DE202005018220U1 - Aufhänge Element zum Aufnehmen von Werkzeugen mit einer nachträglichen Ordnungsfunktion - Google Patents

Aufhänge Element zum Aufnehmen von Werkzeugen mit einer nachträglichen Ordnungsfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE202005018220U1
DE202005018220U1 DE200520018220 DE202005018220U DE202005018220U1 DE 202005018220 U1 DE202005018220 U1 DE 202005018220U1 DE 200520018220 DE200520018220 DE 200520018220 DE 202005018220 U DE202005018220 U DE 202005018220U DE 202005018220 U1 DE202005018220 U1 DE 202005018220U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sds
suspension
guide
chisel
shaft groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520018220
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200520018220 priority Critical patent/DE202005018220U1/de
Publication of DE202005018220U1 publication Critical patent/DE202005018220U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/003Holders for drill bits or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/04Racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Aufhänge Element zum Aufnehmen eines oder mehrerer langgestreckter Gegenstände (3);
mit einem Außenteil (1) und einem Innenteil (2);
das Außenteil (1) weist eine Rückwand, mit Wandaufhängung (1.3), zwei Längsseitenwände (1.4), sowie eine Stirnwand auf; ferner eine SB-Aufhängung (1.1) und ein Gelenk (1.2);
das Innenteil (2) weist je 4 Seitenwände, eine Stirnwand mit Aufnahmeöffnung 2.2 und Führung der Schaftnut 2.3 und eine Stirnwand ohne Öffnung auf;
ferner jeweils um 90° zur Schaftnut 2.3 verdreht in zwei gegenüberliegenden Seitenwänden die federnden Elemente 2.1.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Aufhänge Element zum Aufnehmen eines oder mehrerer langgestreckter Gegenstände, mit einer nachträglichen Ordnungsfunktion. Bei diesen Gegenständen geht es um Werkzeuge, insbesondere um Hammerbohrer und Meißel mit einem SDS-Schaft,.
  • Solche Aufhänge Elemente sind in der Regel aus einem Teil gefertigt und bestehen im Allgemeinen aus Kunststoff, mit einer Aufnahmevorrichtung für einen SDS-Schaft, in die das Schaftende kraftschlüssig eingepresst oder gegen Entnehmen gesichert wird und mit einer Öffnung zur Präsentation auf Selbstbedienungs-Verkaufswänden, gelegentlich auch noch mit einem irgendwie gestalteten Sicherungsmechanismus.
  • Das Aufhänge Element kann so gestaltet sein, dass es ein oder mehrere Werkzeuge aufnimmt, die in der Regel jeweils parallel zueinander liegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Aufhänge Element der eingangs genannten Art zu gestalten, dass nach einem sicheren Transport zum Handel und einer ansprechende Warenpräsentation vor Ort, dem Verwender ein nachhaltiges Ordnungssystem anhand gegeben wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Der Kerngedanke der Erfindung liegt darin, ein Aufhänge Element für ein oder mehrere Werkzeuge mit SDS-Schaft so auszuführen, dass ein nachhaltiges Ordnungssystem geschaffen wird.
  • So wird auch dem Gedanken des Umweltschutzes voll Rechnung getragen, weil die Entsorgung des Aufhänge Elementes über die Abfallbeseitigung nicht in Betracht zu ziehen ist.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im Einzelnen folgendes dargestellt:
  • 1 zeigt ein Aufhänge Element mit einem Außenteil mit einer Öffnung für eine Präsentation auf einer Selbstbedienungs-Verkaufswand und einem verschwenkbaren Innenteil zur Aufnahme von einem Werkzeug mit SDS-Schaft.
  • 2 zeigt ein Aufhänge Element mit einem Außenteil mit einer Öffnung für eine Präsentation auf einer Selbstbedienungs-Verkaufswand und mehreren verschwenkbaren Innenteilen zur Aufnahme von jeweils einem Werkzeugs mit SDS-Schaft.
  • 3 zeigt in stark schematisierter Darstellung den Gegenstand von 1 mit Wandaufhängung in der Rückwand in Wandmontageposition.
  • 4 zeigt den Gegenstand von 3 mit abgewinkeltem Innenteil in der Seitenansicht.
  • Das in 1 gezeigte Aufhänge Element weist ein Außenteil 1 mit einer Öffnung 1.1 zur Präsentation auf Selbstbedienungs-Verkaufswänden, sowie ein Gelenk 1.2 zur Befestigung eines Innenteils 2 aus. Die Seitenwand des Außenteil 1.4.
  • Das verschwenkbare Innenteil 2 ist beidseitig mit einem federnden Element 2.1 ausgestattet und weist eine Aufnahmeöffnung für einen SDS-Schaft 2.2 mit parallelen Führungen für die Schaftnut 2.3 aus.
  • Das Innenteil 2 kann ein Werkzeug mit SDS-Schaft 3 mit Schaft-Nut 3.2 und mit SDS-Nut 3.1 aufnehmen.
  • Aufgrund der Gestaltung und Anordnung lässt sich das Innenteil 2 im Außenteil 1 verschwenken. Hierbei wird das federnde Element 2.1 gegen die Innenseite der Seitenwand 1.4 des Außenteil 1 in die SDS-Nut 3.1 des Werkzeugs 3 geklemmt. Dies führt zu dem gewünschten Erfolg, auf den nachstehend eingegangen werden soll.
  • In der 2 erkennt man das Außenteil 1 mit einer Öffnung 1.1 zur Präsentation auf Selbstbedienungs-Verkaufswänden, hier mit einer Vielzahl von verschwenkbaren Innenteilen 2, wiederum mit federndem Element 2.1 und Aufnahmeöffnung für SDS-Schaft 2.2.
  • In der 3 erkennt man wiederum das Außenteil 1 in der Aufsicht mit Wandaufhängung 1.3 sowie das Innenteil 2 beidseitig mit federnden Elementen 2.1 in der Wandmontageposition.
  • In der 4 erkennt man das Außenteil 1 mit Wandaufhängung 1.3 und das abgewinkelte Innenteil 2 mit federndem Element 2.1.
  • Nach der Befestigung des Außenteils 1 auf einer Wand in senkrechter Anordnung durch die Wand-Aufhängung 1.3 wird das Innenteil 2 mit einem SDS-Schaft 3 eines Werkzeugs in der Weise bestückt, dass die Schaftnut 3.2 des Werkzeugs in die Führung der Schaftnut 2.2 des Innenteils 2 in überwiegend waagerechter Anordnung geführt wird.
  • Durch abwärts geneigtes Verschwenken des Innenteils 2 werden die federnden Elemente 2.1 durch die Seitenwand 1.4 des Außenteils 1 in die SDS-Nut 3.2 des SDS-Schaftes 3 gepresst. Wie aus 1 erkennbar ist der Abstand zwischen Seitenwand 1.4 des Außenteils 1 und federnden Elementen 2.1 so bemessen, dass der SDS-Schaft 3 in der Aufnahmeöffnung 2.2 fest verkeilt wird.
  • Diese Verkeilung kann erst durch erneutes Herausschwenken des Innteils 2 aufgehoben werden.
  • Unter der Ausdrucksweise „Innenteil" ist jegliche Art von Behältnis zu verstehen, der einen SDS-Schaft ganz oder teilweise umhüllt.
  • Die Erfindung ist auch auf Aufhänge Elemente oder Behältnisse anwendbar, bei denen Außenteil und Innenteil durch ein Filmscharnier miteinander fest verbunden sind. Sie ist schließlich anwendbar bei Halterungen ohne die eingangs erwähnte SB-Aufhängung.
  • Nicht dargestellt, jedoch ebenso anwendbar ist die Erfindung auf Werkzeuge mit SDS-MAX-Schaft, in dem die Führung der Schaftnut 2.3 des Innenteils 2 der des Werkzeugs angeglichen wird.
  • Statt des bisher behandelten Gedankens, die Werkzeuge mit Schaft nach oben weisend zu verkeilen, ist es auch möglich das Innenteil in Art und Weise einer Transport- und Lagerbox entgegen der SB-Aufhängung anzuordnen und so die Werkzeuge mit der Spitze nach oben weisend in einem mit einem Einsatz verbundenen Unterteil zu verkeilen.
  • 1
    Außenteil
    1.1
    SB-Aufhängung
    1.2
    Gelenk
    1.3
    Wand-Aufhängung
    1.4
    Seitenwand
    2
    Innenteil
    2.1
    federndes Element
    2.2
    Aufnahmeöffnung für SDS-Schaft
    2.3
    Führung der Schaftnut
    3
    SDS-Schaft
    3.1
    SDS-Nut
    3.2
    Schaftnut

Claims (5)

  1. Aufhänge Element zum Aufnehmen eines oder mehrerer langgestreckter Gegenstände (3); mit einem Außenteil (1) und einem Innenteil (2); das Außenteil (1) weist eine Rückwand, mit Wandaufhängung (1.3), zwei Längsseitenwände (1.4), sowie eine Stirnwand auf; ferner eine SB-Aufhängung (1.1) und ein Gelenk (1.2); das Innenteil (2) weist je 4 Seitenwände, eine Stirnwand mit Aufnahmeöffnung 2.2 und Führung der Schaftnut 2.3 und eine Stirnwand ohne Öffnung auf; ferner jeweils um 90° zur Schaftnut 2.3 verdreht in zwei gegenüberliegenden Seitenwänden die federnden Elemente 2.1.
  2. Aufhänge Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkeilung durch Einwirken einer äußeren Kraft herbeigeführt wird.
  3. Aufhänge Element nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand ein Hammerbohrer mit SDS-Schaft ist.
  4. Aufhänge Element nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand ein Meißel mit SDS-Schaft ist.
  5. Aufhänge Element nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhänge Element zur Aufnahme einer Mehrzahl von Hammerbohrern oder Meißeln mit SDS-Schaft ist.
DE200520018220 2005-11-22 2005-11-22 Aufhänge Element zum Aufnehmen von Werkzeugen mit einer nachträglichen Ordnungsfunktion Expired - Lifetime DE202005018220U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520018220 DE202005018220U1 (de) 2005-11-22 2005-11-22 Aufhänge Element zum Aufnehmen von Werkzeugen mit einer nachträglichen Ordnungsfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520018220 DE202005018220U1 (de) 2005-11-22 2005-11-22 Aufhänge Element zum Aufnehmen von Werkzeugen mit einer nachträglichen Ordnungsfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005018220U1 true DE202005018220U1 (de) 2006-03-16

Family

ID=36121071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520018220 Expired - Lifetime DE202005018220U1 (de) 2005-11-22 2005-11-22 Aufhänge Element zum Aufnehmen von Werkzeugen mit einer nachträglichen Ordnungsfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005018220U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007217B4 (de) * 2008-02-01 2020-02-13 Christian Dombrowsky Werkzeughalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007217B4 (de) * 2008-02-01 2020-02-13 Christian Dombrowsky Werkzeughalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3197564B1 (de) Hydraulisches arbeitsgerät
DE102017006574A1 (de) Fahrradrahmen mit mindestens einem als Extrusionsprofil ausgebildeten Rahmenelement sowie Fahrrad mit einem derartigen Fahrradrahmen
EP2576152B1 (de) Gerätehalter
DE102011000881A1 (de) Lagerbock und Ausstelleinrichtung
DE202005018220U1 (de) Aufhänge Element zum Aufnehmen von Werkzeugen mit einer nachträglichen Ordnungsfunktion
EP1857375A1 (de) Behälterverschluss mit Verschlussplombe für Kunststoffbehälter
DE10034141B4 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einem klappbaren Karosserieteil
DE202005008844U1 (de) Schnappverschluß für einen dünnwandigen Schrank
DE10353120B4 (de) Türdrückerklemmbefestigung
DE10320449A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202005015964U1 (de) Werkzeugverpackung
DE8514919U1 (de) Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände, insbesondere Werkzeuge
DE102015212082B3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen schliessen einer tür
EP2710935B1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Verschlussriegels und Behälter, insbesondere Briefkasten oder Paketbox
DE4236904C2 (de) Behälter zur Bekämpfung von Kohlenstaub- und/oder Schlagwetterexplosionen in Untertagebetrieben
DE102008057773B3 (de) Kippverriegelung
DE102005058784A1 (de) Vorrichtung in einem Innenraum eines Fahrzeugs zum Halten von Gegenständen
DE10235156A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Getränkebehältern für Kraftfahrzeuge
DE202015003688U1 (de) Kassette zur Aufnahme länglicher Gegenstände, beispielsweise Werkzeuge mit Öffnungsmechanismus mit einer Sicherung gegen vorzeitges und unerwünschtes Öffnen und einer Klemmfunktion der Werkzeuge
DE3315752C2 (de)
DE102020000550A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Zugelementen in Hohlkörpern
DE202014103273U1 (de) Ratschenschlüssel mit einer Multiwinkel-Befestigungskonstruktion
DE202004004052U1 (de) Briefkasten
DE202012101445U1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen
DE10220438A1 (de) Kassette zum Aufnehmen eines langgestreckten Gegenstandes, beispielsweise eines Werkzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20060420

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090603