DE202005018898U1 - Getränkekühlgerät - Google Patents

Getränkekühlgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202005018898U1
DE202005018898U1 DE202005018898U DE202005018898U DE202005018898U1 DE 202005018898 U1 DE202005018898 U1 DE 202005018898U1 DE 202005018898 U DE202005018898 U DE 202005018898U DE 202005018898 U DE202005018898 U DE 202005018898U DE 202005018898 U1 DE202005018898 U1 DE 202005018898U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basic unit
hole
beverage
control
cooling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005018898U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Circle and Oblong International Co Ltd
Original Assignee
Circle and Oblong International Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Circle and Oblong International Co Ltd filed Critical Circle and Oblong International Co Ltd
Priority to DE202005018898U priority Critical patent/DE202005018898U1/de
Publication of DE202005018898U1 publication Critical patent/DE202005018898U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0857Cooling arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0003Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid
    • B67D1/0004Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid the beverage being stored in a container, e.g. bottle, cartridge, bag-in-box, bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0412Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container
    • B67D1/0425Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container comprising an air pump system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0009Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with cooling arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0029Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with holders for bottles or similar containers
    • B67D3/0035Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with holders for bottles or similar containers the bottle or container being held upside down and not provided with a closure, e.g. a bottle screwed onto a base of a dispenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/002Liquid coolers, e.g. beverage cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/081Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using ice cubes or crushed ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/802Barrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/806Dispensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/811Pour-throughs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/14Sensors measuring the temperature outside the refrigerator or freezer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Getränkekühlgerät, umfassend:
einen Kühlkörper (1), der ein Gehäuse (10) und ein Rohr (11) aufweist, wobei das Rohr (11) im Hohlraum (122) angeordnet ist und über einen Einlass (111) und einen Auslass (112) verfügt, die am Gehäuse (10) verriegelt sind, und der Einlass (111) höher als der Auslass (112) steht;
eine Verriegelungsvorrichtung (2), die eine Grundeinheit (4), ein Steuerelement (5) und ein Sicherungselement (6) aufweist, wobei die Grundeinheit (4) mit dem Kühlkörper (1) verbunden ist, und ein Durchgang (40) in der Grundeinheit (4) herausgebildet und an den Einlass (111) des Rohres (11) angeschlossen ist, wobei das Steuerelement (5) mit der Grundeinheit (4) gelenkig verbunden und mit einem Durchgangsloch (501) versehen ist, das variabel einstellbar mit dem Steuerelement (5) zusammengesetzt werden kann, und wobei das Sicherungselement (6) ferner eine Flaschenöffnung (80) einer Getränkeflasche (8) am Steuerelement (5) positioniert, und die Flaschenöffnung (80) an das Durchgangsloch (501) angeschlossen ist; und...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getränkekühlgerät, insbesondere ein Getränkekühlgerät, in das Getränke leicht einfüllbar sind und dort kühl gelagert werden können.
  • Bekanntermaßen will man durch das Trinken von eiskalten Getränken schnell den Durst löschen und sich dadurch wohlfühlen. Vor allem in klimatischen Umgebungen mit hoher Temperatur sind kalte Getränke zu verschiedenen Zeiten und Angelegenheiten sehr beliebt und werden daher in großer Menge benötigt.
  • In der Regel können Getränke nur beim Lagern im Kühlschrank bei niedriger Temperatur kalt aufbewahrt werden, damit man bei Bedarf kalte Getränke zu sich nehmen kann. Allerdings können Kühlschränke nur durch eine zusätzliche Energieversorgung, wie z.B. einer kontinuierlichen Stromversorgung und dazugehörigen Kühlmitteln, betrieben werden, um einen Zustand niedriger Temperatur im Kühlschrank aufrechtzuerhalten. Dadurch werden sowohl viel Energie verbraucht als auch hohe Kosten produziert. Desweiteren wird, da ein Kühlschrank nur durch einen Anschluß an eine Stromversorgung betreibbar ist, der Ort zum kühlen Lagern von Getränken so begrenzt, dass man nicht jederzeit und überall kalte Getränke zur Verfügung haben kann.
  • Beispielsweise schmeckt das Bier umso besser, je kälter es ist.
  • Sollte aber die Trinkzeit durch Faktoren wie Unterhaltung verlängert werden, wird z. B. das ursprünglich kalte Bier allmählich warm und deswegen bitter. Wenn Eiswürfel zur Temperatursenkung hineingegeben wird, wird die Dichte des Biers geringer, was gleichfalls den Geschmack beeinflussen mag. Somit kann man vom Anfang an bis zum Ende kein leckeres Bier genießen.
  • Aus der obigen Darstellung geht hervor, dass die o.g. herkömmlichen Methoden der kühlen Lagerung oder der Temperatursenkung beim praktischen Gebrauch offensichtlich eine gewisse Unbequemlichkeit und Mängel aufweisen und daher verbesserungsbedürftig sind.
  • Angesichts der Behebbarkeit der o.g. Mängel hat der Erfinder sich mit dem Studium dieser Technik beschäftigt und sich an diesbezügliche Theorien angelehnt und letztendlich die vorliegende Erfindung, die angemessen entworfen und lösungswirksam in Bezug auf die o.g. Mängel ist, hervorgebracht.
  • Der Erfindung liegt die Hauptaufgabe zugrunde, ein Getränkekühlgerät bereitzustellen, bei dem die Temperatursenkung und kühle Lagerung der Getränke ohne zusätzliche Treibkraft erreichbar sind, wodurch Energie gespart werden kann.
  • Die zweite Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Getränkekühlgerät bereitzustellen, bei dem die Temperatursenkung und kühle Lagerung der Getränke schnell und leicht durchführbar sind, und die Zeit sowie der Ort des Trinkens nicht begrenzt sind.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Getränkekühlgerät bereitzustellen, bei dem z.B. das Bier nach der Temperatursenkung seine Dichte noch erhalten kann, um einen besseren Geschmack und um einen schöneren Anblick des Getränkes zu ermöglichen.
  • Auf die o.g. Aufgabe zielend handelt es sich bei der vorliegenden Erfindung im wesentlichen darum, ein Getränkekühlgerät bereitzustellen, das einen Kühlkörper, eine Verriegelungsvorrichtung und eine Schaltung umfasst. Der Kühlkörper weist ein Gehäuse und ein Rohr auf, wobei ein Hohlraum im Gehäuse herausgebildet ist, und das Rohr in diesem Hohlraum angeordnet ist. Das Rohr weist einen Einlass und einen Auslass auf, die am Gehäuse verriegelt sind. Der Einlass steht höher als der Auslass. Die Verriegelungsvorrichtung umfasst eine Grundeinheit, ein Steuerelement und ein Sicherungselement, wobei die Grundeinheit mit dem Kühlkörper verbunden ist. In der Grundeinheit ist ein Durchgang herausgebildet, der an den Einlass des Rohres angeschlossen ist; das Steuerelement ist gelenkig an der Grundeinheit angeordnet und weist ein optional an den Durchgang anschließbares Durchgangsloch auf; das Sicherungselement kann variabel einstellbar mit dem Steuerelement zusammengesetzt werden, um eine Flaschenöffnung einer Getränkeflasche am Steuerelement zu positionieren und damit die Flaschenöffnung an das Durchgangsloch anschließen zu können. Die Schaltung ist am Kühlkörper befestigt und mit dem Auslass des Rohres verbunden.
  • Das Getränk in der Flasche kann leicht aus der Flasche in das Rohr des Kühlkörpers einfließen, da das Sicherungselement die Getränkeflasche angemessen positioniert, und das Durchgangsloch des Steuerelements optional mit dem Durchgang der Grundeinheit verbunden wird. Zudem wird, falls die Zeit fürs Trinken sich verlängern sollte, die Dichte des Getränkes durch die Behandlung des Kühlkörpers bei niedriger Temperatur sich erhalten, so dass das Getränk ohne eine zusätzliche Energiezufuhr schnell abgekühlt und kalt gelagert werden kann, und man an jedem Ort Getränke zur Verfügung haben kann.
  • Desweiteren weist das erfindungsgemäße Getränkekühlgerät ein Luftpumpengerät auf, mit dessen Hilfe Luft direkt z. B in eine Bierflasche gepumpt werden kann, um einen besseren Geschmack und einen schöneren Anblick des Biers zu gewinnen.
  • Um die zur Lösung der vorgesehenen Aufgaben der Erfindung ergriffenen Techniken, Mittel und Wirkungen näher zur Kenntnis zu nehmen, wird auf die folgende detaillierte Beschreibung und die angehängten Zeichnungen verwiesen! Dadurch werden die Aufgaben, Eigenschaften und Merkmale der Erfindung offenkundig. Jedoch dienen die beigefügten Zeichnungen nur zur Referenz und Erläuterung und nicht zur Begrenzung der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt eine dreidimensionale schematische Darstellung der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getränkekühlgeräts.
  • 2 zeigt eine dreidimensionale, zerlegte schematische Darstellung eines Teils der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getränkekühlgeräts.
  • 3 zeigt eine dreidimensionale, zusammengesetzte schematische Darstellung eines Teils der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getränkekühlgeräts.
  • 4 zeigt eine schematische Betriebsdarstellung der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getränkekühlgeräts.
  • 5 zeigt eine dreidimensionale schematische Darstellung der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getränkekühlgeräts.
  • 6 zeigt eine schematische Betriebsdarstellung der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getränkekühlgeräts.
  • Die 1 bis 3 zeigen die erste Ausführungsform der Erfindung. Die Erfindung betrifft ein Getränkekühlgerät, das einen Kühlkörper 1, eine Verriegelungsvorrichtung 2 und eine Schaltung 3 umfasst, wobei gilt.
  • Der Kühlkörper 1 weist ein Gehäuse 10 und ein Rohr 11 auf, wobei das Gehäuse 10 über einen Hauptkörper 12 und einen Deckel 13 verfügt. Der Hauptkörper 12 weist eine Öffnung 121 auf, und in dem Hauptkörper 12 ist ein Hohlraum 122 ausgebildet, der mit einer Kühlquelle 9 wie z. B. Eiswürfeln gefüllt werden kann. Der Deckel 13 dichtet die Öffnung 121 ab. Bei dieser Ausführungsform weist der Hauptkörper 12 eine äußere 123, eine mittlere 124 und eine innere Schicht 125 auf, wobei die äußere Schicht 123 eine Verstärkung wie z. B. verstärkenden Kunststoff darstellt, die mittlere Schicht 124 eine Isolierung wie z. B. Styropor, und die innere Schicht 125 eine Kühlhaltung wie z. B. Aluminium, so dass der Hauptkörper 12 stark strukturiert wird, und die Eiswürfel darin in einem Zustand niedriger Temperatur gehalten werden können. Jedoch lässt sich die Struktur des Hauptkörpers 12 nicht auf die vorgenannte Schichtanzahl und genannten Materialien begrenzen. Das Rohr 11 ist aus einem Material mit großer Wärmeleitfähigkeit hergestellt und ist im Hohlraum 122 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform stellt sich das Rohr 11 ring- und spiralförmig dar, damit die Oberfläche, die sich offen in diesem Hohlraum 122 zeigt, sich vergrößert. Das Rohr 11 verfügt über einen Einlass 111 und einen Auslass 112, wobei der Einlass 111 und der Auslass 112 am Gehäuse 10 verriegelt sind, und der Einlass 111 höher als der Auslass 112 steht, damit das Getränk im Rohr 11 natürlich nach unten fließt.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 2 umfasst eine Grundeinheit 4, ein Steuerelement 5 und ein Sicherungselement 6, wobei ein Durchgang 40 in der Grundeinheit 4 herausgebildet und an den Einlass 111 des Rohres 11 des Kühlkörpers 1 angeschlossen ist. Die Grundeinheit 4 weist eine Gelenkwelle 41 auf, die mit einem Durchfließloch 411 versehen ist. Das Durchfließloch 411 ist mit dem Durchgang 40 verbunden und bildet im Verhältnis zur horizontalen Achse einem Winkel im Spektrum vom 0 bis 180 Grad, wobei der Winkel bei dieser Ausführungsform ca. 90 Grad beträgt. Auf den beiden Seiten des Durchfließloches 411 der Gelenkwelle 41 der Grundeinheit 4 ist ein Dichtring 42 angeordnet, damit das Getränk beim Fließen durch das Durchfließloch 411 nicht ausläuft. Ferner weist die Grundeinheit 4 einen Sicherungsstopfen 43 auf. Das Steuerelement 5 ist mit einem Hülsenteil 50 und einem Spiralrohr 51 versehen, wobei der Hülsenteil 50 an die Gelenkwelle 41 der Grundeinheit 4 gelenkig angeschlossen ist, damit das Steuerelement 5 gelenkig an die Grundeinheit 4 angeschlossen wird. Der Sicherungsstopfen 43 der Grundeinheit 4 wird an der Gelenkwelle 41 der Grundeinheit 4 positioniert und blockiert den Hülsenteil 50. Der Hülsenteil 50 des Steuerelements 5 weist ein Durchgangsloch 501 auf, das durch das Durchfließloch 411 der Gelenkwelle 41 optional an den Durchgang 40 der Grundeinheit 4 angeschlossen wird, indem der Hülsenteil 50 sich gelenkig dreht. Zudem geht das Durchgangsloch 501 durch das Spiralrohr 51 hindurch, wobei an der Rohröffnung 511 des Spiralrohres 51 ein Dichtring 52 verdeckt angeordnet ist, damit das Getränk beim Fließen durch die Rohröffnung 511 nicht ausläuft. Das Sicherungselement 6 kann variabel einstellbar mit dem Steuerelement 5 zusammengesetzt werden und dient zur Positionierung einer Flaschenöffnung 80 einer Getränkeflasche 8 am Steuerelement 5, damit die Flaschenöffnung 80 an das Durchgangsloch 501 des Hülsenteils 50 angeschlossen wird. Bei dieser Ausführungsform stellt sich das Sicherungselement 6 U-förmig dar und weist einen Verschraubungsteil 60, einen Grundteil 61 sowie eine Hakenkupplung 62 auf, die miteinander zu einer Einheit verbunden sind, wobei der Verschraubungsteil 60 mit einem Schraubenloch 601 versehen ist, das mit dem Spiralrohr 51 des Steuerelements 5 entsprechend derart zusammen verschraubt ist, dass das Sicherungselement 6 mit dem Spiralrohr 51 zusammengesetzt wird. Die Hakenkupplung 62 weist einen Bruch 621 auf.
  • Die Schaltung 3 ist mithilfe des Verriegelungselements 30 am Kühlkörper 1 befestigt und ist an den Auslass 112 des Rohres 11 angeschlossen, wobei die Schaltung 3 einen Wasserhahn vom Drucktyp oder Drehtyp darstellen kann.
  • Wie in 4 zu sehen, wird mit Bezug auf die Zeichnungen in 1 bis 3 beim erfindungsgemäßen Getränkekühlgerät eine Kühlungsquelle 9 wie z. B. ein Eiswürfel durch die Öffnung 121 des Gehäuses 10 des Kühlkörpers 1 eingeführt, und dann wird die Öffnung 121 durch einen Deckel 131 abgedichtet. Die Struktur des Gehäuses 10 kann die Eiswürfel auf niedriger Temperatur halten. Darauffolgend wird die Getränkeflasche 8 an der Verriegelungsvorrichtung 2 befestigt, wobei die Flaschenöffnung 80 der Getränkeflasche 8 einen Flansch 81 aufweist, und der Bruch 621 der Hakenkupplung 62 des Sicherungselements 6 dazu mit dem Flansch 81 hakengekuppelt wird. Sodann soll das Sicherungselement 6 so gedreht werden, dass die Hakenkupplung 62 die Flaschenöffnung 80 hochzieht und sie an der Rohröffnung 511 des Spiralrohres 51 des Steuerelements 5 positioniert. Außerdem soll die Flaschenöffnung 80 durch die Rohröffnung 511 an das Durchgangsloch 501 des Hülsenteils 50 angeschlossen werden. Danach soll die Getränkeflasche 8 hoch geschoben werden, um das Steuerelement 5 so zu drehen, dass das Durchgangsloch 501 des Hülsenteils 50 genau dem Durchfließloch 411 der Grundeinheit 4 entspricht. Somit kann das Getränk in der Getränkeflasche 8 durch das Durchgangsloch 501 und das Durchfließloch 411 hindurch bis zum Durchgang 40 der Grundeinheit 4 und weiter in das Rohr 11 fließen. Das Getränk wird beim Fließen durch das Rohr 11 schnell gekühlt und wird durch die Betätigung der Schaltung 3 gekühlt, während das im Rohr übrig gebliebene Getränk bei niedriger Temperatur kühl gelagert werden kann. Am Rohr 11 oder der Grundeinheit 4 ist ein zusätzliches Druckablassventil (nicht angezeigt) anbringbar, damit das Getränk leichter ausfließen kann. Ferner kann eine Haltevorrichtung (nicht angezeigt) am Gehäuse 10 oder der Grundeinheit 4 angebracht werden, um die Getränkeflasche 8 zu halten.
  • Die 5 und 6 zeigen die zweite Ausführungsform der Erfindung, bei der das Getränkekühlgerät desweiteren ein Luftpumpengerät 7 umfasst, das eine Pumpe 70 und eine Verrohrung 71 aufweist, wobei die beiden Enden der Verrohrung 71 jeweils mit der Pumpe 70 und der Grundeinheit 4 der Verriegelungsvorrichtung 1 so verbunden sind, dass das Luftpumpengerät 7 durch die Verrohrung 71 an den Durchgang 40 der Grundeinheit 4 der Verriegelungsvorrichtung 2 angeschlossen wird. Diese Ausführungsform ist insbesondere für das Trinken von Bier geeignet. Gemäß den oben dargestellten Schritten soll, während die Getränkeflasche 8 (i.e. die Bierflasche) zum drehen des Steuerelements 5 hoch geschoben wird, zugleich die Pumpe 70 zur Lufterzeugung betrieben werden. Sodann fließt die Luft durch das Durchfließloch 411 und das Durchgangsloch 501 hindurch in die Bierflasche, so dass die Luft mit dem Bier gemischt wird, wodurch eine Schubkraft erzeugt wird, um das Bier ins Rohr 11 zu schicken. Insofern wird sowohl das Bier eiskalt als auch durch das Mischen mit der Luft wie Fassbier süßer schmecken. Zudem wird dadurch Schaum erzeugt, der für einen schöneren Anblicks des Biers sorgt.
  • Das erfindungsgemäße Getränkekühlgerät ist durch folgendes charakterisiert:
    • 1. Das Sicherungselement positioniert die Getränkeflasche, und das Durchgangsloch des Steuerelements kann optional mit dem Durchgang der Grundeinheit verbunden werden, so dass das Getränk in der Getränkeflasche leicht ins Rohr des Kühlkörpers einfließen kann. Zudem wird, sollte die Zeit fürs Trinken sich verlängern, die Dichte des Getränkes durch die Behandlung des Kühlkörpers sich bei niedriger Temperatur erhalten, so dass das Getränk ohne zusätzliche Treibkraft schnell abgekühlt und kalt gelagert werden kann, und man an jedem Ort kalte Getränke zur Verfügung haben kann.
    • 2. Desweiteren weist das erfindungsgemäße Getränkekühlgerät ein Luftpumpengerät auf, mit dessen Hilfe Luft direkt in die Bierflasche eingepumpt wird, um einen besseren Geschmack und ein schöneres Aussehen des Biers zu gewinnen.
  • Allerdings stellt die vorstehende Beschreibung nur eine detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen der konkreten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und der Eigenschaften der Erfindung dienen. Alle der Erfindung gemäß vorgenommenen gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, auf die die auf diesem Gebiet kundigen Personen leicht kommen können, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • 1
    Kühlkörper
    10
    Gehäuse
    11
    Rohr
    111
    Einlass
    112
    Auslass
    12
    Hauptkörper
    121
    Öffnung
    122
    Hohlraum
    123
    äußere Schicht
    124
    mittlere Schicht
    125
    innere Schicht
    13
    Deckel
    2
    Verriegelungsvorrichtung
    3
    Schaltung
    30
    Verriegelungselement
    4
    Grundeinheit
    40
    Durchgang
    41
    Gelenkwelle
    411
    Durchfließloch
    42
    Dichtring
    43
    Sicherungsstopfen
    44
    Verriegelungselement
    5
    Steuerelement
    50
    Hülsenteil
    501
    Durchgangsloch
    51
    Spiralrohr
    511
    Rohröffnung
    52
    Dichtring
    6
    Sicherungselement
    60
    Verschraubungsteil
    601
    Schraubenloch
    61
    Grundteil
    62
    Hakenkupplung
    621
    Bruch
    7
    Luftpumpengerät
    70
    Pumpe
    71
    Verrohrung
    8
    Getränkeflasche
    80
    Flaschenöffnung
    81
    Flansch
    9
    Kühlungsquelle

Claims (10)

  1. Getränkekühlgerät, umfassend: einen Kühlkörper (1), der ein Gehäuse (10) und ein Rohr (11) aufweist, wobei das Rohr (11) im Hohlraum (122) angeordnet ist und über einen Einlass (111) und einen Auslass (112) verfügt, die am Gehäuse (10) verriegelt sind, und der Einlass (111) höher als der Auslass (112) steht; eine Verriegelungsvorrichtung (2), die eine Grundeinheit (4), ein Steuerelement (5) und ein Sicherungselement (6) aufweist, wobei die Grundeinheit (4) mit dem Kühlkörper (1) verbunden ist, und ein Durchgang (40) in der Grundeinheit (4) herausgebildet und an den Einlass (111) des Rohres (11) angeschlossen ist, wobei das Steuerelement (5) mit der Grundeinheit (4) gelenkig verbunden und mit einem Durchgangsloch (501) versehen ist, das variabel einstellbar mit dem Steuerelement (5) zusammengesetzt werden kann, und wobei das Sicherungselement (6) ferner eine Flaschenöffnung (80) einer Getränkeflasche (8) am Steuerelement (5) positioniert, und die Flaschenöffnung (80) an das Durchgangsloch (501) angeschlossen ist; und eine Schaltung (3), die am Kühlkörper (1) befestigt und an den Auslass (112) des Rohres (11) angeschlossen ist.
  2. Getränkekühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühlquelle (9) im Hohlraum (122) des Kühlkörpers (1) angeordnet ist.
  3. Getränkekühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) des Kühlkörpers (1) einen Hauptkörper (12) und einen Deckel (13) aufweist, wobei der Hauptkörper (12) eine Öffnung (121) besitzt, und in dem Hauptkörper (12) ein Hohlraum (122) ausgebildet ist, und der Deckel (13) die Öffnung (121) abdichtet.
  4. Getränkekühlgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (12) des Gehäuses (10) des Kühlkörpers (1) eine äußere (123), eine mittlere (124) und eine innere Schicht (125) aufweist, wobei die äußere Schicht (123) eine Verstärkung, die mittlere Schicht (124) eine Isolierung, und die innere Schicht (125) eine Kühlhaltung darstellt.
  5. Getränkekühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundeinheit (4) eine Gelenkwelle (41) aufweist, die mit einem Durchfließloch (411) versehen ist, wobei das Durchfließloch (411) mit dem Durchgang (40) verbunden ist und im Verhältnis zur horizontalen Achse einem Winkel im Bereich vom 0 bis 180 Grad bildet.
  6. Getränkekühlgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundeinheit (4) einen Sicherungsstopfen (43) aufweist, wobei das Steuerelement (5) einen Hülsenteil (50) besitzt, der an die Gelenkwelle (41) der Grundeinheit (4) gelenkig angeschlossen ist und ein Durchgangsloch (501) aufweist, wobei der Sicherungsstopfen (43) an der Gelenkwelle (41) der Grundeinheit (4) positioniert wird und den Hülsenteil (50) blockiert.
  7. Getränkekühlgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (5) einen Hülsenteil (50) und ein Spiralrohr (51) aufweist, die miteinander verbunden sind, wobei der Hülsenteil (50) an die Gelenkwelle (41) der Grundeinheit (4) gelenkig angeschlossen ist und ein Durchgangsloch (501) aufweist, das durch das Spiralrohr (51) hindurch geht, und wobei das Sicherungselement (6) mit dem Spiralrohr (51) in zusammengesetzten Zustand verbunden ist.
  8. Getränkekühlgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (6) U-förmig dargestellt ist und einen Verschraubungsteil (60), einen Grundteil (61) sowie eine Hakenkupplung (62) aufweist, die miteinander zu einer Einheit verbunden sind, wobei der Verschraubungsteil (60) mit einem Schraubenloch (601) versehen ist, das mit dem Spiralrohr (51) des Steuerelements (5) entsprechend zusammen verschraubt ist, wobei die Hakenkupplung (62) einen Bruch (621) aufweist, und die Flaschenöffnung (80) der Getränkeflasche (8) einen Flansch (81) hat, wobei der Bruch (621) mit dem Flansch (81) hakengekuppelt wird, und die Hakenkupplung (62) die Flaschenöffnung (80) an der Rohröffnung (511) des Spiralrohrs (51) des Steuerelements (5) positioniert wird, und wobei die Flaschenöffnung (80) durch die Rohröffnung (511) hindurch geht und an das Durchgangsloch (501) angeschlossen ist.
  9. Getränkekühlgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtring (52) an der Rohröffnung (511) des Spiralrohrs (51) des Steuerelements (5) verdeckt angeordnet ist, wobei um die beiden Seiten des Durchfließloches (411) der Gelenkachse (41) der Grundeinheit (4) sich der Dichtring (52) zieht.
  10. Getränkekühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Gerät ferner ein Luftpumpengerät (7) aufweist, das an den Durchgang (40) der Grundeinheit (4) der Verriegelungsvorrichtung (2) angeschlossen ist.
DE202005018898U 2005-12-02 2005-12-02 Getränkekühlgerät Expired - Lifetime DE202005018898U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005018898U DE202005018898U1 (de) 2005-12-02 2005-12-02 Getränkekühlgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005018898U DE202005018898U1 (de) 2005-12-02 2005-12-02 Getränkekühlgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005018898U1 true DE202005018898U1 (de) 2006-02-23

Family

ID=36012152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005018898U Expired - Lifetime DE202005018898U1 (de) 2005-12-02 2005-12-02 Getränkekühlgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005018898U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRA20090022A1 (it) * 2009-07-16 2011-01-17 Cem Ind S R L Dispositivo per il raffreddamento istantaneo di bevande.
DE102019000697A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 GlMA-THERM PGmbH Kühlvorrichtung und Verwendung einer Kühlvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRA20090022A1 (it) * 2009-07-16 2011-01-17 Cem Ind S R L Dispositivo per il raffreddamento istantaneo di bevande.
DE102019000697A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 GlMA-THERM PGmbH Kühlvorrichtung und Verwendung einer Kühlvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014205954A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Softeis
DE102005014742A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Lebensmitteln
DE102010002888A1 (de) Eiszubereitungsapparat und Kühlschrank mit Eiszubereitungsapparat
DE202005018898U1 (de) Getränkekühlgerät
DE10046526C2 (de) Vorrichtung und Verfahren mit einer Kühleinheit und einer Zapfeinrichtung zum Kühlen und Zapfen von in Behältern befindlichen Getränken
DE10154663A1 (de) Inkubations- und Lagervorrichtung, insbesondere für Proben aus organischem Material
DE60220722T2 (de) Vorrichtung zum regeln der temperatur einer flüssigkeit, insbesondere wein
DE102005035894B3 (de) Supraleitendes Magnetsystem mit Strahlungsschild zwischen Kryofluidtank und Refrigerator
DE10392436T5 (de) Elektrisch gesteuertes Ventil für eine Fluidzirkulationsschaltung
US7281392B2 (en) Beverage-cooling device
EP1359380A2 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE3024590C2 (de)
EP2193733B1 (de) Getränkezubereitungsmaschine sowie Milchbehälter dafür
DE3045599A1 (de) Gefriergeraet, insbesondere gefrierschrank o.dgl.
DE102004008496B3 (de) Verschluss für eine Kühlbehälteröffnung
DE102008043817A1 (de) Vorrichtung mit einem Wasserbehälter, insbesondere Kältegerät
DE4228773A1 (de) Vorrichtung zum Anreichern von Wasser mit CO¶2¶-Gas zur Erzeugung von karbonisiertem Wasser
WO2007144011A1 (de) In einem kühlschrank integrierte kühleinrichtung für trinkwasser
DE102015122610B4 (de) Verfahren zur Abfüllung eines Getränkes mit Eisformlingen in ein Gefäß
EP2225515B1 (de) Vorrichtung zur kühlung von trinkwasser
AT525226A1 (de) Kühlvorrichtung
DE19858061A1 (de) Isolierbehälter mit befüllbarem Kühlmodul
DE602092C (de) Kuehlschrank mit Fluessigkeitsbehaelter
DE313441C (de)
DE102016202679A1 (de) Mischgetränk-Erzeugungsgerät, Haushaltskältegerät mit einem derartigen Mischgetränk-Erzeugungsgerät sowie Verfahren zum Zubereiten eines Mischgetränks

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060330

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090701