DE202005018684U1 - Duschbodenelement - Google Patents

Duschbodenelement Download PDF

Info

Publication number
DE202005018684U1
DE202005018684U1 DE202005018684U DE202005018684U DE202005018684U1 DE 202005018684 U1 DE202005018684 U1 DE 202005018684U1 DE 202005018684 U DE202005018684 U DE 202005018684U DE 202005018684 U DE202005018684 U DE 202005018684U DE 202005018684 U1 DE202005018684 U1 DE 202005018684U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element according
floor element
shower floor
layer
support body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005018684U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poresta Systems GmbH
Original Assignee
Illbruck Sanitaertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illbruck Sanitaertechnik GmbH filed Critical Illbruck Sanitaertechnik GmbH
Priority to DE202005018684U priority Critical patent/DE202005018684U1/de
Priority claimed from PCT/EP2005/054919 external-priority patent/WO2006035063A1/de
Publication of DE202005018684U1 publication Critical patent/DE202005018684U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays
    • A47K3/405Pans or trays flush with the surrounding floor, e.g. for easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/129Enhancing adhesion to the preformed part using an interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/02Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving pretreatment of the surfaces to be joined

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Aus Partikelschaumstoff, insbesondere Polystyrol-Partikelschaumstoff (EPS) gebildeter Schaumstoff-Tragkörper (1), insbesondere Sanitär-Tragkörper wie beispielsweise ein Duschbodenelement (D), mit einer darauf aufgebrachten Haftvermittlungsschicht (8), beispielsweise als Unterlage für einen Fliesenkleber oder zur unmittelbaren Verhaftung mit einem raumseitigen Sanitär-Oberflächenkörper (15), wobei die Haftvermittlungsschicht (8) unmittelbar auf den Tragkörper (1) aufgebracht ist, dessen Rohdichte mit 60 kg/m3 oder mehr so gewählt ist, dass die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch auf die sanitäre Oberfläche ausgeübten Vertikalkräfte zu keiner Beeinträchtigung der Verhaftung führen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen aus Partikelschaumstoff, insbesondere Polystyrol-Partikelschaumstoff (EPS) gebildeten Schaumstoff-Tragkörper, insbesondere Sanitär-Tragkörper wie bspw. ein Duschbodenelement.
  • Derartige Tragkörper sind insbesondere zur Ausbildung bodenebener Duschen bekannt. Hier wird beispielsweise auf die DE 10131338 A1 verwiesen. Bei diesem Duschbodenelement ist der Tragkörper mit einem Beschichtungsmörtel (dünnflüssige Schlämme) überzogen. In dieser Mörtelschicht kann eine Gewebearmierung eingebettet sein. Weiter ist diese Mörtelschicht von einer diese überdeckenden Dichtmasse abgedeckt, welche auf Acrylharz- oder Polyurethan-Basis hergestellt ist. Diese weitere Schicht formt zugleich eine wasserdichte Haftvermittlungsschicht aus, auf welcher Kleber zum Verlegen von Bodenfliesen aufgetragen werden kann. Als Kernmaterial für den Tragkörper dient expandiertes Polystyrol (EPS).
  • Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, einen Tragkörper der in Rede stehenden Art insbesondere hinsichtlich des Aufbaus weiter zu vereinfachen.
  • Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch einen aus Partikelschaumstoff, insbesondere Polystyrol-Partikelschaumstoff gebildeten Schaumstoff-Tragkörper, insbesondere Sanitär-Tragkörper wie beispielsweise Duschbodenelement gelöst, mit einer darauf aufgebrachten Haftvermittlungsschicht, beispielsweise als Unterlage für einen Fliesenkleber oder zur unmittelbaren Verhaftung mit einem raumseitigen Sanitär-Oberflächenkörper, wobei die Haftvermittlungsschicht unmittelbar auf dem Tragkörper aufgebracht ist und dessen Rohdichte so gewählt ist, dass die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch auf die sanitäre Oberfläche ausgeübten Vertikalkräfte zu keiner Beeinträchti gung der Verhaftung führen. Bei der Haftvermittlungsschicht kann es sich um einen kunststoffregulierten Mörtel handeln. Man kann die Masse auch als Dichtschaum bezeichnen. Mit einem Aushärten durch Trocknen. Man hier auch eine sogenannte hydraulisch abdichtende Dichtmasse verwenden. Zufolge dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist ein Duschbodenelement geschaffen, welches sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet. Dieses Duschbodenelement ist herstellungstechnisch vereinfacht. Die Beschichtung des Tragkörpers mit einer die Tragfähigkeit erhöhenden Beschichtung (beispielsweise Mörtelschicht) entfällt, demzufolge geringere Trocken- und Händlingszeiten im Zuge der Herstellung zu erreichen sind. Als Kernmaterial kommt bevorzugt expandiertes Polystyrol (EPS) zum Einsatz, mit einer erhöhten Rohdichte. Weiter bevorzugt ist es, dass dieses EPS durch Zusatz eines Hydrophobierungsmittels wasserabweisend ausgerüstet ist. Die erhöhte Rohdichte ist so gewählt, dass bei bestimmungsgemäßen Gebrauch des Duschbodenelements die auf dieses einwirkenden Kräfte, insbesondere Vertikalkräfte, keine Verformung des Tragkörpers zulässt. Eine solche Verformung würde die Haftfähigkeit zwischen Tragkörper und Fliesenkleber bzw. Fliesenkleber und Fliese bzw. darüber hinaus zwischen Tragkörper und Sanitäroberflächenkörper beeinträchtigen mit den daraus resultierenden, bekannten Rissschäden. Das wegen des Wegfalls der bekannten Mörtelschicht gewichtsreduzierte Duschbodenelement ist zudem beim Einbau vor Ort besser zu handhaben.
  • Das wesentliche Konzept der Erfindung ist auch dahingehend zu beschreiben, dass unter Weglassung einer Mörtelschicht Belagelemente wie Fliesen oder bspw. aus einem Hartkunststoffmaterial bestehende Sanitäroberflächenkörper mit dem Tragkörper lediglich mittels einer Haftvermittlerschicht verbunden sind oder verbunden werden können.
  • Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruches 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist die Haftvermittlungsschicht wasserdicht eingestellt. Diese Haftvermittlungsschicht wird beispielsweise aufgerollt. Im Fall eines Dichtschaumes wird dieser aufgespritzt. Er verfließt dann ineinander. Er benötigt eine gewisse Zeit um fest zu werden. Bevorzugt ist, dass nur die Benutzungsoberseite, die gegebenenfalls mit einem Gefälle ausgebildet ist, mit der Haftvermittlungsschicht bedeckt ist. Gegebenenfalls auch die Stirnseiten. Denkbar ist auch ein vollständiges Umschließen des Tragkörpers durch die Haftvermittlungsschicht. Nicht zuletzt durch Tauchen. Bei flächenmäßig größeren Tragkörpern kann die Haftvermittlungsschicht eine Armierung aufweisen, so beispielsweise in Form eines Gewebes oder in Form von eingebundenen Fasern. Hierdurch ist die Biegesteifigkeit des Tragkörpers weiter erhöht. Auch können an beiden sich gegenüberliegenden Breitseiten des Tragkörpers Haftvermittlungsschichten vorgesehen sein, dies beispielsweise zur verbesserten Verhaftung des Tragkörpers mit dem Untergrund. Entsprechend kann auch die untere, dem Rohfußboden zugewandte Haftvermittlungsschicht eine Armierung aufweisen. Durch die gewählte hohe Rohdichte und bevorzugt in Verbindung mit wasserabweisend ausgerüstetem expandiertem Partikelschaumstoff wie EPS ist der Tragkörper ausreichend wasserdicht. Diese Dichte kann durch die wasserdichte Ausgestaltung der Haftvermittlungsschicht weiter erhöht werden. Als weiter vorteilhaft erweist sich die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Duschbodenelements auch hinsichtlich der Einbindung eines Abflussrahmens, da auch in diesem Bereich Druckkräfte besser durch den Tragkörper abgetragen werden können. Vorgeschlagen wird weiter, dass die Rohdichte des Tragkörpers größer ist als 60 kg/m3, bevorzugt größer 70 kg/m3, weiter bevorzugt größer 80 kg/m3, darüber hinaus bevorzugt größer 90 kg/m3 und insbesondere etwa 100 kg/m3 aber auch bis hin zu 110 kg/m3 oder darüber hin aus. Die Haftvermittlungsschicht kann als Unterlage für einen Fliesenkleber dienen. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, dass der Tragkörper nur mittels der Haftvermittlungsschicht mit einem als Tiefziehteil ausgebildeten Sanitär-Oberflächenkörper verhaftet ist. Entsprechend dient eine solche Haftvermittlungsschicht zugleich als Festlegungsmittel, beispielsweise Kleber zur Festlegung des Sanitär-Oberflächenkörpers auf dem Tragkörper. Ein solcher Sanitär-Oberflächenkörper ist bevorzugt einstückig, d. h. die gesamte raumseitige Fläche des Tragkörpers überdeckend ausgebildet, so weiter beispielsweise in Form einer Steinplatte oder auch in Form einer Duschwanne, welche als Kunststoffkörper im Tiefziehverfahren hergestellt ist. Die insbesondere zur direkten Verhaftung mit einem raumseitigen Sanitär-Oberflächenkörper dienende Haftvermittlungsschicht ist bevorzugt ein Klebstoff auf Basis eines modifizierten Silans oder auf Basis einer zähelastisch eingestellten Polyurethanmassse. Entsprechend ist ein spannungsfreier, nicht starrer oder spröder Kleber gegeben, der zulässige Stoßbeanspruchungen über den Sanitär-Oberflächenkörper schadfrei aufnehmen kann.
  • Eine besondere Lehre der Erfindung geht auch dahin, den Schaumstoff-Tragkörper mit einer Flächenheizung auszubilden. Diese ist bevorzugt unterhalb einer darüber vorgesehenen Armierung angeordnet. Die Armierung kann etwa aus einem grobmaschigen Glasfasergewebe bestehen. Die Flächenheizung ist darüber hinaus bevorzugt in einer Aussparung des Schaumstoff-Tragkörpers angeordnet. Sie kann darin mittels eines Klebers, bspw. eines Fliesenklebers, überdeckt sein und so (auch) mit dem Schaumstoff-Tragkörper verhaftet sein.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Tragkörper aus Hartschaumstoff in perspektivischer Darstellung;
  • 2 eine partiell geschnittene, perspektivische Darstellung des Duschbodenelements mit aufgebrachter Fliesenlage;
  • 3 einen schematischen Querschnitt durch das Duschbodenelement;
  • 4 eine der 3 entsprechende Querschnittsdarstellung, jedoch eine zweite Ausführungsform betreffend;
  • 5 in einer dritten Ausführungsform eine der 3 entsprechende Querschnittsdarstellung;
  • 6 in perspektivischer Einzeldarstellung einen mit einem Sanitär-Oberflächenkörper haftverbundenen Sanitär-Tragkörper in einer weiteren Ausführungsform;
  • 7 den vergrößerten Schnitt gemäß der Linie VII-VII in 6;
  • 8 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform mit in dem Tragkörper angeordneter Flächenheizung.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu 1 eine erste Ausführungsfom eines Tragkörpers 1 aus einem Hartschaumstoff, insbesondere aus einem expandierten Polystyrol mit einem rechteckigen, insbesondere quadratischen Grundriss und einem mittigen Ablauf 2, welcher gebildet ist durch einen beispielsweise als Spritzgussteil hergestellten Abflussrahmen.
  • Zur Aufnahme des Abflussrahmens ist der Tragkörper 1 mittig mit einer im Grundriss runden Öffnung 3 versehen.
  • Der Tragkörper 1 weist zugeordnet der äußeren Randkante 4 und zugeordnet der inneren, der Öffnung 3 zugeordneten Randkante 5 jeweils eine zur Oberseite des Tragkörpers 1 hin offene Nut 6, 7 auf. Diese Nuten 6, 7 sind umlaufend ausgeformt und dienen zur materialmäßigen Verstärkung der kritischen Anschlussbereiche des Tragkörpers 1, d. h. zum einen im Übergangsbereich zum benachbarten Estrichboden und zum weiteren im Übergangsbereich zum Ablauf 2.
  • Je nach Anwendungsgebiet des Tragkörpers 1 kann auf die zuvor beschriebenen Nuten 6 und/oder 7 verzichtet werden. Jedenfalls dann, wenn höhere Raumgewichte eingesetzt werden. Weiter alternativ können in diese Nuten auch Metalleinlagen zur weiterer Erhöhung der Randstabilität eingelassen sein.
  • Die Nuten können insbesondere dann in Fortfall kommen wenn, wie bevorzugt, die Rohdichte des den Tragkörper bildenden Partikelschaumstoffs so gewählt ist, dass sehr hohe Lasten aufgenommen werden können. Beispielsweise kann die Rohdichte so hoch gewählt sein, dass auch eine Belegung mit Mosaikfliesen, die üblicherweise eine Grundfläche von 2,5 × 2,5 cm aufweisen, möglich ist. Das heißt, dass Spitzenlasten, nur über eine solche Fliese übertragen, ohne Beschädigung des Tragkörpers aufgenommen werden können.
  • Der Tragkörper 1 ist überzogen von einer Haftvermittlungsschicht 8. Diese kann aufgerollt sein, insbesondere von Hand aufgerollt sein. Sie kann auch aufgespritzt sein. Gemäß der schematischen Darstellung in 2 kann die Haftvermittlungsschicht 8 auch durch Tauchen des Tragkörpers 1 aufgebracht sein. Beim Aufbringen durch Tauchen ergibt sich schon von der Natur der Sache her eine dem Tragkörper geschlossen umgebende Haftvermittlungsschicht 8.
  • Bei Ausbildung des Tragkörpers 1 mit vorbeschriebenen Nuten 6 und/oder 7 sind diese durch das die Haftvermittlungsschicht 8 ausbildende Material zugleich gefüllt, was neben der gewünschten Randverstärkung des Tragkörpers 1 auch eine formschlüssige Verbindung von Haftvermittlungsschicht 8 und Tragkörper 1 erbringt.
  • Der Tragkörper 1 aus bevorzugt EPS weist eine Rohdichte von ca.100 kg/m3 bis hin zu 110 kg/m3 auf. Entsprechend hoch ist die Druckfestigkeit des Tragkörpers 1. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch führen vertikal eingeleitete Kräfte zu keiner Verformung des Tragkörpers 1. Des Weiteren ist durch die hohe Rohdichte in Verbindung mit dem wasserabweisend ausgerüstetem EPS auch eine wasserdichte Ausgestaltung des Tragkörpers 1 erreicht.
  • Die gewünschte Wasserdichtigkeit ist durch entsprechende Rezeptur der Haftvermittlungsschicht 8 weiter erhöht. So kann diese Haftvermittlungsschicht 8 auf Acrylharz- oder auf Polyurethan-Basis hergestellt sein.
  • Auf der Haftvermittlungsschicht 8 kann in üblicher Weise ein Fliesenkleber 9 aufgetragen werden, zur Festlegung von Fliesen 10.
  • Wie weiter aus den schematischen Querschnittsdarstellungen in den 3 bis 5 zu erkennen, kann die Haftvermittlungsschicht 8 nur oberseitig, d. h. dem Fliesenkleber 9 zugewandt angeordnet sein (vgl. hierzu 3). Alternativ können auch an beiden sich gegenüberliegenden Breitseiten des Tragkörpers 1 Haftvermittlungsschichten 8 aufgebracht sein (siehe 4).
  • Bei insbesondere flächengrößeren Tragkörpern 1 kann in der Haftvermittlungsschicht 8 – bzw. in beiden gegenüberliegenden Haftvermittlungsschichten 8 – eine Armierung in Form eines eingelegten Gewebes oder eingebundener Fasern zur weiteren Erhöhung der Biegesteifigkeit des Tragkörpers 1 bzw. des so geschaffenen Duschbodenelements D vorgesehen sein. Die Armierungen 11 sind in 5 schematisch eingebettet in die Haftvermittlungsschichten 8 dargestellt.
  • Die 6 und 7 zeigen eine weitere Ausführungsform. Auch in dieser ist ein Tragkörper 1 aus einem Hartschaumstoff, insbesondere aus einem expandierten Polystyrol vorgesehen, mit einem quadratischen Grundriss. Die raumseitige Oberfläche 12 des Tragkörpers 1 ist zum zentralen Punkt, d. h. zur Mitte hin geneigt, an welcher Stelle der Tragkörper 1 eine Öffnung aufweist, zur Aufnahme und zum Durchsatz eines nicht näher dargestellten Ablaufs 13.
  • Auf der raumseitigen Oberfläche 12 ist auf dem Tragkörper 1 ein Sanitär-Oberflächenkörper 15 festgelegt. Dieser ist als Hartkunststoffteil im Tiefziehverfahren hergestellt und weist eine entsprechend der Tragkörperfläche 12 verlaufende Neigung zum zentralen Punkt auf, entsprechend einem üblichen Gefälle bei Duschwannen.
  • Die Festlegung des Sanitär-Oberflächenkörpers 15 an dem Tragkörper 1 erfolgt nur mittels der Haftvermittlungsschicht 8. Letztere weist entsprechend Klebereigenschaften auf, wobei der gewählte Klebstoff auf Basis von modifiziertem Silan oder auf Basis einer zähelastisch eingestellten Polyurethanmasse besteht.
  • Außenrandseitig umlaufend ist der tief gezogene Oberflächenkörper 15 mit einem senkrecht nach unten in Richtung auf den Tragkörper 1 weisenden Bördelrand 16 versehen. Dieser weist eine freie vertikale Höhe h auf, die etwa dem Dreifachen der Materialstärke des Oberflächenkörpers 15 entspricht.
  • Randseitig umlaufend besitzt der Tragkörper 1 zugewandt der oberen Fläche 12 eine stufenartige Ausnehmung 17, mit einer vertikalen Höhe, die etwa dem freikragenden Maß des Bördelrandes 16 entspricht. Dieser Bördelrand 16 über deckt die randoffene Ausnehmung 17 derart, dass sich ein im Querschnitt annähernd langgestreckt rechteckiger Freiraum ergibt. Hierbei schließt die Seitenfläche des Bördelrandes 16 in einer Projektion auf den Tragkörper 1 mit dessen Seitenrand ab.
  • Bodenseitig der Ausnehmung 17 liegt in dieser ein über den Rand des Tragkörpers 1 frei hinausragendes Dichtband 18 ein. Dieses tritt zwischen der unteren Stirnrandkante des Bördelrandes 16 und der zugewandten Bodenfläche der Ausnehmung 17 des Tragkörpers 1 seitlich über den Tragkörper 1 hinaus, erstreckt sich hierbei in einem Querschnitt gemäß der Darstellung in 7 langgestreckt geradlinig.
  • Festgelegt ist das Dichtband 18 mittels eines gleichfalls bevorzugt aus einem Partikelschaumstoff bestehenden Einlegeteils 19, welches angepasst an die Querschnittsgestaltung der Ausnehmung 17 in diese einlegbar ist. Es ergibt sich ein annähernd streifenförmiges Einlegeteil 19.
  • Einlegeteil 19 und Dichtband 18 werden in der Ausnehmung 17 durch Klebung festgelegt, wobei in vorteilhafter Ausgestaltung die den Oberflächenkörper 15 festlegende Haftvermittlungsschicht 8 zugleich zur Festlegung des Dichtbandes 18 und des Einlegeteils 19 genutzt werden kann. Das Einlegeteil 19 ist praktisch allseitig von der Haftvermittlungsschicht 8 umgeben.
  • Das Dichtband 18 ist höhenmäßig, d. h. in der Vertikalpositionierung so platziert, dass dieses unter Berücksichtigung einer üblichen Höhe des den Tragkörper 1 im Einbauzustand umgebenden Estrichs mit dessen Oberfläche abschließt und demzufolge beispielsweise in ein Fliesenkleberbett ohne Stufenversatz einbindbar ist.
  • Durch den Einsatz eines Tragkörpers 1 mit einer hohen Rohdichte von beispielsweise 100 kg/m3 ist ein Duschbodenelement D geschaffen, welches unter Berücksichtigung einer ausreichenden Druckfestigkeit und einer ausreichenden Wasserundurchlässigkeit in herstellungstechnisch einfacher Weise aufgebaut ist.
  • In 8 ist schematisch ein Tragkörper 1, wie er grundsätzlich hier beschrieben ist, dargestellt, mit einer zugeordnet einer seiner Flachseiten vorgesehenen Flächenheizung 20. Die Flächenheizung 20 besteht im Einzelnen aus einem elektrischen Widerstandsheizdraht 21 und liegt in einer Aussparung 22 des Tragkörpers 1 ein. In die Aussparung 22 ist auch eine Installationsdose 23 aufgenommen. Die Flächenheizung 20, zusammen mit der Installationsdose 23, ist von einer Gitterschicht, hier einer grobmaschigen Gewebeabdeckung 24, überdeckt. Die Aussparung 22 wird dann im Zuge der weiteren Verarbeitung mittels eines Klebers ausgefüllt. Bevorzugt ist hier ein Fliesenkleber 25. Es ergibt sich dadurch die Verhaftung der Flächenheizung insgesamt mit dem Schaumstoff-Tragkörper. Darüber wird dann in üblicher Weise die bereits beschriebene Haftvermittlungsschicht 8 aufgebracht.
  • Die elektrischen Anschlüsse 26, 27 der Flächenheizung 20 sind aus einer Stirnseite des Tragkörpers 1 herausgeführt.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (20)

  1. Aus Partikelschaumstoff, insbesondere Polystyrol-Partikelschaumstoff (EPS) gebildeter Schaumstoff-Tragkörper (1), insbesondere Sanitär-Tragkörper wie beispielsweise ein Duschbodenelement (D), mit einer darauf aufgebrachten Haftvermittlungsschicht (8), beispielsweise als Unterlage für einen Fliesenkleber oder zur unmittelbaren Verhaftung mit einem raumseitigen Sanitär-Oberflächenkörper (15), wobei die Haftvermittlungsschicht (8) unmittelbar auf den Tragkörper (1) aufgebracht ist, dessen Rohdichte mit 60 kg/m3 oder mehr so gewählt ist, dass die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch auf die sanitäre Oberfläche ausgeübten Vertikalkräfte zu keiner Beeinträchtigung der Verhaftung führen.
  2. Duschbodenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlungsschicht (8) wasserdicht ist.
  3. Duschbodenelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlerschicht ein kunststoffregulierter Mörtel ist.
  4. Duschbodenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlungsschicht (8) eine Armierung (11) aufweist.
  5. Duschbodenelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung (11) aus einem Gewebe besteht.
  6. Duschbodenelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung (11) aus eingebundenen Fasern besteht.
  7. Duschbodenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nur die Benutzungsoberseite und ggf. die Stirnseiten des Tragkörpers (1) mit der Haftvermittlungsschicht (8) bedeckt sind.
  8. Duschbodenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden sich gegenüberliegenden Breitseiten Haftvermittlungsschichten (8) vorgesehen sind.
  9. Duschbodenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (1) durch die Haftvermittlungsschicht (8) vollständig umschlossen ist.
  10. Duschbodenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (1) wasserdicht ist.
  11. Duschbodenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohdichte des Tragkörpers 70 kg/m3 oder größer ist oder dass die Rohdichte 80 kg/m3 oder größer ist oder dass die Rohdichte 90 kg/m3 oder größer ist oder dass die Rohdichte etwa 100 kg/m3 entspricht oder dass die Rohdichte bis hin zu ca. 110 kg/m3 entspricht.
  12. Duschbodenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (1) nur mittels der Haftvermittlungsschicht (8) mit Belagelementen wie Fliesen verbunden ist.
  13. Duschbodenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (1) nur mittels der Haftvermittlungsschicht (8) mit einem als Tiefziehteil ausgebildeten Sanitär-Oberflächenkörper (15) verhaftet ist.
  14. Duschbodenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlungsschicht (8) hydraulisch abbindend ist.
  15. Duschbodenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlungsschicht (8) ein Klebstoff auf Basis von Silan oder auf Basis einer zähelastisch eingestellten Polyurethanmasse ist.
  16. Duschbodenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlungsschicht (8) auf Acrylharz- oder auf Polyurethanbasis hergestellt ist.
  17. Duschbodenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Armierung eine Flächenheizung (20) angeordnet ist.
  18. Duschbodenelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenheizung (20) in einer Aussparung (22) des Schaumstoff-Tragkörpers (21) angeordnet ist.
  19. Duschbodenelement nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenheizung (20) mittels eines Klebers, bspw. Fliesenklebers, mit dem Schaumstoff-Tragkörper (1) verhaftet ist.
  20. Duschbodenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (1) einen durch einen Abflussrahmen gebildeten Ablauf (2) aufweist.
DE202005018684U 2004-09-30 2005-09-29 Duschbodenelement Expired - Lifetime DE202005018684U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005018684U DE202005018684U1 (de) 2004-09-30 2005-09-29 Duschbodenelement

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047454.0 2004-09-30
DE102004047454 2004-09-30
PCT/EP2005/054919 WO2006035063A1 (de) 2004-09-30 2005-09-29 Duschbodenelement
DE202005018684U DE202005018684U1 (de) 2004-09-30 2005-09-29 Duschbodenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005018684U1 true DE202005018684U1 (de) 2006-03-23

Family

ID=36129473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005018684U Expired - Lifetime DE202005018684U1 (de) 2004-09-30 2005-09-29 Duschbodenelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005018684U1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006012824U1 (de) * 2006-08-17 2008-02-07 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Mit einem Bodenträger verklebte Sanitäroberfläche
DE202008001531U1 (de) 2007-02-08 2008-06-26 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Duschbodenaufbau mit einem Duschbodenelement und einem Ablauf
DE202008001530U1 (de) 2007-02-09 2008-06-26 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Duschbodenelement
DE102006047437B3 (de) * 2006-10-06 2008-07-10 Paul-Jean Dipl.-Ing. Munch Trägerelement sowie eine Duschabtrennung mit einem solchen Trägerelement
DE102007018940A1 (de) 2007-04-21 2008-10-23 Manfred Eichelberger Duschbodenelement
EP2036476A2 (de) * 2007-09-13 2009-03-18 Anguiano Poliuretanos, S.L. Duschwanne
DE202008003009U1 (de) 2008-02-01 2009-03-19 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Duschbodenelement
EP2085007A2 (de) 2008-02-01 2009-08-05 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Duschbodenelement
GB2510108A (en) * 2012-12-21 2014-07-30 Riverbed Ltd Sloped floor former for a shower
EP2206456A3 (de) * 2009-01-07 2016-12-07 Noble Company Duschwannenvorrichtung
EP4079204A1 (de) * 2021-04-23 2022-10-26 Enrico Dauksch Duschbodenelement und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006012824U1 (de) * 2006-08-17 2008-02-07 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Mit einem Bodenträger verklebte Sanitäroberfläche
DE102006047437B3 (de) * 2006-10-06 2008-07-10 Paul-Jean Dipl.-Ing. Munch Trägerelement sowie eine Duschabtrennung mit einem solchen Trägerelement
DE202008001531U1 (de) 2007-02-08 2008-06-26 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Duschbodenaufbau mit einem Duschbodenelement und einem Ablauf
DE202008001530U1 (de) 2007-02-09 2008-06-26 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Duschbodenelement
DE102007018940A1 (de) 2007-04-21 2008-10-23 Manfred Eichelberger Duschbodenelement
EP2036476A3 (de) * 2007-09-13 2014-02-26 Anguiano Poliuretanos, S.L. Duschwanne
EP2036476A2 (de) * 2007-09-13 2009-03-18 Anguiano Poliuretanos, S.L. Duschwanne
DE202008003009U1 (de) 2008-02-01 2009-03-19 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Duschbodenelement
EP2085006A2 (de) 2008-02-01 2009-08-05 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Duschbodenelement
DE102009003389A1 (de) 2008-02-01 2009-08-06 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Duschbodenelement
DE202009018607U1 (de) 2008-02-01 2012-04-02 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Duschbodenelement
EP2085007A2 (de) 2008-02-01 2009-08-05 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Duschbodenelement
EP2206456A3 (de) * 2009-01-07 2016-12-07 Noble Company Duschwannenvorrichtung
GB2510108A (en) * 2012-12-21 2014-07-30 Riverbed Ltd Sloped floor former for a shower
EP4079204A1 (de) * 2021-04-23 2022-10-26 Enrico Dauksch Duschbodenelement und verfahren zu dessen herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005018684U1 (de) Duschbodenelement
EP1799081B1 (de) Duschbodenelement
EP2821557B1 (de) Einbauspüllkasten mit Leckageschutz
DE10131338B4 (de) Duschbodenelement aus Hartschaumstoff
EP1916932B1 (de) Kombination aus einem hartschaumstoff-trägerkörper und einem plattenkörper, insbesondere als teil eines duschplatzsystems
EP1908887A1 (de) Bodenablauf, insbesondere in Form einer Duschrinne
DE202010000626U1 (de) Kantenabschlussprofil
AT507052B1 (de) Wandeinbaublock für installationen
EP3009588B1 (de) Abdichtungsvorrichtung zur abdichtung eines fensterrahmens im unteren bereich einer wandöffnung
DE102016112400A1 (de) Duschboden und Verfahren zur Installation eines Duschbodens
DE102011056384A1 (de) Verfahren zum Einbau eines Wannenträgers bzw. eines bodenebenen Duschbodenelementes, Wannenträger und Einbauset
DE10230557C1 (de) Unterbau für eine Duschtasse
EP3213913B1 (de) Duschboden und duschbodenaufbau
DE102017103783A1 (de) Vorrichtung für einen im Boden eines Raumes angeordneten Bodenablauf
DE102011018518A1 (de) Wasserablauf
DE202009008775U1 (de) Duschbodeneinheit
DE102012105555B4 (de) Aufnahmeeinheit zur Aufnahme einer Wiegeeinheit und Anordnung zur Ermittlung einer Masse
DE10060870C1 (de) Runddusche
DE19913597C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schwimmbeckenüberlaufrinne und Bauelement für den Aufbau einer Schwimmbeckenüberlaufrinne
DE202008001531U1 (de) Duschbodenaufbau mit einem Duschbodenelement und einem Ablauf
EP1806082B1 (de) Kunstoffschaum-Leichtbauelement zur Herstellung von Duschkabinen, Sanitärabtrennungen und dergleichen
EP3207842A1 (de) Duschtassenaufbau mit einer duschtasse aus naturstein
DE202009002391U1 (de) Dichtungsband für Randabschlussprofile
DE202007017376U1 (de) Wannenunterbau mit Abdichtungsfolie
EP4332314A1 (de) Bausatz zur herstellung eines waschbeckens und waschbecken

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060427

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080929

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110909

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEDER & PARTNER PATENTANWAELTE - RECHTSANWALT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PORESTA SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ILLBRUCK SANITAERTECHNIK GMBH, 34537 BAD WILDUNGEN, DE

Effective date: 20120822

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEDER & PARTNER PATENTANWAELTE - RECHTSANWALT, DE

Effective date: 20120822

Representative=s name: RIEDER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

Effective date: 20120822

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20140401