DE202005018051U1 - Bürstenkopf für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen und Oberflächenbearbeitungsmaschine - Google Patents

Bürstenkopf für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen und Oberflächenbearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202005018051U1
DE202005018051U1 DE202005018051U DE202005018051U DE202005018051U1 DE 202005018051 U1 DE202005018051 U1 DE 202005018051U1 DE 202005018051 U DE202005018051 U DE 202005018051U DE 202005018051 U DE202005018051 U DE 202005018051U DE 202005018051 U1 DE202005018051 U1 DE 202005018051U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush head
brushes
drive means
rotation
brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005018051U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staehle & Hess Schleiftechnik
Stahle and Hess Schleiftechnik Werner Mueller GmbH
Original Assignee
Staehle & Hess Schleiftechnik
Stahle and Hess Schleiftechnik Werner Mueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200510022727 external-priority patent/DE102005022727A1/de
Application filed by Staehle & Hess Schleiftechnik, Stahle and Hess Schleiftechnik Werner Mueller GmbH filed Critical Staehle & Hess Schleiftechnik
Priority to DE202005018051U priority Critical patent/DE202005018051U1/de
Publication of DE202005018051U1 publication Critical patent/DE202005018051U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/30Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
    • B08B1/32Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface using rotary cleaning members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • B24B29/02Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents designed for particular workpieces
    • B24B29/06Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents designed for particular workpieces for elongated workpieces having uniform cross-section in one main direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/20Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • B24B7/28Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding wood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/008Disc-shaped brush bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/3093Brush with abrasive properties, e.g. wire bristles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Bürstkopf (3) für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen mit mindestens zwei Bürsten (10,11) mit jeweils einer Rotationsachse (13,14), wobei der Bürstkopf (3) Antriebsmittel zum Antreiben von Rotationsbewegungen der Bürsten (10,11) um ihre Rotationsachse (13,14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel eingerichtet sind, um eine Rotationsbewegung der einzelnen Bürsten (10,11) unabhängig voneinander zu erreichen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Bürstkopf für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen mit mindestens zwei Bürsten mit jeweils einer Rotationsachse, wobei der Bürstkopf Antriebsmittel zum Antreiben von Rotationsbewegungen der Bürsten um ihre Rotationsachse aufweist, sowie eine Oberflächenbearbeitungsmaschine mit einem derartigen Bürstkopf.
  • Derartige Bürstköpfe werden zum Schleifen und/oder Polieren von lackierten oder zu lackierenden Oberflächen eingesetzt. Insbesondere die Oberflächen von länglichen Werkstücken, bevorzugt aus Holz, in der Form von Paneelen, Leisten, Rahmenprofilen z.B. von Fensterrahmen oder dergleichen, werden dabei endbehandelt. Die Bürsten dieser Bürstköpfe können dabei unterschiedliche Borsten aufweisen. Die Borsten können z.B. auch als Streifen eines flexiblen Materials ausgebildet sein. Derartige Borsten eignen sich insbesondere zum Polieren.
  • Als Bürstkopf wird kann dabei ein so genanntes Planetenbürstaggregat verwendet werden. Ein derartiges Planetenbürstaggregat weist drei rotierbare Bürsten auf. Eine Rotationsbewegung der Bürsten wird über einen Elektromotor angetrieben. Die einzelnen Bürsten weisen ein auf deren Rotationsachse befestigtes Zahnrad auf. Mittels eines Innenzahnkranzes, in den die Zahnräder eingreifen, werden die Bürsten von dem Elektromotor angetrieben.
  • Nachteilig bei bekannten Bürstköpfen ist es zum Beispiel, dass deren Bürsten, bedingt durch den gemeinsamen Antrieb, mit gleichen Geschwindigkeiten rotieren. Dadurch wird z.B. bei Oberflächen mit Kanten, d.h. mit Oberflächenbereichen unterschiedlicher Höhe, ein ungleichmäßiges Polier- bzw. Schleifergebnis erzielt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Bürstkopf für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen sowie eine Oberflächenbearbeitungsmaschine mit einem Bürstkopf bereitzustellen, welche die Nachteile des Standes der Technik vermeiden und insbesondere ein besseres Schleif- bzw. Polierergebnis bei Oberflächen mit Kanten ermöglichen.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe hinsichtlich des Bürstkopfes dadurch gelöst, dass Antriebsmittel eines Bürstkopf mit mindestens zwei Bürsten mit jeweils einer Rotationsachse zum Antreiben von Rotationsbewegungen der Bürsten um ihre Rotationsachse eingerichtet sind, um eine Rotationsbewegung der einzelnen Bürsten unabhängig voneinander zu erreichen.
  • Dadurch können die Bürsten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten rotieren. Die Rotationsgeschwindigkeiten können an spezielle Gegebenheiten, z.B. unterschiedliche Abstände zum Bürstkopf oder unterschiedliche Oberflächenmaterialien von verschiedenen Teiloberflächen der zu bearbeitenden Werkstückoberflächen angepasst werden. Dadurch wird ein an allen Teiloberflächen optimales Bearbeitungsergebnis, d.h. Schleif- oder Polierergebnis, erzielt.
  • Bevorzugt weisen die Antriebsmittel für bevorzugt jede Bürste einen separaten Elektromotor auf, wobei die Elektromotoren unabhängig voneinander ansteuerbar sind. Dadurch kann die Rotationsgeschwindigkeit jeder Bürste durch Betreiben des zugeordneten Elektromotors mit einer gewünschten Drehzahl individuell auf einfache Weise gesteuert eingestellt werden.
  • In einer bevorzugten Anwendung des erfindungsgemäßen Bürstkopfes weisen die Bürsten Borsten auf, die zum Schleifen und/oder Polieren von Lack geeignet sind. Der Einsatz des erfindungsgemäßen Bürstkopfes zur Oberflächenbehandlung von lackierten Oberflächen führt zu optimalen Oberflächenqualitäten.
  • Wenn die Rotationsachsen der Bürsten parallel zueinander ausgerichtet sind, eignet sich der erfindungsgemäße Bürstkopf besonders gut zur Oberflächenbehandlung großer ebener Flächen.
  • Vorteilhaft weist der erfindungsgemäße Bürstkopf vier Bürsten auf, wobei die Rotationsachsen der Bürsten in einem Quadratraster angeordnet sind. Dadurch wird es, insbesondere bei einem Verfahren eines Werkstückes in Richtung einer Diagonale des Quadrats, ermöglicht, dass eine Oberfläche des Werkstückes lückenlos bearbeitet wird.
  • Ein erfindungsgemäßer Bürstkopf ist vorteilhaft in einer Bürstkopfhalterung montiert, wobei die Bürstkopfhalterung Mittel, bevorzugt mit einem Elektromotor, zum Antreiben einer Rotations- oder Pendelbewegung des Bürstkopfes um eine Rotationsachse des Bürstkopfes, bevorzugt parallel zu den Rotationsachsen der Bürsten, aufweist. Durch eine derartige Rotations- oder Pendelbewegung des Bürstkopfes werden Übergänge des Bearbeitungsergebnisses der verschiedenen Bürsten einer bearbeiteten Oberfläche eines Werkstückes vermieden.
  • Hinsichtlich der Oberflächenbearbeitungsmaschine wird die Aufgabe durch eine Oberflächenbearbeitungsmaschine mit einem erfindungsgemäßen Bürstkopf oder einer Bürstkopfhalterung mit einem erfindungsgemäßen Bürstkopf und einem Führungstisch gelöst, wobei die Oberflächenbearbeitungsmaschine Mittel zum Verfahren des Bürstkopfes und/oder des Führungstisches relativ zueinander aufweist. Dadurch kann der erfindungsgemäße Bürstkopf auf der gesamten Oberfläche eines Werkstückes einfach eingesetzt werden.
  • An einer erfindungsgemäßen Oberflächenbearbeitungsmaschine ist bevorzugt eine Bürstkopfsteuerung vorgesehen, wobei die Bürstkopfsteuerung eingerichtet ist, die Mittel zum Verfahren zu steuern, bevorzugt wobei ein Abstand des Bürstkopfes von einem zu bearbeitenden Werkstück auf dem Führungstisch derart steuerbar ist, dass ein Anpressdruck des Bürstkopfes auf die Werkstückoberfläche kontrollierbar ist und/oder wobei die Bürstkopfsteuerung eingerichtet ist, die Antriebsmittel des Bürstkopfes zu steuern, bevorzugt wobei die Rotationsbewegung der einzelnen Bürsten in Abhängigkeit von unterschiedlichen Anpressdrücken der Bürsten auf Teilbereiche der Werkstückoberfläche kontrollierbar ist. Die Anpressdrücke der Bürsten und/oder des gesamten Bürstkopfes auf die Werkstückoberfläche ist ein wesentlicher Parameter für das Erreichen eines optimalen Bearbeitungsergebnisses. Durch die Bürstkopfsteuerung kann automatisch ein optimales Bearbeitungsergebnis erreicht werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnungen, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Zeichnungen
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend mit Bezug zu den Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Oberflächenbearbeitungsmaschine;
  • 2 eine Seitenansicht einer Bürstkopfhalterung mit einem erfindungsgemäßen Bürstkopf;
  • 4 eine bevorzugte Anordnung von Bürsten eines erfindungsgemäßen Bürstkopfes.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Oberflächenbearbeitungsmaschine 1 mit einem erfindungsgemäßen Bürstkopf 3 dargestellt. Als Mittel zum Verfahren eines Führungstisches 5 der Oberflächenbearbeitungsmaschine 1 relativ zu dem Bürstkopfes 3 ist ein entsprechend eingerichteter Elektromotor 7 vorgesehen. Auf dem Führungstisch 5 kann ein nicht dargestelltes Werkstück gegenüber dem Bürstkopf 3 verfahren werden um die gesamte Oberfläche des Werkstückes z.B. zu polieren.
  • Der Bürstkopf 3 weist vier Bürsten 10,11 auf, wovon in der Darstellung der 1 aufgrund der Seitenansicht nur zwei erkennbar sind. Die Bürsten 10,11 weisen einen runden Außenumfang auf und sind symmetrisch zu jeweils einer Rotationsachse 13,14 der Bürsten 10,11 ausgeführt. Als Antriebsmittel zum Antreiben von Rotationsbewegungen der Bürsten 10, 11 um ihre Rotationsachse 13,14 ist für jede Bürste 10,11 ein Elektromotor 18,19 vorgesehen. Die Elektromotoren 18,19 sind unabhängig voneinander ansteuerbar, wodurch die Rotationsbewegung der einzelnen Bürsten 10,11 unabhängig voneinander antreibbar ist. Zur Ansteuerung der Elektromotoren 18,19 sind diese über ein Kabel 20 mit einer nicht gezeigten Bürstkopfsteuerung verbunden. Die Bürsten 10,11 sind an dem Bürstkopf 3 so positioniert, dass Borsten 21 der Bürsten 10,11 in Richtung des Führungstisches 5, also in Richtung eines zu bearbeitenden Werkstückes, zeigen. Dazu sind die Rotationsachse 13,14 der Bürsten 10,11 durch eine an den Elektromotoren 18,19 montierte Fixierplatte 22 geführt. Die Rotationsachsen 13,14 der Bürsten 10,11 sind parallel zueinander ausgerichtet, wodurch die Enden der Borsten 21 der vier Bürsten 10,11 in einer Ebene liegen. Der Bürstkopf 3 ist über eine Bürstkopfhalterung 23 an einem Träger 26, der an dem Elektromotor 7 zum Verfahren des Führungstisches 5 montiert ist, befestigt.
  • In 2 ist eine Bürstkopfhalterung 23 mit einem erfindungsgemäßen Bürstkopf 3 dargestellt, wie sie auch die Oberflächenbearbeitungsmaschine der 1 aufweist. Als Mittel zum Antreiben einer Rotations- oder Pendelbewegung des Bürstkopfes 3 um eine Rotationsachse 30 des Bürstkopfes 3, ist auf die Rotationsachse 30 des Bürstkopfes 3 eine Friktionsscheibe 31 aufmontiert. Die Rotationsachse 30 des Bürstenkopfes 3 ist derart gelagert, dass sie parallel zu den Rotationsachsen 13,14 der Bürsten 10,11 ausgerichtet ist. Über einen Antriebsriemen 32 kann so die Rotations- oder Pendelbewegung des Bürstkopfes 3 von einem Elektromotor 33, auf dessen Motorachse 34 eine weitere Friktionsscheibe 35 montiert ist, angetrieben werden:
    In 3 ist eine Draufsicht auf die Bürsten 10,11 eines erfindungsgemäßen Bürstkopfes 3 dargestellt. Der Bürstkopf 3 weist vier Bürsten 10,11 auf, wobei die Rotationsachsen 13,14 der Bürsten 10,11 in einem Quadratraster angeordnet sind, d.h. die Rotationsachsen 13,14 stehen an den Ecken eines Quadrats senkrecht auf der Fläche des Quadrats, wodurch die Bürsten 10,11 symmetrisch um die Rotationsachse des Bürstenkopfes 3 angeordnet sind. Das Quadratraster ist in der Figur als gestrichelte Linien auf der Fixierplatte 22 eingezeichnet. Der Durchmesser der Bürsten 10,11 ist derart gewählt, dass sich die Außenumfänge der Bürsten 10,11 gerade nicht berühren, z.B. so, dass die Außenumfänge mit einem Abstand D von wenigen Millimetern voneinander beabstandet sind. Dies wird erreicht wenn die Radien der Bürsten 10,11 ca. die halbe Seitenlänge des Quadrats betragen.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die vorstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung von den Merkmalen der Erfindung Gebrauch machen.

Claims (8)

  1. Bürstkopf (3) für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen mit mindestens zwei Bürsten (10,11) mit jeweils einer Rotationsachse (13,14), wobei der Bürstkopf (3) Antriebsmittel zum Antreiben von Rotationsbewegungen der Bürsten (10,11) um ihre Rotationsachse (13,14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel eingerichtet sind, um eine Rotationsbewegung der einzelnen Bürsten (10,11) unabhängig voneinander zu erreichen.
  2. Bürstkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel für bevorzugt jede Bürste (10,11) einen Elektromotor (18,19) aufweisen, wobei die Elektromotoren (18,19) unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
  3. Bürstkopf nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürsten (10,11) Borsten (21) aufweisen, die zum Schleifen und/oder Polieren von Lack geeignet sind.
  4. Bürstkopf nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachsen (13,14) der Bürsten (10,11) parallel zueinander ausgerichtet sind.
  5. Bürstkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstkopf (3) vier Bürsten (10,11) aufweist, wobei die Rotationsachsen (13,14) in einem Quadratraster angeordnet sind.
  6. Bürstkopfhalterung (23) mit einem Bürstkopf (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel, bevorzugt mit einem Elektromotor (33), zum Antreiben einer Rotations- oder Pendelbewegung des Bürstkopfes (3) um eine Rotati onsachse (30) des Bürstkopfes (3), bevorzugt parallel zu den Rotationsachsen (13,14) der Bürsten (10,11), vorgesehen sind.
  7. Oberflächenbearbeitungsmaschine (1) mit einem Bürstkopf (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5 oder einer Bürstkopfhalterung (23) nach Anspruch 6 und einem Führungstisch (5), wobei Mittel zum Verfahren (7) des Bürstkopfes (3) und/oder des Führungstisches (5) relativ zueinander vorgesehen sind.
  8. Oberflächenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bürstkopfsteuerung vorgesehen ist, wobei die Bürstkopfsteuerung eingerichtet ist, die Mittel zum Verfahren (7) zu steuern, bevorzugt wobei ein Abstand des Bürstkopfes (3) von einem zu bearbeitenden Werkstück auf dem Führungstisch (5) derart steuerbar ist, dass ein Anpressdruck des Bürstkopfes (3) auf die Werkstückoberfläche kontrollierbar ist und/oder wobei die Bürstkopfsteuerung eingerichtet ist die Antriebsmittel des Bürstkopfes (3) zu steuern, bevorzugt wobei die Rotationsbewegung der einzelnen Bürsten (10,11) in Abhängigkeit von unterschiedlichen Anpressdrücken der Bürsten (10,11) auf Teilbereiche der Werkstückoberfläche kontrollierbar ist.
DE202005018051U 2005-05-18 2005-11-18 Bürstenkopf für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen und Oberflächenbearbeitungsmaschine Expired - Lifetime DE202005018051U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005018051U DE202005018051U1 (de) 2005-05-18 2005-11-18 Bürstenkopf für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen und Oberflächenbearbeitungsmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022727.9 2005-05-18
DE200510022727 DE102005022727A1 (de) 2005-05-18 2005-05-18 Bürstkopf für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen und Oberflächenbearbeitungsmaschine
DE202005018051U DE202005018051U1 (de) 2005-05-18 2005-11-18 Bürstenkopf für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen und Oberflächenbearbeitungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005018051U1 true DE202005018051U1 (de) 2006-02-09

Family

ID=35854060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005018051U Expired - Lifetime DE202005018051U1 (de) 2005-05-18 2005-11-18 Bürstenkopf für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen und Oberflächenbearbeitungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005018051U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104972382A (zh) * 2015-07-14 2015-10-14 佛山市博科数控机械有限公司 多工位圆盘式新型盆类工件数控抛光机
CN106232294A (zh) * 2014-02-28 2016-12-14 康宁股份有限公司 玻璃加工设备和加工玻璃的方法
CN106826562A (zh) * 2017-03-08 2017-06-13 深圳赛贝尔自动化设备有限公司 研磨机或抛光机的上盘结构
CN108942581A (zh) * 2018-07-20 2018-12-07 芜湖清柏白露智能信息科技有限公司 一种便于清理废屑的木板抛光装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106232294A (zh) * 2014-02-28 2016-12-14 康宁股份有限公司 玻璃加工设备和加工玻璃的方法
US10717168B2 (en) 2014-02-28 2020-07-21 Corning Incorporated Glass treatment apparatus and methods of treating glass
CN104972382A (zh) * 2015-07-14 2015-10-14 佛山市博科数控机械有限公司 多工位圆盘式新型盆类工件数控抛光机
CN104972382B (zh) * 2015-07-14 2017-07-25 广东博科数控机械有限公司 多工位圆盘式新型盆类工件数控抛光机
CN106826562A (zh) * 2017-03-08 2017-06-13 深圳赛贝尔自动化设备有限公司 研磨机或抛光机的上盘结构
CN108942581A (zh) * 2018-07-20 2018-12-07 芜湖清柏白露智能信息科技有限公司 一种便于清理废屑的木板抛光装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856519C2 (de) Maschine zum Schleifen der Ränder von Glasplatten
EP1827755B1 (de) Vorrichtung zum schleifen von harten oberflächen, insbesondere von glasflächen
DE4493442B4 (de) Durchlauf-Schleifmaschine, insbesondere ausgebildet zum Schleifen von Holz und Zwischenschleifen von Lack an Abdeckplatten usw., bei denen es sich hauptsächlich um ebene Werkstücke handelt
EP3393683A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen oder feinbearbeiten von werkstuecken
DE102005022727A1 (de) Bürstkopf für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen und Oberflächenbearbeitungsmaschine
WO2010072289A1 (de) Vorrichtung zur beidseitigen schleifenden bearbeitung flacher werkstücke
EP1990133B1 (de) Schleifaggregat als Werkzeug für eine Bearbeitungsvorrichtung
DE202007010059U1 (de) Durchlaufschleifmaschine zum Bearbeiten einer Werkstückoberfläche
DE3308586C2 (de) Vorrichtung zur spitzenlosen, spanenden Außenfeinbearbeitung von länglichen Werkstücken
EP1175961A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstück-Oberflächen
CH398354A (de) Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von Kunst- und Natursteinen
EP1541285A1 (de) Durchlaufschleifmaschine zum Bearbeiten einer Werkstückoberfläche und Verfahren hierfür
DE202005018051U1 (de) Bürstenkopf für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen und Oberflächenbearbeitungsmaschine
EP0374151B1 (de) Bürstkopf für entgrat- und bürstmaschinen
DE2538209A1 (de) Doppelspindel-flachschleifmaschine
DE102011051962A1 (de) Anordnung zur Aufnahme eines Schleifkopfes
DE10160280B4 (de) Vorrichtung zur mechanischen Oberflächenbearbeitung von Werkstücken
DE19821982A1 (de) Profil-Bandschleifmaschine
EP1258315A2 (de) Vorrichtung zum Versäubern von plattenförmigen, beschichteten Werkstücken
EP0919331B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken
DE2645913C3 (de) Verfahren zum Abrunden der Außenkanten der Gewindegänge am Gewindeeinlauf und/oder Gewindeauslauf einer Gewinderolle
DE2846238A1 (de) Vorrichtung zum buersten von naturholzoberflaechen
DE10007444C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben, sowie Verwendung der Vorrichtung
DE20122200U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstückoberflächen
DE7620180U1 (de) Steinschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060316

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081212

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111130

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20140603