DE202005020901U1 - Kühlgutbehälter - Google Patents

Kühlgutbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202005020901U1
DE202005020901U1 DE202005020901U DE202005020901U DE202005020901U1 DE 202005020901 U1 DE202005020901 U1 DE 202005020901U1 DE 202005020901 U DE202005020901 U DE 202005020901U DE 202005020901 U DE202005020901 U DE 202005020901U DE 202005020901 U1 DE202005020901 U1 DE 202005020901U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
refrigerated goods
goods container
container according
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005020901U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE202005020901U priority Critical patent/DE202005020901U1/de
Priority claimed from DE200510021588 external-priority patent/DE102005021588A1/de
Publication of DE202005020901U1 publication Critical patent/DE202005020901U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/005Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled using containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Abstract

Kühlgutbehälter mit einer Frontpartie (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Frontpartie (1) aus Seitenstücken (4) und wenigstens einem die Seitenstücke (4) verbindenden Mittelstück (5, 6, 7) zusammengefügt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kühlgutbehälter zur Verwendung in einem Kältegerät, und zwar insbesondere die Frontpartie eines solchen Kühlgutbehälters.
  • Herausziehbare Kühlgutbehälter, die beispielsweise als Gemüseschublade in einem Kältegerät verwendet werden, sind meist aus Kunststoff spritzgeformt. Bei der Fertigung dieser einstückigen Behälter werden für jeden einzelnen Behältertyp spezifische, großformatige und dementsprechend kostspielige Formwerkzeuge benötigt. Häufig unterscheiden sich verschiedene Behältermodelle nicht in ihren Abmessungen, sondern lediglich in der Gestaltung ihrer Frontpartie, die je nach Wertigkeit des Gerätes unterschiedlich aufwendig ausfällt. Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, Kühlgutbehälter mit austauschbaren Frontpartien auszustatten, um dadurch unterschiedliche äußere Erscheinungsbilder bei einer einheitlichen Grundform des Behälters zu realisieren.
  • In großformatigen Kältegeräten kommen aus Blech geformte Kühlgutbehälter zum Einsatz, da bei großen Kantenlängen eine ausreichende Formstabilität der Kunststoffbehälter nur schwierig zu gewährleisten ist. Die Metallbehälter sind jedoch aufwendiger in der Fertigung, da sie in mehreren Arbeitsschritten aus verschiedenen Teilen zusammengefügt werden müssen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Frontwand für einen Kühlgutbehälter bzw. einen Kühlgutbehälter, zu schaffen, die einfach und preiswert in diversen unterschiedlichen Formaten gefertigt werden können, ohne dass für die unterschiedlichen Formate jeweils unterschiedliche Formwerkzeuge benötigt werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Frontpartie für einen Kühlgutbehälter, die aus Seitenstücken und wenigstens einem die Seitenstücke verbindenden Mittelstück zusammengefügt ist. Der mehrteilige Aufbau der Frontwand für einen Kühlgutbehälter, insbesondere einem Kühlgutschubladen, ergibt die Möglichkeit kostengünstig unterschiedliche Designvarianten zu schaffen. Außerdem können Werkstoffe unterschiedlicher Qualität und unterschiedliche Werkstoffe für die Frontwand und dem Kühlgutbehälter kombiniert werden.
  • Aufgrund seiner konstanten Querschnittsform kann das Mittelstück in jeder für ein gegebenes Format von Kühlgutbehälter benötigten Länge zugeschnitten und mit unabhängig von der Länge stets den gleichen Seitenstücken zu der fertigen Frontpartie zusammengefügt werden.
  • Das Mittelstück ist einfach und preiswert durch Extrudieren herstellbar, während die Seitenstücke vorzugsweise spritzgeformt sind.
  • Eine benötigte zugbelastbare Verbindung zwischen dem Mittelstück und einem Seitenstück wird vorzugsweise dadurch geschaffen, dass die Seitenstücke eine in Längsrichtung des Mittelstücks orientierte und das Mittelstück berührende Oberfläche aufweise und ein Stift in die Oberfläche kreuzenden Bohrungen von Seiten- und Mittelstücken aufgenommen ist.
  • Hierfür weist vorzugsweise das Mittelstück einen Hohlraum auf, und die das Mittelstück berührende Oberfläche des Seitenstücks ist – von außen unsichtbar – an einem in den Hohlraum eingreifenden Zapfen des Seitenstücks gebildet.
  • Vorteilhaft ist ferner, dass die Frontpartie ein oberes, ein mittleres und ein unteres Mittelstück umfasst. Dies vereinfacht die Herstellung von Frontpartien in unterschiedlichen Höhen, indem jeweils nur die Seitenstücke und das Mittelstück in für eine bestimmte Höhe der Frontpartie spezifischen Versionen hergestellt werden, während das obere und das untere Mittelstück bei Frontpartien unterschiedlicher Höhe dieselben sein können.
  • Die zugfeste Verbindung ist in einem solchen Fall vorzugsweise jeweils zwischen den Seitenstücken und dem oberen und unteren Mittelstück gebildet.
  • Um das mittlere Mittelstück zu fixieren, genügt eine einfache Nut-Feder-Verbindung mit einem benachbarten Seiten- oder Mittelstück.
  • Eine Nut-Feder-Verbindung zwischen dem mittleren Mittelstück und dem oberen und/oder unteren Mittelstück ist vorzugsweise formschlüssig, um die Stabilität der Frontpartie zu verbessern.
  • Um einen Griff an der Frontpartie zu bilden, ist das obere Mittelstück vorzugsweise als ein nach unten offenes U-Profil ausgeführt, und ein schräg nach unten und zur Vorderseite der Frontpartie hin verlaufender Abschnitt des mittleren Mittelstücks schließt an einen der Rückseite der Frontpartie zugewandten Schenkel des U-Profils an.
  • Die diversen Stücke der Frontpartie können aus wenigstens zwei verschiedenen Werkstoffen gefertigt sein. So kann zweckmäßigerweise für das mittlere Mittelstück ein transparenter Kunststoff verwendet werden, der einen Blick ins Innere des Kühlgutbehälters erlaubt, während für die Seitenstücke und/oder das obere oder untere Mittelstück ein undurchsichtiger Werkstoff bevorzugt ist, bei dem es sich ebenfalls um einen Kunststoff oder ein Metall wie Stahl oder Aluminium handeln kann.
  • Ein Kühlgutbehälter ist erfindungsgemäß zusammengesetzt aus einem Behälterteil, welches Seitenwände, einen Boden und eine Rückwand umfasst, und einer Frontpartie wie oben beschrieben.
  • Besagtes Behälterteil und die Frontpartie sind vorzugsweise verbunden mit Hilfe wenigstens eines Vorsprungs an jeder Seitenwand, der in eine Aussparung eines Seitenstücks eingesteckt und in dieser durch einen quer zur Steckrichtung orientierten Stift verriegelt ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Frontpartie und eines Teiles eines Kühlgutbehälters, an welchem die Frontpartie montiert ist;
  • 2 einen Querschnitt durch die Frontpartie; und
  • 3 den Kühlgutbehälter, zerlegt in die Frontpartie und ein hinteres Behälterteil.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht des vorderen Bereiches eines Kühlgutbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Behälter hat eine als Frontwand dienende Frontpartie 1 und, an dieser angrenzend, einen Boden 2 und Seitenwände 3; eine Rückwand ist in der Figur nicht dargestellt.
  • Die Frontpartie 1 ist modular zusammengefügt aus fünf Stücken, zwei spritzgeformten Seitenstücken 4 und drei Mittelstücken, die von oben nach unten mit 5, 6 bzw. 7 bezeichnet sind. Die Mittelstücke 5 bis 7 sind sämtlich extrudierte Teile, d.h. Teile, die einen in Längsrichtung gleichbleibenden Querschnitt haben und daher auf eine beliebige benötigte Länge zugeschnitten werden können. Es genügt daher ein Satz von Formwerkzeugen für die Seitenstücke 4 und die Mittelstücke 5 bis 7, um Frontpartien 1 in beliebig vielen unterschiedlichen Breiten zu fertigen.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch die Frontpartie 1 in einer durch Linien II in 1 bezeichneten Ebene. Wie man sieht, sind das obere und das untere Mittelstück 5 bzw. 7 jeweils Hohlprofile, in deren inneren Hohlraum 8 bzw. 9 sich einteilig von den Seitenstücken 4 abstehende Zapfen 10, 11, 12, 13 wenige Zentimeter weit erstrecken. Die Zapfen 10 bis 13 sind in den Hohlräumen 8, 9 so plaziert, dass sie entgegengesetzte Wände berühren und dadurch die Position der Mittelstücke 5, 7 in Bezug auf das Seitenstück 4 so festlegen, dass deren Außenflächen bündig aneinander anschließen.
  • Zwei Schrauben 14 greifen jeweils durch Bohrungen 15 an der Rückseite der Mittelstücke 5, 7 hindurch in Gewinde der Zapfen 10 bzw. 12 ein und fixieren so die Mittelstücke 5, 7 an dem Seitenstück 4.
  • Das einwandig aus transparentem Kunststoff geformte mittlere Mittelstück 6 umfasst eine vertikale Wand 18, die mit den Vorderseiten der Seitenstücke 4 bündig ist, und, oben an die vertikale Wand 18 anschließend, ein gekrümmtes Wandstück 19, das in einem Bogen nach oben und zur Rückseite der Frontpartie 1 hin verläuft, um schließlich formschlüssig in eine Nut 16 des oberen Mittelstücks 5 einzugreifen. Das gekrümmte Wandstück 19 und das U-förmige obere Mittelstück 5 bilden so einen zur Vorderseite der Frontpartie 1 offenen Griffkanal 20, in den ein Benutzer hineingreifen kann, um den Kühlgutbehälter vorzuziehen.
  • Die vertikale Wand 18 und das gekrümmte Wandstück 19 sind an den Seitenstücken 4 mit Hilfe von wenige Millimeter vorspringenden Rippen 21, 22 festgelegt, an denen der seitliche Rand der Wand 18 anliegt bzw. zwischen die der seitliche Rand des Wandstücks 19 eingreift. Der untere Rand des Mittelstücks 6 greift wiederum formschlüssig in eine Nut 17 des unteren Mittelstücks 7 ein.
  • Die Frontpartie 1 wird zusammenfügt, indem zunächst das obere und untere Mittelstück 6, 7 auf die Zapfen 10 bis 13 eines Seitenstücks 4 aufgesteckt werden. In dieser Stellung ist es möglich, das mittlere Mittelstück 6 aus seitlicher Richtung in die Nuten 16, 17 einzuschieben; anschließend wird das zweite Seitenstück 4 aufgesteckt, und die einzelnen Teile werden mit Hilfe der Schrauben 14 aneinander fixiert.
  • Wie an der auseinandergezogenen Darstellung der 3 zu erkennen, haben die Seitenwände 3 jeweils zwei Vorsprünge 23, die vorgesehen sind, um in eine Aussparung an der offenen Rückseite der Seitenstücke 4 eingeschoben zu werden, so dass Löcher 24 in den Vorsprüngen 23 mit an den Außenflanken der Seitenstücke 4 gebildeten Senklöchern 25 fluchten. Durch Einstecken von Verriegelungsstiften 26 in die Senklöcher 25 und die Löcher 24 der Vorsprünge 23 wird die Frontpartie 1 an den Seitenwänden 3 verriegelt.
  • Um Frontpartien in unterschiedlichen Höhen zu fertigen, genügt es, jeweils die Seitenstücke 4 und das mittlere Mittelstück 6 in einer für die jeweils benötigte Höhe spezifischen Form anzufertigen; die oberen und unteren Mittelstücke 5, 7 sind in gleicher Gestalt an Frontpartien beliebiger Höhe brauchbar.
  • Je nach gewünschter Anmutung und Wertigkeit oder auch der Abmessungen des Kältegerätes, in dem der fertige Kühlgutbehälter zum Einsatz kommt, können unterschiedliche Materialien für die diversen Komponenten des Kühlgutbehälters verwendet werden. So kann der rückwärtige Teil des Kühlgutbehälters einfach aus Kunststoff spritzgeformt, oder wenn gewünscht oder aufgrund großer Abmessungen erforderlich, aus Blech geformt oder gefügt sein. Genauso können die Seitenstücke 4 und das untere Mittelstück 7 nach Wahl aus Metall oder aus Kunststoff bestehen. Beim oberen Mittelstück 6 ist eine Ausführung aus oberflächlich metallisiertem Kunststoff einer Ganzmetallausführung gegenüber bevorzugt, um zu verhindern, dass bei Temperaturen unter 0°C die Finger eines Benutzers an dem Mittelstück 5 festfrieren.

Claims (14)

  1. Kühlgutbehälter mit einer Frontpartie (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Frontpartie (1) aus Seitenstücken (4) und wenigstens einem die Seitenstücke (4) verbindenden Mittelstück (5, 6, 7) zusammengefügt ist.
  2. Kühlgutbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelstück (5, 6, 7) eine konstante Querschnittsform aufweist.
  3. Kühlgutbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelstück (5, 6, 7) extrudiert oder als Strangpressprofil ausgebildet ist.
  4. Kühlgutbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenstücke (4) spritzgeformt sind.
  5. Kühlgutbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenstücke (4) eine in Längsrichtung des Mittelstücks (5, 7) orientierte und das Mittelstück (5, 7) berührende Oberfläche aufweisen und dass eine zugbelastbare Verbindung zwischen den Seitenstücken (4) und dem Mittelstück (5, 7) durch einen in die Oberfläche kreuzenden Bohrungen (14) von Seiten- und Mittelstücken (4, 5, 7) aufgenommenen Stift (15) gebildet ist.
  6. Kühlgutbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelstück (5, 7) einen Hohlraum (8, 9) aufweist und dass die das Mittelstück (5, 7) berührende Oberfläche an einem in den Hohlraum (8, 9) eingreifenden Zapfen (10, 12) des Seitenstücks (4) gebildet ist.
  7. Kühlgutbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontpartie (1) ein oberes, ein mittleres und ein unteres Mittelstück (5, 6, 7) umfasst.
  8. Kühlgutbehälter nach Anspruch 5 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zugfeste Verbindung jeweils zwischen den Seitenstücken (4) und dem oberen und unteren Mittelstück (5, 7) gebildet ist.
  9. Kühlgutbehälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Mittelstück (6) mit einem benachbarten Seitenstück (4) oder Mittelstück (5, 7) in einer Nut-Feder-Verbindung steht.
  10. Kühlgutbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nut-Feder-Verbindung (16, 17) zwischen dem mittleren Mittelstück (6) und dem oberen und/oder unteren Mittelstück (5, 7) formschlüssig ist.
  11. Kühlgutbehälter nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Mittelstück (5) ein nach unten offenes U-Profil ist, und dass ein schräg nach unten und zur Vorderseite der Frontpartie hin verlaufender Abschnitt (19) des mittleren Mittelstücks (6) an einen der Rückseite der Frontpartie (1) zugewandten Schenkel des U-Profils anschließt.
  12. Kühlgutbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die diversen Stücke (4, 5, 6, 7) aus wenigstens zwei verschiedenen Werkstoffen gefertigt sind.
  13. Kühlgutbehälter, zusammengefügt aus einem Seitenwände (3), einen Boden (2) und eine Rückwand umfassenden Behälterteil und einer Frontpartie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Kühlgutbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jede Seitenwand wenigstens einen in eine Aussparung eines Seitenstücks (4) eingesteckten und in der Aussparung durch einen quer zur Steckrichtung orientierten Stift (26) verriegelten Vorsprung (23) aufweist.
DE202005020901U 2005-05-10 2005-05-10 Kühlgutbehälter Expired - Lifetime DE202005020901U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005020901U DE202005020901U1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Kühlgutbehälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510021588 DE102005021588A1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Kühlgutbehälter
DE202005020901U DE202005020901U1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Kühlgutbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005020901U1 true DE202005020901U1 (de) 2006-10-26

Family

ID=37388079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005020901U Expired - Lifetime DE202005020901U1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Kühlgutbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005020901U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028421A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer linear geführten Auszugsplatte, insbesondere Glasplatte und einer Halteanordnung für wenigstens einen Behälter
WO2011018350A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem behälter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028421A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer linear geführten Auszugsplatte, insbesondere Glasplatte und einer Halteanordnung für wenigstens einen Behälter
WO2011018350A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem behälter
DE102009028420A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Behälter
WO2011018352A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer linear geführten auszugsplatte, insbesondere glasplatte und einer halteanordnung für wenigstens einen behälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005021588A1 (de) Kühlgutbehälter
DE19605080B4 (de) Transportbehälter mit lösbar verrastbaren Klappwänden
DE2708167B2 (de) Schublade aus Kunststoff
DE10208058A1 (de) Steckprofilelement
WO2004075690A1 (de) Türgriff
DE3934847A1 (de) Transportable zerlegbare kabine
WO2002099348A1 (de) Kühlgutbehälter für ein kältegerät
DE202005012342U1 (de) Modular Kühlgutbehälter
EP2464929B1 (de) Kältegerät mit einem einbauteil
EP2467657A2 (de) Tür für ein haushaltsgerät mit griffeinsatz
DE112015005773T5 (de) Haushaltsgerät mit einem beweglichen Behälter in Schubladenform mit einem Handgriff
DE202005020901U1 (de) Kühlgutbehälter
EP1934539B1 (de) Tür für ein kältegerät
DE10208063B4 (de) Türabsteller für ein Kältegerät
DE3230312C2 (de)
WO2003071208A1 (de) Randabschlussteil für eine glasplatte
DE19830325A1 (de) Abstellfach
DE202014100557U1 (de) Möbelauszug und Frontblende für einen Möbelauszug
DE10117762A1 (de) Abstellbehälter für Kältegeräte
DE202008007361U1 (de) Einhänger für eine Schublade
DE7338149U (de) Schubkasten
DE102009028433A1 (de) Türeinbauteil für ein Kältegerät
DE9407334U1 (de) Speisentransportbehälter
DE3026609A1 (de) Behaelter, insbesondere zur flacheinteilung von schubladen
EP0212346B1 (de) Schriftgutbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061130

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080612

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20111112

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130611

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150420

R071 Expiry of right