DE202005021166U1 - Endstopfen für eine Materialrolle, Materialrolle und Arretiervorrichtung in einem Spender - Google Patents
Endstopfen für eine Materialrolle, Materialrolle und Arretiervorrichtung in einem Spender Download PDFInfo
- Publication number
- DE202005021166U1 DE202005021166U1 DE202005021166U DE202005021166U DE202005021166U1 DE 202005021166 U1 DE202005021166 U1 DE 202005021166U1 DE 202005021166 U DE202005021166 U DE 202005021166U DE 202005021166 U DE202005021166 U DE 202005021166U DE 202005021166 U1 DE202005021166 U1 DE 202005021166U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- end plug
- journal
- locking device
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/18—Constructional details
- B65H75/185—End caps, plugs or adapters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K10/00—Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
- A47K10/24—Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
- A47K10/32—Dispensers for paper towels or toilet-paper
- A47K10/34—Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
- A47K10/36—Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/04—Kinds or types
- B65H75/08—Kinds or types of circular or polygonal cross-section
- B65H75/14—Kinds or types of circular or polygonal cross-section with two end flanges
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K10/00—Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
- A47K10/24—Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
- A47K10/32—Dispensers for paper towels or toilet-paper
- A47K10/34—Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
- A47K10/36—Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
- A47K2010/3681—Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices characterised by the way a new paper roll is loaded in the dispenser
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T225/00—Severing by tearing or breaking
- Y10T225/20—Severing by manually forcing against fixed edge
- Y10T225/238—With housing for work supply
- Y10T225/246—Including special support for wound supply package
Landscapes
- Public Health (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Unwinding Webs (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Buckles (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
- Buffer Packaging (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Abstract
Endstopfen
(5, 5', 5'') für
eine Materialrolle zum Einsetzen in eine Arretiervorrichtung (1),
umfassend:
– ein Lagerelement (70), welches in die Arretiervorrichtung hereinpassende Abmessungen aufweist,
gekennzeichnet durch
– einen Aufnahmeabschnitt (60), welcher in einen hohlen Kern der Materialrolle hereinpassende Abmessungen aufweist, wobei das Lagerelement umfasst:
– einen Lagerzapfen (80) umfassend eine Gegenoberfläche (82), welche zum Aufnahmeabschnitt hin zeigt, und
– eine Verriegelungsoberfläche (90) zum Verriegeln des Endstopfens in der Arretiervorrichtung in einer Endposition (250), wobei die Verriegelungsoberfläche zwischen dem Aufnahmeabschnitt und dem Lagerzapfen angeordnet ist, wobei die Verriegelungsoberfläche zumindest einen Abschnitt aufweist, der bezüglich der Längsachse des Lagerzapfens um einen Winkel (α1, α2, α3) im Bereich von 117° bis 141° bezüglich der Längsachse (500) des Lagerzapfens geneigt ist.
– ein Lagerelement (70), welches in die Arretiervorrichtung hereinpassende Abmessungen aufweist,
gekennzeichnet durch
– einen Aufnahmeabschnitt (60), welcher in einen hohlen Kern der Materialrolle hereinpassende Abmessungen aufweist, wobei das Lagerelement umfasst:
– einen Lagerzapfen (80) umfassend eine Gegenoberfläche (82), welche zum Aufnahmeabschnitt hin zeigt, und
– eine Verriegelungsoberfläche (90) zum Verriegeln des Endstopfens in der Arretiervorrichtung in einer Endposition (250), wobei die Verriegelungsoberfläche zwischen dem Aufnahmeabschnitt und dem Lagerzapfen angeordnet ist, wobei die Verriegelungsoberfläche zumindest einen Abschnitt aufweist, der bezüglich der Längsachse des Lagerzapfens um einen Winkel (α1, α2, α3) im Bereich von 117° bis 141° bezüglich der Längsachse (500) des Lagerzapfens geneigt ist.
Description
- 1. Technisches Gebiet
- Die Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet der Spender für auswechselbare Materialrollen, insbesondere Tissue-Papierrollen, und auf geeignete Geometrien zum Einsetzen solcher Rollen in diese Spender. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Endstopfen für eine Materialrolle, insbesondere eine Tissue-Papier Rolle, die in eine Arretiervorrichtung eines Spenders eingesetzt werden soll.
- 2. Stand der Technik
- Zahlreiche Spender zum Ausgeben von Papierhandtüchern, Küchenpapier, Toilettenpapier, Folien, Plastikeinwickelfolien und anderen auf Rollen aufgewickelter Materialien sind im Stand der Technik bekannt. Üblicherweise sind solche Spender mit einer haltenden Führungsstütze versehen, welche Halteelemente in der Form von Armen aufweist, wobei an jedem dieser Arme ein Ende der auswechselbaren Rolle drehbar anbringbar ist. Der Haltearm trägt üblicherweise ein daran drehbar gehaltenes Nabenelement, auf welches ein Ende des Rollenkerns beim Auswechseln der Rolle aufgesetzt wird.
- 3. Zusammenfassung der Erfindung
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Endstopfen für eine Materialrolle bereitzustellen, welcher die Einsetzbarkeit des Endstopfens in eine Arretiervorrichtung verbessert und gleichzeitig die Verriegelungskräfte und die Auswechselbarkeit des Endstopfens in der Arretiervorrichtung verbessert. Eine weitere Aufgabe ist es, eine Arretiervorrichtung für einen solchen Endstopfen anzugeben.
- Erstere Aufgabe wird durch einen Endstopfen für eine Materialrolle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Eine Arretiervorrichtung, welche die zweite Aufgabe löst, ist durch die Merkmale des Anspruchs 21 definiert.
- Die grundlegende Idee der Erfindung ist es, ein besonderes Konzept zum Arretieren eines Endstopfens in einer Arretiervorrichtung durch das Vorsehen einer geneigten (also: schräg gestellten) Verriegelungsoberfläche an dem Endstopfen bereitzustellen. Die Idee dabei ist, einen Endstopfen, der einen Aufnahmeabschnitt mit Abmessungen, die in den hohlen Kern einer Materialrolle hereinpassen, und einem Lagerungselement mit Abmessungen, welche in die Arretiervorrichtung hereinpassen, bereitzustellen, wobei das Lagerelement einen Lagerzapfen, der eine zu dem Aufnahmeabschnitt hin zeigende Gegenoberfläche umfasst, und eine Verriegelungsoberfläche zum Verriegeln des Endstopfens in einer Endposition in der Arretiervorrichtung umfasst. Die Verriegelungsoberfläche ist zwischen dem Aufnahmeabschnitt und dem Lagerzapfen angeordnet, wobei die Verriegelungsoberfläche zumindest einen Abschnitt aufweist, der bezüglich der Längsachse des Lagerzapfens um einen Winkel im Bereich von 117° bis 141° bezüglich der Längsachse des Lagerzapfens geneigt ist.
- Diese besondere Anordnung der geneigten Verriegelungsoberfläche, die dazu dient, den Endstopfen in einer Endposition zu verriegeln, hat einige Vorteile über das einfache Bereitstellen eines reinen Zapfens hinaus. Solch eine geneigte Oberfläche kann einerseits besser in die Arretiervorrichtung herein gleiten, hält aber andererseits höheren Belastungen stand ohne deformiert zu werden. Insbesondere ist eine geneigte Oberfläche mit solch einem flachen Winkel bezüglich der Planfläche des Endstopfens dazu in der Lage, hohe Belastungen zu tragen, ohne deformiert zu werden, verglichen mit den Belastungen, die durch einen sich senkrecht zu der Planfläche des Endstopfens erstreckenden Zapfen getragen werden können.
- Um noch bessere Einsetz-, Lager- und Verriegelungseigenschaften des Endstopfens zu erreichen, kann die Verriegelungsoberfläche bezüglich der Längsachse des Lagerzapfens um einen Winkel im Bereich von 120° bis 122° bezüglich der Längsachse des Lagerzapfens geneigt sein.
- Bevorzugt ist die Oberfläche um einen Winkel von 121,1° bezüglich der Längsachse des Lagerzapfens geneigt. Dieser besondere Winkel führt zu überragenden Eigenschaften bezüglich der Verriegelungskraft, die durch den Endstopfen getragen werden kann, und zeigt eine verbesserte Gleitfähigkeit und Einschiebbarkeit des Endstopfens in die Arretiervorrichtung. Dieser besondere Winkel führt zu einer Verriegelungskraft von 18N bis 19N, bezüglich der ermittelt wurde, dass sie eine sehr wünschenswerte Verriegelungskraft bezüglich der Verwendung von Materialrollen in einem Spender ist.
- Die geneigte Verriegelungsoberfläche kann durch einen Kegelstumpf definiert sein, wobei die Basis des Kegelstumpfes zum Aufnahmeabschnitt hin orientiert ist und das obere Ende des Kegelstumpfes zum Lagerzapfen hin orientiert ist. Es ist besonders bevorzugt, die Basis des Kegelstumpfes mit einem Durchmesser zu versehen, der größer als jeglicher äußerer Durchmesser des Lagerzapfens ist. Das obere Ende des Kegelstumpfes kann einen Durchmesser haben, der im Wesentlichen mit dem äußeren Durchmesser eines Abschnitts des Lagerzapfens benachbart zu dem oberen Ende des Kegelstumpfes korrespondiert, insbesondere einen Durchmesser von 5 mm.
- Weiterhin kann das obere Ende des Kegelstumpfes einen Durchmesser aufweisen, der im Wesentlichen mit dem größten äußeren Durchmesser des Lagerzapfens korrespondiert, insbesondere einen Durchmesser von 5 mm. Solch ein Ausführungsbeispiel des Kegelstumpfes, welcher die Verriegelungsoberfläche definiert, resultiert in einem Endstopfen mit einer besonders einfachen Gestaltung, während er die oben beschriebenen, überragenden Verriegelungscharakteristika in Verbindung mit den Charakteristika des leichten Einsetzens und Auswechselns des Endstopfens beibehält.
- Die Verriegelungsoberfläche könnte auch durch eine Halbkugel und/oder eine andere im Wesentlichen sphärische Anordnung definiert sein. Dieses Ausführungsbeispiel stellt die Freiheiten unterschiedlicher Gestaltungsmöglichkeiten dar. Wichtig ist jedoch, dass zumindest ein Oberflächenabschnitt der Verriegelungsoberfläche die gewünschte Neigung im Bereich von 117° bis 141° aufweist. Dies ist sicherlich der Fall wenn eine Halbkugel verwendet wird, aber wenn andere sphärische Oberflächen verwendet werden, muss sichergestellt werden, dass die Abschnitte der Verriegelungsoberfläche, welche die Arretiervorrichtung kontaktieren, einen Winkel der Verriegelungsoberfläche in diesem Bereich zeigen.
- Um den Endstopfen an unterschiedliche Spendergeometrien anzupassen und um eine vergrößerte Flexibilität in den Gestaltungsoptionen des Endstopfens zu ermöglichen, kann ein Abstandhalteabschnitt zwischen der Verriegelungsoberfläche und dem Aufnahmeabschnitt angeordnet sein. Solch ein Abstandhalteabschnitt kann zylindrisch sein und/oder kann geneigte Oberflächen mit Winkeln aufweisen, die sich von denen der Verriegelungsoberfläche unterscheiden. Solch ein Abstandhalteabschnitt kann dazu dienen, den Abstand zwischen der Verriegelungsoberfläche und dem Aufnahmeabschnitt so einzustellen, dass der Endstopfen an die Notwendigkeiten der spezifischen Arretiervorrichtung angepasst ist.
- In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein Begrenzungselement zur Begrenzung der Einschubtiefe des Aufnahmeabschnitts in den hohlen Kern der Materialrolle vorgesehen, wobei das Begrenzungselement benachbart zu dem Aufnahmeabschnitt angeordnet ist. Das Begrenzungselement kann flanschförmig oder ringförmig sein. Das Begrenzungselement ist von Vorteil, um eine definierte Positionsbeziehung zwischen dem Endstopfen und einer hohlen Materialrolle zu erreichen, damit eine definierte Beziehung zwischen dem Spender und einer Materialrolle so besteht, dass das Material zuverlässig ausgegeben werden kann, beispielsweise also ohne Verstopfen oder ohne vorzeitiges Reißen.
- Um sicherzustellen, dass die Verriegelungsoberfläche zum Verriegeln des Endstopfens in einer Endposition durch die Arretiervorrichtung gut erreicht werden kann, ist es von Vorteil, wenn sich die Verriegelungsoberfläche über die Planfläche des Aufnahmeabschnittes hinaus erstreckt, insbesondere 2 mm über diese Ebene hinaus. Die Ebene kann durch die Planfläche des Begrenzungselementes definiert sein.
- Um gute Rotationscharakteristika des Endstopfens sicherzustellen ist es bevorzugt, dass die Abschnitte, die sich über das Begrenzungselement hinaus und/oder über den Aufnahmeabschnitt in der Richtung des Lagerzapfens hinaus erstrecken, rotationssymmetrisch sind.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst der Lagerzapfen zumindest einen ersten Abschnitt eines ersten äußeren Durchmessers und einen zweiten Abschnitt eines zweiten äußeren Durchmessers, wobei der zweite Abschnitt zwischen dem ersten Abschnitt und dem Lagerzapfen sowie der Verriegelungsoberfläche angeordnet ist, wobei der zweite äußere Durchmesser kleiner als der erste äußere Durchmesser ist. Bevorzugt ist die Gegenoberfläche zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt des Lagerzapfens angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht eine besonders einfach herzustellende Anordnung zum Erzeugen der Gegenoberfläche. Bevorzugt erstreckt sich die Gegenoberfläche in einer Ebene im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse des Lagerzapfens.
- In einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst der Endstopfen einen dritten Abschnitt eines dritten äußeren Durchmessers, wobei der dritte Abschnitt zwischen dem zweiten Abschnitt und der Verriegelungsoberfläche angeordnet ist und wobei der dritte äußere Durchmesser größer als der zweite äußere Durchmesser ist. Bevorzugt ist zwischen dem zweiten Abschnitt und dem dritten Abschnitt eine Anfasung, die einen Anfasungsradius, bevorzugt einen Radius von 0,5 mm, aufweist, vorgesehen. Solch eine Anfasung mit einem kleinen Anfasungsradius hat den Vorteil, dass eine Luftblase, die üblicherweise während des Spritzformungsprozesses in dem Lagerzapfen eingebettet wird, in dem Lagerzapfen aus einem Abschnitt eines kleineren Durchmessers in einen Abschnitt eines größeren Durchmessers bewegt werden kann, also in die Richtung des distalen Endes des Lagerzapfens. Dies hat den Vorteil, dass die Festigkeit des Lagerzapfens weiter vergrößert wird.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat der Endstopfen eine Verriegelungsoberfläche die so geformt ist, dass sie, wenn der Endstopfen in den Verriegelungsmechanismus eingesetzt ist, eine Verriegelungskraft von 15N bis 19N, insbesondere 18N bis 19N (Newton) erfährt.
- Der oben beschriebene Endstopfen kann zur Einpassung in den hohlen Kern einer Materialrolle, insbesondere einer Papierhandtuchrolle oder einer Tissue-Papierrolle, verwendet werden.
- Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin eine Materialrolle zur Verwendung in einer Arretiervorrichtung bereit, wobei die Materialrolle zumindest an einem Längsende der Rolle mit einem der oben beschriebenen Endstopfen versehen ist.
- Ein Verriegelungsmechanismus in einem Spender zum Halten eines Endstopfens und einer auswechselbaren Materialrolle wird durch ein Gehäuse mit einem Einschubschlitz zum Einschieben eines Lagerelementes des Endstopfens definiert, wobei der Einschubschlitz zwischen einer oberen und einer unteren Führungsschiene angeordnet ist, wobei die Führungsschiene zumindest eine geneigte Gleitoberfläche zur Wechselwirkung mit einer geneigten Verriegelungsoberfläche des Lagerelementes aufweist. Weiterhin ist ein Verriegelungselement, das in zumindest einer der Führungsschienen eingeformt ist, vorgesehen, wobei das Verriegelungselement so geformt ist, dass es mit der geneigten Verriegelungsoberfläche des Lagerelementes wechselwirkt um den Endstopfen in einer Endposition zu halten, und eine Gegenstütze ist in dem Gehäuse angeordnet, wobei die Gegenstütze einen Führungsschlitz zum Führen des Lagerzapfens des Lagerelementes aufweist.
- Solch eine Arretiervorrichtung stellt sicher, dass die Wechselwirkung zwischen dem Endstopfen, so wie er oben beschrieben ist, und der Arretiervorrichtung selbst ein einfacheres Einsetzen und Entfernen des Endstopfens oder einer Materialrolle ermöglicht, und eine Verriegelungskraft im gewünschten Bereich von 15N bis 19N, insbesondere von 18N bis 19N, bereitstellt.
- Bevorzugt ist das Verriegelungselement an der geneigten Gleitoberfläche einer der Führungsschienen eingeformt. Das Verriegelungselement kann eine Ausstülpung sein, die sich senkrecht zum Einschubschlitz erstreckt.
- Um definierte Einsetz- und Entnahmecharakteristika zu erreichen, kann das Verriegelungselement einen ersten geneigten Abschnitt aufweisen, der in der Einschubrichtung vor dem Verriegelungselement angeordnet ist, und einen zweiten geneigten Abschnitt, der in der Einschubrichtung hinter dem Verriegelungselement angeordnet ist, wobei der erste geneigte Abschnitt eine geringere Steigung als der zweite Abschnitt aufweist. Die derart geformten geneigten Abschnitte stellen eine gute Wechselwirkung mit der geneigten Oberfläche des Endstopfens bereit und stellen ein einfaches Einsetzen und angemessene Verriegelungskräfte sicher. Die asymmetrisch geformten geneigten Abschnitte ermöglichen unterschiedliche Einsetzkräfte und Entfernungskräfte des Endstopfens, abhängig davon ob er in die Arretiervorrichtung eingesetzt wird oder ob er aus dieser entfernt wird. Mit anderen Worten beziehen sich diese Merkmale auf eine Arretiervorrichtung, die ein einfaches Einsetzen einer Rolle ermöglicht, aber welche die Rolle sicher in der Arretiervorrichtung hält.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Verriegelungselement durch ein Herabsetzen des Neigungswinkels der geneigten Gleitoberfläche der Führungsschiene ausgeformt. Dies führt zu einer Wechselwirkung mit der geneigten Verriegelungsoberfläche des Endstopfens, welche den Endstopfen aus dem Einschubschlitz in Richtung der Längsachse des Endstopfens herauspresst.
- Bevorzugt sind die geneigten Gleitoberflächen bezüglich einer Ebene, die sich in der Einschubrichtung des Einschubschlitzes und senkrecht zu einer äußeren Oberfläche des Gehäuses erstreckt, um einen Winkel zu dieser Ebene im Bereich von 117° bis 141° geneigt. Bevorzugt ist der Winkel in einem Bereich von 120° bis 122° gewählt. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Neigungswinkel 121,1°. Diese Winkel stellen sicher, dass eine Wechselwirkung mit den geneigten Verriegelungsoberflächen des Endstopfens möglich ist und ein einfaches Einsetzen des Endstopfens in den Endabschnitt der Arretiervorrichtung sichergestellt wird.
- In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein Verhinderungselement zum Verhindern des Einsetzens eines Endstopfens mit unrichtigen Abmessungen in dem Einschubschlitz bereitgestellt. Durch das Bereitstellen dieses Verhinderungselementes kann sichergestellt werden, dass nur Rollen mit geeigneten Abmessungen und aus geeignetem Material in die Arretiervorrichtung eingesetzt werden können. Zusätzlich kann hierzu sichergestellt werden, dass eine Materialrolle in der richtigen Orientierung eingesetzt wird wenn unterschiedliche Endstopfen an den Enden der jeweiligen Materialrollen vorgesehen werden.
- Es ist bevorzugt, dass die Gegenstütze einen Verriegelungsvorsprung zum Halten des Endstopfens in seiner Endposition trägt, wobei sich der Verriegelungsvorsprung der Gegenstütze in einer Richtung entgegengesetzt zu der des Verriegelungsvorsprungs der Führungsschiene in der Endposition erstreckt. Bevorzugt ist die Gegenstütze innerhalb des Gehäuses verschwenkbar. Solch eine Gegenstütze hilft dabei, ungeeignete Endstopfen auszumustern und geeignete Endstopfen zuverlässig in einer Endposition zu halten.
- 4. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Im Folgenden werden exemplarische Ausführungsformen der Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen beschrieben werden, wobei:
-
1 ein schematischer Querschnitt der Arretiervorrichtung und eine Seitenansicht des Endstopfens ist; -
2 eine Seitenansicht und eine perspektivische Ansicht des Endstopfens in einem ersten Ausführungsbeispiel ist; -
3 eine Seitenansicht und eine perspektivische Ansicht des Endstopfens in einem zweiten Ausführungsbeispiel ist; -
4 ein Querschnitt der Arretiervorrichtung ist, in welcher der Endstopfen der3 eingesetzt ist; -
5 eine Seitenansicht und eine perspektivische Ansicht des Endstopfens in einem dritten Ausführungsbeispiel ist; -
6 ein Querschnitt in einer Vorderansicht der Arretiervorrichtung und des gemäß2 darin eingesetzten Endstopfens ist; -
7 eine nicht geschnittene Vorderansicht der6 ist; -
8 eine Draufsicht der Anordnung der6 und7 , wobei Teile des Gehäuses der Arretiervorrichtung fortgelassen sind, ist; -
9 ein Querschnitt des Endstopfens und der Arretiervorrichtung in einer Position des Endstopfens ist, bevor er über das Verriegelungselement der Arretiervorrichtung hinweg gleitet; -
10 ein Querschnitt der Arretiervorrichtung der9 ist, ohne den darin eingesetzten Endstopfen; -
11 eine nicht geschnittene Vorderansicht der Arretiervorrichtung mit dem darin eingesetzten Endstopfen in der Position ist, die in9 gezeigt ist; -
12 eine Draufsicht auf die Arretiervorrichtung und den Endstopfen in einer in den10 und11 gezeigten Position ist, wobei Teile des Gehäuses der Arretiervorrichtung fortgelassen sind, -
13 eine Vergrößerung des Kontaktabschnittes zwischen einem Lagerelement des Endstopfens in Wechselwirkung mit der oberen Führungsschiene und dem Verriegelungselement in dem Einschubschlitz der Arretiervorrichtung ist; -
14 ein Querschnitt der Arretiervorrichtung mit einem darin eingesetzten Endstopfen in einer Position ist, in welcher der Endstopfen über das Verriegelungselement der oberen Führungsschiene der Arretiervorrichtung hinweg gleitet; -
15 eine nicht geschnittene Vorderansicht der14 ist; -
16 eine Draufsicht auf die Arretiervorrichtung mit dem darin eingesetzten Endstopfen in der in den14 und15 gezeigten Position ist, wobei Teile des Gehäuses der Arretiervorrichtung fortgelassen sind; -
17 eine Vergrößerung des Kontaktabschnittes zwischen dem Lagerelement des Endstopfens in Wechselwirkung mit der oberen Führungsschiene und dem Verriegelungselement in dem Einschubschlitz der Arretiervorrichtung ist; -
18 ein vorderer Querschnitt der Arretiervorrichtung mit dem darin eingesetzten Endstopfen in seiner Endposition ist; -
19 ein rückwärtiger Querschnitt der Arretiervorrichtung und des Endstopfens der18 ist; -
20 eine nicht geschnittene Vorderansicht der Arretiervorrichtung und des Endstopfens in der Position ist, die in18 und19 gezeigt ist; -
21 eine Draufsicht auf den Endstopfen ist, der in seiner Endposition in der Arretiervorrichtung eingesetzt ist, so wie er in den18 bis20 gezeigt ist, wobei das Gehäuse des Verriegelungsmechanismus teilweise fortgelassen ist; -
22 eine Vergrößerung ist, welche die Wechselwirkung zwischen dem Lagerabschnitt des Endstopfens und der oberen Führungsschiene des Einschubschlitzes mit dem Endstopfen in seiner Endposition zeigt; -
23 ein perspektivischer Querschnitt ist, der den Endstopfen in seiner Endposition innerhalb der Arretiervorrichtung zeigt; -
24 eine perspektivische Ansicht des Gehäuses der Arretiervorrichtung ist; -
25 eine perspektivische Ansicht der oberen Führungsschiene des Einsetzstiftes in einer Vorderansicht ist; -
26 eine perspektivische Ansicht der Rückseite der oberen Führungsschiene des Einsetzstiftes ist; -
27 eine Draufsicht auf die obere Führungsschiene des Einschubschlitzes ist; -
28 eine Unteransicht der oberen Führungsschiene des Einsetzstiftes ist; -
29 die Arretiervorrichtung mit einem darin eingesetzten Endstopfen in einer ersten Position des Endstopfens in einer Draufsicht zeigt, wobei Teile des Gehäuses der Arretiervorrichtung fortgelassen sind; -
30 den Endstopfen, der in die Arretiervorrichtung so wie in29 eingesetzt ist, in einer zweiten Position zeigt; -
31 den Endstopfen in der Arretiervorrichtung, so wie in den29 und30 , in einer dritten Position zeigt; -
32 den Endstopfen in einer Endposition in der Arretiervorrichtung, so wie es in den29 bis31 gezeigt ist zeigt; -
33 die Gegenstütze in einer perspektivischen Ansicht zeigt; und -
34 das Gehäuse der Arretiervorrichtung in einer perspektivischen Ansicht zeigt. - 5. Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
- In der folgenden Beschreibung der Erfindung werden zueinander korrespondierende Teile oder Elemente in den unterschiedlichen Zeichnungen durch gleiche Referenzzeichen bezeichnet werden.
-
1 ist ein Querschnitt durch eine Arretiervorrichtung1 und eine Seitenansicht eines Endstopfens5 , der in der Arretiervorrichtung1 gehalten werden kann. - Die Arretiervorrichtung
1 umfasst ein Gehäuse10 , welches bevorzugt aus einem geformten Plastikmaterial hergestellt ist. Das Gehäuse10 umfasst einen Einschubschlitz20 zum Einschieben des Lagerelementes70 des Endstopfens5 . Eine Gegenstütze30 ist verschwenkbar innerhalb des Gehäuses10 angeordnet und kann um eine Schwenkachse32 herum verschwenkt werden. Die Gegenstütze30 ist in Richtung einer Einsetzposition durch eine Feder34 , die schematisch in1 gezeigt ist, vorgespannt. - Der Einschubschlitz
20 wird durch eine obere und eine untere Führungsschiene in dem Gehäuse ausgeformt, wobei die obere Schiene200 in dem Querschnitt der1 gezeigt ist. Der Einschubschlitz20 weist eine Endposition250 auf, in der der Endstopfen5 in seiner Endposition gehalten wird. - Der Endstopfen
5 weist einen Aufnahmeabschnitt60 mit Abmessungen auf, die in einen hohlen Kern (nicht gezeigt) einer Materialrolle (nicht gezeigt) hereinpassen, insbesondere in eine Rolle Tissue-Papiermaterial, wie beispielsweise Papierhandtücher oder Toilettenpapier. Der Aufnahmeabschnitt umfasst einen zylindrischen Abschnitt62 und eine Mehrzahl von Rippen64 , die sich radial von dem zylindrischen Abschnitt62 aus erstrecken. Der hohle Kern der Materialrolle wird auf die äußersten Abschnitte (engl. summit portions) der sich radial erstreckenden Rippen64 aufgepasst. Ein Ankerabschnitt66 , der sich gleichermaßen radial von dem zylindrischen Abschnitt62 des Aufnahmeabschnitts60 aus erstreckt, dient dazu, die hohle Materialrolle an ihrem Ort zu halten wenn der Endstopfen in dem Kern eingepasst ist. Die Ankerabschnitte66 erstrecken sich über die radiale Ausdehnung der Rippen64 hinweg, so dass sie in das Kernmaterial eindringen, um den Endstopfen in dem Kern zu sichern. - Der Endstopfen
5 umfasst ein Lagerelement70 , das sich von dem Aufnahmeabschnitt aus in der Axialrichtung des Endstopfens5 erstreckt. Das Lagerelement70 weist einen Lagerzapfen80 auf, der eine Gegenoberfläche82 umfasst, welche zum Aufnahmeabschnitt60 hin zeigt. - Die Gegenoberfläche
82 des Lagerzapfens80 ist durch einen ersten Abschnitt84 des Lagerzapfens eines ersten äußeren Durchmessers d1 ausgeformt, der in einen zweiten Abschnitt86 des Lagerzapfens, welcher einen äußeren Durchmesser da aufweist, zurückspringt, wobei der erste Durchmesser d1 größer ist als der zweite Durchmesser da. Die Gegenoberfläche82 ist zwischen dem ersten Abschnitt84 und dem zweiten Abschnitt86 des Lagerzapfens80 angeordnet. Die Gegenoberfläche82 kann unterschiedliche Formen aufweisen und kann bezüglich der Längsachse des Lagerzapfens geneigt sein, senkrecht zur Längsachse des Lagerzapfens80 stehen oder angefast sein. - Weiterhin umfasst der Lagerzapfen
80 einen dritten Abschnitt88 eines dritten äußeren Durchmessers da, wobei der dritte äußere Durchmesser d3 in dem Ausführungsbeispiel so gezeigt ist, dass er dem ersten Durchmesser d1 gleich ist. - Der zweite Abschnitt
86 des Lagerzapfens80 ist zwischen der Verriegelungsoberfläche90 und dem ersten Abschnitt84 des Lagerzapfens80 angeordnet. - Das Lagerelement
70 umfasst auch eine Verriegelungsoberfläche90 zum Verriegeln des Endstopfens in einer Endposition in der Arretiervorrichtung1 , wobei die Verriegelungsoberfläche90 zwischen dem Aufnahmeabschnitt60 und dem Lagerzapfen80 angeordnet ist. Die Verriegelungsoberfläche90 ist bezüglich der Längsachse des Lagerzapfens um einen Winkel im Bereich von 117° bis 141°, insbesondere 120° bis 122°, bevorzugt 121,1°, geneigt. - Die Verriegelungsoberfläche
90 und die Gegenoberfläche82 sind so angeordnet, dass sie in einander entgegen gesetzten Richtungen geneigt sind. Mit anderen Worten sind die beiden Oberflächen so angeordnet, dass sie gewissermaßen einen Potenzialtrog ausbilden. - Die Wechselwirkung des Endstopfens
5 mit der Arretiervorrichtung1 wird aus der Beschreibung der folgenden6 bis32 deutlicher werden. Kurz gesagt wechselwirkt die Verriegelungsoberfläche90 mit den jeweiligen Gleitoberflächen der Führungsschienen und wechselwirkt mit einem Verriegelungselement, um den Endstopfen5 in seiner Endposition250 zu verriegeln. Die Gegenoberfläche82 steht in Kontakt mit der Führungshalterung30 und wechselwirkt mit dem Endabschnitt310 der Führungshalterung30 . In der Endposition250 liegt die Verriegelungskraft des Endstopfens5 in der Arretiervorrichtung1 aufgrund der spezifischen Geometrie der Arretiervorrichtung1 in Wechselwirkung mit dem Lagerelement des Endstopfens im Bereich von 15N bis 19N. Dieses sehr enge Band von Verriegelungskräften ist einerseits notwendig, um die Materialrolle an ihrem Ort zu halten und die Materialrolle in der Endposition250 sicher zu verriegeln, aber andererseits ermöglicht es ein einfaches Einsetzen und Entnehmen der Materialrolle, wenn die Rolle ausgewechselt werden muss. -
2 ist eine Seitenansicht und eine perspektivische Ansicht eines Endstopfens5 in einem ersten Ausführungsbeispiel. Der Endstopfen5 ist identisch zu dem Endstopfen, der in1 des ersten Ausführungsbeispiels gezeigt ist. Der ausgebildete Winkel α1, der zwischen der Längsachse500 des Endstopfens5 und der Verriegelungsoberfläche90 gemessen wird, ist 121,1°. Die Längsachse500 des Endstopfens5 ist gleichzeitig die Längsachse des Lagerzapfens80 . In Kombination mit der Gegenoberfläche82 stellt dieser spezifische Winkel von 121,1° sicher, dass der Endstopfen5 in der Arretiervorrichtung mit einer Verriegelungskraft von 18N bis 19N gehalten wird. - Die weiteren Abmessungen, die in
2 gezeigt sind, sind d1 = 5,0+–0,2mm, d2 = 3,5+–0,1 mm, d3 = 5,0+–0,2 mm und d4 = 3,5+–0,1 mm. d4 ist der Durchmesser des Lagerzapfens80 an der vorderen Planfläche, welcher am Ende der Anfasung85 erreicht wird. - Ein Begrenzungselement
68 ist zwischen dem Aufnahmeabschnitt60 und dem Lagerelement70 angeordnet. Das Begrenzungselement68 dient zum Begrenzen der Einschubtiefe des Aufnahmeabschnitts60 des Endstopfens5 in den hohlen Kern der Materialrolle. Mit anderen Worten dient das Begrenzungselement68 zum Zweck, den Endstopfen5 in eine definierte Position bezüglich des hohlen Kerns der Materialrolle zu bringen. - Das Lagerelement
70 zeigt die folgenden Abmessungen in der Längsrichtung der Längsachse500 . Die Länge l1 der Verriegelungsoberfläche90 ist in der Längsrichtung 2 mm. Die Länge l2 des dritten Abschnitts88 des Lagerzapfens80 ist 2,5 mm. Die Länge l3 des dritten Abschnitts86 des Lagerzapfens80 ist 5 mm. Die Länge des am distalsten gelegenen Abschnittes des Lagerzapfens80 ist l4 + 15 = 5 mm, wobei der erste Abschnitt84 eine Längserstreckung von l4 = 3,5 mm aufweist und der angefaste Abschnitt85 eine Längserstreckung von l5 = 5 mm aufweist. - Der Radius einer Anfasung
89 zwischen dem zweiten Abschnitt86 und dem dritten Abschnitt88 des Lagerzapfens80 weist einen Radius von 0,5 mm auf. Der gleiche Radius kann auch in dem Fußbereich der Verriegelungsoberfläche82 vorhanden sein. - Die Anfasung
89 ist besonders während des Prozesses des Formens des Endstopfens5 hilfreich, da eine Luftblase, die offensichtlich zufällig in dem Abschnitt des geringeren Durchmessers86 des Lagerzapfens80 eingebettet wird, durch das Vorsehen der Anfasung89 in den Abschnitt des größeren Durchmessers84 bewegt werden kann. Daher hilft die Anfasung89 dazu, die Stabilität des Lagerzapfens des Endstopfens zu verbessern. -
3 zeigt einen Endstopfen5' in einem zweiten Ausführungsbeispiel. Der in3 gezeigte Endstopfen5' ist nahezu identisch zu dem in2 gezeigten, außer dass die Verriegelungsoberfläche90' um einen Winkel von α2 von 117° in Richtung der Längsachse500 des Lagerzapfens80 geneigt ist. - Die Wechselwirkung der Verriegelungsoberfläche
90' dieses Endstopfens5' mit der Arretiervorrichtung1 kann der4 entnommen werden. Die Wechselwirkung der Verriegelungsoberfläche90' mit der oberen Schiene210 , insbesondere mit einem Verriegelungsvorsprung220 der oberen Führungsschiene210 , führt zu einer Situation, in der die Planfläche680' des Endstopfens5' von der äußeren Oberfläche der Arretiervorrichtung1 abgehoben wird, um den Verriegelungsvorsprung220 zu überwinden. Der Endstopfen5' kann jedoch in Axialrichtung des Endstopfens nicht weiter nach außen bewegt werden da die Gegenstütze30 , die mit der Gegenoberfläche82' des Endstopfens5' wechselwirkt, keine weitere Bewegung in dieser Richtung erlaubt. - Mit anderen Worten ist der Winkel α2 = 117° der Verriegelungsoberfläche
90' des gezeigten Ausführungsbeispiels der kleinste Winkel (mit der steilsten Steigung), welcher in die Endposition gleiten kann. Bei einem noch kleineren Winkel kann der Endstopfen nicht über den Verriegelungsvorsprung220 der Führungsschiene210 und über den Verriegelungsvorsprung320 der Führungshalterung30 hinweg gleiten. Mit anderen Worten kann der Endstopfen5' nicht in der Endposition fixiert werden, wenn die Neigung der Verriegelungsoberfläche90 kleiner als 117° ist. -
5 zeigt noch einen weiteren Endstopfen5'' , der, abgesehen von dem Neigungswinkel der Verriegelungsoberfläche, im Wesentlichen identisch zu den in den2 und3 gezeigten Endstopfen ist. In diesem dritten Ausführungsbeispiel des Endstopfens5'' beträgt der Neigungswinkel α3 der Verriegelungsoberfläche90'' gleich 141°. Dies ist der andere extreme Winkel, der gerade noch eine Verriegelung des Endstopfens in der Endposition in der Arretiervorrichtung erlaubt. Bei Winkeln, die größer als 141° sind, kann der Endstopfen5'' nicht mehr durch das Verriegelungselement in der Arretiervorrichtung verriegelt werden. Bei einem Winkel, der größer als 141° ist, wird der Endstopfen5'' überhaupt nicht verriegelt werden und fällt aus der Arretiervorrichtung heraus. - Aus der Diskussion der
2 bis5 folgt, dass die jeweilige Neigung der Verriegelungsoberfläche zur Verriegelung des Endstopfens in der Endposition in der Arretiervorrichtung von äußerster Wichtigkeit ist. Für Winkel im Bereich zwischen 117° und 141° kann der Endstopfen einerseits in die Endposition hereingeschoben werden und andererseits mit einer geeigneten Verriegelungskraft in der Endposition der Arretiervorrichtung verriegelt werden. Es gibt jedoch nur einen Winkel der Verriegelungsoberfläche, nämlich einen Winkel von 122,1°, bei dem die Verriegelungscharakteristika des Stopfens optimal sind und eine Verriegelungskraft von 18N bis 19N auftritt. - Dies ist besonders interessant, da andererseits die Verriegelungskraft hoch genug sein muss um den Endstopfen während der Verwendung zuverlässig in seiner Endposition zu halten, aber andererseits das Einführen und Entfernen der Rollen einfach sein muss, um dem Bediener das Gefühl eines problemlosen Austauschens der Rollen zu geben und zusätzlich dazu zu verhindern, dass der Verriegelungsmechanismus und der Endstopfen zerstört werden. Je kleiner der Winkel zwischen 121,1° und 117° ist, desto schwieriger ist es den Stopfen aus der Arretiervorrichtung herauszuziehen. Je größer der Winkel zwischen 121,1° und 141° ist, desto einfacher ist es, den Endstopfen aus der Arretiervorrichtung herauszuziehen. Der Neigungswinkel der Verriegelungsoberfläche muss daher sorgfältig gewählt werden, um die optimale Einsetzungskraft und die optimale Verriegelungskraft auf den Endstopfen sicherzustellen.
- Ein besonderer Vorteil der Verwendung einer sehr nahe dem Aufnahmeabschnitt des Endstopfens gelegenen geneigten Verriegelungsoberfläche ist, dass die Kräfte, die während der Verwendung wenn der Endstopfen gedreht wird auf das Lagerelement wirken, nahezu vollständig auf diese geneigte Verriegelungsoberfläche wirken. Daher ist die Hebelwirkung auf das Lagerelement sehr gering und der Endstopfen verkantet sich nicht, wenn er verwendet wird. Weiterhin wird ein Verkanten während des Einsetzens, Haltens und Entfernens des Endstopfens, wenn er in die Arretiervorrichtung eingesetzt wird oder aus der Arretiervorrichtung herausgezogen wird, vermieden, wenn eine leere Rolle durch eine volle Rolle ersetzt werden muss.
- Diese vorteilhaften Eigenschaften des Endstopfens können nur durch eine Kombination des sorgfältig gewählten Winkels der Verriegelungsoberfläche in Kombination mit einer ebenso sorgfältig gewählten Länge des Lagerzapfens, der die Gegenoberfläche zu der Verriegelungsoberfläche trägt, erreicht werden. Die Kräfte jedoch, die auf die Gegenoberfläche
82 des Endstopfens wirken, erstrecken sich nur in der Längsrichtung500 des Endstopfens. Senkrecht zu der Längsachse500 des Endstopfens wirken im Wesentlichen keine Kräfte auf den Lagerzapfen. -
6 ist eine Vorderansicht eines Querschnitts der Arretiervorrichtung1 und des Endstopfens5 des ersten Ausführungsbeispiels (mit einer Verriegelungsoberfläche, die einen Neigungswinkel von 121,1° aufweist), welcher in die Verriegelungsvorrichtung1 eingesetzt ist. Hier ist eine Situation gezeigt, in welcher der Endstopfen5 in den Einschubschlitz20 eingesetzt ist und die Gegenoberfläche82 des Lagerzapfens80 in Eingriff mit der Gegenstütze30 steht und entsprechend die Gegenstütze30 in die Richtung des Endstopfens5 zieht. Die Gegenoberfläche82 übt eine Kraft auf die Gegenstütze30 in Richtung der Längsachse500 des Lagerzapfens80 aus, wobei die Kraft senkrecht zu der Einschubrichtung des Einschubschlitzes20 wirkt und in einem Verschwingen der Gegenstütze in Richtung der äußeren Wand100 des Gehäuses10 resultiert. Die äußere Oberfläche110 der äußeren Wand100 des Gehäuses10 und die Planfläche680 des Begrenzungselementes68 stehen in Kontakt miteinander und stellen eine Reaktionskraft auf die Zugkraft bereit, die auf die Gegenstütze30 ausgeübt wird. - Der Einschubschlitz
20 ist in der äußeren Wand100 des Gehäuses10 eingeformt und umfasst eine untere Schiene200 und eine obere Schiene210 , wobei die untere Schiene200 eine geneigte Gleitoberfläche202 , und die obere Führungsschiene210 eine geneigte Gleitoberfläche212 aufweist. Die geneigten Gleitoberflächen202 ,212 sind derart geneigt, dass deren Neigungswinkel im Wesentlichen zu dem Neigungswinkel der Verriegelungsoberfläche90 des Lagerelementes70 des Endstopfens5 korrespondiert. In dem vorliegenden Fall bedeutet das, dass die geneigten Gleitoberflächen202 ,212 um einen Winkel von 121.1° geneigt sind. Abhängig von dem verwendeten Endstopfen kann die Neigung ebenso in einem Bereich von 117° bis 141°, und insbesondere in einem Bereich von 120° bis 122° gewählt werden. - In der Position des in
6 gezeigten Endstopfens5 liegen die geneigten Oberflächen202 ,212 des Einschubschlitzes20 jedoch nicht an der Verriegelungsoberfläche90 des Endstopfens5 an. -
7 zeigt den Endstopfen5 in der Arretiervorrichtung1 in der gleichen Konfiguration, wie sie in6 gezeigt ist, aber in einer nicht geschnittenen Ansicht. In dieser Figur ist deutlich ersichtlich, auf welche Weise der Lagerzapfen80 in den Einschubschlitz20 eintritt und wie er entlang des Einschubschlitzes so geführt wird, dass der Endstopfen5 nur entlang des Einschubschlitzes20 gleiten kann. -
8 ist eine Darstellung des Endstopfens in einer Draufsicht eines Querschnitts, wobei der Endstopfen weiter in den Einschubschlitz der Arretiervorrichtung1 hereingeschoben ist. In dieser Darstellung wird es noch deutlicher, wie die Wechselwirkung der Gegenoberfläche82 des Lagerzapfens80 mit der Gegenstütze30 die Gegenstütze30 mehr und mehr in eine Orientierung in Richtung der äußeren Wand100 des Gehäuse10 bringt. Mit anderen Worten verschwenkt die Wechselwirkung der Gegenoberfläche82 des Lagerzapfens80 und der Gegenstütze30 die Gegenstütze30 um die Verschwenkachse32 der Gegenstütze 30 herum derart in Richtung der äußeren Wand100 des Gehäuses10 , dass die Gegenklammer30 in der Endposition der Gegenstütze30 parallel zu der äußeren Gehäusewand100 und daher parallel zu der Einschubrichtung des Endstopfens5 vorliegt. -
9 bis13 zeigen den Endstopfen5 und die Arretiervorrichtung1 in unterschiedlichen Ansichten in einer Position, in welcher der Endstopfen5 weiter in Richtung der Endposition bewegt ist. Insbesondere ist in9 eine Situation gezeigt, in welcher der Endstopfen soweit bewegt ist, dass die geneigte Oberfläche212 der oberen Schiene210 damit beginnt, gegen die Verriegelungsoberfläche90 des Endstopfens5 anzuliegen. -
10 ist ein Querschnitt durch die Arretiervorrichtung1 allein, welcher die äußere Wand100 der Verriegelungsvorrichtung zusammen mit der oberen Führungsschiene210 zeigt, wobei die Neigung des geneigten Abschnittes212 variiert, wenn sie sich in Richtung der Endposition250 der Arretiervorrichtung erstreckt. -
11 zeigt den Endstopfen5 in der Arretiervorrichtung1 in einer nicht geschnittenen Vorderansicht, wobei die Wechselwirkung zwischen der geneigten Verriegelungsoberfläche90 des Endstopfens5 und der oberen Führungsschiene210 und insbesondere der geneigten Oberfläche212 der oberen Führungsschiene210 deutlich sichtbar ist. -
12 zeigt die gleiche Position des Endstopfens5 in der Arretiervorrichtung1 in einer Querschnittsansicht in einer Draufsicht. Der Endstopfen5 bewegt sich in Richtung der Endposition250 . Die Endposition250 ist, wie es in den folgenden Zeichnungen deutlicher werden wird, durch einen Verriegelungsvorsprung220 definiert, der in der oberen Führungsschiene210 eingeformt ist. Die Wechselwirkung der oberen Führungsschiene210 und des Verriegelungsvorsprungs220 mit dem Lagerelement70 des Endstopfens5 ist detaillierter in13 gezeigt. -
13 zeigt die obere Führungsschiene210 und den Verriegelungsvorsprung220 . Die geneigte Oberfläche212 der oberen Führungsschiene210 verändert ihre Neigung leicht in Richtung des Verriegelungsvorsprungs220 . Es ist jedoch wichtiger, dass sich der Verriegelungsvorsprung220 in der Richtung parallel zu der Längsachse500 des Lagerzapfens erstreckt. Daher führt die Wechselwirkung zwischen dem Verriegelungsvorsprung220 und dem Endstopfen5 , insbesondere zwischen der Verriegelungsoberfläche90 und dem Verriegelungsvorsprung220 , zu einer Bewegung des Endstopfens5 in der Richtung der Längsachse500 des Lagerzapfens80 , so dass die Planfläche680 des Begrenzungselementes68 von der äußeren Oberfläche110 der Vorderwand100 abgehoben wird, wie unter Bezugnahme auf die14 unten erklärt werden wird. - Mit anderen Worten übt der Verriegelungsvorsprung
220 eine Kraft auf die geneigte Verriegelungsoberfläche90 aus, die den Endstopfen5 in einer Richtung fort von der äußeren Oberfläche110 des Gehäuses10 der Arretiervorrichtung1 bewegt. Andererseits wechselwirkt die Gegenoberfläche82 des Lagerzapfens80 mit der Gegenstütze30 (nicht in13 gezeigt) derart, dass eine elastische Spannung zwischen dem Verriegelungsvorsprung220 und der Gegenstütze30 aufgebaut wird. -
14 bis17 zeigen den Endstopfen5 in der Arretiervorrichtung1 in noch einer weiter bewegten Position, in der die äußere Oberfläche680 des Begrenzungselementes68 des Endstopfens5 von der äußeren Oberfläche110 der Arretiervorrichtung1 abgehoben ist. Dies ist der Fall aufgrund der Tatsache, dass die Verriegelungsoberfläche90 des Endstopfens5 an dem Verriegelungsvorsprung220 der oberen Führungsschiene210 anliegt. Die Gegenstütze30 wird durch die Wechselwirkung der Verriegelungsoberfläche90 mit dem Verriegelungsvorsprung220 und der Gegenoberfläche82 der Gegenstütze30 gegen einen Abschnitt des Gehäuses10 gepresst, so dass eine elastische Spannung aufgebaut wird, die auf das Lagerelement70 des Endstopfens wirkt. In dieser Situation ist die Einsetzkraft des Endstopfens5 in den Einschubschlitz20 höher als in den Positionen, die davor beschrieben wurden. Mit anderen Worten fühlt ein Bediener, der den Endstopfen5 einsetzt, einen deutlichen Widerstand, der einem weiteren Einsetzen des Endstopfens entgegen wirkt. Um diesen Widerstand, der aufgrund der höheren Reibung und der elastischen Spannung aufgebaut wird, zu überwinden, muss der Bediener den Endstopfen5 stärker in die Arretiervorrichtung1 herein schieben. Mit anderen Worten kann der Bediener erfühlen, dass sich der Endstopfen nahezu in seiner Endposition befindet, aber dabei immer noch in der Einschubrichtung bewegbar ist. -
15 zeigt die gleiche Position des Endstopfens5 in der Arretiervorrichtung1 , die in14 gezeigt war, aber in einer nicht geschnittenen Vorderansicht. Hier ist wiederum deutlich ersichtlich, dass die vordere Planfläche680 des Endstopfens5 aufgrund der Wechselwirkung des Verriegelungsvorsprungs220 und der Verriegelungsoberfläche90 des Endstopfens von der äußeren Oberfläche110 des Gehäuses10 der Arretiervorrichtung abgehoben wird. -
16 zeigt die gleiche Situation wie in den14 und15 , aber in einer Draufsicht, wobei Teile des Gehäuses fortgelassen worden sind. Die obere Führungsschiene210 und der Verriegelungsvorsprung220 , der mit der Verriegelungsoberfläche90 des Lagerelementes70 wechselwirkt, sind gezeigt. - Es sollte beachtet werden, dass die Gegenstütze
30 ebenso Verriegelungsvorsprünge320 umfasst, die sich in einer Richtung entgegengesetzt zu der des Verriegelungsvorsprungs220 der oberen Führungsschiene210 erstrecken. Die Verriegelungsvorsprünge320 der Gegenstütze30 wechselwirken mit der Gegenoberfläche82 des Lagerzapfens80 des Endstopfens5 . Entsprechend wird der Abstand zwischen der Gegenoberfläche82 des Lagerzapfens80 und der Kontaktfläche der oberen Führungsschiene210 mit der Verriegelungsoberfläche90 des Endstopfens50 vergrößert, so dass eine elastische Spannung zwischen diesen beiden einander gegenüberliegenden Oberflächen aufgebaut wird. Die Abmessungen des Verriegelungsvorsprungs220 der oberen Führungsschiene210 und des Verriegelungsvorsprungs320 der Gegenstütze30 sind so ausbalanciert, dass der Endstopfen5 über die Verriegelungsvorsprünge22 ,320 mit einer Schubkraft in seine Endposition herüber gleiten kann, die nicht unnötig hoch ist. -
17 zeigt in einer vergrößerten Ansicht die Wechselwirkung der Verriegelungsoberfläche90 des Endstopfens5 mit dem Verriegelungsvorsprung220 der oberen Führungsschiene210 in der in16 gezeigten Position des Endstopfens5 in der Arretiervorrichtung1 . -
18 bis23 zeigen den Endstopfen5 in seiner Endposition in der Arretiervorrichtung1 . Die Planfläche680 liegt wiederum an der äußeren Oberfläche110 des Gehäuses10 an. Mit anderen Worten hat der Endstopfen5 die Verriegelungsvorsprünge220 ,320 überwunden, die bezüglich der16 diskutiert wurden, und hat sich in eine Position zurück bewegt, in der er an dem Gehäuse10 der Arretiervorrichtung1 anliegt. - Die Gegenstütze
30 ist in eine Position zurück gesprungen, in der sie parallel zu der äußeren Wand100 der Arretiervorrichtung1 liest.18 zeigt den Querschnitt des Endstopfens5 in der Arretiervorrichtung1 in einer vorderen Querschnittsansicht.19 zeigt den Endstopfen5 in der Arretiervorrichtung1 in der gleichen Position des Endstopfens in einer Ansicht von der Rückseite aus. In dieser Ansicht von der Rückseite aus ist der Verriegelungsvorsprung220 der oberen Führungsschiene210 sichtbar, der mit der Verriegelungsoberfläche90 des Endstopfens5 wechselwirkt und verhindert, dass der Endstopfen5 die Endposition verlässt. - Diese gleiche Position des Endstopfens
5 in der Arretiervorrichtung1 ist ebenso in einer nicht geschnittenen Vorderansicht in20 gezeigt. Hier wird deutlich, dass ein Teil der Verriegelungsoberfläche90 hinter dem Verriegelungsvorsprung220 der oberen Führungsschiene210'' "versteckt" ist und daher den Endstopfen5 in seiner Endposition verriegelt. -
21 zeigt den Endstopfen5 in der Arretiervorrichtung1 in einer Draufsicht, wobei Teile des Gehäuses fortgelassen worden sind. Der Verriegelungsvorsprung220 der oberen Führungsschiene210 hält den Endstopfen5 mittels der Wechselwirkung mit der Verriegelungsoberfläche90 in seiner Endposition. Weiterhin hält die Wechselwirkung der Gegenoberfläche82 des Lagerzapfens80 mit dem Verriegelungsvorsprung320 der Gegenstütze30 den Endstopfen ebenso in der Endposition. -
22 zeigt die Wechselwirkung der oberen Führungsschiene210 mit dem Verriegelungsvorsprung220 und der Verriegelungsoberfläche90 des Endstopfens5 . Es sollte beachtet werden, dass der Verriegelungsvorsprung220 asymmetrisch ist. Diese asymmetrische Form ist so geformt, dass der Verriegelungsvorsprung220 in der Einschubrichtung eine geringere (flachere) Steigung als in der Entnahmerichtung hat. Mit anderen Worten wird der breiteste Abschnitt des Verriegelungsvorsprungs220 in der Einschubrichtung über einen längeren Weg hinweg erreicht, als in der entgegen gesetzten Richtung. Dies führt zu einer Situation, in welcher der Endstopfen5 fest in der Endposition gehalten wird und in der eine Verriegelungskraft von 18N bis 19N auf den Endstopfen5 ausgeübt wird. -
23 zeigt den Endstopfen5 und die Arretiervorrichtung1 in einer perspektivischen Querschnittsansicht. Die untere Schiene200 und die obere Schiene210 des Einschubschlitzes20 sind gezeigt. In der oberen Schiene ist auch der Verriegelungsvorsprung220 gezeigt. Die Gegenstütze30 , die um eine Verschwenkachse32 herum verschwenkbar ist, ist genauso gezeigt, wie der Verriegelungsvorsprung320 der Gegenstütze30 . - Der Einschubschlitz
20 ist zwischen der unteren Führungsschiene200 und der oberen Führungsschiene210 ausgeformt. Am Eintrittabschnitt22 des Einschubschlitzes20 ist ein Verhinderungsabschnitt umfassend ein erstes Verhinderungselement280 und ein zweites Verhinderungselement282 vorgesehen. Die Verhinderungselemente280 ,282 sind so geformt, dass nur ein Endstopfen5 mit einem Lagerzapfen80 der korrekten Abmessungen in den Einschubschlitz20 eingesetzt werden kann. Um dies zu erreichen, stellt das erste Verhinderungselement280 sicher, dass der äußere Durchmesser des ersten Abschnitts84 des Endstopfens80 einen korrekten äußeren Durchmesser aufweist. Wenn der äußere Durchmesser des ersten Abschnitts84 des Endstopfens zu groß ist, kann der Lagerzapfen80 nicht durch dieses erste Verhinderungselement280 des Verhinderungsabschnitts hindurch treten. Ein zweites Verhinderungselement282 des Verhinderungsabschnitts stellt sicher, dass der zweite Abschnitt86 des Lagerzapfens80 des Endstopfens den korrekten äußeren Durchmesser aufweist. Wenn der äußere Durchmesser des zweiten Abschnitts86 des Lagerzapfens zu groß ist, kann der Lagerzapfen nicht über dieses zweite Verhinderungselement282 des Verhinderungsabschnittes hinweg gleiten. - Ein dritter Verhinderungsmechanismus ist in der Gegenstütze
30 derart vorhanden, dass der Führungsschlitz in der Gegenstütze30 so dimensioniert ist, dass nur ein Lagerzapfen mit den korrekten äußeren Durchmessern in der Gegenstütze30 gehalten werden kann. Insbesondere hat der Führungsschlitz in der Gegenstütze30 derartige Abmessungen, dass ein Führungsstift mit einem zu großen Durchmesser des zweiten Abschnittes86 des Lagerzapfens nicht in den Führungsschlitz eingesetzt werden kann. Weiterhin kann, wenn der erste Abschnitt84 des Lagerzapfens80 zu klein ist, eine Verriegelungsoberfläche82 des Lagerzapfens80 nicht in Kontakt mit den Schienen kommen, die den Führungsschlitz in der Gegenstütze30 ausformen, und die Gegenstütze30 wird nicht in Richtung der äußeren Wand des Gehäuses10 verschwenkt werden. Daraus folgend wird ein Lagerzapfen mit einer Gegenoberfläche82 der falschen Abmessungen aus der Arretiervorrichtung durch einen Ausgangsabschnitt24 des Einschubschlitzes20 herausfallen, so wie es in24 zu sehen ist. Solch ein Lagerzapfen mit nicht korrekten Abmessungen würde entsprechend durch die Arretiervorrichtung1 ausgemustert werden. -
25 bis28 zeigen die obere Führungsschiene210 in unterschiedlichen Ansichten und Perspektiven. Der Verriegelungsvorsprung220 hat in der Einschubrichtung X eine geringere Steigung als in der entgegen gesetzten Richtung. Insbesondere erstreckt sich der Abschnitt222 über einen längeren Weg hinweg als der Abschnitt224 . Ein Endstopfen, der in die Arretiervorrichtung eingesetzt ist, wird konsequenterweise mit seiner Verriegelungsoberfläche90 hinter dem steileren Abschnitt224 verriegelt werden. - Es wurde herausgefunden, dass die Wechselwirkung zwischen der geneigten Verriegelungsoberfläche
90 des Lagerelementes des Endstopfens mit der spezifischen Form des Verriegelungsvorsprungs220 zu einer verbesserten Handhabung des Einsetzens des Endstopfens in die Arretiervorrichtung führt. Insbesondere kann der Endstopfen aufgrund der Wechselwirkung der geneigten Oberfläche mit dem weniger steilen Abschnitt222 des Verriegelungsvorsprungs220 einfach in die Endposition herein gleiten. Der Endstopfen schnappt dann in seine Endposition und sitzt dort sicher, wobei die Wechselwirkung zwischen der geneigten Verriegelungsoberfläche des Endstopfens und dem steiler geneigten Abschnitt224 des Verriegelungsvorsprungs220 in einer Verriegelungskraft von 18N bis 19N resultiert. Diese Verriegelungskraft wurde als besonders vorteilhaft erachtet, da sie den Endstopfen und die Tissue-Papierrolle, die an dem Endstopfen montiert ist, während der Verwendung in einer fixierten Position hält, aber andererseits ein einfaches Ersetzen der Tissue-Rolle durch ein einfaches Herausziehen der Tissue-Rolle in eine Richtung entgegengesetzt der Einschubrichtung ermöglicht. Daher funktioniert der Entnahmeprozess im Wesentlichen auf die gleiche Weise wie das Einsetzen, nur rückwärts. -
29 bis32 zeigen noch einmal den Prozess des Einsetzens des Endstopfens5 in die Arretiervorrichtung in einer anderen Perspektive. -
29 ist eine Draufsicht, die den Endstopfen und die Arretiervorrichtung1 zeigt, wobei Teile des Gehäuses der Arretiervorrichtung1 fortgelassen sind. Der Endstopfen5 ist hier in einer Position gezeigt, bevor er tatsächlich in den Einschubschlitz eintritt. Der Lagerzapfen80 sitzt in einem Einsetzabschnitt22 des Einschubschlitzes. Die Verhinderungselemente282 und280 , die bezüglich der23 beschrieben wurden, sind gezeigt. Weiterhin ist die Gegenstütze30 in einer Einschubposition gezeigt, in der sie um die Verschwenkachse32 herum verschwenkt ist. -
30 zeigt den Endstopfen5 in einer Position, in der er in der Einschubrichtung X in den Einschubschlitz herein geschoben ist. Die Gegenoberfläche82 des Lagerzapfens80 wechselwirkt mit der Gegenstütze30 so, dass die Gegenstütze30 in Richtung der äußeren Wand100 des Gehäuses10 um die Verschwenkachse32 herum verschwenkt ist. Die Verriegelungsoberfläche90 des Endstopfens5 hat dabei bereits damit begonnen, mit dem Verriegelungsvorsprung220 der oberen Führungsschiene210 zu wechselwirken. -
31 zeigt den Endstopfen5 in der Arretiervorrichtung1 in einer dritten Position, in der die Verriegelungsoberfläche90 des Endstopfens5 mit dem Verriegelungsvorsprung220 der oberen Führungsschiene210 so wechselwirkt, dass die Planfläche680 des Endstopfens5 von der äußeren Oberfläche110 des Gehäuses10 abgehoben wird. Die Gegenoberfläche82 des Lagerzapfens80 wechselwirkt auch derart mit dem Verriegelungsvorsprung320 der Gegenstütze30 , dass eine elastische Spannung zwischen der Verriegelungsoberfläche90 und der Gegenoberfläche82 durch eine leichte Deformation der Gegenstütze und/oder durch das Bewegen der Gegenstütze30 über ihre Verriegelungsposition hinaus in eine Position, in der sie eine höhere Spannung auf die Gegenoberfläche82 auswirkt, aufgebaut wird. -
32 zeigt den Endstopfen5 in seiner Endposition in der Arretiervorrichtung1 . Die Planfläche680 liegt gegen die äußere Oberfläche110 des Gehäuses10 an und die Verriegelungsfläche90 des Endstopfens5 ist über den Verriegelungsvorsprung220 der oberen Führungsschiene210 hinweg eingeschoben. Die Gegenoberfläche82 des Lagerzapfens80 ist auch über den Verriegelungsvorsprung320 der Gegenstütze30 hinweg bewegt worden. Infolgedessen ist die Gegenstütze30 in ihre Endposition zurückgesprungen, wie beispielsweise durch einen Vergleich der Orientierung der Gegenstütze30 in31 und32 gesehen werden kann. Der Endstopfen5 sitzt in dieser Position durch die Wechselwirkung der Verriegelungsoberfläche90 des Endstopfens5 mit dem Verriegelungsvorsprung220 sicher in der Endposition. -
33 zeigt die Gegenstütze30 in einer perspektivischen Ansicht. Die Gegenstütze30 ist um eine Verschwenkachse32 verschwenkbar, die durch Verschwenkelemente32' und32'' ausgeformt ist. Die Gegenstütze30 hat einen Führungsschlitz360 , der durch eine untere Führungsschiene362 und eine obere Führungsschiene364 ausgeformt ist. Der Führungsschlitz360 weist Abmessungen auf, die mit der Gegenoberfläche82 des Lagerzapfens80 wechselwirken, wie es in den vorhergehenden Figuren gezeigt ist. Mit anderen Worten hat der Führungsschlitz360 eine Breite, die mit dem kleineren Durchmesser des zweiten Abschnittes86 des Lagerzapfens80 zusammenpasst, und ist dazu in der Lage, mit der Gegenoberfläche82 zu wechselwirken. Ein Verriegelungsvorsprung320 ist in der unteren Führungsschiene362 und in der oberen Führungsschiene364 eingeformt. Der Verriegelungsvorsprung320 hat einen flacheren Abschnitt, der zu seinem breitesten Abschnitt führt, welcher in der Einschubrichtung angeordnet ist, und einen steileren Abschnitt, der in der entgegen gesetzten Richtung angeordnet ist. - Die Führungshalterung
30 umfasst weiterhin eine Federhalterung340 zum Aufnehmen einer Feder34 , wie es in1 gezeigt ist. - Ein viertes Verhinderungselement
286 in der Form einer Haube ist stromabwärts des Führungsschlitzes360 vorgesehen, welche das Einsetzen eines Führungsstiftes80 eines Endstopfens5 verhindert, der zu lang ist. Solch ein zu langer Führungsstift würde entsprechend durch den vierten Verhinderungsabschnitt286 abgewiesen werden. -
34 zeigt eine perspektivische Ansicht des Gehäuses10 der Arretiervorrichtung1 . Der Einschubschlitz20 , der durch die untere Führungsschiene200 und die obere Führungsschiene210 geformt ist, ist deutlich sichtbar. Die obere Führungsschiene210 weist den darin eingeformten Verriegelungsvorsprung220 auf. Der Einschubschlitz20 weist einen Eintrittsabschnitt22 und einen Austrittsabschnitt24 auf. Der Austrittsabschnitt24 dient dazu, Lagerzapfen nicht korrekter Abmessungen auszumustern. Insbesondere fallen Lagerzapfen, die zu geringe Abmessungen aufweisen, durch den Ausgangsabschnitt24 aus dem Einschubschlitz20 heraus.34 zeigt auch, dass die Verhinderungselemente280 und282 ebenso an der oberen Seite des Einschubschlitzes20 vorhanden sind.
Claims (32)
- Endstopfen (
5 ,5' ,5'' ) für eine Materialrolle zum Einsetzen in eine Arretiervorrichtung (1 ), umfassend: – ein Lagerelement (70 ), welches in die Arretiervorrichtung hereinpassende Abmessungen aufweist, gekennzeichnet durch – einen Aufnahmeabschnitt (60 ), welcher in einen hohlen Kern der Materialrolle hereinpassende Abmessungen aufweist, wobei das Lagerelement umfasst: – einen Lagerzapfen (80 ) umfassend eine Gegenoberfläche (82 ), welche zum Aufnahmeabschnitt hin zeigt, und – eine Verriegelungsoberfläche (90 ) zum Verriegeln des Endstopfens in der Arretiervorrichtung in einer Endposition (250 ), wobei die Verriegelungsoberfläche zwischen dem Aufnahmeabschnitt und dem Lagerzapfen angeordnet ist, wobei die Verriegelungsoberfläche zumindest einen Abschnitt aufweist, der bezüglich der Längsachse des Lagerzapfens um einen Winkel (α1, α2, α3) im Bereich von 117° bis 141° bezüglich der Längsachse (500 ) des Lagerzapfens geneigt ist. - Endstopfen gemäß Anspruch 1, wobei die Verriegelungsoberfläche um einen Winkel im Bereich von 120° bis 122° bezüglich der Längsachse des Lagerzapfens geneigt ist.
- Endstopfen gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Verriegelungsoberfläche um einen Winkel von 121,1° bezüglich der Längsachse des Lagerzapfens geneigt ist.
- Endstopfen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Verriegelungsoberfläche durch einen Kegelstumpf definiert ist, wobei die Basis des Kegelstumpfes zum Aufnahmeabschnitt hin orientiert ist und das obere Ende des Kegelstumpfes zum Lagerzapfen hin orientiert ist.
- Endstopfen gemäß Anspruch 4, wobei die Basis des Kegelstumpfes einen Durchmesser aufweist, der größer als jeder äußere Durchmesser des Lagerzapfens ist.
- Endstopfen gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei das obere Ende des Kegelstumpfes einen Durchmesser aufweist, der im Wesentlichen einen äußeren Durchmesser (d3) eines Abschnitts (
88 ) des Lagerzapfens, der benachbart zu der Spitze des Kegelstumpfes liegt, insbesondere einen Durchmesser von 5 mm. - Endstopfen gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei das obere Ende des Kegelstumpfes einen Durchmesser aufweist, der im Wesentlichen mit dem größten Durchmesser des Lagerzapfens korrespondiert, insbesondere einen Durchmesser von 5 mm aufweist.
- Endstopfen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Abstandhalteabschnitt zwischen der Verriegelungsoberfläche und dem Aufnahmeabschnitt angeordnet ist.
- Endstopfen gemäß Anspruch 8, wobei der Abstandhalteabschnitt zylindrisch ist und/oder geneigte Oberflächen bezüglich der Längsachse des Lagerzapfens aufweist.
- Endstopfen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, weiterhin umfassend ein Begrenzungselement (
68 ) zum Begrenzen der Einschubtiefe des Aufnahmeabschnitts in den hohlen Kern der Materialrolle, wobei das Begrenzungselement benachbart zu dem Aufnahmeabschnitt angeordnet ist. - Endstopfen gemäß Anspruch 10, wobei das Begrenzungselement flanschförmig oder ringförmig ist.
- Endstopfen gemäß einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei sich die Verriegelungsoberfläche über die Planfläche des Aufnahmeabschnitts hinwegerstreckt, insbesondere 2 mm über diese Ebene hinaus.
- Endstopfen gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der Abschnitt, der sich über das Begrenzungselement hinweg und/oder über den Aufnahmeabschnitt in der Richtung des Lagerzapfens hinweg erstreckt, rotationssymmetrisch ist.
- Endstopfen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Lagerzapfen zumindest einen ersten Abschnitt (
84 ) eines ersten äußeren Durchmessers (d1) und einen zweiten Abschnitt (86 ) eines zweiten äußeren Durchmessers (d2) aufweist, wobei der zweite Abschnitt zwischen dem ersten Abschnitt des Lagerzapfens und der Verriegelungsoberfläche angeordnet ist und der zweite äußere Durchmesser kleiner als der erste äußere Durchmesser ist. - Endstopfen gemäß Anspruch 14, wobei die Gegenoberfläche zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt des Lagerzapfens angeordnet ist.
- Endstopfen gemäß Anspruch 15, wobei sich die Gegenoberfläche in einer Ebene erstreckt, die im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse des Lagerzapfens liegt.
- Endstopfen gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei der Lagerzapfen einen dritten Abschnitt (
88 ) eines dritten äußeren Durchmessers (d3) umfasst, wobei der dritte Abschnitt zwischen dem zweiten Abschnitt und der Verriegelungsoberfläche angeordnet ist, und wobei der dritte äußere Durchmesser größer als der zweite äußere Durchmesser ist. - Endstopfen gemäß Anspruch 17, wobei eine Anfasung (
89 ) mit einem Anfasungsradius, bevorzugt einem Radius von 0,5 mm, zwischen dem zweiten Abschnitt und dem dritten Abschnitt angeordnet ist. - Verwendung eines Endstopfens gemäß einem der vorstehenden Ansprüche zum Einsetzen in den hohlen Kern einer Materialrolle, insbesondere einer Papierhandtuchrolle oder eine Tissue-Papierrolle.
- Materialrolle zur Verwendung in einer Arretiervorrichtung, die zumindest an einem Längsende der Rolle mit einem Endstopfen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21 versehen ist.
- Arretiervorrichtung (
1 ) für einen Spender, wobei die Arretiervorrichtung zum Halten eines Endstopfens (5 ,5' ,5'' ) einer auswechselbaren Materialrolle dient, wobei die Arretiervorrichtung umfasst: – ein Gehäuse (10 ) mit einem Einschubschlitz (20 ) zum Einschieben eines Lagerelementes (70 ) des Endstopfens, gekennzeichnet dadurch, dass der Einschubschlitz zwischen einer oberen Führungsschiene (210 ) und einer unteren Führungsschiene (200 ) angeordnet ist, wobei die Führungsschienen zumindest eine geneigte Gleitoberfläche (202 ,212 ) zur Wechselwirkung mit einer geneigten Verriegelungsoberfläche des Lagerelementes aufweisen, – ein Verriegelungselement (220 ) in zumindest einer der Führungsschienen eingeformt ist, wobei das Verriegelungselement so geformt ist, dass es mit der geneigten Verriegelungsoberfläche des Lagerelementes zum Halten des Endstopfens in einer Endposition wechselwirkt, und – eine in dem Gehäuse angeordnete Gegenstütze (30 ), wobei die Gegenstütze einen Führungsschlitz (360 ) zum Führen eines Lagerzapfens (80 ) des Führungselementes des Endstopfens aufweist. - Arretiervorrichtung gemäß Anspruch 21, wobei das Verriegelungselement an der geneigten Gleitoberfläche einer der Führungsschienen eingeformt ist.
- Arretiervorrichtung gemäß Anspruch 22, wobei das Verriegelungselement einen Vorsprung umfasst, der sich senkrecht zu dem Einschubschlitz erstreckt.
- Arretiervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 22 oder 23, wobei das Verriegelungselement einen ersten mit einer Steigung versehenen Abschnitt (
222 ), der in der Einschubrichtung vor einem breitesten Abschnitt (220 ) des Verriegelungselementes angeordnet ist, und einen zweiten mit einer Steigung versehenen Abschnitt (224 ), der in der Einschubrichtung nach dem breitesten Abschnitt des Verriegelungselementes angeordnet ist, aufweist, wobei der erste mit einer Steigung versehene Abschnitt eine geringere Steigung aufweist, als der zweite mit einer Steigung versehene Abschnitt. - Arretiervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 22 bis 24, wobei das Verriegelungselement durch Verringern des Neigungswinkels der geneigten Gleitoberfläche der Führungsschiene ausgeformt ist.
- Arretiervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 21 bis 25, wobei die geneigten Gleitoberflächen bezüglich einer Ebene, die sich in der Einschubrichtung (X) des Einschubschlitzes und senkrecht zu der äußeren Oberfläche (
110 ) des Gehäuses erstreckt, um einen Winkel zu dieser Ebene im Bereich von 117° bis 141° geneigt sind. - Arretiervorrichtung gemäß Anspruch 26, wobei der Winkel im Bereich von 120° bis 122° liegt.
- Arretiervorrichtung gemäß Anspruch 26 oder 27, wobei der Winkel 121,1° ist.
- Arretiervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 21 bis 28, wobei zumindest ein Verhinderungselement (
280 ,282 ) zum Verhindern des Einsetzens eines Endstopfens mit nicht korrekten Abmessungen in den Einschubschlitz vorhanden ist. - Arretiervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 21 bis 29, wobei die Gegenstütze zumindest einen Verriegelungsvorsprung (
320 ) zum Halten des Endstopfens in seiner Endposition aufweist, wobei sich der Verriegelungsvorsprung der Gegenstütze in eine Richtung entgegen der des Verriegelungsvorsprungs der Führungsschiene in der Endposition erstreckt. - Arretiervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 21 bis 30, wobei die Gegenstütze in dem Gehäuse von einer Einsetzposition in eine Verriegelungsposition verschwenkbar ist.
- Verriegelungsmechanismus gemäß einem der Ansprüche 21 bis 31 in Kombination mit dem Endstopfen gemäß den Ansprüchen 1 bis 20.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20050026712 EP1795479B1 (de) | 2005-12-07 | 2005-12-07 | Wickelhülsenbuchse für eine Materialrolle, Materialrolle und Rückhaltemittel in einem Spender |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202005021166U1 true DE202005021166U1 (de) | 2007-06-06 |
Family
ID=36218352
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202005021166U Expired - Lifetime DE202005021166U1 (de) | 2005-12-07 | 2005-12-07 | Endstopfen für eine Materialrolle, Materialrolle und Arretiervorrichtung in einem Spender |
DE200560010283 Active DE602005010283D1 (de) | 2005-12-07 | 2005-12-07 | Wickelhülsenbuchse für eine Materialrolle, Materia |
DE602006015685.5T Active DE602006015685C5 (de) | 2005-12-07 | 2006-12-07 | Endstecker für eine materialrolle, materialrolle und haltemechanismus in einem spender |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200560010283 Active DE602005010283D1 (de) | 2005-12-07 | 2005-12-07 | Wickelhülsenbuchse für eine Materialrolle, Materia |
DE602006015685.5T Active DE602006015685C5 (de) | 2005-12-07 | 2006-12-07 | Endstecker für eine materialrolle, materialrolle und haltemechanismus in einem spender |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US8006929B2 (de) |
EP (2) | EP1795479B1 (de) |
CN (2) | CN101326116B (de) |
AT (2) | ATE410390T1 (de) |
AU (2) | AU2006322424B2 (de) |
BR (2) | BRPI0619577B1 (de) |
CA (3) | CA2630646C (de) |
CY (2) | CY1110423T1 (de) |
DE (3) | DE202005021166U1 (de) |
DK (2) | DK1795479T3 (de) |
ES (2) | ES2315779T3 (de) |
NZ (2) | NZ568312A (de) |
PL (2) | PL1795479T3 (de) |
PT (2) | PT1795479E (de) |
RU (2) | RU2415802C2 (de) |
SI (2) | SI1795479T1 (de) |
WO (2) | WO2007065502A1 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
MX352218B (es) | 2008-07-23 | 2017-11-15 | Sca Hygiene Prod Ab | Un tapón extremo para rollos de papel sin núcleo. |
MX344187B (es) | 2008-07-23 | 2016-12-08 | Sca Hygiene Prod Ab | Tapón extremo para un rollo de papel. |
US8413852B2 (en) | 2008-12-08 | 2013-04-09 | Gotohti.Com Inc. | Ramped actuator for engagement flange on removable dispenser cartridge |
EP2193736B1 (de) | 2008-12-08 | 2018-10-03 | OP-Hygiene IP GmbH | Eingriffsflansch für abnehmbare spenderkartusche |
GB2472564B (en) * | 2009-06-12 | 2012-11-07 | Owen Greenings & Mumford Ltd | Mounting for sheet rolls to be used with a dispenser |
US8490913B2 (en) * | 2010-11-03 | 2013-07-23 | Sca Hygiene Products Ab | Retention mechanism in a dispenser and system comprising a retention mechanism and an end plug |
ES2576834T3 (es) * | 2010-12-27 | 2016-07-11 | Sca Hygiene Products Ab | Mecanismo de retención en un dispensador para retener un rollo de material intercambiable, sistema de retención, dispensador, y método para insertar un rollo de material en dicho mecanismo de retención |
GB2485245B (en) * | 2011-03-14 | 2012-10-17 | Wrap Film Systems Ltd | An anti misuse system |
US8851326B2 (en) * | 2011-10-17 | 2014-10-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Folded sheet dispenser with overfill prevention device |
CA2799509C (en) | 2011-12-22 | 2019-07-30 | Gotohti.Com Inc. | Ramp actuator for engagement flange on removable dispenser cartridge |
US20130239519A1 (en) * | 2012-03-16 | 2013-09-19 | Thomas Orsini | Easily removable selvage device |
DE102012105024A1 (de) * | 2012-06-11 | 2013-12-12 | Gms Gmbh | Abroller |
AT514617B1 (de) * | 2013-07-29 | 2015-04-15 | Haas Food Equipment Gmbh | Maschine zur Herstellung von gerollten Waffeltüten |
CN104495523A (zh) * | 2014-11-29 | 2015-04-08 | 东电化日东(上海)电能源有限公司 | 分切机用管芯结构及其转接器 |
US10710832B2 (en) * | 2017-01-10 | 2020-07-14 | Gpcp Ip Holdings Llc | Core plug for a roll of sheet product |
USD849442S1 (en) | 2017-02-13 | 2019-05-28 | Steven D. Mathison | Paper towel roll core |
USD854852S1 (en) | 2017-02-13 | 2019-07-30 | Steven D. Mathison | Paper towel roll core |
GB2558706B (en) * | 2017-09-15 | 2018-12-26 | Melitta Uk Ltd | Dispenser |
GB2558707B (en) * | 2017-09-15 | 2018-12-26 | Melitta Uk Ltd | Dispenser |
EP3543187A1 (de) * | 2018-03-20 | 2019-09-25 | SCI-Services SA | Verschlusskappe für rollenantriebssystem eines papier- oder gewebeausgabegeräts |
MX2020013539A (es) * | 2018-06-12 | 2021-02-26 | Essity Hygiene & Health Ab | Ensamblaje de eje de soporte para un rollo. |
RU186635U1 (ru) * | 2018-09-10 | 2019-01-28 | Евгений Александрович Непокульчицкий | Держатель для медицинских простыней |
USD1009613S1 (en) * | 2019-03-28 | 2024-01-02 | San Jamar, Inc | Roll towel dispenser lockout |
USD939855S1 (en) * | 2019-06-26 | 2022-01-04 | Hagleitner Hygiene International Gmbh | Paper roll |
US11235907B2 (en) | 2019-11-19 | 2022-02-01 | Jeanne Workman | Modular storage container |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2299736A (en) * | 1940-05-29 | 1942-10-27 | Cavoto Tomaso | Dispensing apparatus of the magazine type |
US3416744A (en) * | 1966-06-30 | 1968-12-17 | Ralph Beach Mott Sr. | Tissue roll dispenser |
US3387902A (en) * | 1967-01-03 | 1968-06-11 | Towlsaver Inc | Dispenser for sequentially dispensing rolls of tissue and the like |
US3572602A (en) * | 1968-06-26 | 1971-03-30 | Reserv A Roll Co | Tissue roll dispenser |
US3771739A (en) * | 1971-05-03 | 1973-11-13 | Bobrick Corp | Roll paper dispenser |
US3700181A (en) * | 1971-06-24 | 1972-10-24 | Mosinee Paper Corp | Tissue dispensing mechanism |
AU526111B2 (en) | 1977-10-14 | 1982-12-16 | Georgia-Pacific Corporation | Web roll and mounting |
US4108389A (en) * | 1977-11-07 | 1978-08-22 | Womack Rolla J | Dispenser for a plurality of rolls of sheet material |
US4307639A (en) * | 1978-04-18 | 1981-12-29 | Georgia-Pacific Corporation | Multiple wound roll dispenser for flexible sheet material |
US4230286A (en) * | 1978-07-03 | 1980-10-28 | Paper Converting Machine Company | Core holder for reeling |
FR2437366A1 (fr) * | 1978-09-28 | 1980-04-25 | Watellier Christian | Presentoir devidoir de produits en feuille et/ou en ruban conditionnes en bobines |
SU1047784A1 (ru) | 1979-01-09 | 1983-10-15 | Астраханский Филиал Всесоюзного Научно-Исследовательского Института Бумаги Всесоюзного Научно-Производственного Объединения Бумажной Промышленности | Торцова пробка дл рулонных материалов |
US4340195A (en) * | 1979-07-19 | 1982-07-20 | Georgia-Pacific Corporation | Dispenser for rolled flexible sheet material |
US4671466A (en) * | 1986-03-25 | 1987-06-09 | Georgia-Pacific Corporation | Core-buckling tissue dispenser and dispensing method |
SU1444263A1 (ru) | 1987-05-04 | 1988-12-15 | В.К.Мамаев | Оправка дл намотки ленточного материала |
AT398747B (de) | 1993-07-30 | 1995-01-25 | Hagleitner Betriebshygiene | Nachfüllbarer spender |
DK0824494T3 (da) | 1995-01-31 | 2002-09-23 | Georgia Pacific Corp | Afgiveindretning med fedret føringsslids til arkruller |
US5501415A (en) * | 1995-02-28 | 1996-03-26 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for storing and dispensing a roll of photographic web |
DE19723076C2 (de) * | 1997-06-02 | 2000-01-20 | Pelikan Produktions Ag Egg | Verbindung eines Endteils mit einem Karton-Rohrkern |
JP3746241B2 (ja) * | 2002-03-04 | 2006-02-15 | 富士写真フイルム株式会社 | 記録紙収納装置 |
JP2003267596A (ja) * | 2002-03-12 | 2003-09-25 | Fuji Photo Film Co Ltd | 記録紙ロールホルダ装置 |
BRPI0509370B1 (pt) * | 2004-04-01 | 2016-03-22 | Maurice Granger | mecanismo de trava para um dispensador em combinação com um rolo de material trocável, mecanismo de trava em combinação com um tampão de extremidade, uso do mesmo, dispensador para rolos de papel trocáveis e método para inserir um rolo de material trocável com pelo menos um tampão de extremidade em um mecanismo de trava |
FR2868407B1 (fr) | 2004-04-01 | 2021-10-01 | Maurice Granger | Embout de retenue pour bobine de materiau d'essuyage sur un appareil distributeur de materiau d'essuyage |
FR2879090A1 (fr) | 2004-12-15 | 2006-06-16 | Maurice Granger | Dispositif de controle et de verrouillage de passage d'embout porte bobine de materiau d'essuyage sur un flasque support d'appareil distributeur |
PL2305088T3 (pl) | 2005-09-30 | 2014-05-30 | Sca Hygiene Prod Ab | Mechanizm utrzymujący w dozowniku do utrzymywania wymiennej rolki materiału, układ utrzymujący, dozownik i sposób wprowadzania rolki materiału w taki mechanizm utrzymujący i zatyczka końcowa |
FR2909649B1 (fr) * | 2006-12-11 | 2009-07-03 | Maurice Granger | Embout jetable pour bobine de materiau d'essuyage et appareil distributeur de materiau d'essuyage recevant un tel embout |
-
2005
- 2005-12-07 EP EP20050026712 patent/EP1795479B1/de active Active
- 2005-12-07 ES ES05026712T patent/ES2315779T3/es active Active
- 2005-12-07 DE DE202005021166U patent/DE202005021166U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2005-12-07 AT AT05026712T patent/ATE410390T1/de active
- 2005-12-07 PT PT05026712T patent/PT1795479E/pt unknown
- 2005-12-07 PL PL05026712T patent/PL1795479T3/pl unknown
- 2005-12-07 DK DK05026712T patent/DK1795479T3/da active
- 2005-12-07 SI SI200530532T patent/SI1795479T1/sl unknown
- 2005-12-07 DE DE200560010283 patent/DE602005010283D1/de active Active
-
2006
- 2006-10-25 NZ NZ568312A patent/NZ568312A/en unknown
- 2006-10-25 BR BRPI0619577-6 patent/BRPI0619577B1/pt active IP Right Grant
- 2006-10-25 CA CA2630646A patent/CA2630646C/en active Active
- 2006-10-25 CN CN2006800458719A patent/CN101326116B/zh active Active
- 2006-10-25 US US12/092,119 patent/US8006929B2/en active Active
- 2006-10-25 WO PCT/EP2006/010279 patent/WO2007065502A1/en active Application Filing
- 2006-10-25 RU RU2008127350A patent/RU2415802C2/ru active
- 2006-10-25 AU AU2006322424A patent/AU2006322424B2/en active Active
- 2006-10-25 CA CA2830685A patent/CA2830685C/en active Active
- 2006-12-07 RU RU2008127339A patent/RU2416567C2/ru active
- 2006-12-07 PT PT06829392T patent/PT1960302E/pt unknown
- 2006-12-07 ES ES06829392T patent/ES2347592T3/es active Active
- 2006-12-07 SI SI200630804T patent/SI1960302T1/sl unknown
- 2006-12-07 AT AT06829392T patent/ATE474803T1/de active
- 2006-12-07 DE DE602006015685.5T patent/DE602006015685C5/de active Active
- 2006-12-07 NZ NZ568857A patent/NZ568857A/en unknown
- 2006-12-07 AU AU2006322209A patent/AU2006322209B2/en active Active
- 2006-12-07 DK DK06829392.7T patent/DK1960302T5/en active
- 2006-12-07 CN CN2006800524744A patent/CN101365640B/zh active Active
- 2006-12-07 WO PCT/EP2006/011776 patent/WO2007065686A2/en active Application Filing
- 2006-12-07 CA CA2632008A patent/CA2632008C/en active Active
- 2006-12-07 PL PL06829392T patent/PL1960302T3/pl unknown
- 2006-12-07 EP EP06829392A patent/EP1960302B1/de active Active
- 2006-12-07 US US12/092,082 patent/US7975957B2/en active Active
- 2006-12-07 BR BRPI0619576-8A patent/BRPI0619576B1/pt active IP Right Grant
-
2008
- 2008-12-22 CY CY20081101488T patent/CY1110423T1/el unknown
-
2010
- 2010-09-28 CY CY20101100872T patent/CY1110810T1/el unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202005021166U1 (de) | Endstopfen für eine Materialrolle, Materialrolle und Arretiervorrichtung in einem Spender | |
DE69606238T2 (de) | Vorrichtung zum Tragen von kernlosen Rollen in einem Toilettenpapierspender | |
EP1927308B1 (de) | Lagerzapfen | |
EP2816941B1 (de) | Spendesystem | |
EP1428484B1 (de) | Kolbennadel für einen intraokularen Linseninjektor | |
EP2816942B1 (de) | Spendesystem | |
DE2352222A1 (de) | Halter fuer toilettenpapierrollen | |
EP3038509B1 (de) | Führungsdrahthalter zum aufnehmen und festhalten eines medizinischen führungsdrahtes und zum anbringen an einem medizinischen gerät, insbesondere an einem endoskop | |
DE69719923T2 (de) | Förderer | |
EP3282909A1 (de) | Toilettenpapierrollenhalter | |
DE8212789U1 (de) | Schere | |
DE4013935C2 (de) | Bandspender | |
DE69713341T2 (de) | Abgabevorrichtung mit verbesserter tragachse für kernloses aufgerolltes bahnförmiges material | |
DE3309233A1 (de) | Einweglager | |
DE69809702T2 (de) | Ausgabevorrichtung für Papierhandtücher mit manueller Bandschneidevorrichtung | |
DE602004012560T2 (de) | Scharnier, insbesondere für eine Glastür | |
DE29712538U1 (de) | Stiftspitzenstruktur zum gleichmäßigen Malen | |
DE69711603T2 (de) | Spender für rolle | |
DE19802917C2 (de) | Handbrause mit schwenkbarem Brausehalter | |
EP0176887A1 (de) | Sinker für Angelschnüre | |
EP0046153B1 (de) | Toilettenpapierspender für die Aufnahme von mindestens zwei Papierrollen | |
AT370970B (de) | Gehaeuse zur aufnahme einer zu einer rolle aufgewickelten materialbahn | |
DE19932786C2 (de) | Dauerfilter für Kaffeemaschinen, insbesondere zur Zubereitung von Tee | |
WO2024056609A1 (de) | Toiletten- oder küchenpapierrollenhalter | |
DE29508915U1 (de) | Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische o.dgl. und Standrohr hierfür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20070712 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20090128 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20120105 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20140116 |
|
R071 | Expiry of right |