unerreichbar Richtung Decke.
  • Es wäre aber auch möglich, dass der Hund auch das Spielzeug rechtzeitig erreicht und er damit mehr oder weniger lang spielen kann, bevor es durch die Anordnung im dann durch Hochziehen doch wieder entwendet wird. Vorraussetzung wäre, dass die ganze Anordnung dann sehr stabil konstruiert ist. (Seil, Drahtseil, Kette, stabiles Spielzeug usw.)
  • Oder das Leckerli L würde sich entlang einer Schiene Sch bewegen, die nur ein zeitweises Erfassen bei einer bestimmten Wegstrecke durch den Hund ermöglicht. 15
  • Eine andere Variante würde sein, dass das Leckerli für den Hund erkennbar langsam verschwindet und in so zu schnellem Rennen animiert. Z.B. indem es langsam durch eine Mechanik M in eine Höhle gezogen oder gefahren wird. 16
  • Oder indem es langsam zur Zimmerdecke gezogen wird, wo es ab einer bestimmten Höhe dann von dem Hund nicht mehr erreicht wird. 14
  • Oder das ein aus dem Leckerligefäß LG entlassenes vorzugsweise rundes Leckerli L langsam eine Bahn B herunterläuft, wo es von dem Tier abgefangen werden kann.
  • Hat es allerdings das Ende der Bahn erreicht, rollt es in eine Box und ist damit nicht mehr erreichbar. 17
  • Natürlich sind auch Varrianten denkbar, wo Futter F in einem Gefäß G angeboten wird, und danach durch einen sich schließenden Deckel D wieder unerreichbar ist. 18
  • Das Zeitintervall nachdem immer ein Leckerli freigegeben wird kann dem Zufall überlassen sein, ebenso das Zeitintervall wie lange das Leckerli angeboten wird bevor es verschwindet. (Zeitschaltuhr mit Zufallsprogramm) Oder die beiden Zeitintervalle werden vorab vom Besitzer festgelegt.
  • Geräte die messen, ob das Tier sich an einer bestimmten Stelle befindet oder nicht befindet, können in dem Leckerlispender direkt integriert sein, oder als externe Zweitgeräte arbeiten.
  • Ein in dem Apparat integrierter Bewegungsmelder evtl. mit Infrarotmessung registriert, wenn kein Lebewesen in der Nähe ist, und gibt dann ein Leckerli frei. Er könnte auch zeitgesteuert agieren, indem er z.B. nur alle 5 Minuten eingeschaltet wird, und wenn er dann nichts mißt, ein Leckerli freigibt.
  • Dieser oder ein zweiter Bewegungsmelder könnte auch dazu verwendet werden, das er nachdem ein Leckerli freigegeben wurde, weiter aktiv bleibt, und dann misst, wenn sich das Tier nähert. Dieses Nähern würde dann bewirken, dass das Leckerli wieder verschwindet.
  • Überhaupt können für die Konstruktionen alle bekannten technischen Module zum Einsatz kommen.
  • Z.B. Infarotmelder, Videoüberwachungssysteme, Kamerasysteme mit Überwachungsfunktion, Alarm-Trittmatten, Differential-Alarm-Schleifen, Zeitrelais mit Magnetkontakten, Chipkarten, RF-Transponder, Magnetkarten, Wärmefühler, Erschütterungsmelder, Folien mit Sensoren, Ultraschall-Echo-Abstandswarner, Laser-Lichtschranken, Zeitschalter mit Zufallsprogramm, unterschiedlichste Funksysteme und kabellose Übertragungssysteme mit unterschiedlichster Reichweite und Frequenz, verkabelte Systeme mit Steckdosenanschluss, usw.
  • Überhaupt sollte die ganze Konstruktion wasserfest sein, da Elektrik im Spiel ist. Auch sollte sie beißfest sein, um z.B. von einem Hund nicht zerlegt zu werden. allerdings kann sie auch sehr hoch aufgehängt werden.
  • Sie kann teilweise weich gestaltet sein, wo z.B. die Gefahr besteht, dass sich ein Tier verletzt z.B. durch Einklemmen.
  • Z.B. ein Hund kann auch durch Geruchseinflüsse angelockt werden kann. Dies könnte so aussehen, dass ein luftdicht verpacktes Leckerli, z.B. durch Freigabe aus einer luftdicht verschlossenen Box dem Hund ohne zusätzliche Zeichen angeboten wird. Er hat dann z.B. 5 Minuten Zeit, um das Futter zu erreichen, andernfalls verschwindet es wieder, oder es verschwindet durch die Meldung eines Positionsmelders, und das Spiel beginnt später von Neuem.

Claims (18)

  1. Tiertrainingsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Futtergefäß wie ein Kolben ohne Zwischenraum in den Hohlraum eines Futterspenders läuft.
  2. Tiertrainingsvorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Futter vorne am Kolben befestigt ist, oder durch einen von dem Tier dann selbst zu öffnenden Deckel verfügbar ist.
  3. Tiertrainingsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das aus einem Vorratsbehälter ein Leckerli/Spielzeug ausgegeben wird, und das dieses durch Entfernen unzugänglich gemacht wird, wenn es von dem Tier nicht rechtzeitig innerhalb eines einstellbaren Zeitintervalls abgeholt wird.
  4. Tiertrainingsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er aus 2 Elementen besteht, wobei ein Element 1 als Sender dient, der nach Berührung eines Hundes ein Signal an das Element 2 sendet, wodurch dort für eine gewisse Zeit ein Leckerchen freigegeben wird, und so der Hund animiert wird schnell von Element 1 zu Element 2 zu rennen
  5. Tiertrainingsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hund vornehmlich durch akkustische Signale gesteuert wird, oder aber durch Lichtreize oder Bewegungen, oder aufgespeicherte Kommandos seines Besitzers oder auch Geruchseinflüsse und dass die jeweiligen Intervalle durch einstellbare Zeitschalter gesteuert werden.
  6. Tiertrainingsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Element 1 und 2 zusammengestaltet sind, und ihre Signale usw. durch vorheriges Programieren aufeinander abgestimmt sind.
  7. Tiertrainingsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gleiche Elemente aufeinander abgestimmt oder auch nicht miteinander abgestimmt arbeiten können, oder ein einzelnes Element mit Abstandsmessung arbeitet.
  8. Tiertrainingsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass ein gewisser Abstand des Hundes vom Element 2 durch Element 1 in Form einer Lichtschranke, eines Bewegungsmelders, eines Berührungssensors oder ähnlichem festgestellt wird.
  9. Tiertrainingsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektronikbereich in Element 2 Signalempfang, akkustisches Signal, Rastermechanik zur Leckerlifreigabe, Öffnen des Schiebers zum Verschwindenlassen des Leckerli steuert auch unter Einbindung von Zeitschaltuhren.
  10. Tiertrainingsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Element 1 und auch Element 2 an ihrer Aussenseite Befestigungselemente besitzen, die ein Umstürzen der Elemente verhindern.
  11. Tiertrainingsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass Element 2 verschiedenstes Aussehen haben kann, sofern sichergestellt ist, das ein Leckerli oder Futter nur zeitweise angeboten wird.
  12. Tiertrainingsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass Element 2 bei Anwesenheit des Besitzers von diesem auch mittels einer Fernbedienung gesteuert werden kann.
  13. Tiertrainingsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Futterspender an einer Zimmerdecke oder an einer sonstigen erhöhten Stelle die dem Tier nicht zugänglich ist befestigt wird, und von dort ein Leckerli nach unten befördert wird und später wieder hochgezogen wird, so dass es für das Tier z.B. einen Hund nicht mehr zu erreichen ist.
  14. Tiertrainingsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leckerli für das Tier erkennbar ruhig liegen bleibt, und evtl. zusätzliche Signale (Ton, Licht) dem Tier anzeigen, dass ein Leckerli bereitliegt, bevor ein Zeitschalter oder ein Positionsmelder bewirkt dass das Leckerli nach einer bestimmten Zeit wieder verschwindet.
  15. Tiertrainingsvorrichtung nach nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leckerli langsam in eine Höhle gezogen wird.
  16. Tiertrainingsvorrichtung nach nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leckerli erkennbar eine Bahn herunterrollt und dann in einer Box oder einem Loch verschwindet.
  17. Tiertrainingsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Futter in einem Gefäß angeboten wird und dann durch einen sich schließenden Deckel verdeckt wird.
  18. Tiertrainingsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente die erfassen, ob das Tier in der Nähe ist oder nicht, in dem Leckerlispender selbst integriert sind und so ein zweites Element nicht benötigt wird.
DE202005021191U 2004-08-16 2005-08-01 Tiertrainingsvorrichtung Expired - Lifetime DE202005021191U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005021191U DE202005021191U1 (de) 2004-08-16 2005-08-01 Tiertrainingsvorrichtung

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410041001 DE102004041001A1 (de) 2004-08-16 2004-08-16 Hundetrainer
DE102004041001.1 2004-08-16
DE200510019774 DE102005019774A1 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Katzenfutterspender
DE102005019774.4 2005-04-28
DE202005007498U DE202005007498U1 (de) 2004-08-16 2005-05-06 Hundetrainer
DE202005007498.5 2005-05-06
DE202005010210U DE202005010210U1 (de) 2004-08-16 2005-06-21 Tiertrainer
DE202005010210.5 2005-06-21
DE202005011646U DE202005011646U1 (de) 2004-08-16 2005-07-25 Tiertrainer
DE202005011646.7 2005-07-25
PCT/DE2005/001354 WO2006018000A2 (de) 2004-08-16 2005-08-01 Tiertrainingsvorrichtung
DE202005021191U DE202005021191U1 (de) 2004-08-16 2005-08-01 Tiertrainingsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005021191U1 true DE202005021191U1 (de) 2007-10-11

Family

ID=38580377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021191U Expired - Lifetime DE202005021191U1 (de) 2004-08-16 2005-08-01 Tiertrainingsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005021191U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1788865B1 (de) Tiertrainingsvorrichtung
DE69920617T2 (de) Futter verabreichendes Spielzeug für Tiere
EP2883448A1 (de) Kontrollfutterschale und Fütterungsanordnung für die Geflügelhaltung
DE102014016514A1 (de) Tierfalle
EP3466260B1 (de) Herdenschutzeinrichtung
DE102008009239A1 (de) Vorrichtung für das bevorzugt automatisch ablaufende Tiertraining, insbesondere unter Verwendung eines am Tier befestigten Leckerchenspenders
DE202005021191U1 (de) Tiertrainingsvorrichtung
EP0988786B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung und gegebenenfalls Betreuung von Nutztieren
DE202005011646U1 (de) Tiertrainer
WO2008110164A2 (de) Vorrichtung für das bevorzugt automatisch ablaufende tiertraining, insbesondere unter verwendung eines am tier befestigten leckerchenspenders
EP3295789A1 (de) Verfahren zur verbesserung der umgebung in einem schweinestallsystem mit lattenrostboden
EP1882412A1 (de) Trainingsgerät zum Trainieren von Hunden
DE102006029583A1 (de) Tiertrainer
DE202005010210U1 (de) Tiertrainer
DE202006002067U1 (de) An einem Lebewesen befestigter Spender
DE102012010320A1 (de) Tierspielzeug
Pearce Badger behaviour, conservation & rehabilitation: 70 years of getting to know badgers
DE102006029584A1 (de) Tiertrainer
JP3622916B2 (ja) 小動物用営巣箱
DE102004041001A1 (de) Hundetrainer
DE102012004310A1 (de) Tierspielzeug
DE202005007498U1 (de) Hundetrainer
DE102013013958A1 (de) Tierspielzeug
Cameron A Dog's Way Home: A Novel
DE102005019774A1 (de) Katzenfutterspender

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071115

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081106

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120301