DE202005021166U1 - Endstopfen für eine Materialrolle, Materialrolle und Arretiervorrichtung in einem Spender - Google Patents

Endstopfen für eine Materialrolle, Materialrolle und Arretiervorrichtung in einem Spender Download PDF

Info

Publication number
DE202005021166U1
DE202005021166U1 DE202005021166U DE202005021166U DE202005021166U1 DE 202005021166 U1 DE202005021166 U1 DE 202005021166U1 DE 202005021166 U DE202005021166 U DE 202005021166U DE 202005021166 U DE202005021166 U DE 202005021166U DE 202005021166 U1 DE202005021166 U1 DE 202005021166U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
end plug
journal
locking device
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005021166U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essity Hygiene and Health AB
Original Assignee
SCA Hygiene Products AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36218352&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202005021166(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SCA Hygiene Products AB filed Critical SCA Hygiene Products AB
Publication of DE202005021166U1 publication Critical patent/DE202005021166U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/185End caps, plugs or adapters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/14Kinds or types of circular or polygonal cross-section with two end flanges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K2010/3681Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices characterised by the way a new paper roll is loaded in the dispenser
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/238With housing for work supply
    • Y10T225/246Including special support for wound supply package

Landscapes

  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Endstopfen (5, 5', 5'') für eine Materialrolle zum Einsetzen in eine Arretiervorrichtung (1), umfassend:
– ein Lagerelement (70), welches in die Arretiervorrichtung hereinpassende Abmessungen aufweist,
gekennzeichnet durch
– einen Aufnahmeabschnitt (60), welcher in einen hohlen Kern der Materialrolle hereinpassende Abmessungen aufweist, wobei das Lagerelement umfasst:
– einen Lagerzapfen (80) umfassend eine Gegenoberfläche (82), welche zum Aufnahmeabschnitt hin zeigt, und
– eine Verriegelungsoberfläche (90) zum Verriegeln des Endstopfens in der Arretiervorrichtung in einer Endposition (250), wobei die Verriegelungsoberfläche zwischen dem Aufnahmeabschnitt und dem Lagerzapfen angeordnet ist, wobei die Verriegelungsoberfläche zumindest einen Abschnitt aufweist, der bezüglich der Längsachse des Lagerzapfens um einen Winkel (α1, α2, α3) im Bereich von 117° bis 141° bezüglich der Längsachse (500) des Lagerzapfens geneigt ist.

Description

  • 1. Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet der Spender für auswechselbare Materialrollen, insbesondere Tissue-Papierrollen, und auf geeignete Geometrien zum Einsetzen solcher Rollen in diese Spender. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Endstopfen für eine Materialrolle, insbesondere eine Tissue-Papier Rolle, die in eine Arretiervorrichtung eines Spenders eingesetzt werden soll.
  • 2. Stand der Technik
  • Zahlreiche Spender zum Ausgeben von Papierhandtüchern, Küchenpapier, Toilettenpapier, Folien, Plastikeinwickelfolien und anderen auf Rollen aufgewickelter Materialien sind im Stand der Technik bekannt. Üblicherweise sind solche Spender mit einer haltenden Führungsstütze versehen, welche Halteelemente in der Form von Armen aufweist, wobei an jedem dieser Arme ein Ende der auswechselbaren Rolle drehbar anbringbar ist. Der Haltearm trägt üblicherweise ein daran drehbar gehaltenes Nabenelement, auf welches ein Ende des Rollenkerns beim Auswechseln der Rolle aufgesetzt wird.
  • 3. Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Endstopfen für eine Materialrolle bereitzustellen, welcher die Einsetzbarkeit des Endstopfens in eine Arretiervorrichtung verbessert und gleichzeitig die Verriegelungskräfte und die Auswechselbarkeit des Endstopfens in der Arretiervorrichtung verbessert. Eine weitere Aufgabe ist es, eine Arretiervorrichtung für einen solchen Endstopfen anzugeben.
  • Erstere Aufgabe wird durch einen Endstopfen für eine Materialrolle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Eine Arretiervorrichtung, welche die zweite Aufgabe löst, ist durch die Merkmale des Anspruchs 21 definiert.
  • Die grundlegende Idee der Erfindung ist es, ein besonderes Konzept zum Arretieren eines Endstopfens in einer Arretiervorrichtung durch das Vorsehen einer geneigten (also: schräg gestellten) Verriegelungsoberfläche an dem Endstopfen bereitzustellen. Die Idee dabei ist, einen Endstopfen, der einen Aufnahmeabschnitt mit Abmessungen, die in den hohlen Kern einer Materialrolle hereinpassen, und einem Lagerungselement mit Abmessungen, welche in die Arretiervorrichtung hereinpassen, bereitzustellen, wobei das Lagerelement einen Lagerzapfen, der eine zu dem Aufnahmeabschnitt hin zeigende Gegenoberfläche umfasst, und eine Verriegelungsoberfläche zum Verriegeln des Endstopfens in einer Endposition in der Arretiervorrichtung umfasst. Die Verriegelungsoberfläche ist zwischen dem Aufnahmeabschnitt und dem Lagerzapfen angeordnet, wobei die Verriegelungsoberfläche zumindest einen Abschnitt aufweist, der bezüglich der Längsachse des Lagerzapfens um einen Winkel im Bereich von 117° bis 141° bezüglich der Längsachse des Lagerzapfens geneigt ist.
  • Diese besondere Anordnung der geneigten Verriegelungsoberfläche, die dazu dient, den Endstopfen in einer Endposition zu verriegeln, hat einige Vorteile über das einfache Bereitstellen eines reinen Zapfens hinaus. Solch eine geneigte Oberfläche kann einerseits besser in die Arretiervorrichtung herein gleiten, hält aber andererseits höheren Belastungen stand ohne deformiert zu werden. Insbesondere ist eine geneigte Oberfläche mit solch einem flachen Winkel bezüglich der Planfläche des Endstopfens dazu in der Lage, hohe Belastungen zu tragen, ohne deformiert zu werden, verglichen mit den Belastungen, die durch einen sich senkrecht zu der Planfläche des Endstopfens erstreckenden Zapfen getragen werden können.
  • Um noch bessere Einsetz-, Lager- und Verriegelungseigenschaften des Endstopfens zu erreichen, kann die Verriegelungsoberfläche bezüglich der Längsachse des Lagerzapfens um einen Winkel im Bereich von 120° bis 122° bezüglich der Längsachse des Lagerzapfens geneigt sein.
  • Bevorzugt ist die Oberfläche um einen Winkel von 121,1° bezüglich der Längsachse des Lagerzapfens geneigt. Dieser besondere Winkel führt zu überragenden Eigenschaften bezüglich der Verriegelungskraft, die durch den Endstopfen getragen werden kann, und zeigt eine verbesserte Gleitfähigkeit und Einschiebbarkeit des Endstopfens in die Arretiervorrichtung. Dieser besondere Winkel führt zu einer Verriegelungskraft von 18N bis 19N, bezüglich der ermittelt wurde, dass sie eine sehr wünschenswerte Verriegelungskraft bezüglich der Verwendung von Materialrollen in einem Spender ist.
  • Die geneigte Verriegelungsoberfläche kann durch einen Kegelstumpf definiert sein, wobei die Basis des Kegelstumpfes zum Aufnahmeabschnitt hin orientiert ist und das obere Ende des Kegelstumpfes zum Lagerzapfen hin orientiert ist. Es ist besonders bevorzugt, die Basis des Kegelstumpfes mit einem Durchmesser zu versehen, der größer als jeglicher äußerer Durchmesser des Lagerzapfens ist. Das obere Ende des Kegelstumpfes kann einen Durchmesser haben, der im Wesentlichen mit dem äußeren Durchmesser eines Abschnitts des Lagerzapfens benachbart zu dem oberen Ende des Kegelstumpfes korrespondiert, insbesondere einen Durchmesser von 5 mm.
  • Weiterhin kann das obere Ende des Kegelstumpfes einen Durchmesser aufweisen, der im Wesentlichen mit dem größten äußeren Durchmesser des Lagerzapfens korrespondiert, insbesondere einen Durchmesser von 5 mm. Solch ein Ausführungsbeispiel des Kegelstumpfes, welcher die Verriegelungsoberfläche definiert, resultiert in einem Endstopfen mit einer besonders einfachen Gestaltung, während er die oben beschriebenen, überragenden Verriegelungscharakteristika in Verbindung mit den Charakteristika des leichten Einsetzens und Auswechselns des Endstopfens beibehält.
  • Die Verriegelungsoberfläche könnte auch durch eine Halbkugel und/oder eine andere im Wesentlichen sphärische Anordnung definiert sein. Dieses Ausführungsbeispiel stellt die Freiheiten unterschiedlicher Gestaltungsmöglichkeiten dar. Wichtig ist jedoch, dass zumindest ein Oberflächenabschnitt der Verriegelungsoberfläche die gewünschte Neigung im Bereich von 117° bis 141° aufweist. Dies ist sicherlich der Fall wenn eine Halbkugel verwendet wird, aber wenn andere sphärische Oberflächen verwendet werden, muss sichergestellt werden, dass die Abschnitte der Verriegelungsoberfläche, welche die Arretiervorrichtung kontaktieren, einen Winkel der Verriegelungsoberfläche in diesem Bereich zeigen.
  • Um den Endstopfen an unterschiedliche Spendergeometrien anzupassen und um eine vergrößerte Flexibilität in den Gestaltungsoptionen des Endstopfens zu ermöglichen, kann ein Abstandhalteabschnitt zwischen der Verriegelungsoberfläche und dem Aufnahmeabschnitt angeordnet sein. Solch ein Abstandhalteabschnitt kann zylindrisch sein und/oder kann geneigte Oberflächen mit Winkeln aufweisen, die sich von denen der Verriegelungsoberfläche unterscheiden. Solch ein Abstandhalteabschnitt kann dazu dienen, den Abstand zwischen der Verriegelungsoberfläche und dem Aufnahmeabschnitt so einzustellen, dass der Endstopfen an die Notwendigkeiten der spezifischen Arretiervorrichtung angepasst ist.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein Begrenzungselement zur Begrenzung der Einschubtiefe des Aufnahmeabschnitts in den hohlen Kern der Materialrolle vorgesehen, wobei das Begrenzungselement benachbart zu dem Aufnahmeabschnitt angeordnet ist. Das Begrenzungselement kann flanschförmig oder ringförmig sein. Das Begrenzungselement ist von Vorteil, um eine definierte Positionsbeziehung zwischen dem Endstopfen und einer hohlen Materialrolle zu erreichen, damit eine definierte Beziehung zwischen dem Spender und einer Materialrolle so besteht, dass das Material zuverlässig ausgegeben werden kann, beispielsweise also ohne Verstopfen oder ohne vorzeitiges Reißen.
  • Um sicherzustellen, dass die Verriegelungsoberfläche zum Verriegeln des Endstopfens in einer Endposition durch die Arretiervorrichtung gut erreicht werden kann, ist es von Vorteil, wenn sich die Verriegelungsoberfläche über die Planfläche des Aufnahmeabschnittes hinaus erstreckt, insbesondere 2 mm über diese Ebene hinaus. Die Ebene kann durch die Planfläche des Begrenzungselementes definiert sein.
  • Um gute Rotationscharakteristika des Endstopfens sicherzustellen ist es bevorzugt, dass die Abschnitte, die sich über das Begrenzungselement hinaus und/oder über den Aufnahmeabschnitt in der Richtung des Lagerzapfens hinaus erstrecken, rotationssymmetrisch sind.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst der Lagerzapfen zumindest einen ersten Abschnitt eines ersten äußeren Durchmessers und einen zweiten Abschnitt eines zweiten äußeren Durchmessers, wobei der zweite Abschnitt zwischen dem ersten Abschnitt und dem Lagerzapfen sowie der Verriegelungsoberfläche angeordnet ist, wobei der zweite äußere Durchmesser kleiner als der erste äußere Durchmesser ist. Bevorzugt ist die Gegenoberfläche zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt des Lagerzapfens angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht eine besonders einfach herzustellende Anordnung zum Erzeugen der Gegenoberfläche. Bevorzugt erstreckt sich die Gegenoberfläche in einer Ebene im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse des Lagerzapfens.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst der Endstopfen einen dritten Abschnitt eines dritten äußeren Durchmessers, wobei der dritte Abschnitt zwischen dem zweiten Abschnitt und der Verriegelungsoberfläche angeordnet ist und wobei der dritte äußere Durchmesser größer als der zweite äußere Durchmesser ist. Bevorzugt ist zwischen dem zweiten Abschnitt und dem dritten Abschnitt eine Anfasung, die einen Anfasungsradius, bevorzugt einen Radius von 0,5 mm, aufweist, vorgesehen. Solch eine Anfasung mit einem kleinen Anfasungsradius hat den Vorteil, dass eine Luftblase, die üblicherweise während des Spritzformungsprozesses in dem Lagerzapfen eingebettet wird, in dem Lagerzapfen aus einem Abschnitt eines kleineren Durchmessers in einen Abschnitt eines größeren Durchmessers bewegt werden kann, also in die Richtung des distalen Endes des Lagerzapfens. Dies hat den Vorteil, dass die Festigkeit des Lagerzapfens weiter vergrößert wird.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat der Endstopfen eine Verriegelungsoberfläche die so geformt ist, dass sie, wenn der Endstopfen in den Verriegelungsmechanismus eingesetzt ist, eine Verriegelungskraft von 15N bis 19N, insbesondere 18N bis 19N (Newton) erfährt.
  • Der oben beschriebene Endstopfen kann zur Einpassung in den hohlen Kern einer Materialrolle, insbesondere einer Papierhandtuchrolle oder einer Tissue-Papierrolle, verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin eine Materialrolle zur Verwendung in einer Arretiervorrichtung bereit, wobei die Materialrolle zumindest an einem Längsende der Rolle mit einem der oben beschriebenen Endstopfen versehen ist.
  • Ein Verriegelungsmechanismus in einem Spender zum Halten eines Endstopfens und einer auswechselbaren Materialrolle wird durch ein Gehäuse mit einem Einschubschlitz zum Einschieben eines Lagerelementes des Endstopfens definiert, wobei der Einschubschlitz zwischen einer oberen und einer unteren Führungsschiene angeordnet ist, wobei die Führungsschiene zumindest eine geneigte Gleitoberfläche zur Wechselwirkung mit einer geneigten Verriegelungsoberfläche des Lagerelementes aufweist. Weiterhin ist ein Verriegelungselement, das in zumindest einer der Führungsschienen eingeformt ist, vorgesehen, wobei das Verriegelungselement so geformt ist, dass es mit der geneigten Verriegelungsoberfläche des Lagerelementes wechselwirkt um den Endstopfen in einer Endposition zu halten, und eine Gegenstütze ist in dem Gehäuse angeordnet, wobei die Gegenstütze einen Führungsschlitz zum Führen des Lagerzapfens des Lagerelementes aufweist.
  • Solch eine Arretiervorrichtung stellt sicher, dass die Wechselwirkung zwischen dem Endstopfen, so wie er oben beschrieben ist, und der Arretiervorrichtung selbst ein einfacheres Einsetzen und Entfernen des Endstopfens oder einer Materialrolle ermöglicht, und eine Verriegelungskraft im gewünschten Bereich von 15N bis 19N, insbesondere von 18N bis 19N, bereitstellt.
  • Bevorzugt ist das Verriegelungselement an der geneigten Gleitoberfläche einer der Führungsschienen eingeformt. Das Verriegelungselement kann eine Ausstülpung sein, die sich senkrecht zum Einschubschlitz erstreckt.
  • Um definierte Einsetz- und Entnahmecharakteristika zu erreichen, kann das Verriegelungselement einen ersten geneigten Abschnitt aufweisen, der in der Einschubrichtung vor dem Verriegelungselement angeordnet ist, und einen zweiten geneigten Abschnitt, der in der Einschubrichtung hinter dem Verriegelungselement angeordnet ist, wobei der erste geneigte Abschnitt eine geringere Steigung als der zweite Abschnitt aufweist. Die derart geformten geneigten Abschnitte stellen eine gute Wechselwirkung mit der geneigten Oberfläche des Endstopfens bereit und stellen ein einfaches Einsetzen und angemessene Verriegelungskräfte sicher. Die asymmetrisch geformten geneigten Abschnitte ermöglichen unterschiedliche Einsetzkräfte und Entfernungskräfte des Endstopfens, abhängig davon ob er in die Arretiervorrichtung eingesetzt wird oder ob er aus dieser entfernt wird. Mit anderen Worten beziehen sich diese Merkmale auf eine Arretiervorrichtung, die ein einfaches Einsetzen einer Rolle ermöglicht, aber welche die Rolle sicher in der Arretiervorrichtung hält.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Verriegelungselement durch ein Herabsetzen des Neigungswinkels der geneigten Gleitoberfläche der Führungsschiene ausgeformt. Dies führt zu einer Wechselwirkung mit der geneigten Verriegelungsoberfläche des Endstopfens, welche den Endstopfen aus dem Einschubschlitz in Richtung der Längsachse des Endstopfens herauspresst.
  • Bevorzugt sind die geneigten Gleitoberflächen bezüglich einer Ebene, die sich in der Einschubrichtung des Einschubschlitzes und senkrecht zu einer äußeren Oberfläche des Gehäuses erstreckt, um einen Winkel zu dieser Ebene im Bereich von 117° bis 141° geneigt. Bevorzugt ist der Winkel in einem Bereich von 120° bis 122° gewählt. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Neigungswinkel 121,1°. Diese Winkel stellen sicher, dass eine Wechselwirkung mit den geneigten Verriegelungsoberflächen des Endstopfens möglich ist und ein einfaches Einsetzen des Endstopfens in den Endabschnitt der Arretiervorrichtung sichergestellt wird.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein Verhinderungselement zum Verhindern des Einsetzens eines Endstopfens mit unrichtigen Abmessungen in dem Einschubschlitz bereitgestellt. Durch das Bereitstellen dieses Verhinderungselementes kann sichergestellt werden, dass nur Rollen mit geeigneten Abmessungen und aus geeignetem Material in die Arretiervorrichtung eingesetzt werden können. Zusätzlich kann hierzu sichergestellt werden, dass eine Materialrolle in der richtigen Orientierung eingesetzt wird wenn unterschiedliche Endstopfen an den Enden der jeweiligen Materialrollen vorgesehen werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Gegenstütze einen Verriegelungsvorsprung zum Halten des Endstopfens in seiner Endposition trägt, wobei sich der Verriegelungsvorsprung der Gegenstütze in einer Richtung entgegengesetzt zu der des Verriegelungsvorsprungs der Führungsschiene in der Endposition erstreckt. Bevorzugt ist die Gegenstütze innerhalb des Gehäuses verschwenkbar. Solch eine Gegenstütze hilft dabei, ungeeignete Endstopfen auszumustern und geeignete Endstopfen zuverlässig in einer Endposition zu halten.
  • 4. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden werden exemplarische Ausführungsformen der Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen beschrieben werden, wobei:
  • 1 ein schematischer Querschnitt der Arretiervorrichtung und eine Seitenansicht des Endstopfens ist;
  • 2 eine Seitenansicht und eine perspektivische Ansicht des Endstopfens in einem ersten Ausführungsbeispiel ist;
  • 3 eine Seitenansicht und eine perspektivische Ansicht des Endstopfens in einem zweiten Ausführungsbeispiel ist;
  • 4 ein Querschnitt der Arretiervorrichtung ist, in welcher der Endstopfen der 3 eingesetzt ist;
  • 5 eine Seitenansicht und eine perspektivische Ansicht des Endstopfens in einem dritten Ausführungsbeispiel ist;
  • 6 ein Querschnitt in einer Vorderansicht der Arretiervorrichtung und des gemäß 2 darin eingesetzten Endstopfens ist;
  • 7 eine nicht geschnittene Vorderansicht der 6 ist;
  • 8 eine Draufsicht der Anordnung der 6 und 7, wobei Teile des Gehäuses der Arretiervorrichtung fortgelassen sind, ist;
  • 9 ein Querschnitt des Endstopfens und der Arretiervorrichtung in einer Position des Endstopfens ist, bevor er über das Verriegelungselement der Arretiervorrichtung hinweg gleitet;
  • 10 ein Querschnitt der Arretiervorrichtung der 9 ist, ohne den darin eingesetzten Endstopfen;
  • 11 eine nicht geschnittene Vorderansicht der Arretiervorrichtung mit dem darin eingesetzten Endstopfen in der Position ist, die in 9 gezeigt ist;
  • 12 eine Draufsicht auf die Arretiervorrichtung und den Endstopfen in einer in den 10 und 11 gezeigten Position ist, wobei Teile des Gehäuses der Arretiervorrichtung fortgelassen sind,
  • 13 eine Vergrößerung des Kontaktabschnittes zwischen einem Lagerelement des Endstopfens in Wechselwirkung mit der oberen Führungsschiene und dem Verriegelungselement in dem Einschubschlitz der Arretiervorrichtung ist;
  • 14 ein Querschnitt der Arretiervorrichtung mit einem darin eingesetzten Endstopfen in einer Position ist, in welcher der Endstopfen über das Verriegelungselement der oberen Führungsschiene der Arretiervorrichtung hinweg gleitet;
  • 15 eine nicht geschnittene Vorderansicht der 14 ist;
  • 16 eine Draufsicht auf die Arretiervorrichtung mit dem darin eingesetzten Endstopfen in der in den 14 und 15 gezeigten Position ist, wobei Teile des Gehäuses der Arretiervorrichtung fortgelassen sind;
  • 17 eine Vergrößerung des Kontaktabschnittes zwischen dem Lagerelement des Endstopfens in Wechselwirkung mit der oberen Führungsschiene und dem Verriegelungselement in dem Einschubschlitz der Arretiervorrichtung ist;
  • 18 ein vorderer Querschnitt der Arretiervorrichtung mit dem darin eingesetzten Endstopfen in seiner Endposition ist;
  • 19 ein rückwärtiger Querschnitt der Arretiervorrichtung und des Endstopfens der 18 ist;
  • 20 eine nicht geschnittene Vorderansicht der Arretiervorrichtung und des Endstopfens in der Position ist, die in 18 und 19 gezeigt ist;
  • 21 eine Draufsicht auf den Endstopfen ist, der in seiner Endposition in der Arretiervorrichtung eingesetzt ist, so wie er in den 18 bis 20 gezeigt ist, wobei das Gehäuse des Verriegelungsmechanismus teilweise fortgelassen ist;
  • 22 eine Vergrößerung ist, welche die Wechselwirkung zwischen dem Lagerabschnitt des Endstopfens und der oberen Führungsschiene des Einschubschlitzes mit dem Endstopfen in seiner Endposition zeigt;
  • 23 ein perspektivischer Querschnitt ist, der den Endstopfen in seiner Endposition innerhalb der Arretiervorrichtung zeigt;
  • 24 eine perspektivische Ansicht des Gehäuses der Arretiervorrichtung ist;
  • 25 eine perspektivische Ansicht der oberen Führungsschiene des Einsetzstiftes in einer Vorderansicht ist;
  • 26 eine perspektivische Ansicht der Rückseite der oberen Führungsschiene des Einsetzstiftes ist;
  • 27 eine Draufsicht auf die obere Führungsschiene des Einschubschlitzes ist;
  • 28 eine Unteransicht der oberen Führungsschiene des Einsetzstiftes ist;
  • 29 die Arretiervorrichtung mit einem darin eingesetzten Endstopfen in einer ersten Position des Endstopfens in einer Draufsicht zeigt, wobei Teile des Gehäuses der Arretiervorrichtung fortgelassen sind;
  • 30 den Endstopfen, der in die Arretiervorrichtung so wie in 29 eingesetzt ist, in einer zweiten Position zeigt;
  • 31 den Endstopfen in der Arretiervorrichtung, so wie in den 29 und 30, in einer dritten Position zeigt;
  • 32 den Endstopfen in einer Endposition in der Arretiervorrichtung, so wie es in den 29 bis 31 gezeigt ist zeigt;
  • 33 die Gegenstütze in einer perspektivischen Ansicht zeigt; und
  • 34 das Gehäuse der Arretiervorrichtung in einer perspektivischen Ansicht zeigt.
  • 5. Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • In der folgenden Beschreibung der Erfindung werden zueinander korrespondierende Teile oder Elemente in den unterschiedlichen Zeichnungen durch gleiche Referenzzeichen bezeichnet werden.
  • 1 ist ein Querschnitt durch eine Arretiervorrichtung 1 und eine Seitenansicht eines Endstopfens 5, der in der Arretiervorrichtung 1 gehalten werden kann.
  • Die Arretiervorrichtung 1 umfasst ein Gehäuse 10, welches bevorzugt aus einem geformten Plastikmaterial hergestellt ist. Das Gehäuse 10 umfasst einen Einschubschlitz 20 zum Einschieben des Lagerelementes 70 des Endstopfens 5. Eine Gegenstütze 30 ist verschwenkbar innerhalb des Gehäuses 10 angeordnet und kann um eine Schwenkachse 32 herum verschwenkt werden. Die Gegenstütze 30 ist in Richtung einer Einsetzposition durch eine Feder 34, die schematisch in 1 gezeigt ist, vorgespannt.
  • Der Einschubschlitz 20 wird durch eine obere und eine untere Führungsschiene in dem Gehäuse ausgeformt, wobei die obere Schiene 200 in dem Querschnitt der 1 gezeigt ist. Der Einschubschlitz 20 weist eine Endposition 250 auf, in der der Endstopfen 5 in seiner Endposition gehalten wird.
  • Der Endstopfen 5 weist einen Aufnahmeabschnitt 60 mit Abmessungen auf, die in einen hohlen Kern (nicht gezeigt) einer Materialrolle (nicht gezeigt) hereinpassen, insbesondere in eine Rolle Tissue-Papiermaterial, wie beispielsweise Papierhandtücher oder Toilettenpapier. Der Aufnahmeabschnitt umfasst einen zylindrischen Abschnitt 62 und eine Mehrzahl von Rippen 64, die sich radial von dem zylindrischen Abschnitt 62 aus erstrecken. Der hohle Kern der Materialrolle wird auf die äußersten Abschnitte (engl. summit portions) der sich radial erstreckenden Rippen 64 aufgepasst. Ein Ankerabschnitt 66, der sich gleichermaßen radial von dem zylindrischen Abschnitt 62 des Aufnahmeabschnitts 60 aus erstreckt, dient dazu, die hohle Materialrolle an ihrem Ort zu halten wenn der Endstopfen in dem Kern eingepasst ist. Die Ankerabschnitte 66 erstrecken sich über die radiale Ausdehnung der Rippen 64 hinweg, so dass sie in das Kernmaterial eindringen, um den Endstopfen in dem Kern zu sichern.
  • Der Endstopfen 5 umfasst ein Lagerelement 70, das sich von dem Aufnahmeabschnitt aus in der Axialrichtung des Endstopfens 5 erstreckt. Das Lagerelement 70 weist einen Lagerzapfen 80 auf, der eine Gegenoberfläche 82 umfasst, welche zum Aufnahmeabschnitt 60 hin zeigt.
  • Die Gegenoberfläche 82 des Lagerzapfens 80 ist durch einen ersten Abschnitt 84 des Lagerzapfens eines ersten äußeren Durchmessers d1 ausgeformt, der in einen zweiten Abschnitt 86 des Lagerzapfens, welcher einen äußeren Durchmesser da aufweist, zurückspringt, wobei der erste Durchmesser d1 größer ist als der zweite Durchmesser da. Die Gegenoberfläche 82 ist zwischen dem ersten Abschnitt 84 und dem zweiten Abschnitt 86 des Lagerzapfens 80 angeordnet. Die Gegenoberfläche 82 kann unterschiedliche Formen aufweisen und kann bezüglich der Längsachse des Lagerzapfens geneigt sein, senkrecht zur Längsachse des Lagerzapfens 80 stehen oder angefast sein.
  • Weiterhin umfasst der Lagerzapfen 80 einen dritten Abschnitt 88 eines dritten äußeren Durchmessers da, wobei der dritte äußere Durchmesser d3 in dem Ausführungsbeispiel so gezeigt ist, dass er dem ersten Durchmesser d1 gleich ist.
  • Der zweite Abschnitt 86 des Lagerzapfens 80 ist zwischen der Verriegelungsoberfläche 90 und dem ersten Abschnitt 84 des Lagerzapfens 80 angeordnet.
  • Das Lagerelement 70 umfasst auch eine Verriegelungsoberfläche 90 zum Verriegeln des Endstopfens in einer Endposition in der Arretiervorrichtung 1, wobei die Verriegelungsoberfläche 90 zwischen dem Aufnahmeabschnitt 60 und dem Lagerzapfen 80 angeordnet ist. Die Verriegelungsoberfläche 90 ist bezüglich der Längsachse des Lagerzapfens um einen Winkel im Bereich von 117° bis 141°, insbesondere 120° bis 122°, bevorzugt 121,1°, geneigt.
  • Die Verriegelungsoberfläche 90 und die Gegenoberfläche 82 sind so angeordnet, dass sie in einander entgegen gesetzten Richtungen geneigt sind. Mit anderen Worten sind die beiden Oberflächen so angeordnet, dass sie gewissermaßen einen Potenzialtrog ausbilden.
  • Die Wechselwirkung des Endstopfens 5 mit der Arretiervorrichtung 1 wird aus der Beschreibung der folgenden 6 bis 32 deutlicher werden. Kurz gesagt wechselwirkt die Verriegelungsoberfläche 90 mit den jeweiligen Gleitoberflächen der Führungsschienen und wechselwirkt mit einem Verriegelungselement, um den Endstopfen 5 in seiner Endposition 250 zu verriegeln. Die Gegenoberfläche 82 steht in Kontakt mit der Führungshalterung 30 und wechselwirkt mit dem Endabschnitt 310 der Führungshalterung 30. In der Endposition 250 liegt die Verriegelungskraft des Endstopfens 5 in der Arretiervorrichtung 1 aufgrund der spezifischen Geometrie der Arretiervorrichtung 1 in Wechselwirkung mit dem Lagerelement des Endstopfens im Bereich von 15N bis 19N. Dieses sehr enge Band von Verriegelungskräften ist einerseits notwendig, um die Materialrolle an ihrem Ort zu halten und die Materialrolle in der Endposition 250 sicher zu verriegeln, aber andererseits ermöglicht es ein einfaches Einsetzen und Entnehmen der Materialrolle, wenn die Rolle ausgewechselt werden muss.
  • 2 ist eine Seitenansicht und eine perspektivische Ansicht eines Endstopfens 5 in einem ersten Ausführungsbeispiel. Der Endstopfen 5 ist identisch zu dem Endstopfen, der in 1 des ersten Ausführungsbeispiels gezeigt ist. Der ausgebildete Winkel α1, der zwischen der Längsachse 500 des Endstopfens 5 und der Verriegelungsoberfläche 90 gemessen wird, ist 121,1°. Die Längsachse 500 des Endstopfens 5 ist gleichzeitig die Längsachse des Lagerzapfens 80. In Kombination mit der Gegenoberfläche 82 stellt dieser spezifische Winkel von 121,1° sicher, dass der Endstopfen 5 in der Arretiervorrichtung mit einer Verriegelungskraft von 18N bis 19N gehalten wird.
  • Die weiteren Abmessungen, die in 2 gezeigt sind, sind d1 = 5,0+–0,2mm, d2 = 3,5+–0,1 mm, d3 = 5,0+–0,2 mm und d4 = 3,5+–0,1 mm. d4 ist der Durchmesser des Lagerzapfens 80 an der vorderen Planfläche, welcher am Ende der Anfasung 85 erreicht wird.
  • Ein Begrenzungselement 68 ist zwischen dem Aufnahmeabschnitt 60 und dem Lagerelement 70 angeordnet. Das Begrenzungselement 68 dient zum Begrenzen der Einschubtiefe des Aufnahmeabschnitts 60 des Endstopfens 5 in den hohlen Kern der Materialrolle. Mit anderen Worten dient das Begrenzungselement 68 zum Zweck, den Endstopfen 5 in eine definierte Position bezüglich des hohlen Kerns der Materialrolle zu bringen.
  • Das Lagerelement 70 zeigt die folgenden Abmessungen in der Längsrichtung der Längsachse 500. Die Länge l1 der Verriegelungsoberfläche 90 ist in der Längsrichtung 2 mm. Die Länge l2 des dritten Abschnitts 88 des Lagerzapfens 80 ist 2,5 mm. Die Länge l3 des dritten Abschnitts 86 des Lagerzapfens 80 ist 5 mm. Die Länge des am distalsten gelegenen Abschnittes des Lagerzapfens 80 ist l4 + 15 = 5 mm, wobei der erste Abschnitt 84 eine Längserstreckung von l4 = 3,5 mm aufweist und der angefaste Abschnitt 85 eine Längserstreckung von l5 = 5 mm aufweist.
  • Der Radius einer Anfasung 89 zwischen dem zweiten Abschnitt 86 und dem dritten Abschnitt 88 des Lagerzapfens 80 weist einen Radius von 0,5 mm auf. Der gleiche Radius kann auch in dem Fußbereich der Verriegelungsoberfläche 82 vorhanden sein.
  • Die Anfasung 89 ist besonders während des Prozesses des Formens des Endstopfens 5 hilfreich, da eine Luftblase, die offensichtlich zufällig in dem Abschnitt des geringeren Durchmessers 86 des Lagerzapfens 80 eingebettet wird, durch das Vorsehen der Anfasung 89 in den Abschnitt des größeren Durchmessers 84 bewegt werden kann. Daher hilft die Anfasung 89 dazu, die Stabilität des Lagerzapfens des Endstopfens zu verbessern.
  • 3 zeigt einen Endstopfen 5' in einem zweiten Ausführungsbeispiel. Der in 3 gezeigte Endstopfen 5' ist nahezu identisch zu dem in 2 gezeigten, außer dass die Verriegelungsoberfläche 90' um einen Winkel von α2 von 117° in Richtung der Längsachse 500 des Lagerzapfens 80 geneigt ist.
  • Die Wechselwirkung der Verriegelungsoberfläche 90' dieses Endstopfens 5' mit der Arretiervorrichtung 1 kann der 4 entnommen werden. Die Wechselwirkung der Verriegelungsoberfläche 90' mit der oberen Schiene 210, insbesondere mit einem Verriegelungsvorsprung 220 der oberen Führungsschiene 210, führt zu einer Situation, in der die Planfläche 680' des Endstopfens 5' von der äußeren Oberfläche der Arretiervorrichtung 1 abgehoben wird, um den Verriegelungsvorsprung 220 zu überwinden. Der Endstopfen 5' kann jedoch in Axialrichtung des Endstopfens nicht weiter nach außen bewegt werden da die Gegenstütze 30, die mit der Gegenoberfläche 82' des Endstopfens 5' wechselwirkt, keine weitere Bewegung in dieser Richtung erlaubt.
  • Mit anderen Worten ist der Winkel α2 = 117° der Verriegelungsoberfläche 90' des gezeigten Ausführungsbeispiels der kleinste Winkel (mit der steilsten Steigung), welcher in die Endposition gleiten kann. Bei einem noch kleineren Winkel kann der Endstopfen nicht über den Verriegelungsvorsprung 220 der Führungsschiene 210 und über den Verriegelungsvorsprung 320 der Führungshalterung 30 hinweg gleiten. Mit anderen Worten kann der Endstopfen 5' nicht in der Endposition fixiert werden, wenn die Neigung der Verriegelungsoberfläche 90 kleiner als 117° ist.
  • 5 zeigt noch einen weiteren Endstopfen 5'', der, abgesehen von dem Neigungswinkel der Verriegelungsoberfläche, im Wesentlichen identisch zu den in den 2 und 3 gezeigten Endstopfen ist. In diesem dritten Ausführungsbeispiel des Endstopfens 5'' beträgt der Neigungswinkel α3 der Verriegelungsoberfläche 90'' gleich 141°. Dies ist der andere extreme Winkel, der gerade noch eine Verriegelung des Endstopfens in der Endposition in der Arretiervorrichtung erlaubt. Bei Winkeln, die größer als 141° sind, kann der Endstopfen 5'' nicht mehr durch das Verriegelungselement in der Arretiervorrichtung verriegelt werden. Bei einem Winkel, der größer als 141° ist, wird der Endstopfen 5'' überhaupt nicht verriegelt werden und fällt aus der Arretiervorrichtung heraus.
  • Aus der Diskussion der 2 bis 5 folgt, dass die jeweilige Neigung der Verriegelungsoberfläche zur Verriegelung des Endstopfens in der Endposition in der Arretiervorrichtung von äußerster Wichtigkeit ist. Für Winkel im Bereich zwischen 117° und 141° kann der Endstopfen einerseits in die Endposition hereingeschoben werden und andererseits mit einer geeigneten Verriegelungskraft in der Endposition der Arretiervorrichtung verriegelt werden. Es gibt jedoch nur einen Winkel der Verriegelungsoberfläche, nämlich einen Winkel von 122,1°, bei dem die Verriegelungscharakteristika des Stopfens optimal sind und eine Verriegelungskraft von 18N bis 19N auftritt.
  • Dies ist besonders interessant, da andererseits die Verriegelungskraft hoch genug sein muss um den Endstopfen während der Verwendung zuverlässig in seiner Endposition zu halten, aber andererseits das Einführen und Entfernen der Rollen einfach sein muss, um dem Bediener das Gefühl eines problemlosen Austauschens der Rollen zu geben und zusätzlich dazu zu verhindern, dass der Verriegelungsmechanismus und der Endstopfen zerstört werden. Je kleiner der Winkel zwischen 121,1° und 117° ist, desto schwieriger ist es den Stopfen aus der Arretiervorrichtung herauszuziehen. Je größer der Winkel zwischen 121,1° und 141° ist, desto einfacher ist es, den Endstopfen aus der Arretiervorrichtung herauszuziehen. Der Neigungswinkel der Verriegelungsoberfläche muss daher sorgfältig gewählt werden, um die optimale Einsetzungskraft und die optimale Verriegelungskraft auf den Endstopfen sicherzustellen.
  • Ein besonderer Vorteil der Verwendung einer sehr nahe dem Aufnahmeabschnitt des Endstopfens gelegenen geneigten Verriegelungsoberfläche ist, dass die Kräfte, die während der Verwendung wenn der Endstopfen gedreht wird auf das Lagerelement wirken, nahezu vollständig auf diese geneigte Verriegelungsoberfläche wirken. Daher ist die Hebelwirkung auf das Lagerelement sehr gering und der Endstopfen verkantet sich nicht, wenn er verwendet wird. Weiterhin wird ein Verkanten während des Einsetzens, Haltens und Entfernens des Endstopfens, wenn er in die Arretiervorrichtung eingesetzt wird oder aus der Arretiervorrichtung herausgezogen wird, vermieden, wenn eine leere Rolle durch eine volle Rolle ersetzt werden muss.
  • Diese vorteilhaften Eigenschaften des Endstopfens können nur durch eine Kombination des sorgfältig gewählten Winkels der Verriegelungsoberfläche in Kombination mit einer ebenso sorgfältig gewählten Länge des Lagerzapfens, der die Gegenoberfläche zu der Verriegelungsoberfläche trägt, erreicht werden. Die Kräfte jedoch, die auf die Gegenoberfläche 82 des Endstopfens wirken, erstrecken sich nur in der Längsrichtung 500 des Endstopfens. Senkrecht zu der Längsachse 500 des Endstopfens wirken im Wesentlichen keine Kräfte auf den Lagerzapfen.
  • 6 ist eine Vorderansicht eines Querschnitts der Arretiervorrichtung 1 und des Endstopfens 5 des ersten Ausführungsbeispiels (mit einer Verriegelungsoberfläche, die einen Neigungswinkel von 121,1° aufweist), welcher in die Verriegelungsvorrichtung 1 eingesetzt ist. Hier ist eine Situation gezeigt, in welcher der Endstopfen 5 in den Einschubschlitz 20 eingesetzt ist und die Gegenoberfläche 82 des Lagerzapfens 80 in Eingriff mit der Gegenstütze 30 steht und entsprechend die Gegenstütze 30 in die Richtung des Endstopfens 5 zieht. Die Gegenoberfläche 82 übt eine Kraft auf die Gegenstütze 30 in Richtung der Längsachse 500 des Lagerzapfens 80 aus, wobei die Kraft senkrecht zu der Einschubrichtung des Einschubschlitzes 20 wirkt und in einem Verschwingen der Gegenstütze in Richtung der äußeren Wand 100 des Gehäuses 10 resultiert. Die äußere Oberfläche 110 der äußeren Wand 100 des Gehäuses 10 und die Planfläche 680 des Begrenzungselementes 68 stehen in Kontakt miteinander und stellen eine Reaktionskraft auf die Zugkraft bereit, die auf die Gegenstütze 30 ausgeübt wird.
  • Der Einschubschlitz 20 ist in der äußeren Wand 100 des Gehäuses 10 eingeformt und umfasst eine untere Schiene 200 und eine obere Schiene 210, wobei die untere Schiene 200 eine geneigte Gleitoberfläche 202, und die obere Führungsschiene 210 eine geneigte Gleitoberfläche 212 aufweist. Die geneigten Gleitoberflächen 202, 212 sind derart geneigt, dass deren Neigungswinkel im Wesentlichen zu dem Neigungswinkel der Verriegelungsoberfläche 90 des Lagerelementes 70 des Endstopfens 5 korrespondiert. In dem vorliegenden Fall bedeutet das, dass die geneigten Gleitoberflächen 202, 212 um einen Winkel von 121.1° geneigt sind. Abhängig von dem verwendeten Endstopfen kann die Neigung ebenso in einem Bereich von 117° bis 141°, und insbesondere in einem Bereich von 120° bis 122° gewählt werden.
  • In der Position des in 6 gezeigten Endstopfens 5 liegen die geneigten Oberflächen 202, 212 des Einschubschlitzes 20 jedoch nicht an der Verriegelungsoberfläche 90 des Endstopfens 5 an.
  • 7 zeigt den Endstopfen 5 in der Arretiervorrichtung 1 in der gleichen Konfiguration, wie sie in 6 gezeigt ist, aber in einer nicht geschnittenen Ansicht. In dieser Figur ist deutlich ersichtlich, auf welche Weise der Lagerzapfen 80 in den Einschubschlitz 20 eintritt und wie er entlang des Einschubschlitzes so geführt wird, dass der Endstopfen 5 nur entlang des Einschubschlitzes 20 gleiten kann.
  • 8 ist eine Darstellung des Endstopfens in einer Draufsicht eines Querschnitts, wobei der Endstopfen weiter in den Einschubschlitz der Arretiervorrichtung 1 hereingeschoben ist. In dieser Darstellung wird es noch deutlicher, wie die Wechselwirkung der Gegenoberfläche 82 des Lagerzapfens 80 mit der Gegenstütze 30 die Gegenstütze 30 mehr und mehr in eine Orientierung in Richtung der äußeren Wand 100 des Gehäuse 10 bringt. Mit anderen Worten verschwenkt die Wechselwirkung der Gegenoberfläche 82 des Lagerzapfens 80 und der Gegenstütze 30 die Gegenstütze 30 um die Verschwenkachse 32 der Gegenstütze 30 herum derart in Richtung der äußeren Wand 100 des Gehäuses 10, dass die Gegenklammer 30 in der Endposition der Gegenstütze 30 parallel zu der äußeren Gehäusewand 100 und daher parallel zu der Einschubrichtung des Endstopfens 5 vorliegt.
  • 9 bis 13 zeigen den Endstopfen 5 und die Arretiervorrichtung 1 in unterschiedlichen Ansichten in einer Position, in welcher der Endstopfen 5 weiter in Richtung der Endposition bewegt ist. Insbesondere ist in 9 eine Situation gezeigt, in welcher der Endstopfen soweit bewegt ist, dass die geneigte Oberfläche 212 der oberen Schiene 210 damit beginnt, gegen die Verriegelungsoberfläche 90 des Endstopfens 5 anzuliegen.
  • 10 ist ein Querschnitt durch die Arretiervorrichtung 1 allein, welcher die äußere Wand 100 der Verriegelungsvorrichtung zusammen mit der oberen Führungsschiene 210 zeigt, wobei die Neigung des geneigten Abschnittes 212 variiert, wenn sie sich in Richtung der Endposition 250 der Arretiervorrichtung erstreckt.
  • 11 zeigt den Endstopfen 5 in der Arretiervorrichtung 1 in einer nicht geschnittenen Vorderansicht, wobei die Wechselwirkung zwischen der geneigten Verriegelungsoberfläche 90 des Endstopfens 5 und der oberen Führungsschiene 210 und insbesondere der geneigten Oberfläche 212 der oberen Führungsschiene 210 deutlich sichtbar ist.
  • 12 zeigt die gleiche Position des Endstopfens 5 in der Arretiervorrichtung 1 in einer Querschnittsansicht in einer Draufsicht. Der Endstopfen 5 bewegt sich in Richtung der Endposition 250. Die Endposition 250 ist, wie es in den folgenden Zeichnungen deutlicher werden wird, durch einen Verriegelungsvorsprung 220 definiert, der in der oberen Führungsschiene 210 eingeformt ist. Die Wechselwirkung der oberen Führungsschiene 210 und des Verriegelungsvorsprungs 220 mit dem Lagerelement 70 des Endstopfens 5 ist detaillierter in 13 gezeigt.
  • 13 zeigt die obere Führungsschiene 210 und den Verriegelungsvorsprung 220. Die geneigte Oberfläche 212 der oberen Führungsschiene 210 verändert ihre Neigung leicht in Richtung des Verriegelungsvorsprungs 220. Es ist jedoch wichtiger, dass sich der Verriegelungsvorsprung 220 in der Richtung parallel zu der Längsachse 500 des Lagerzapfens erstreckt. Daher führt die Wechselwirkung zwischen dem Verriegelungsvorsprung 220 und dem Endstopfen 5, insbesondere zwischen der Verriegelungsoberfläche 90 und dem Verriegelungsvorsprung 220, zu einer Bewegung des Endstopfens 5 in der Richtung der Längsachse 500 des Lagerzapfens 80, so dass die Planfläche 680 des Begrenzungselementes 68 von der äußeren Oberfläche 110 der Vorderwand 100 abgehoben wird, wie unter Bezugnahme auf die 14 unten erklärt werden wird.
  • Mit anderen Worten übt der Verriegelungsvorsprung 220 eine Kraft auf die geneigte Verriegelungsoberfläche 90 aus, die den Endstopfen 5 in einer Richtung fort von der äußeren Oberfläche 110 des Gehäuses 10 der Arretiervorrichtung 1 bewegt. Andererseits wechselwirkt die Gegenoberfläche 82 des Lagerzapfens 80 mit der Gegenstütze 30 (nicht in 13 gezeigt) derart, dass eine elastische Spannung zwischen dem Verriegelungsvorsprung 220 und der Gegenstütze 30 aufgebaut wird.
  • 14 bis 17 zeigen den Endstopfen 5 in der Arretiervorrichtung 1 in noch einer weiter bewegten Position, in der die äußere Oberfläche 680 des Begrenzungselementes 68 des Endstopfens 5 von der äußeren Oberfläche 110 der Arretiervorrichtung 1 abgehoben ist. Dies ist der Fall aufgrund der Tatsache, dass die Verriegelungsoberfläche 90 des Endstopfens 5 an dem Verriegelungsvorsprung 220 der oberen Führungsschiene 210 anliegt. Die Gegenstütze 30 wird durch die Wechselwirkung der Verriegelungsoberfläche 90 mit dem Verriegelungsvorsprung 220 und der Gegenoberfläche 82 der Gegenstütze 30 gegen einen Abschnitt des Gehäuses 10 gepresst, so dass eine elastische Spannung aufgebaut wird, die auf das Lagerelement 70 des Endstopfens wirkt. In dieser Situation ist die Einsetzkraft des Endstopfens 5 in den Einschubschlitz 20 höher als in den Positionen, die davor beschrieben wurden. Mit anderen Worten fühlt ein Bediener, der den Endstopfen 5 einsetzt, einen deutlichen Widerstand, der einem weiteren Einsetzen des Endstopfens entgegen wirkt. Um diesen Widerstand, der aufgrund der höheren Reibung und der elastischen Spannung aufgebaut wird, zu überwinden, muss der Bediener den Endstopfen 5 stärker in die Arretiervorrichtung 1 herein schieben. Mit anderen Worten kann der Bediener erfühlen, dass sich der Endstopfen nahezu in seiner Endposition befindet, aber dabei immer noch in der Einschubrichtung bewegbar ist.
  • 15 zeigt die gleiche Position des Endstopfens 5 in der Arretiervorrichtung 1, die in 14 gezeigt war, aber in einer nicht geschnittenen Vorderansicht. Hier ist wiederum deutlich ersichtlich, dass die vordere Planfläche 680 des Endstopfens 5 aufgrund der Wechselwirkung des Verriegelungsvorsprungs 220 und der Verriegelungsoberfläche 90 des Endstopfens von der äußeren Oberfläche 110 des Gehäuses 10 der Arretiervorrichtung abgehoben wird.
  • 16 zeigt die gleiche Situation wie in den 14 und 15, aber in einer Draufsicht, wobei Teile des Gehäuses fortgelassen worden sind. Die obere Führungsschiene 210 und der Verriegelungsvorsprung 220, der mit der Verriegelungsoberfläche 90 des Lagerelementes 70 wechselwirkt, sind gezeigt.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Gegenstütze 30 ebenso Verriegelungsvorsprünge 320 umfasst, die sich in einer Richtung entgegengesetzt zu der des Verriegelungsvorsprungs 220 der oberen Führungsschiene 210 erstrecken. Die Verriegelungsvorsprünge 320 der Gegenstütze 30 wechselwirken mit der Gegenoberfläche 82 des Lagerzapfens 80 des Endstopfens 5. Entsprechend wird der Abstand zwischen der Gegenoberfläche 82 des Lagerzapfens 80 und der Kontaktfläche der oberen Führungsschiene 210 mit der Verriegelungsoberfläche 90 des Endstopfens 50 vergrößert, so dass eine elastische Spannung zwischen diesen beiden einander gegenüberliegenden Oberflächen aufgebaut wird. Die Abmessungen des Verriegelungsvorsprungs 220 der oberen Führungsschiene 210 und des Verriegelungsvorsprungs 320 der Gegenstütze 30 sind so ausbalanciert, dass der Endstopfen 5 über die Verriegelungsvorsprünge 22, 320 mit einer Schubkraft in seine Endposition herüber gleiten kann, die nicht unnötig hoch ist.
  • 17 zeigt in einer vergrößerten Ansicht die Wechselwirkung der Verriegelungsoberfläche 90 des Endstopfens 5 mit dem Verriegelungsvorsprung 220 der oberen Führungsschiene 210 in der in 16 gezeigten Position des Endstopfens 5 in der Arretiervorrichtung 1.
  • 18 bis 23 zeigen den Endstopfen 5 in seiner Endposition in der Arretiervorrichtung 1. Die Planfläche 680 liegt wiederum an der äußeren Oberfläche 110 des Gehäuses 10 an. Mit anderen Worten hat der Endstopfen 5 die Verriegelungsvorsprünge 220, 320 überwunden, die bezüglich der 16 diskutiert wurden, und hat sich in eine Position zurück bewegt, in der er an dem Gehäuse 10 der Arretiervorrichtung 1 anliegt.
  • Die Gegenstütze 30 ist in eine Position zurück gesprungen, in der sie parallel zu der äußeren Wand 100 der Arretiervorrichtung 1 liest. 18 zeigt den Querschnitt des Endstopfens 5 in der Arretiervorrichtung 1 in einer vorderen Querschnittsansicht. 19 zeigt den Endstopfen 5 in der Arretiervorrichtung 1 in der gleichen Position des Endstopfens in einer Ansicht von der Rückseite aus. In dieser Ansicht von der Rückseite aus ist der Verriegelungsvorsprung 220 der oberen Führungsschiene 210 sichtbar, der mit der Verriegelungsoberfläche 90 des Endstopfens 5 wechselwirkt und verhindert, dass der Endstopfen 5 die Endposition verlässt.
  • Diese gleiche Position des Endstopfens 5 in der Arretiervorrichtung 1 ist ebenso in einer nicht geschnittenen Vorderansicht in 20 gezeigt. Hier wird deutlich, dass ein Teil der Verriegelungsoberfläche 90 hinter dem Verriegelungsvorsprung 220 der oberen Führungsschiene 210'' "versteckt" ist und daher den Endstopfen 5 in seiner Endposition verriegelt.
  • 21 zeigt den Endstopfen 5 in der Arretiervorrichtung 1 in einer Draufsicht, wobei Teile des Gehäuses fortgelassen worden sind. Der Verriegelungsvorsprung 220 der oberen Führungsschiene 210 hält den Endstopfen 5 mittels der Wechselwirkung mit der Verriegelungsoberfläche 90 in seiner Endposition. Weiterhin hält die Wechselwirkung der Gegenoberfläche 82 des Lagerzapfens 80 mit dem Verriegelungsvorsprung 320 der Gegenstütze 30 den Endstopfen ebenso in der Endposition.
  • 22 zeigt die Wechselwirkung der oberen Führungsschiene 210 mit dem Verriegelungsvorsprung 220 und der Verriegelungsoberfläche 90 des Endstopfens 5. Es sollte beachtet werden, dass der Verriegelungsvorsprung 220 asymmetrisch ist. Diese asymmetrische Form ist so geformt, dass der Verriegelungsvorsprung 220 in der Einschubrichtung eine geringere (flachere) Steigung als in der Entnahmerichtung hat. Mit anderen Worten wird der breiteste Abschnitt des Verriegelungsvorsprungs 220 in der Einschubrichtung über einen längeren Weg hinweg erreicht, als in der entgegen gesetzten Richtung. Dies führt zu einer Situation, in welcher der Endstopfen 5 fest in der Endposition gehalten wird und in der eine Verriegelungskraft von 18N bis 19N auf den Endstopfen 5 ausgeübt wird.
  • 23 zeigt den Endstopfen 5 und die Arretiervorrichtung 1 in einer perspektivischen Querschnittsansicht. Die untere Schiene 200 und die obere Schiene 210 des Einschubschlitzes 20 sind gezeigt. In der oberen Schiene ist auch der Verriegelungsvorsprung 220 gezeigt. Die Gegenstütze 30, die um eine Verschwenkachse 32 herum verschwenkbar ist, ist genauso gezeigt, wie der Verriegelungsvorsprung 320 der Gegenstütze 30.
  • Der Einschubschlitz 20 ist zwischen der unteren Führungsschiene 200 und der oberen Führungsschiene 210 ausgeformt. Am Eintrittabschnitt 22 des Einschubschlitzes 20 ist ein Verhinderungsabschnitt umfassend ein erstes Verhinderungselement 280 und ein zweites Verhinderungselement 282 vorgesehen. Die Verhinderungselemente 280, 282 sind so geformt, dass nur ein Endstopfen 5 mit einem Lagerzapfen 80 der korrekten Abmessungen in den Einschubschlitz 20 eingesetzt werden kann. Um dies zu erreichen, stellt das erste Verhinderungselement 280 sicher, dass der äußere Durchmesser des ersten Abschnitts 84 des Endstopfens 80 einen korrekten äußeren Durchmesser aufweist. Wenn der äußere Durchmesser des ersten Abschnitts 84 des Endstopfens zu groß ist, kann der Lagerzapfen 80 nicht durch dieses erste Verhinderungselement 280 des Verhinderungsabschnitts hindurch treten. Ein zweites Verhinderungselement 282 des Verhinderungsabschnitts stellt sicher, dass der zweite Abschnitt 86 des Lagerzapfens 80 des Endstopfens den korrekten äußeren Durchmesser aufweist. Wenn der äußere Durchmesser des zweiten Abschnitts 86 des Lagerzapfens zu groß ist, kann der Lagerzapfen nicht über dieses zweite Verhinderungselement 282 des Verhinderungsabschnittes hinweg gleiten.
  • Ein dritter Verhinderungsmechanismus ist in der Gegenstütze 30 derart vorhanden, dass der Führungsschlitz in der Gegenstütze 30 so dimensioniert ist, dass nur ein Lagerzapfen mit den korrekten äußeren Durchmessern in der Gegenstütze 30 gehalten werden kann. Insbesondere hat der Führungsschlitz in der Gegenstütze 30 derartige Abmessungen, dass ein Führungsstift mit einem zu großen Durchmesser des zweiten Abschnittes 86 des Lagerzapfens nicht in den Führungsschlitz eingesetzt werden kann. Weiterhin kann, wenn der erste Abschnitt 84 des Lagerzapfens 80 zu klein ist, eine Verriegelungsoberfläche 82 des Lagerzapfens 80 nicht in Kontakt mit den Schienen kommen, die den Führungsschlitz in der Gegenstütze 30 ausformen, und die Gegenstütze 30 wird nicht in Richtung der äußeren Wand des Gehäuses 10 verschwenkt werden. Daraus folgend wird ein Lagerzapfen mit einer Gegenoberfläche 82 der falschen Abmessungen aus der Arretiervorrichtung durch einen Ausgangsabschnitt 24 des Einschubschlitzes 20 herausfallen, so wie es in 24 zu sehen ist. Solch ein Lagerzapfen mit nicht korrekten Abmessungen würde entsprechend durch die Arretiervorrichtung 1 ausgemustert werden.
  • 25 bis 28 zeigen die obere Führungsschiene 210 in unterschiedlichen Ansichten und Perspektiven. Der Verriegelungsvorsprung 220 hat in der Einschubrichtung X eine geringere Steigung als in der entgegen gesetzten Richtung. Insbesondere erstreckt sich der Abschnitt 222 über einen längeren Weg hinweg als der Abschnitt 224. Ein Endstopfen, der in die Arretiervorrichtung eingesetzt ist, wird konsequenterweise mit seiner Verriegelungsoberfläche 90 hinter dem steileren Abschnitt 224 verriegelt werden.
  • Es wurde herausgefunden, dass die Wechselwirkung zwischen der geneigten Verriegelungsoberfläche 90 des Lagerelementes des Endstopfens mit der spezifischen Form des Verriegelungsvorsprungs 220 zu einer verbesserten Handhabung des Einsetzens des Endstopfens in die Arretiervorrichtung führt. Insbesondere kann der Endstopfen aufgrund der Wechselwirkung der geneigten Oberfläche mit dem weniger steilen Abschnitt 222 des Verriegelungsvorsprungs 220 einfach in die Endposition herein gleiten. Der Endstopfen schnappt dann in seine Endposition und sitzt dort sicher, wobei die Wechselwirkung zwischen der geneigten Verriegelungsoberfläche des Endstopfens und dem steiler geneigten Abschnitt 224 des Verriegelungsvorsprungs 220 in einer Verriegelungskraft von 18N bis 19N resultiert. Diese Verriegelungskraft wurde als besonders vorteilhaft erachtet, da sie den Endstopfen und die Tissue-Papierrolle, die an dem Endstopfen montiert ist, während der Verwendung in einer fixierten Position hält, aber andererseits ein einfaches Ersetzen der Tissue-Rolle durch ein einfaches Herausziehen der Tissue-Rolle in eine Richtung entgegengesetzt der Einschubrichtung ermöglicht. Daher funktioniert der Entnahmeprozess im Wesentlichen auf die gleiche Weise wie das Einsetzen, nur rückwärts.
  • 29 bis 32 zeigen noch einmal den Prozess des Einsetzens des Endstopfens 5 in die Arretiervorrichtung in einer anderen Perspektive.
  • 29 ist eine Draufsicht, die den Endstopfen und die Arretiervorrichtung 1 zeigt, wobei Teile des Gehäuses der Arretiervorrichtung 1 fortgelassen sind. Der Endstopfen 5 ist hier in einer Position gezeigt, bevor er tatsächlich in den Einschubschlitz eintritt. Der Lagerzapfen 80 sitzt in einem Einsetzabschnitt 22 des Einschubschlitzes. Die Verhinderungselemente 282 und 280, die bezüglich der 23 beschrieben wurden, sind gezeigt. Weiterhin ist die Gegenstütze 30 in einer Einschubposition gezeigt, in der sie um die Verschwenkachse 32 herum verschwenkt ist.
  • 30 zeigt den Endstopfen 5 in einer Position, in der er in der Einschubrichtung X in den Einschubschlitz herein geschoben ist. Die Gegenoberfläche 82 des Lagerzapfens 80 wechselwirkt mit der Gegenstütze 30 so, dass die Gegenstütze 30 in Richtung der äußeren Wand 100 des Gehäuses 10 um die Verschwenkachse 32 herum verschwenkt ist. Die Verriegelungsoberfläche 90 des Endstopfens 5 hat dabei bereits damit begonnen, mit dem Verriegelungsvorsprung 220 der oberen Führungsschiene 210 zu wechselwirken.
  • 31 zeigt den Endstopfen 5 in der Arretiervorrichtung 1 in einer dritten Position, in der die Verriegelungsoberfläche 90 des Endstopfens 5 mit dem Verriegelungsvorsprung 220 der oberen Führungsschiene 210 so wechselwirkt, dass die Planfläche 680 des Endstopfens 5 von der äußeren Oberfläche 110 des Gehäuses 10 abgehoben wird. Die Gegenoberfläche 82 des Lagerzapfens 80 wechselwirkt auch derart mit dem Verriegelungsvorsprung 320 der Gegenstütze 30, dass eine elastische Spannung zwischen der Verriegelungsoberfläche 90 und der Gegenoberfläche 82 durch eine leichte Deformation der Gegenstütze und/oder durch das Bewegen der Gegenstütze 30 über ihre Verriegelungsposition hinaus in eine Position, in der sie eine höhere Spannung auf die Gegenoberfläche 82 auswirkt, aufgebaut wird.
  • 32 zeigt den Endstopfen 5 in seiner Endposition in der Arretiervorrichtung 1. Die Planfläche 680 liegt gegen die äußere Oberfläche 110 des Gehäuses 10 an und die Verriegelungsfläche 90 des Endstopfens 5 ist über den Verriegelungsvorsprung 220 der oberen Führungsschiene 210 hinweg eingeschoben. Die Gegenoberfläche 82 des Lagerzapfens 80 ist auch über den Verriegelungsvorsprung 320 der Gegenstütze 30 hinweg bewegt worden. Infolgedessen ist die Gegenstütze 30 in ihre Endposition zurückgesprungen, wie beispielsweise durch einen Vergleich der Orientierung der Gegenstütze 30 in 31 und 32 gesehen werden kann. Der Endstopfen 5 sitzt in dieser Position durch die Wechselwirkung der Verriegelungsoberfläche 90 des Endstopfens 5 mit dem Verriegelungsvorsprung 220 sicher in der Endposition.
  • 33 zeigt die Gegenstütze 30 in einer perspektivischen Ansicht. Die Gegenstütze 30 ist um eine Verschwenkachse 32 verschwenkbar, die durch Verschwenkelemente 32' und 32'' ausgeformt ist. Die Gegenstütze 30 hat einen Führungsschlitz 360, der durch eine untere Führungsschiene 362 und eine obere Führungsschiene 364 ausgeformt ist. Der Führungsschlitz 360 weist Abmessungen auf, die mit der Gegenoberfläche 82 des Lagerzapfens 80 wechselwirken, wie es in den vorhergehenden Figuren gezeigt ist. Mit anderen Worten hat der Führungsschlitz 360 eine Breite, die mit dem kleineren Durchmesser des zweiten Abschnittes 86 des Lagerzapfens 80 zusammenpasst, und ist dazu in der Lage, mit der Gegenoberfläche 82 zu wechselwirken. Ein Verriegelungsvorsprung 320 ist in der unteren Führungsschiene 362 und in der oberen Führungsschiene 364 eingeformt. Der Verriegelungsvorsprung 320 hat einen flacheren Abschnitt, der zu seinem breitesten Abschnitt führt, welcher in der Einschubrichtung angeordnet ist, und einen steileren Abschnitt, der in der entgegen gesetzten Richtung angeordnet ist.
  • Die Führungshalterung 30 umfasst weiterhin eine Federhalterung 340 zum Aufnehmen einer Feder 34, wie es in 1 gezeigt ist.
  • Ein viertes Verhinderungselement 286 in der Form einer Haube ist stromabwärts des Führungsschlitzes 360 vorgesehen, welche das Einsetzen eines Führungsstiftes 80 eines Endstopfens 5 verhindert, der zu lang ist. Solch ein zu langer Führungsstift würde entsprechend durch den vierten Verhinderungsabschnitt 286 abgewiesen werden.
  • 34 zeigt eine perspektivische Ansicht des Gehäuses 10 der Arretiervorrichtung 1. Der Einschubschlitz 20, der durch die untere Führungsschiene 200 und die obere Führungsschiene 210 geformt ist, ist deutlich sichtbar. Die obere Führungsschiene 210 weist den darin eingeformten Verriegelungsvorsprung 220 auf. Der Einschubschlitz 20 weist einen Eintrittsabschnitt 22 und einen Austrittsabschnitt 24 auf. Der Austrittsabschnitt 24 dient dazu, Lagerzapfen nicht korrekter Abmessungen auszumustern. Insbesondere fallen Lagerzapfen, die zu geringe Abmessungen aufweisen, durch den Ausgangsabschnitt 24 aus dem Einschubschlitz 20 heraus. 34 zeigt auch, dass die Verhinderungselemente 280 und 282 ebenso an der oberen Seite des Einschubschlitzes 20 vorhanden sind.

Claims (32)

  1. Endstopfen (5, 5', 5'') für eine Materialrolle zum Einsetzen in eine Arretiervorrichtung (1), umfassend: – ein Lagerelement (70), welches in die Arretiervorrichtung hereinpassende Abmessungen aufweist, gekennzeichnet durch – einen Aufnahmeabschnitt (60), welcher in einen hohlen Kern der Materialrolle hereinpassende Abmessungen aufweist, wobei das Lagerelement umfasst: – einen Lagerzapfen (80) umfassend eine Gegenoberfläche (82), welche zum Aufnahmeabschnitt hin zeigt, und – eine Verriegelungsoberfläche (90) zum Verriegeln des Endstopfens in der Arretiervorrichtung in einer Endposition (250), wobei die Verriegelungsoberfläche zwischen dem Aufnahmeabschnitt und dem Lagerzapfen angeordnet ist, wobei die Verriegelungsoberfläche zumindest einen Abschnitt aufweist, der bezüglich der Längsachse des Lagerzapfens um einen Winkel (α1, α2, α3) im Bereich von 117° bis 141° bezüglich der Längsachse (500) des Lagerzapfens geneigt ist.
  2. Endstopfen gemäß Anspruch 1, wobei die Verriegelungsoberfläche um einen Winkel im Bereich von 120° bis 122° bezüglich der Längsachse des Lagerzapfens geneigt ist.
  3. Endstopfen gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Verriegelungsoberfläche um einen Winkel von 121,1° bezüglich der Längsachse des Lagerzapfens geneigt ist.
  4. Endstopfen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Verriegelungsoberfläche durch einen Kegelstumpf definiert ist, wobei die Basis des Kegelstumpfes zum Aufnahmeabschnitt hin orientiert ist und das obere Ende des Kegelstumpfes zum Lagerzapfen hin orientiert ist.
  5. Endstopfen gemäß Anspruch 4, wobei die Basis des Kegelstumpfes einen Durchmesser aufweist, der größer als jeder äußere Durchmesser des Lagerzapfens ist.
  6. Endstopfen gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei das obere Ende des Kegelstumpfes einen Durchmesser aufweist, der im Wesentlichen einen äußeren Durchmesser (d3) eines Abschnitts (88) des Lagerzapfens, der benachbart zu der Spitze des Kegelstumpfes liegt, insbesondere einen Durchmesser von 5 mm.
  7. Endstopfen gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei das obere Ende des Kegelstumpfes einen Durchmesser aufweist, der im Wesentlichen mit dem größten Durchmesser des Lagerzapfens korrespondiert, insbesondere einen Durchmesser von 5 mm aufweist.
  8. Endstopfen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Abstandhalteabschnitt zwischen der Verriegelungsoberfläche und dem Aufnahmeabschnitt angeordnet ist.
  9. Endstopfen gemäß Anspruch 8, wobei der Abstandhalteabschnitt zylindrisch ist und/oder geneigte Oberflächen bezüglich der Längsachse des Lagerzapfens aufweist.
  10. Endstopfen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, weiterhin umfassend ein Begrenzungselement (68) zum Begrenzen der Einschubtiefe des Aufnahmeabschnitts in den hohlen Kern der Materialrolle, wobei das Begrenzungselement benachbart zu dem Aufnahmeabschnitt angeordnet ist.
  11. Endstopfen gemäß Anspruch 10, wobei das Begrenzungselement flanschförmig oder ringförmig ist.
  12. Endstopfen gemäß einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei sich die Verriegelungsoberfläche über die Planfläche des Aufnahmeabschnitts hinwegerstreckt, insbesondere 2 mm über diese Ebene hinaus.
  13. Endstopfen gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der Abschnitt, der sich über das Begrenzungselement hinweg und/oder über den Aufnahmeabschnitt in der Richtung des Lagerzapfens hinweg erstreckt, rotationssymmetrisch ist.
  14. Endstopfen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Lagerzapfen zumindest einen ersten Abschnitt (84) eines ersten äußeren Durchmessers (d1) und einen zweiten Abschnitt (86) eines zweiten äußeren Durchmessers (d2) aufweist, wobei der zweite Abschnitt zwischen dem ersten Abschnitt des Lagerzapfens und der Verriegelungsoberfläche angeordnet ist und der zweite äußere Durchmesser kleiner als der erste äußere Durchmesser ist.
  15. Endstopfen gemäß Anspruch 14, wobei die Gegenoberfläche zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt des Lagerzapfens angeordnet ist.
  16. Endstopfen gemäß Anspruch 15, wobei sich die Gegenoberfläche in einer Ebene erstreckt, die im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse des Lagerzapfens liegt.
  17. Endstopfen gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei der Lagerzapfen einen dritten Abschnitt (88) eines dritten äußeren Durchmessers (d3) umfasst, wobei der dritte Abschnitt zwischen dem zweiten Abschnitt und der Verriegelungsoberfläche angeordnet ist, und wobei der dritte äußere Durchmesser größer als der zweite äußere Durchmesser ist.
  18. Endstopfen gemäß Anspruch 17, wobei eine Anfasung (89) mit einem Anfasungsradius, bevorzugt einem Radius von 0,5 mm, zwischen dem zweiten Abschnitt und dem dritten Abschnitt angeordnet ist.
  19. Verwendung eines Endstopfens gemäß einem der vorstehenden Ansprüche zum Einsetzen in den hohlen Kern einer Materialrolle, insbesondere einer Papierhandtuchrolle oder eine Tissue-Papierrolle.
  20. Materialrolle zur Verwendung in einer Arretiervorrichtung, die zumindest an einem Längsende der Rolle mit einem Endstopfen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21 versehen ist.
  21. Arretiervorrichtung (1) für einen Spender, wobei die Arretiervorrichtung zum Halten eines Endstopfens (5, 5', 5'') einer auswechselbaren Materialrolle dient, wobei die Arretiervorrichtung umfasst: – ein Gehäuse (10) mit einem Einschubschlitz (20) zum Einschieben eines Lagerelementes (70) des Endstopfens, gekennzeichnet dadurch, dass der Einschubschlitz zwischen einer oberen Führungsschiene (210) und einer unteren Führungsschiene (200) angeordnet ist, wobei die Führungsschienen zumindest eine geneigte Gleitoberfläche (202, 212) zur Wechselwirkung mit einer geneigten Verriegelungsoberfläche des Lagerelementes aufweisen, – ein Verriegelungselement (220) in zumindest einer der Führungsschienen eingeformt ist, wobei das Verriegelungselement so geformt ist, dass es mit der geneigten Verriegelungsoberfläche des Lagerelementes zum Halten des Endstopfens in einer Endposition wechselwirkt, und – eine in dem Gehäuse angeordnete Gegenstütze (30), wobei die Gegenstütze einen Führungsschlitz (360) zum Führen eines Lagerzapfens (80) des Führungselementes des Endstopfens aufweist.
  22. Arretiervorrichtung gemäß Anspruch 21, wobei das Verriegelungselement an der geneigten Gleitoberfläche einer der Führungsschienen eingeformt ist.
  23. Arretiervorrichtung gemäß Anspruch 22, wobei das Verriegelungselement einen Vorsprung umfasst, der sich senkrecht zu dem Einschubschlitz erstreckt.
  24. Arretiervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 22 oder 23, wobei das Verriegelungselement einen ersten mit einer Steigung versehenen Abschnitt (222), der in der Einschubrichtung vor einem breitesten Abschnitt (220) des Verriegelungselementes angeordnet ist, und einen zweiten mit einer Steigung versehenen Abschnitt (224), der in der Einschubrichtung nach dem breitesten Abschnitt des Verriegelungselementes angeordnet ist, aufweist, wobei der erste mit einer Steigung versehene Abschnitt eine geringere Steigung aufweist, als der zweite mit einer Steigung versehene Abschnitt.
  25. Arretiervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 22 bis 24, wobei das Verriegelungselement durch Verringern des Neigungswinkels der geneigten Gleitoberfläche der Führungsschiene ausgeformt ist.
  26. Arretiervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 21 bis 25, wobei die geneigten Gleitoberflächen bezüglich einer Ebene, die sich in der Einschubrichtung (X) des Einschubschlitzes und senkrecht zu der äußeren Oberfläche (110) des Gehäuses erstreckt, um einen Winkel zu dieser Ebene im Bereich von 117° bis 141° geneigt sind.
  27. Arretiervorrichtung gemäß Anspruch 26, wobei der Winkel im Bereich von 120° bis 122° liegt.
  28. Arretiervorrichtung gemäß Anspruch 26 oder 27, wobei der Winkel 121,1° ist.
  29. Arretiervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 21 bis 28, wobei zumindest ein Verhinderungselement (280, 282) zum Verhindern des Einsetzens eines Endstopfens mit nicht korrekten Abmessungen in den Einschubschlitz vorhanden ist.
  30. Arretiervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 21 bis 29, wobei die Gegenstütze zumindest einen Verriegelungsvorsprung (320) zum Halten des Endstopfens in seiner Endposition aufweist, wobei sich der Verriegelungsvorsprung der Gegenstütze in eine Richtung entgegen der des Verriegelungsvorsprungs der Führungsschiene in der Endposition erstreckt.
  31. Arretiervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 21 bis 30, wobei die Gegenstütze in dem Gehäuse von einer Einsetzposition in eine Verriegelungsposition verschwenkbar ist.
  32. Verriegelungsmechanismus gemäß einem der Ansprüche 21 bis 31 in Kombination mit dem Endstopfen gemäß den Ansprüchen 1 bis 20.
DE202005021166U 2005-12-07 2005-12-07 Endstopfen für eine Materialrolle, Materialrolle und Arretiervorrichtung in einem Spender Expired - Lifetime DE202005021166U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050026712 EP1795479B1 (de) 2005-12-07 2005-12-07 Wickelhülsenbuchse für eine Materialrolle, Materialrolle und Rückhaltemittel in einem Spender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005021166U1 true DE202005021166U1 (de) 2007-06-06

Family

ID=36218352

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021166U Expired - Lifetime DE202005021166U1 (de) 2005-12-07 2005-12-07 Endstopfen für eine Materialrolle, Materialrolle und Arretiervorrichtung in einem Spender
DE200560010283 Active DE602005010283D1 (de) 2005-12-07 2005-12-07 Wickelhülsenbuchse für eine Materialrolle, Materia
DE602006015685.5T Active DE602006015685C5 (de) 2005-12-07 2006-12-07 Endstecker für eine materialrolle, materialrolle und haltemechanismus in einem spender

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200560010283 Active DE602005010283D1 (de) 2005-12-07 2005-12-07 Wickelhülsenbuchse für eine Materialrolle, Materia
DE602006015685.5T Active DE602006015685C5 (de) 2005-12-07 2006-12-07 Endstecker für eine materialrolle, materialrolle und haltemechanismus in einem spender

Country Status (17)

Country Link
US (2) US8006929B2 (de)
EP (2) EP1795479B1 (de)
CN (2) CN101326116B (de)
AT (2) ATE410390T1 (de)
AU (2) AU2006322424B2 (de)
BR (2) BRPI0619577B1 (de)
CA (3) CA2630646C (de)
CY (2) CY1110423T1 (de)
DE (3) DE202005021166U1 (de)
DK (2) DK1795479T3 (de)
ES (2) ES2315779T3 (de)
NZ (2) NZ568312A (de)
PL (2) PL1795479T3 (de)
PT (2) PT1795479E (de)
RU (2) RU2415802C2 (de)
SI (2) SI1795479T1 (de)
WO (2) WO2007065502A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX352218B (es) 2008-07-23 2017-11-15 Sca Hygiene Prod Ab Un tapón extremo para rollos de papel sin núcleo.
WO2010011164A1 (en) * 2008-07-23 2010-01-28 Sca Hygiene Products Ab End plug for a paper roll
US8413852B2 (en) 2008-12-08 2013-04-09 Gotohti.Com Inc. Ramped actuator for engagement flange on removable dispenser cartridge
EP2193736B1 (de) 2008-12-08 2018-10-03 OP-Hygiene IP GmbH Eingriffsflansch für abnehmbare spenderkartusche
GB2472564B (en) * 2009-06-12 2012-11-07 Owen Greenings & Mumford Ltd Mounting for sheet rolls to be used with a dispenser
US8490913B2 (en) 2010-11-03 2013-07-23 Sca Hygiene Products Ab Retention mechanism in a dispenser and system comprising a retention mechanism and an end plug
BR112013016427A2 (pt) 2010-12-27 2016-10-04 Sca Hygiene Prod Ab mecanismo de retenção em um dispensador para reter um rolo de material substituível, sistema de retenção, dispensador e método para inserir u rolo de material em tal mecanismo de retenção
GB2485245B (en) * 2011-03-14 2012-10-17 Wrap Film Systems Ltd An anti misuse system
US8851326B2 (en) * 2011-10-17 2014-10-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Folded sheet dispenser with overfill prevention device
CA2799509C (en) 2011-12-22 2019-07-30 Gotohti.Com Inc. Ramp actuator for engagement flange on removable dispenser cartridge
US20130239519A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Thomas Orsini Easily removable selvage device
DE102012105024A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-12 Gms Gmbh Abroller
AT514617B1 (de) * 2013-07-29 2015-04-15 Haas Food Equipment Gmbh Maschine zur Herstellung von gerollten Waffeltüten
CN104495523A (zh) * 2014-11-29 2015-04-08 东电化日东(上海)电能源有限公司 分切机用管芯结构及其转接器
US10710832B2 (en) * 2017-01-10 2020-07-14 Gpcp Ip Holdings Llc Core plug for a roll of sheet product
USD849442S1 (en) 2017-02-13 2019-05-28 Steven D. Mathison Paper towel roll core
USD854852S1 (en) 2017-02-13 2019-07-30 Steven D. Mathison Paper towel roll core
GB2558707B (en) * 2017-09-15 2018-12-26 Melitta Uk Ltd Dispenser
GB2558706B (en) * 2017-09-15 2018-12-26 Melitta Uk Ltd Dispenser
EP3543187A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-25 SCI-Services SA Verschlusskappe für rollenantriebssystem eines papier- oder gewebeausgabegeräts
EP3806704B1 (de) 2018-06-12 2023-11-01 Essity Hygiene and Health Aktiebolag Stützspindelanordnung für eine walze
RU186635U1 (ru) * 2018-09-10 2019-01-28 Евгений Александрович Непокульчицкий Держатель для медицинских простыней
USD1009613S1 (en) * 2019-03-28 2024-01-02 San Jamar, Inc Roll towel dispenser lockout
USD939855S1 (en) * 2019-06-26 2022-01-04 Hagleitner Hygiene International Gmbh Paper roll
US11235907B2 (en) 2019-11-19 2022-02-01 Jeanne Workman Modular storage container

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2299736A (en) 1940-05-29 1942-10-27 Cavoto Tomaso Dispensing apparatus of the magazine type
US3416744A (en) 1966-06-30 1968-12-17 Ralph Beach Mott Sr. Tissue roll dispenser
US3387902A (en) 1967-01-03 1968-06-11 Towlsaver Inc Dispenser for sequentially dispensing rolls of tissue and the like
US3572602A (en) 1968-06-26 1971-03-30 Reserv A Roll Co Tissue roll dispenser
US3771739A (en) 1971-05-03 1973-11-13 Bobrick Corp Roll paper dispenser
US3700181A (en) 1971-06-24 1972-10-24 Mosinee Paper Corp Tissue dispensing mechanism
AU526111B2 (en) 1977-10-14 1982-12-16 Georgia-Pacific Corporation Web roll and mounting
US4108389A (en) 1977-11-07 1978-08-22 Womack Rolla J Dispenser for a plurality of rolls of sheet material
US4307639A (en) * 1978-04-18 1981-12-29 Georgia-Pacific Corporation Multiple wound roll dispenser for flexible sheet material
US4230286A (en) 1978-07-03 1980-10-28 Paper Converting Machine Company Core holder for reeling
FR2437366A1 (fr) 1978-09-28 1980-04-25 Watellier Christian Presentoir devidoir de produits en feuille et/ou en ruban conditionnes en bobines
SU1047784A1 (ru) 1979-01-09 1983-10-15 Астраханский Филиал Всесоюзного Научно-Исследовательского Института Бумаги Всесоюзного Научно-Производственного Объединения Бумажной Промышленности Торцова пробка дл рулонных материалов
US4340195A (en) * 1979-07-19 1982-07-20 Georgia-Pacific Corporation Dispenser for rolled flexible sheet material
US4671466A (en) 1986-03-25 1987-06-09 Georgia-Pacific Corporation Core-buckling tissue dispenser and dispensing method
SU1444263A1 (ru) 1987-05-04 1988-12-15 В.К.Мамаев Оправка дл намотки ленточного материала
AT398747B (de) 1993-07-30 1995-01-25 Hagleitner Betriebshygiene Nachfüllbarer spender
DK0824494T3 (da) 1995-01-31 2002-09-23 Georgia Pacific Corp Afgiveindretning med fedret føringsslids til arkruller
US5501415A (en) 1995-02-28 1996-03-26 Eastman Kodak Company Method and apparatus for storing and dispensing a roll of photographic web
DE19723076C2 (de) 1997-06-02 2000-01-20 Pelikan Produktions Ag Egg Verbindung eines Endteils mit einem Karton-Rohrkern
JP3746241B2 (ja) 2002-03-04 2006-02-15 富士写真フイルム株式会社 記録紙収納装置
JP2003267596A (ja) * 2002-03-12 2003-09-25 Fuji Photo Film Co Ltd 記録紙ロールホルダ装置
FR2879090A1 (fr) 2004-12-15 2006-06-16 Maurice Granger Dispositif de controle et de verrouillage de passage d'embout porte bobine de materiau d'essuyage sur un flasque support d'appareil distributeur
EP1746922B1 (de) * 2004-04-01 2011-11-30 Maurice Granger Verschlussmechanismus für einen spender, endstopfen dafür sowie verfahren zum einführen einer materialrolle in einen solchen verschlussmechanismus
FR2868407B1 (fr) 2004-04-01 2021-10-01 Maurice Granger Embout de retenue pour bobine de materiau d'essuyage sur un appareil distributeur de materiau d'essuyage
ES2359505T3 (es) 2005-09-30 2011-05-24 Sca Hygiene Products Ab Mecanismo de retención en un dispensador para retener un rollo de material intercambiable, sistema de retención, dispensador y método para insertar un rollo de material en dicho mecanismo de retención y tapón de extremo.
FR2909649B1 (fr) 2006-12-11 2009-07-03 Maurice Granger Embout jetable pour bobine de materiau d'essuyage et appareil distributeur de materiau d'essuyage recevant un tel embout

Also Published As

Publication number Publication date
CN101365640A (zh) 2009-02-11
BRPI0619576A2 (pt) 2011-10-04
CA2630646C (en) 2014-04-15
EP1795479A1 (de) 2007-06-13
CY1110423T1 (el) 2015-04-29
US20080283657A1 (en) 2008-11-20
CA2830685A1 (en) 2007-06-14
ATE410390T1 (de) 2008-10-15
PL1960302T3 (pl) 2010-12-31
BRPI0619577A2 (pt) 2011-10-04
DE602006015685D1 (de) 2010-09-02
SI1795479T1 (sl) 2009-02-28
AU2006322209B2 (en) 2011-07-21
AU2006322209A1 (en) 2007-06-14
DK1960302T3 (da) 2010-11-01
CA2632008C (en) 2014-07-22
US20080230418A1 (en) 2008-09-25
AU2006322424A1 (en) 2007-06-14
NZ568857A (en) 2011-03-31
US7975957B2 (en) 2011-07-12
CA2830685C (en) 2015-10-13
CN101326116A (zh) 2008-12-17
SI1960302T1 (sl) 2010-11-30
PL1795479T3 (pl) 2009-03-31
DK1795479T3 (da) 2009-01-05
ES2347592T3 (es) 2010-11-02
EP1795479B1 (de) 2008-10-08
RU2415802C2 (ru) 2011-04-10
EP1960302A2 (de) 2008-08-27
EP1960302B1 (de) 2010-07-21
CN101326116B (zh) 2011-04-13
DK1960302T5 (en) 2018-06-06
ATE474803T1 (de) 2010-08-15
US8006929B2 (en) 2011-08-30
AU2006322424B2 (en) 2011-08-25
BRPI0619577B1 (pt) 2019-12-03
RU2416567C2 (ru) 2011-04-20
DE602006015685C5 (de) 2016-03-24
WO2007065502A1 (en) 2007-06-14
BRPI0619576B1 (pt) 2018-04-17
CN101365640B (zh) 2012-07-04
CY1110810T1 (el) 2015-06-10
CA2632008A1 (en) 2007-06-14
CA2630646A1 (en) 2007-06-14
WO2007065686A2 (en) 2007-06-14
RU2008127350A (ru) 2010-01-20
DE602005010283D1 (de) 2008-11-20
PT1795479E (pt) 2008-12-18
RU2008127339A (ru) 2010-01-20
WO2007065686A3 (en) 2007-08-09
ES2315779T3 (es) 2009-04-01
PT1960302E (pt) 2010-09-29
NZ568312A (en) 2010-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005021166U1 (de) Endstopfen für eine Materialrolle, Materialrolle und Arretiervorrichtung in einem Spender
EP1927308B1 (de) Lagerzapfen
EP2816941B1 (de) Spendesystem
DE2003354C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen flexiblen blattförmigen Materials
EP2816942B1 (de) Spendesystem
DE2352222A1 (de) Halter fuer toilettenpapierrollen
EP0657134B1 (de) Spender für Papier-Rollen und dafür geeignete Papier-Rolle
EP3282909B1 (de) Toilettenpapierrollenhalter
EP3038509B1 (de) Führungsdrahthalter zum aufnehmen und festhalten eines medizinischen führungsdrahtes und zum anbringen an einem medizinischen gerät, insbesondere an einem endoskop
DE2754771A1 (de) Aufspulbares bandmessgeraet und austauschbare patrone dafuer
DE8131328U1 (de) Zeichenstift
DE8212789U1 (de) Schere
DE202016101945U1 (de) Toilettenpapierrollenhalter
DE4013935C2 (de) Bandspender
DE3309233A1 (de) Einweglager
DE69917255T2 (de) Wischmaterialspender
DE602004012560T2 (de) Scharnier, insbesondere für eine Glastür
DE19802917C2 (de) Handbrause mit schwenkbarem Brausehalter
EP0176887A1 (de) Sinker für Angelschnüre
DE19841190C2 (de) Brems- und Haltevorrichtung für eine Papierrolle, insbesondere Papierrolle für einen Handtuchspender
DE102020115760B4 (de) Adapter zur Kopplung eines Gegenstandes an einen Toilettenpapierspender sowie Hygieneset mit einem Adapter
EP4146046B1 (de) Spender, insbesondere sanitärspender und nachfüllung
EP0046153B1 (de) Toilettenpapierspender für die Aufnahme von mindestens zwei Papierrollen
AT370970B (de) Gehaeuse zur aufnahme einer zu einer rolle aufgewickelten materialbahn
DE19634836A1 (de) Drehtrommel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070712

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090128

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120105

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140116

R071 Expiry of right