WO2007144011A1 - In einem kühlschrank integrierte kühleinrichtung für trinkwasser - Google Patents

In einem kühlschrank integrierte kühleinrichtung für trinkwasser Download PDF

Info

Publication number
WO2007144011A1
WO2007144011A1 PCT/EP2006/005656 EP2006005656W WO2007144011A1 WO 2007144011 A1 WO2007144011 A1 WO 2007144011A1 EP 2006005656 W EP2006005656 W EP 2006005656W WO 2007144011 A1 WO2007144011 A1 WO 2007144011A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling device
door
drinking water
tapping point
interior
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/005656
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Finke
Original Assignee
Sgl Carbon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sgl Carbon Ag filed Critical Sgl Carbon Ag
Priority to EP06762026.0A priority Critical patent/EP2087303B1/de
Priority to PCT/EP2006/005656 priority patent/WO2007144011A1/de
Publication of WO2007144011A1 publication Critical patent/WO2007144011A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0003Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid
    • B67D1/0014Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid the beverage being supplied from water mains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • B67D1/0058In-line carbonators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/1202Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed
    • B67D1/1204Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed for ratio control purposes
    • B67D1/1225Weighing
    • B67D1/1227Weighing the cup to be filled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/1202Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed
    • B67D1/1234Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed to determine the total amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • F25D23/126Water cooler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00031Housing
    • B67D2210/00034Modules
    • B67D2210/00036Modules for use with or in refrigerators

Definitions

  • the invention relates to a cooling device explained in the preamble of claim 1 Art.
  • Such a cooling device is known from DE 200 11 682 U1.
  • the known cooling device is integrated in a conventional refrigerator and contains a tapping point on the outside of the refrigerator door, which is accessible from the outside.
  • the tapping point is located above a depression, which is adjusted in height to the height of conventional drinking glasses.
  • the tapping point is connected to a carbonator, which in turn is connected to either a cooled water storage tank or a local water supply network.
  • the water supply can be passed on the cooling unit of the refrigerator.
  • the tapping point is not cooled, so that can accumulate in case of insufficient cleaning germs, which can lead to a risk to the health of the user.
  • only small amounts can be output with the known device, since for larger vessels for attaching the pin recess outside of the refrigerator wall is not enough space available without the insulation effect of the wall is too narrowed.
  • the invention is therefore based on the object, a cooling device of the type mentioned so that a contamination of the tap is largely avoided.
  • the door Since the door always has to be opened for the removal and consumption of drinking water, it is particularly expedient to activate a filling process when closing the door, i. pretend or initiate. In this case, the output of the drinking water does not take place immediately when closing the door, it is conceivable, for example, by a suitable circuit, a time-delayed filling or automatic filling and only after a release by the user.
  • the tapping point is a fixed location, so that the user can be sure even without personal inspection that the vessel to be filled is located directly below the tapping point.
  • the stand with the door is movable, so that the user, as he is used to this from household refrigerators, can park the containers to be filled directly into a door compartment.
  • the stand is preferably associated with a means for determining the Be GlallShes, which may have either a means for determining the weight or a level sensor or similar elements. This prevents in a simple way that a filled or partially full vessel is refilled and that overflows drinking water.
  • the construction is simplified when the tapping point is outside the door, i. Do not have to move with the door.
  • the risk of contamination is further reduced if the dispensing point is assigned a closure device for a vessel to be filled, wherein the closure device preferably closes the vessel automatically as soon as the vessel has been moved under the dispensing point.
  • Another measure to prevent microbial contamination is to move the tapping point to a location as cool as possible inside the interior, which is usually the upper area of the interior.
  • the spent drinking water is preferably mixed simultaneously with a gas, preferably carbon dioxide or oxygen. If this device is arranged in the interior, the mixing can be carried out with cooling, which leads to a very good absorption capacity of the water for the gas.
  • a gas preferably carbon dioxide or oxygen.
  • the stand for the vessel to be filled may be assigned to either a conventional refrigerator door or a revolving door located at any point in the wall.
  • the latter has the advantage that when adjusting the vessel, the penetration of warm air is further reduced.
  • the cooling device 10 is preferably formed, the cooling device according to the invention as a conventional household refrigerator, but as it is used within the home for restaurants or ⁇ ) canteens.
  • 1 is a schematic partial representation of a first embodiment of a cooling device according to the invention, 20th
  • FIG. 2 is a schematic partial representation of a further embodiment of a cooling device according to the invention.
  • Fig. 4 shows the section Ill-Ill of Fig. 2 in a second position.
  • Fig. 1 shows a schematic, partially sectioned partial representation of a cooling device 1 according to the invention, the cabinet as a container, for example, as a conventional refrigerator 30, is formed and contains an enclosed by a wall 2 and a door 3 interior 4.
  • the interior 4 may be provided with other, the storage of other food serving internals, but contains a total of 5 designated means for dispensing drinking water.
  • Case contains the device 5 only a tapping point 6, which is connected via a line 7 with a suitable water supply, in particular a water pipe network 8, but also a larger water tank or the like .
  • a suitable water supply in particular a water pipe network 8, but also a larger water tank or the like .
  • the connection is made releasably via a valve, e.g. a faucet 8a.
  • a conveyor for the drinking water is still provided, which is formed in the simplest case by the line pressure of the water pipe network 8, but may also be a pump.
  • the tapping point 6 is arranged in the interior 4 and is located there preferably at or in the vicinity of a low-temperature point, i. a location within the interior 4, where normally the coldest zone is located. This is the case with normal cooling devices in the upper area.
  • the tapping point 6 is formed by an outlet opening 6a to be opened and closed in some way.
  • a valve or another obturator can be used, but it is also possible to turn on and off the flow through the outlet opening 6a via the conveyor, ie in particular the pump.
  • an adjustment device 9 should preferably be provided in the line 7, with which a substantially constant pressure is generated in the line 7.
  • the device 9 may be, for example, a pressure reducing valve, a pump or the like.
  • the device 9 also ensures that pressure fluctuations remain within predetermined limits.
  • a check valve 10 may further be provided, which prevents water that has already entered the line 7, is fed back into the water pipe network 8.
  • the line 7 leads through a shock-cooling device 11.
  • the shock-cooling device 11 is preferably integrated in the wall 2 of the cooling device 1.
  • the shock-cooling device 11 is provided with a cooling, which is provided in addition to the cooling unit, not shown, of the cooling device 1 for cooling the water and / or the interior 4.
  • the shock-cooling device contains SGL CARBON AG 6 2006/020 WO
  • the cold storage 12 may be formed with any suitable material, but preferably includes a phase change material having a suitable phase change temperature, preferably at or a few degrees above 273K to prevent freezing of the water in the conduit 7, and fixed for a phase change. is designed to be liquid.
  • a preferred phase change material for phase change properties known salts that should be selected so that the phase change temperature is 0 to 10 0 C, preferably at 3 to 5 0 C.
  • the shock-cooling device 11 further includes a heat conduction material, which is preferably expanded graphite in plates - or preferably is granular form, which was impregnated with the phase change material.
  • the cold storage 12 is withdrawn by a suitable cooling unit, the absorbed heat again.
  • a suitable cooling unit can be, for example, the absorber or compressor cooling unit already present for cooling the interior 4 or an additional cooling unit which operates according to conventional cooling techniques and is preferably a Peltier element (not shown).
  • the conduit 7 may also be arranged spirally, looped or meandering within the shock cooling device 11, these conduit patterns being preferred if at least one layer of the conduit region 7a is inserted between two layers of the plate-shaped cold storage material 12 and pressed therewith are.
  • the shock-cooling device 11 forms a type of refrigeration battery, which can be installed at a suitable point in the cooling device and can then be connected to the line 7 leading to the tap 6 and to the water line network 8.
  • a further shock-cooling device 11a may be provided, which is accommodated in the upper region of the inner space 4 and may likewise have the above-described cold accumulator 12, which is penetrated by another waved region 7b of the line 7.
  • a footprint 13 for setting up a vessel 14 At a distance vertically below the tapping point 6 is a footprint 13 for setting up a vessel 14, a bottle is shown provided.
  • the base 13 may be the bottom of an internal compartment normally provided in the door of a household refrigerator.
  • the base 13 may also be formed as a bottom of a receiving recess that holds the vessel 14 even with a movement of the door safely.
  • the base 13 can also be provided on a not moving with the door 3 space.
  • the vessel 14 is preferably standardized, i. specially adapted to the means 5 for dispensing drinking water with regard to certain dimensions.
  • these dimensions relate to the height of the vessel 14 and, on the other hand, may relate to its outer diameter in the area of the standing surface 13, above all if the standing surface 13 is designed as the bottom of a receiving depression, as shown in the figure.
  • the base 13 is arranged so that the vessel 14 with its filling opening 14a is located vertically below the tapping point 6 and in particular the outlet opening 6a when the door 3 is closed in the usual way.
  • the tapping point 6 may be associated with a sealing closure 15 with a downwardly facing sealing ring 15a.
  • the closure 15 is arranged and its dimensions are matched to the dimensions of the vessel 14 and its filling opening 14 a, that the filling opening 14 a of the vessel 14 is pushed when closing the door 3 with slight pressure under the elastic sealing edge 15 a, so that a good seal is achieved as long as the vessel 14 is located on the base 13 below the tapping point 6.
  • the device 5 for dispensing drinking water further contains a controller 16.
  • the controller 16 takes over the opening and closing of the tap 6 and includes a device 17 which determines whether the door 3 is closed. In the simplest case, the device 17 is a contact.
  • the vessel 14 is further associated with a device 18 for determining a filling state of the vessel 14.
  • the device 18 includes a commercially available pressure measuring foil or an electronic balance, SGL CARBON AG 8 2006/020 WO
  • the device 18 which is connected to the controller 16 via the contact 17.
  • the device 18 may also include a level sensor or the like.
  • the controller 16 may further include an operating device 19, which is manually operable by the user.
  • the operating device 19 the user can set, for example, that a filling process can be omitted or that a filling process should be started as soon as the door 3 is closed and this has been detected via the contact 17.
  • the controller 16 asks the device 18 how much drinking water still fits into the vessel 14. If the door is then closed, a filling process is automatically started until the vessel 14 is refilled.
  • a device not shown which prevents a filling operation is running when the door 3 is open. This can be done by a locking device that prevents the opening of the door 3, as long as the filling process is running. This can continue to happen by stopping the filling process as soon as the door 3 is opened.
  • the cooling device according to the invention can be used to provide pre-cooled and kept cool, pure drinking water, but is preferably used to provide with gas, especially with carbon dioxide and / or oxygenated drinking water.
  • a mixing device 20 is provided for mixing the water with a gas.
  • the mixing device 20 contains a mixing unit (not shown) integrated in the shock-cooling device 11a and connected to the line region 7b. This has the advantage that thereby the mixing device 20 can be cooled, which improves the absorption capacity of the gas in the water.
  • the mixing device 20 further contains a gas supply, which in the illustrated embodiment contains a gas cartridge or bottle 21, which is connectable via a self-coupling valve 22 with the mixing unit.
  • the gas cylinder 21 may, as shown in the figure, also be accommodated in the interior 4, but may also be provided outside the cooling device or may also be accommodated in the cold storage 12.
  • the operating device 19 contains operating elements that allow the user to preselect the gas content of the drinking water.
  • the operating device 19 is provided in the illustrated embodiment in the interior 4, but can also be moved to the outside of the cooling device.
  • the pipe 7 preferably has a diameter between 3 to 11 mm, in particular 4 to 10 mm. This diameter, in conjunction with the remaining water pressure of a water pipe network between 1, 5 and 4.5 bar ensures good flushing.
  • the device 9 should provide only slightly fluctuating (+ 0.5 bar) pressure to maintain a constant, predictable gas content.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of a cooling device 31 according to the invention, which, like the cooling device 1, is designed as a container, for example as a conventional refrigerator with a cooling unit 32, for example an absorber or a compressor cooling unit.
  • the cooling device 31 corresponds in essential characteristics of the cooling device 1, wherein the same or comparable features are denoted by the same reference numerals and are not explained again.
  • the cooling device 31 differs in the cooling area of the cooling device 1 on the one hand by a located in the interior 4 fine filter 33, which is not housed in the cold storage 12. In this way, the filter is easier to clean and easy to replace.
  • the bleed opening 6 of the cooling device 31 is not provided in the illustrated embodiment with the sealing device 15, although this is quite possible.
  • the cooling device 31 differs mainly from the cooling device 1 by the arrangement of a stand 35 for the vessel 14 to be filled in SGL CARBON AG 10 2006/020 WO
  • a kind of lock preferably a revolving door 36, which is provided in an opening 37 in any wall of the cooling device 31, preferably in the door 38 of the refrigerator.
  • the revolving door 36 includes a turntable 39, on which the standing surface 35 is formed, and a rotary flap 40, which is rotatably mounted about a preferably vertical axis 41 in the wall 38.
  • the axis 41 is arranged in the illustrated embodiment in the vertical center line of the rotary valve 40.
  • the revolving door 36 is rotatable between a filling position (FIG. 3) and a removal position (FIG. 4). In the filling position, the turntable 39 is located in the interior 4 of the cooling device 31 with the vessel 14 standing on the standing surface 35 below the tap opening 6a, while the flap 40 is aligned with the wall or the door 38 and closes the opening 37 ,
  • the turntable 39 In the removal position, the turntable 39 is located with the vessel 14 outside the interior 4 of the cooling device 31, while the flap 40 in turn closes the opening 37.
  • the revolving door 36 can be designed for automatic filling in the same way as described with reference to FIG. 1, the automatic filling comprising the controller, the contact, the device for determining the filling state and possibly also the operating device or, for example, with proximity sensors or the like can be equipped.
  • the tapping point can be located inside the door.
  • the shock-cooling device is not absolutely necessary where already sufficiently cooled drinking water is available for introduction into the tapping point, for example at a water storage tank arranged in the interior of the cooling device.
  • the cooling device does not necessarily have to be designed as a household refrigerator and also suitable for other tasks, but instead can be designed as a separate drinking water dispenser.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Es wird eine Kühleinrichtung (1) mit einer Wandung (2), einem über eine Tür (3) zugänglichen Innenraum (4) und ein eine Zapfstelle (S) enthaltenden Einrichtung zum Ausgeben von Trinkwasser in ein Gefäß (14) beschrieben, die auf einfache Weise hygienisch zu betreiben ist. Zu diesem Zweck ist die Zapfstelle im Innenraum angeordnet und die Ausgabe von Trinkwasser ist automatisch einleitbar.

Description

SGL CARBON AG 2006/020 WO
IN EINEM KÜHLSCHRÄNK INTEGRIERTE KÜHLEINRICHTUNG FÜR TRINKWASSER
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühleinrichtung der im Oberbegriff von Anspruch 1 erläuterten Art.
Eine derartige Kühleinrichtung ist aus der DE 200 11 682 U1 bekannt. Die bekannte Kühleinrichtung ist in einen herkömmlichen Kühlschrank integriert und enthält eine Zapfstelle an der Außenseite der Kühlschranktür, die von außen zugänglich ist. Die Zapfstelle liegt oberhalb einer Vertiefung, die in der Höhe an die Höhe herkömmlicher Trinkgläser angepasst ist. Die Zapfstelle ist an einen Karbonisator angeschlossen, der wiederum entweder mit einem gekühlten Wasser-Vorratsbehälter oder mit einem örtlichen Wasserleitungsnetz verbunden. Die Wasserzuleitung kann am Kühlaggregat des Kühlschranks vorbeigeführt werden. Es sind weiterhin an der Außenseite des Kühlschranks Tasten oder andere Betätigungseinrichtungen vorgesehen, mit denen ein Befüllvorgang eingeleitet wird. Zum Zubereiten eines Portion eines mit Kohlendioxyd versetzten Trinkwassers stellt der Benutzer ein Glas in die Zapfausnehmung und betätigt die Betätigungseinrichtung. Bei einer Anordnung außen am Kühlschrank wird jedoch die Zapfstelle nicht gekühlt, so dass sich bei unzureichender Reinigung Keime festsetzen können, die zu einer gesundheitlichen Gefährdung des Benutzers führen können. Darüber hinaus können mit der bekannten Vorrichtung nur geringe Mengen ausgegeben werden, da für größere Gefäße die zum Anbringen der Zapfvertiefung außen an der Kühlschrankwandung nicht genügend Platz zur Verfügung steht, ohne dass die Isolierwirkung der Wandung zu stark geschmälert wird.
Zwar ist es bereits aus der US 2 103 479 bekannt, eine Zapfstelle für Trinkwasser in den Innenraum eines Kühlschranks zu verlegen, was das Problem der Verkeimung stark vermindert. Dort muss jedoch der Zapfvorgang über eine Betätigungseinrichtung eingeleitet werden, die sich ebenfalls im Innenraum des Kühlschranks befindet. Dies bedeutet, dass der Benutzer wahrscheinlich während des gesamten Befüllvorgangs die Kühlschranktür offen lässt, was die Kühlung sowohl der Zapfstelle als auch der SGL CARBON AG 2 2006/020 WO
anderen sich noch im Kühlschrank befindlichen Lebensmitteln in nicht akzeptabler Weise unterbricht.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Kühleinrichtung der genannten Art so weiterzubilden, dass eine Verkeimung der Zapfstelle weitgehend vermieden wird.
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Zapfstelle im Inneren eines Innenraums und die Möglichkeit, die Ausgabe von Trinkwasser automatisch einzuleiten, wird weder die Kühlung der Zapfstelle noch die Kühlung des Trinkwassers in einer Weise unterbrochen, die zur Verkeimung führen kann. Darüber hinaus steht der Benutzer nicht mehr in Versuchung, den Fortgang des Befüllvorganges durch Augenschein überwachen zu müssen, was einen Beweggrund eliminiert, die Kühlschranktür während des Befüllvorganges offen zu lassen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Da zur Entnahme und zum Verbrauch von Trinkwasser immer die Tür geöffnet werden muss, ist es besonders zweckmäßig, eine Befüllvorgang beim Schließen der Tür zu aktivieren, d.h. vorzugeben oder einzuleiten. Dabei muss die Ausgabe des Trinkwassers nicht sofort beim Schließen der Tür erfolgen, es ist, beispielsweise durch ei- ne geeignete Schaltung, auch ein zeitverzögertes Befüllen bzw. ein automatisches Befüllen auch erst nach einer Freigabe durch den Benutzer denkbar.
Bevorzugt ist der Zapfstelle ein Standplatz fest vorgegeben, damit der Benutzer auch ohne persönlichen Augenschein sicher sein kann, dass das zu befüllende Gefäß sich direkt unterhalb der Zapfstelle befindet. SGL CARBON AG 3 2006/020 WO
Bevorzugt ist der Standplatz mit der Tür bewegbar, so dass der Benutzer, wie er dies auch von Haushaltskühlschränken gewöhnt ist, die zu befüllenden Gefäße direkt in ein Türfach abstellen kann.
Dem Standplatz ist bevorzugt eine Einrichtung zum Feststellen des Befüllzustandes zugeordnet, die entweder eine Einrichtung zum Feststellen des Gewichts oder einen Füllstandssensor oder vergleichbare Elemente aufweisen kann. Dadurch wird auf einfache Weise verhindert, dass ein befülltes oder noch teilweise volles Gefäß nochmals befüllt wird und dass Trinkwasser überläuft.
Die Konstruktion wird vereinfacht, wenn sich die Zapfstelle außerhalb der Tür befindet, d.h. sich nicht mit der Tür bewegen muss.
Die Verkeimungsgefahr wird weiter verringert, wenn der Zapfstelle eine Verschluss- einrichtung für ein zu befüllendes Gefäß zugeordnet ist, wobei die Verschlusseinrichtung bevorzugt das Gefäß automatisch verschließt, sobald das Gefäß unter die Zapfstelle bewegt wurde.
Eine weitere Maßnahme, eine Verkeimung zu verhindern, besteht darin, die Zapfstelle an einen möglichst kühlen Ort innerhalb des Innenraums zu verlegen, was üblicherweise der obere Bereich des Innenraums ist.
Von besonderem Vorteil ist es, die zur Versorgung der Zapfstelle dienende Wasserleitung durch eine Schockkühleinrichtung zu führen, die in der Lage ist, das Wasser auch während des Durchlaufs merklich zu kühlen.
Bevorzugt wird das ausgegebene Trinkwasser gleichzeitig mit einem Gas, bevorzugt Kohlendioxyd oder Sauerstoff, vermischt. Wird diese Einrichtung im Innenraum angeordnet, so kann die Vermischung unter Kühlung erfolgen, was zu einer sehr guten Aufnahmefähigkeit des Wassers für das Gas führt.
Um zu verhindern, dass Gefäß und Zapfstelle während des Befüllens getrennt werden, ist eine Einrichtung zweckmäßig, die dies verhindert. Dies kann beispielsweise SGL CARBON AG 4 2006/020 WO
dadurch geschehen, dass die Tür solange verriegelt wird, solange der Befüllvorgang dauert. Dies kann weiter dadurch geschehen, dass der Befüllvorgang unterbrochen wird, sobald die Tür geöffnet wird.
5 Der Standplatz für das zu befüllende Gefäß kann entweder einer herkömmlichen Kühlschranktür oder einer Drehtür zugeordnet sein, die an irgend einer Stelle in der Wandung angeordnet ist. Letzteres hat den Vorteil, dass beim Einstellen des Gefäßes das Eindringen von warmer Luft weiter verringert wird.
10 Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Kühleinrichtung als herkömmlicher Haushaltskühlschrank ausgebildet, wie er im Privathaushalt, aber auch für Restaurants oder ) Kantinen eingesetzt wird.
*
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen
15 näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1 eine schematische Teildarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kühleinrichtung, 20
Fig. 2 eine schematische Teildarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kühleinrichtung,
Fig. 3 den Schnitt MI-III aus Fig. 2 in einer ersten Stellung, und 25
Fig. 4 den Schnitt Ill-Ill aus Fig. 2 in einer zweiten Stellung.
Fig. 1 zeigt in schematischer, teilweise geschnittener Teildarstellung eine erfindungsgemäße Kühleinrichtung 1 , die als Behältnis, beispielsweise als herkömmliche Kühl- 30 schrank, ausgebildet ist und einen von einer Wandung 2 und einer Tür 3 umschlossenen Innenraum 4 enthält. Der Innenraum 4 kann mit weiteren, der Aufbewahrung anderer Lebensmittel dienenden Einbauten versehen sein, enthält jedoch eine insgesamt mit 5 bezeichnete Einrichtung zum Ausgeben von Trinkwasser. Im einfachsten SGL CARBON AG 5 2006/020 WO
Fall enthält die Einrichtung 5 lediglich eine Zapfstelle 6, die über eine Leitung 7 mit einem geeigneten Wasservorrat, insbesondere einem Wasserleitungsnetz 8, jedoch auch einem größeren Wassertank oder dgl., verbunden ist. Die Verbindung erfolgt lösbar über ein Ventil, z.B. einen Wasserhahn 8a. Zweckmäßigerweise ist weiterhin eine Fördereinrichtung für das Trinkwasser vorgesehen, die im einfachsten Fall durch den Leitungsdruck des Wasserleitungsnetzes 8 gebildet wird, jedoch auch eine Pumpe sein kann.
Die Zapfstelle 6 ist im Innenraum 4 angeordnet und befindet sich dort bevorzugt an oder in der Nähe einer Tieftemperaturstelle, d.h. einer Stelle innerhalb des Innenraums 4, wo sich normalerweise die kälteste Zone befindet. Dies ist bei normalen Kühleinrichtungen im oberen Bereich der Fall.
Die Zapfstelle 6 wird durch eine auf irgendeine Weise zu öffnende und zu schließende Auslassöffnung 6a gebildet. Zum Öffnen und Schließen der Auslassöffnung 6a kann entweder ein Ventil oder ein anderes Absperrorgan verwendet werden, es ist jedoch auch möglich, den Förderstrom durch die Auslassöffnung 6a über die Fördereinrichtung, also insbesondere die Pumpe, an- und abzustellen.
Wird die erfindungsgemäße Kühleinrichtung 1 mit dem örtlichen Wassernetz 8 verbunden, so sollte bevorzugt in der Leitung 7 eine Einstelleinrichtung 9 vorgesehen sein, mit der in der Leitung 7 ein im Wesentlichen konstanter Druck erzeugt wird. Die Einrichtung 9 kann beispielsweise ein Druckminderungsventil, eine Pumpe oder dgl. sein. Die Einrichtung 9 sorgt auch dafür, dass sich Druckschwankungen in vorbe- stimmten Grenzen halten. In der Leitung 7 kann weiterhin ein Rückschlagventil 10 vorgesehen sein, das verhindert, dass Wasser, das bereits in die Leitung 7 eingetreten ist, wieder zurück in das Wasserleitungsnetz 8 eingespeist wird.
Die Leitung 7 führt durch eine Schockkühleinrichtung 11. Die Schockkühleinrichtung 11 ist bevorzugt in die Wandung 2 der Kühleinrichtung 1 integriert. Die Schockkühleinrichtung 11 ist mit einer Kühlung versehen, die zusätzlich zum nicht gezeigten Kühlaggregat der Kühleinrichtung 1 zum Kühlen des Wassers und/oder des Innenraums 4 vorgesehen ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel enthält die Schockkühleinrich- SGL CARBON AG 6 2006/020 WO
tung 11 einen wendeiförmig verlaufenden Bereich 7a der Leitung 7 der durch einen Kältespeicher 12 führt. Der Kältespeicher 12 kann mit jedem geeigneten Material ausgebildet sein, enthält jedoch bevorzugt ein Phasenwechselmaterial mit einer geeigneten Phasenwechseltemperatur, die bevorzugt bei oder wenige Grade oberhalb von 273K liegt, um ein Gefrieren des Wassers in der Leitung 7 zu verhindern, und für einen Phasenwechsel fest-flüssig ausgelegt ist. Ein bevorzugtes Phasenwechselmaterial sind für Phasenwechseleigenschaften bekannte Salze, die so ausgewählt werden sollten, dass die Phasenwechseltemperatur bei 0 bis 100C liegt, bevorzugt bei 3 bis 50C. Die Schockkühleinrichtung 11 enthält weiterhin ein Wärmeleitmaterial, das be- vorzugt expandierter Grafit in Platten- oder bevorzugt Granulatform ist, der mit dem Phasenwechselmaterial getränkt wurde. Dem Kältespeicher 12 wird durch ein geeignetes Kühlaggregat die aufgenommene Wärme wieder entzogen. Ein geeignetes Kühlaggregat kann beispielsweise das zum Kühlen des Innenraums 4 bereits vorhandene Absorber- oder Kompressor-Kühlaggregat oder ein zusätzliches Kühlaggregat sein, das nach herkömmlichen Kühltechniken arbeitet und bevorzugt ein Peltier- Element ist (nicht dargestellt).
Statt der Wendel kann die Leitung 7 innerhalb der Schockkühleinrichtung 11 auch spiral-, Schlaufen- oder mäanderförmig gelegt sein, wobei diese Leitungsmuster dann bevorzugt sind, wenn wenigstens eine Lage des Leitungsbereichs 7a zwischen zwei Lagen des plattenförmigen Kältespeichermaterials 12 eingelegt und mit diesem ver- presst sind. Die Schockkühleinrichtung 11 bildet dadurch eine Art Kältebatterie, die an geeigneter Stelle in die Kühleinrichtung eingebaut werden kann und anschließend mit der zur Zapfstelle 6 führenden Leitung 7 sowie mit dem Wasserleitungsnetz 8 verbun- den werden kann.
Alternativ oder zusätzlich kann eine weitere Schockkühleinrichtung 11a vorgesehen sein, die im oberen Bereich des Innenraums 4 untergebracht ist und ebenfalls den oben beschriebenen Kältespeicher 12 aufweisen kann, der von einem weiteren wedel- förmig geführten Bereich 7b der Leitung 7 durchsetzt wird.
Im Abstand senkrecht unterhalb der Zapfstelle 6 ist eine Standfläche 13 zum Aufstellen eines Gefäßes 14, dargestellt ist eine Flasche, vorgesehen. Die Standfläche 13 SGL CARBON AG 7 2006/020 WO
kann, wie in der Figur dargestellt, der Boden eines Innenfachs sein, wie sie normalerweise in der Tür eines Haushaltskühlschranks vorgesehen sind. Die Standfläche 13 kann jedoch auch als Boden einer Aufnahmevertiefung ausgebildet sein, die das Gefäß 14 auch bei einer Bewegung der Tür sicher hält. Die Standfläche 13 kann jedoch auch auf einem sich nicht mit der Tür 3 bewegenden Platz vorgesehen sein.
Das Gefäß 14 ist bevorzugt standardisiert, d.h. auf die Einrichtung 5 zum Ausgeben von Trinkwasser im Hinblick auf bestimmte Abmessungen speziell ausgebildet. Diese Abmessungen betreffen einerseits die Höhe des Gefäßes 14 und können andererseits seinen äußeren Durchmesser im Bereich der Standfläche 13 betreffen, vor allen Dingen dann, wenn die Standfläche 13 als Boden einer Aufnahmevertiefung ausgebildet ist, wie dies in der Figur dargestellt ist.
Die Standfläche 13 ist so angeordnet, dass sich das Gefäß 14 mit seiner Befüllöffnung 14a senkrecht unterhalb der Zapfstelle 6 und insbesondere der Auslassöffnung 6a befindet, wenn die Tür 3 in üblicher Weise geschlossen ist.
Der Zapfstelle 6 kann ein abdichtender Verschluss 15 mit einem nach unten weisenden Dichtring 15a zugeordnet sein. Der Verschluss 15 ist so angeordnet, und seine Abmessungen sind so auf die Abmessungen des Gefäßes 14 und seine Befüllöffnung 14a abgestimmt, dass die Befüllöffnung 14a des Gefäßes 14 beim Schließen der Tür 3 mit leichtem Druck unter den elastischen Dichtrand 15a geschoben wird, so dass eine gute Abdichtung erreicht wird, solange sich das Gefäß 14 auf der Standfläche 13 unterhalb der Zapfstelle 6 befindet.
Die Einrichtung 5 zum Ausgeben von Trinkwasser enthält weiterhin eine Steuerung 16. Die Steuerung 16 übernimmt das Öffnen und Schließen der Zapfstelle 6 und enthält eine Einrichtung 17, die feststellt, ob die Tür 3 geschlossen ist. Im einfachsten Falle ist die Einrichtung 17 ein Kontakt.
Dem Gefäß 14 ist weiterhin eine Einrichtung 18 zum Feststellen eines Befüllzustan- des des Gefäßes 14 zugeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel enthält die Einrichtung 18 eine handelsübliche Druckmessfolie oder eine elektronische Waage, SGL CARBON AG 8 2006/020 WO
die mit der Steuerung 16 über den Kontakt 17 verbunden ist. Die Einrichtung 18 kann jedoch auch einen Füllstandssensor oder dgl. enthalten.
Die Steuerung 16 kann weiterhin eine Bedieneinrichtung 19 enthalten, die vom Benut- zer manuell betätigbar ist. Über die Bedieneinrichtung 19 kann der Benutzer beispielsweise einstellen, dass ein Befüllvorgang unterbleiben kann oder dass ein Befüll- vorgang gestartet werden soll, sobald die Tür 3 geschlossen ist und dies über den Kontakt 17 festgestellt wurde. Weiterhin fragt die Steuerung 16 die Einrichtung 18 ab, wie viel Trinkwasser in das Gefäß 14 noch hineinpasst. Wird dann die Tür geschlos- sen, so wird automatisch ein Befüllvorgang gestartet, bis das Gefäß 14 wieder befüllt ist.
Es kann weiterhin eine nicht gezeichnete Vorrichtung vorgesehen sein, die verhindert, dass ein Befüllvorgang läuft, wenn die Tür 3 geöffnet ist. Dies kann zum einen durch eine Verriegelungseinrichtung geschehen, die das Öffnen der Tür 3 verhindert, solange der Befüllvorgang läuft. Dies kann weiterhin geschehen durch einen Stopp des Befüllvorgangs, sobald die Tür 3 geöffnet wird.
Die erfindungsgemäße Kühleinrichtung kann zum Bereitstellen von vorgekühltem und kühlgehaltenem, reinem Trinkwasser verwendet werden, wird jedoch bevorzugt zur Bereitstellung von mit Gas, insbesondere mit Kohlendioxyd und/oder Sauerstoff versetztem Trinkwasser verwendet. Zu diesem Zweck ist eine Mischeinrichtung 20 zum Mischen des Wassers mit einem Gas vorgesehen. Die Mischeinrichtung 20 enthält im dargestellten Ausführungsbeispiel ein nicht gezeichnetes, in die Schockkühleinrich- tung 11a integriertes und mit dem Leitungsbereich 7b verbundenes Mischaggregat. Dies hat den Vorteil, dass dadurch die Mischeinrichtung 20 gekühlt werden kann, was die Aufnahmefähigkeit des Gases im Wasser verbessert. Die Mischeinrichtung 20 enthält weiterhin einen Gasvorrat, der im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Gaspatrone oder -flasche 21 enthält, die über ein selbstkoppelndes Ventil 22 mit dem Mischaggregat verbindbar ist. Die Gasflasche 21 kann, wie in der Figur dargestellt, auch im Innenraum 4 untergebracht sein, kann jedoch auch außerhalb der Kühleinrichtung vorgesehen werden oder ebenfalls im Kältespeicher 12 aufgenommen sein. SGL CARBON AG 9 2006/020 WO
Vorteilhafterweise enthält die Bedieneinrichtung 19 Bedienelemente, die es dem Benutzer gestatten, den Gasgehalt des Trinkwassers vorzuwählen. Die Bedieneinrichtung 19 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel im Innenraum 4 vorgesehen, kann jedoch auch auf die Außenseite der Kühleinrichtung verlagert werden.
Um eine starke, der Verkeimung entgegenwirkende Strömung zu erzeugen, hat die Leitung 7 bevorzugt einen Durchmesser zwischen 3 bis 11 mm, insbesondere 4 bis 10 mm. Dieser Durchmesser sorgt in Verbindung mit dem übrigen Wasserdruck eines Wasserleitungsnetzes zwischen 1 ,5 und 4,5 bar für eine gute Durchspülung. Wenn Gas zugemischt wird, so sollte durch die Einrichtung 9 für einen nur geringfügig schwankenden (+ 0,5 bar) Druck gesorgt werden, um einen konstanten, vorhersagbaren Gasgehalt aufrechtzuerhalten.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kühleinrich- tung 31 , die ebenso wie die Kühleinrichtung 1 als Behältnis, beispielsweise als herkömmlicher Kühlschrank mit einem Kühlaggregat 32, wie beispielsweise ein Absorberoder ein Kompressor-Kühlaggregat ausgebildet ist. Die Kühleinrichtung 31 entspricht in wesentlichen Merkmalen der Kühleinrichtung 1 , wobei gleiche oder vergleichbare Merkmale mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht nochmals erläu- tert sind.
Die Kühleinrichtung 31 unterscheidet sich im Kühlbereich von der Kühleinrichtung 1 zum einen durch einen sich im Innenraum 4 befindenden Feinfilter 33, der nicht im Kältespeicher 12 untergebracht ist. Auf diese Weise ist der Filter leichter zu reinigen bzw. leicht austauschbar. Dagegen befindet sich ein Mischaggregat 34 zum Mischen von Gas, wie beispielsweise Kohlendioxyd oder Sauerstoff, eingebettet im Kältespeicher 12, und zwar direkt oberhalb der Zapföffnung 6.
Die Zapföffnung 6 der Kühleinrichtung 31 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel nicht mit der Dichteinrichtung 15 versehen, obwohl dies durchaus möglich ist.
Die Kühleinrichtung 31 unterscheidet sich jedoch hauptsächlich von der Kühleinrichtung 1 durch die Anordnung eines Standplatzes 35 für das zu befüllende Gefäß 14 in SGL CARBON AG 10 2006/020 WO
einer Art Schleuse, bevorzugt einer Drehtür 36, die in einer Öffnung 37 in irgendeiner Wandung der Kühleinrichtung 31 , bevorzugt in der Tür 38 des Kühlschranks vorgesehen ist. Die Drehtür 36 enthält einen Drehteller 39, auf dem die Standfläche 35 ausgebildet ist, und eine Drehklappe 40, die um eine bevorzugt vertikale Achse 41 in der Wandung 38 drehbar gelagert ist. Die Achse 41 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel in der senkrechten Mittellinie der Drehklappe 40 angeordnet. Die Drehtür 36 ist zwischen einer Befüllstellung (Fig. 3) und einer Entnahmestellung (Fig. 4) verdrehbar. In der Befüllstellung befindet sich der Drehteller 39 mit dem auf der Standfläche 35 unterhalb der Zapföffnung 6a stehenden Gefäß 14 im Innenraum 4 der Kühleinrich- tung 31 , während die Klappe 40 fluchtend mit der Wandung bzw. der Tür 38 ausgerichtet ist und die Öffnung 37 verschließt.
In der Entnahmestellung befindet sich der Drehteller 39 mit dem Gefäß 14 außerhalb des Innenraums 4 der Kühleinrichtung 31 , während die Klappe 40 wiederum die Öff- nung 37 verschließt. Die Drehtür 36 kann in gleiche Weise wie dies anhand Fig. 1 beschrieben, für eine automatische Befüllung ausgelegt werden, wobei die automatische Befüllung die Steuerung, den Kontakt, die Einrichtung zum Feststellen des Befüllzu- standes und gegebenenfalls auch die Bedieneinrichtung enthalten oder beispielsweise mit Näherungssensoren oder dgl. ausgerüstet sein kann.
In Abwandlung der beschriebenen und gezeichneten Ausführungsbeispiele können Einzelheiten der Figuren untereinander ausgetauscht werden. Die Zapfstelle kann gegebenenfalls im Inneren der Tür untergebracht werden. Die Schockkühleinrichtung ist dort nicht unbedingt erforderlich, wo bereits ausreichend gekühltes Trinkwasser zur Einleitung in die Zapfstelle zur Verfügung steht, beispielsweise bei einem im Inneren der Kühleinrichtung angeordneten Wasser-Vorratstank. Die Kühleinrichtung muss nicht unbedingt als Haushaltskühlschrank ausgebildet und auch für andere Aufgaben geeignet sein, sondern kann als gesonderter Trinkwasserausschank ausgebildet sein.

Claims

CARBON AG 11 2006/020 WOPatentansprüche
1. Kühleinrichtung, mit einer Wandung, einem über eine Tür zugänglichen Innenraum und einer eine Zapfstelle enthaltenden Einrichtung (5) zum Ausgeben von Trinkwas- ser in ein Gefäß, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfstelle (6) im Innenraum (4) angeordnet, und die Ausgabe von Trinkwasser automatisch einleitbar ist.
2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabe von Trinkwasser über eine Betätigungseinrichtung (19) einleitbar ist, die beim Schlie- ßen der Tür (3, 36) aktivierbar ist.
3. Kühleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Zapfstelle (6) ein vorgegebener Standplatz (13, 35) für das Gefäß (14) vorgesehen ist.
4. Kühleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Standplatz (13, 35) mit der Tür (3, 36) bewegbar ist und sich an einer Stelle befindet, die bei geschlossener Tür (3, 36) unterhalb der Zapfstelle (6) liegt.
5. Kühleinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem
Standplatz (13, 35) eine Einrichtung (18) zum Feststellen des Befüllzustandes zugeordnet ist.
6. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zapfstelle (6) im Innenraum (4) außerhalb der Tür (3, 36) befindet.
7. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfstelle (6) in einem Tieftemperaturbereich, insbesondere einem oberen Bereich, der Kühleinrichtung (1 , 31 ) angeordnet ist.
8. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfstelle (6) über eine Leitung (7) an eine Wasserversorgung angeschlos- CARBON AG 12 2006/020 WO
sen ist, wobei die Leitung (7) zumindest bereichsweise durch eine Schockkühleinrichtung (11 ) geführt ist.
9. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (5) zum Ausgeben von Trinkwasser eine Gas-Wasser- Mischeinrichtung (20) enthält, die im Innenraum (4) angeordnet ist.
10. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (17) vorgesehen ist, die ein Öffnen der Tür (3, 36) während ei- nes Befüllvorgangs verhindert.
11. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür als Tür (3) eines Haushaltskühlschranks ausgebildet ist.
12. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür eine Schleusentür, bevorzugt eine Drehtür (36) ist.
13. Kühleinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehtür (36) in einer Öffnung (37) einer Wandung (38) der Kühleinrichtung (31 ) drehbar gela- gert ist.
14. Kühleinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehtür (36) eine Klappe (40) enthält, die die Öffnung (37) abdeckt.
15. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch die
Ausgestaltung als Haushaltskühlschrank.
PCT/EP2006/005656 2006-06-13 2006-06-13 In einem kühlschrank integrierte kühleinrichtung für trinkwasser WO2007144011A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06762026.0A EP2087303B1 (de) 2006-06-13 2006-06-13 In einem kühlschrank integrierte kühleinrichtung für trinkwasser
PCT/EP2006/005656 WO2007144011A1 (de) 2006-06-13 2006-06-13 In einem kühlschrank integrierte kühleinrichtung für trinkwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/005656 WO2007144011A1 (de) 2006-06-13 2006-06-13 In einem kühlschrank integrierte kühleinrichtung für trinkwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007144011A1 true WO2007144011A1 (de) 2007-12-21

Family

ID=37741386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/005656 WO2007144011A1 (de) 2006-06-13 2006-06-13 In einem kühlschrank integrierte kühleinrichtung für trinkwasser

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2087303B1 (de)
WO (1) WO2007144011A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016008716A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 BSH Hausgeräte GmbH Kühlschrank mit einer wasserspendereinheit und einem phasenwechselmaterial
US10233070B2 (en) 2011-12-09 2019-03-19 Electrolux Home Products, Inc. Refrigerator with automatic liquid dispenser

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108151405A (zh) * 2017-12-25 2018-06-12 谢小坚 一种车载冰箱饮水一体机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4866949A (en) * 1988-11-15 1989-09-19 The Coca-Cola Company Carbonated liquid refrigeration system
US4970871A (en) * 1989-06-15 1990-11-20 The Coca-Cola Company Carbonator refrigeration system
US5096095A (en) * 1988-12-06 1992-03-17 Burton John E Door beverage dispenser
US6681585B1 (en) * 2003-01-23 2004-01-27 Whirlpool Corporation Liquid dispenser with self-filling container
WO2005030658A1 (en) * 2003-09-23 2005-04-07 3M Innovative Properties Company Reduced pressure water filtration system
WO2005073124A2 (en) * 2004-01-20 2005-08-11 3M Innovative Properties Company Water dispenser with water filter for a refrigerator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4866949A (en) * 1988-11-15 1989-09-19 The Coca-Cola Company Carbonated liquid refrigeration system
US5096095A (en) * 1988-12-06 1992-03-17 Burton John E Door beverage dispenser
US4970871A (en) * 1989-06-15 1990-11-20 The Coca-Cola Company Carbonator refrigeration system
US6681585B1 (en) * 2003-01-23 2004-01-27 Whirlpool Corporation Liquid dispenser with self-filling container
WO2005030658A1 (en) * 2003-09-23 2005-04-07 3M Innovative Properties Company Reduced pressure water filtration system
WO2005073124A2 (en) * 2004-01-20 2005-08-11 3M Innovative Properties Company Water dispenser with water filter for a refrigerator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10233070B2 (en) 2011-12-09 2019-03-19 Electrolux Home Products, Inc. Refrigerator with automatic liquid dispenser
WO2016008716A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 BSH Hausgeräte GmbH Kühlschrank mit einer wasserspendereinheit und einem phasenwechselmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
EP2087303B1 (de) 2013-10-23
EP2087303A1 (de) 2009-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68906127T2 (de) Kühlanlage für kohlensäurehaltige Flüssigkeiten.
DE602005001581T2 (de) Wasserabgabevorrichtung mit variablem Durchfluss für Kühlschränke mit Gefriermöglichkeit
DE102005014742A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Lebensmitteln
DE1805513A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines karbonisierten,geeisten Gertraenkes
WO2017016768A1 (de) Kältegerät mit eis-/wasserdispenser
EP2087303B1 (de) In einem kühlschrank integrierte kühleinrichtung für trinkwasser
CH703027B1 (de) Druckknopf-Dispenser mit Druckgas-Kapsel für Getränkeflaschen.
DE102005014741A1 (de) Kühleinrichtung
DE102014008876A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE10046526C2 (de) Vorrichtung und Verfahren mit einer Kühleinheit und einer Zapfeinrichtung zum Kühlen und Zapfen von in Behältern befindlichen Getränken
EP2014607B1 (de) Druckaufsatz für getränkehaltige Gefäße und Verfahren zum Betreiben desselben
EP2352694A2 (de) Getränkebehälter hergestellt aus einem thermoplastischen kunststoff insbesondere pet
DE19707743A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines flexiblen Flüssigkeitsbehälters
DE19526215A1 (de) Gerät zur Erzeugung und Abgabe verschiedener Post-Mix-Getränke sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Gerätes
EP1359380A2 (de) Flüssigkeitsbehälter
WO2010057791A1 (de) Vorrichtung mit einem wasserbehälter, insbesondere kältegerät
WO2009121332A2 (de) Vorrichtung zum kühlen und zapfen von in behältern, insbesondere party-bierfässern, aufgenommenen getränken
DE3307029A1 (de) Einrichtung zum zapfen von bier od.dgl. mittels kohlensaeure
DE102009015128A1 (de) Getränkekühl- und Zapfgerät
DE3214662C2 (de) Vorrichtung zum automatischen keimarmen Abfüllen von Milch in Flaschen
DE102006049398A1 (de) Kältegerät mit Kaltwasserspender
DE4228778A1 (de) Vorrichtung zum Bereiten und Ausgeben von Erfrischungsgetränken
DE20309129U1 (de) Kühl/Gefrierschrank
WO1994005411A1 (de) Vorrichtung zum anreichern von wasser mit co2-gas zur erzeugung von karbonisiertem wasser
DE102019106925B4 (de) Wasserspender zur Aufbereitung von Abtauwasser zum Trinken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06762026

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006762026

Country of ref document: EP