DE202005017104U1 - Zuschnitt aus faltbaren Kartonmaterial, insbesondere Kraftkarton o.dgl., zur Bildung eines Flaschenträgers für den Transport einer Mehrzahl von Flaschen mit Bügelverschluss - Google Patents

Zuschnitt aus faltbaren Kartonmaterial, insbesondere Kraftkarton o.dgl., zur Bildung eines Flaschenträgers für den Transport einer Mehrzahl von Flaschen mit Bügelverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE202005017104U1
DE202005017104U1 DE200520017104 DE202005017104U DE202005017104U1 DE 202005017104 U1 DE202005017104 U1 DE 202005017104U1 DE 200520017104 DE200520017104 DE 200520017104 DE 202005017104 U DE202005017104 U DE 202005017104U DE 202005017104 U1 DE202005017104 U1 DE 202005017104U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
bottle carrier
clip closure
closure
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520017104
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WANFRIED DRUCK KALDEN GmbH
WANFRIED-DRUCK KALDEN GmbH
Original Assignee
WANFRIED DRUCK KALDEN GmbH
WANFRIED-DRUCK KALDEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WANFRIED DRUCK KALDEN GmbH, WANFRIED-DRUCK KALDEN GmbH filed Critical WANFRIED DRUCK KALDEN GmbH
Priority to DE200520017104 priority Critical patent/DE202005017104U1/de
Publication of DE202005017104U1 publication Critical patent/DE202005017104U1/de
Priority to DE102006051671A priority patent/DE102006051671A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/40Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks
    • B65D71/46Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks formed by folding a single blank into a tubular element
    • B65D71/48Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks formed by folding a single blank into a tubular element characterised by the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/40Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks
    • B65D71/46Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks formed by folding a single blank into a tubular element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24324Means for accommodating grouped bottles, e.g. in a wrapper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Zuschnitt aus faltbaren Kraftkarton oder ähnlichen Materialien zur Herstellung eines Flaschenträgers (58) für die Aufnahme und den Transport einer Mehrzahl von Flaschen mit Bügelverschluss (40), und ggf. ähnlichen Verschlussauslegungen von Flaschen für die Getränke- sowie artverwandte Industrie, bestehend aus einer Mehrzahl von Zuschnitt-Segmenten wie den oberen/unteren Deckelteilen (3, 4) mit oberen/unteren Deckelteilausstanzungen (27, 28), dem Bodenteil (5) mit den Bodenteil-Durchgangsstanzungen (20), je ein linkes und rechtes oberes Seitenteil (6, 7) mit äusseren Bügeldurchgangsstanzungen (23, 24) sowie dazwischen, durch Zweifach-Faltung und Klebung verstärkte rechte/linke Seitenteilabschnitte (8, 8a, 8b; 12, 12a, 12b) sowie den linken/rechten mittigen Seitenteil-Formausstanzungen (21; 22), verbunden durch vorzugsweise und im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Einfalt-/Umfaltrillinien (9, 9a, 9b, 10, 11; 13, 13a, 13b, 14, 15), sodass durch Falten und Kleben ein um 90° aufrichtbarer Flaschenträger (58) entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von den überlappend verbundenen unteren/oberen Deckelteilen (3, 4) mit den unteren/oberen Deckelteilausstanzungen (27, 28), die linken/rechten mittigen...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zuschnitt der im Obergriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Zuschnitte dieser Art zur Herstellung von ein- oder mehrreihigen Flaschenträgern für Getränkeflaschen mit Kronkorken- oder auch mit Schraubverschluss sind in verschiedenen Varianten und Ausführungsbeispielen bekannt, wie z.B. durch: DE 40 34 069 A1 ; DE 1 900 965 U1 ; D 297 07 445 U1 ; FR 2 346 237 A1 ; DE 203 17 334.1 ; EP 04 025 488.0 ; DE 203 16 996 ; DE 20 2005 009 415.3 . Weiterhin aus der EP 346 693 A2 oder US 5,598,920 für Flaschen- oder Trageverpackungen für Flaschen mit Schraubverschluss.
  • Der durch Falten und Kleben hergestellte Zustand dieser Zuschnitte aus Kartonmaterial erlaubt die Bildung eines vorgefertigten Flaschenträgers, die im gebrauchsfertigen, aufgerichteten Zustand mit in den Boden- und Deckelteilen ausgeformten Durchgangs- und Aufnahmeöffnungen über die wahllos, nicht ausgerichtet stehenden Flaschenhälse der zu transportierenden Flaschen mit Kronkorken- oder einem Schraubverschluss aufgesetzt werden.
  • Vorrangig erfolgt dann durch manuellen oder maschinellen Druck auf das Deckelteil der aufgerichtet über die Flaschenhälse aufgesetzten Zuschnitte, ein formschlüssiges Einrasten von Verriegelungslaschen des Zuschnitts unter die Kronkorken- oder Schraubverschlüsse der Flaschen, bei gleichzeitiger Ausbildung einer Vorspannung zwischen den Boden und Deckelteilen und dadurch ein die Getränkeflaschen im Halsbereich fest umschließender Flaschenträger hergestellt ist
  • Da Getränkeflaschen mit Kronkorken- oder Schraubverschluss bzw. ähnlichen Verschlüssen generell rotationssymmetrisch bezüglich der Verschlussauslegungen sind, ist ein vorheriges Ausrichten bzw. spezielle Positionierung dieser Art von Getränkeflaschen vor dem Aufsetzen der vorgefertigten Zuschnitte für den Bestückungsvorgang nicht erforderlich.
  • Es sind lediglich Fälle bekannt, bei denen Getränkeflaschen mit z.B. Kronkorken- oder Schraubverschlüssen manuell oder maschinell nach dem „Stand der Kennzeichnungsetiketten" so ausgerichtet vorbehandelt werden, dass die Etiketten von aussen auf den Getränkeflaschen sichtbar sind, wenn diese Flaschen in sog. Transportbehälter zu stehen kommen und die applizierten Zuschnitte diese Flaschenstellungen gegen Verdrehenungen beim Transport fixiert festhalten.
  • Ein entsprechender Flaschenträger speziell für Getränkeflaschen mit Bügelverschluss und gleichen Merkmalen bzw. Eigenschaften wie die bis dato bekannten Flaschenträger für Flaschen mit Kronkorken- oder Schraubverschlüssen ist nicht bekannt.
  • Dies ist darauf zurückzuführen, dass Bügelverschlussflaschen im Gegensatz zu Flaschen mit Kronkorken- oder Schraubverschlüssen nicht rotationssymmetrisch sind und daher auch nicht 1 : 1 für die erforderlichen Bestückungsabläufe der bekannten Flaschenträger umgesetzt werden können, da insbesondere die Flaschen mit dem bekannten Bügelverschlüssen mit sog. Erst-Öffnungsetiketten über die Bügel der geschlossen Verschlüsse versehen sind, die in keinem Fall durch Bestückungsabläufe von vorgefertigten Zuschnitten bei der Herstellung von Flaschenträger, zerstört werden dürfen. Desweiteren die Bügelgelenke der Flaschen mit Bügelverschluss eine von dem Flaschenhalsdurchmesser nach rechts und links abstehend Form aufweisen, wodurch die nicht rotationssymmetrische Stellung der Bügel der Flaschen mit Bügelverschluss gekennzeichnet ist.
  • Die beiden vorgenannten Kriterien beeinträchtigen die Herstellung von Flaschenträger für Flaschen mit Bügelverschluss insoweit, dass nur den Flaschenhals umschließende bzw. fixierende Flaschenträger mit definierter Ausrichtstellung der Bügel der Flaschen mit Bügelverschluss einen Ansatz zur Lösung im allgemeinen darstellen kann.
  • Hierfür ist ein Flaschenträger für Flaschen mit Bügelverschluss bekannt DE 20 2004 017 954 U1 , bei dem eine definierte Stellung der Bügel der Flaschen mit Bügelverschluss erforderlich ist, bevor die Bestückung mit einem vorgefertigten Zuschnitt und spezieller Auslegungsform erfolgen kann.
  • Es wird ein Zuschnitt mit vorgegebener Bügeldurchgangsöffnung dargestellt und der Vorgabe, dass die Bügel der Flaschen mit Bügelverschluss manuell oder maschinell in diese vorgegebene Bügeldurchgangsöffnung gedreht werden und beim nachfolgendem Aufsetzen des aufgerichteten Flaschenträgers der DE 20 2004 017 954 rasten zwei Halteklappen des dargestellten Flaschenträgers unter bzw. zwischen Bügelgelenke und Flaschenhals ein, wenn die Bügelstellung der Flaschen und die Bügeldurchgangsöffnung des aufgerichteten Zuschnitts beim Aufsetzen über die Flaschenhälse der Flaschen mit Bügelverschluss übereinstimmen.
  • Bei der vorgestellten Lösung wird jedoch keine klemmende Wirkung bezüglich des festen Halts der Flaschen mit Bügelverschluss in den Flaschenträgern nach der Bestückung erzielt, da die Haltklappen nur eine instabile Tragefunktion herstellen und die Flaschen wegen fehlender Klemmwirkung Hin und Her sowie Auf und Ab schaukeln können, was jeder erforderlichen Tragestabilität widerspricht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flaschenträger für Flaschen mit Bügelverschluss herzustellen, wobei die in den Flaschenträger aufgenommenen Flaschen mit sicherer Klemmwirkung absolut Tragestabil gehalten werden, der Zuschnitt des Flaschenträgers einfach und kostengünstig herstellbar ist, eine gute und einfache Handhabung des Zuschnitts des Flaschenträgers beim manuellen oder maschinellen Bestücken erzielt wird, ein entsprechender Tragekomfort mit sicherem Handhabungsgefühl für den Verbraucher angeboten wird und mittels perforierten Aufreißlaschen problemlose Entnahme der Flaschen mit Bügelverschluss gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, einreihige Zuschnitte der eingangs bezeichneten Gattung der Flaschenträger für Flaschen mit Bügelverschluss mit einreihiger Flaschenanordnung herzustellen in der Art, dass z.B. 1 × 2; 1 × 3; 1 × 4 oder max. 1 × 5 Flaschen mit Bügelverschluss formschlüssig mit den Flaschenhälsen und Bügel in den vorgefertigten, aufrichtbaren Zuschnitt eingeschoben werden können, und die ausgerichtet stehenden Bügel der Flaschen mit Bügelverschluss zwangsweise in seitlich verstärkte Ausnehmungen der Seitenteile des aufgerichteten Zuschnitts einrasten, ohne das bewegliche Teile des aufgerichteten Zuschnitts der zu bildenden Trageverpackung erforderlich werden.
  • Zugleich fixieren Ausnehmungen in dem Deckelteil des gebildeten Flaschenträgers für Flaschen mit Bügelverschluss die Porzellan-Verschlussköpfe des Bügelverschlusses derart, dass einerseits die Ausnehmungen eine fixierte, unverrückbare Flaschenposition gewährleisten, sowie andererseits zwischen Deckelteil und den seitlich verstärkten Ausnehmungen der Seitenteile mit eingerasteten Bügeln der ausgerichtet stehenden Flaschen mit Bügelverschluss eine auf Vorspannung beruhende Klemmwirkung eintritt, deren gewollter Effekt die Flaschen fest haltend im Flaschenträger auch dann sicher stellt, wenn der gebildete erfindungsgemäße Flaschenträger starken Belastungen, wie Rütteln und Schwenken beim Transport, ausgesetzt wird. Desweiteren die im Flaschenträger für Flaschen mit Bügelverschluss verdrehsicher gehaltenen Flaschen mittels speziell eingearbeiteter Aufreißperforierungslaschen, einfach und ohne erklärenden Aufwand entnommen werden können, ohne das bei diesem Entnahmevorgang das Sicherungsetikett über die Bügel der Flaschen mit Bügelverschluss verletzt wird.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Flaschenträger gemäß Anspruch 1 sowie mit einem Zuschnitt aus faltbaren Kartonmaterial für einen solchen Flaschenträger gemäß abhängiger Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen bzw. Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Flaschenträger für Flaschen mit Bügelverschluss wird vorausgesetzt, dass die Hälse der zu bestückenden bzw. zu transportierenden Flaschen mit Bügelverschluss manuell oder maschinell in eine bestimmte Positionsrichtung so ausgerichtet werden, dass die Stellung der Bügel eine zwischen 80 Grad und 90 Grad zu den Seitenwänden des Flaschenträgers positionierte Stellung einnehmen bevor der vorgefertigte, aufrichtbare Zuschnitt des erfindungsgemäßen Flaschenträgers, mittels einer entsprechend angepassten Durchgangsöffnung im Bodenteil des Flaschenträgers, über die Hälse der Flaschen mit Bügelverschluss geschoben bzw. aufgesetzt werden können. Diese Ausgangsposition der Stellung der Bügel für Flaschen mit Bügelverschluss ist ausserdem deshalb vorteilhaft, da die Sicherungsetiketten über die Bügel der Flaschen mit Bügelverschlüsse zwischen 80 Grad und 90 Grad versetzt zu den Seitenwänden des Zuschnitts des Flaschenträgers, also mittig ausgerichtet frei im Innern des Flaschenträgers stehen und weder mit Teilen der Durchgangsöffnung im Bodenteil des Flaschenträgers od. durch sonstige starre Teile des aufgerichtet stehenden Zuschnitts beim Bestückungsablauf, also bei Bildung des Flaschenträgers, in Berührung kommen und dadurch sicher gestellt ist, dass weder bei Bildung des Flaschenträgers für Flaschen mit Bügelverschluss noch bei Entnahme der Flaschen aus dem Flaschenträger eine Verletzung des Sicherungsetikettes eintreten kann. Der Verbraucher mittels des unverletzt erhaltenen Sicherungsetikettes jederzeit die Erst-Öffnungs-Garantie nachvollziehen kann.
  • Um den Bestückungsablauf des vorgefertigt, aufrichtbaren Zuschnitts für in dieser Art ausgericht stehende Flaschen mit Bügelverschluss zu bewirken, sind die Durchmesser der Durchgangsöffnungen in dem Bodenteil so gewählt, dass sie um 4 bis 5 mm kleiner sind als die max. Drehstellung der seitlich zwischen 80 und 90 Grad, positioniert zu den Seitenwänden des Zuschnitts des Flaschenträgers stehenden Bügel der Bügelverschlussflaschen und deren bei 90 Grad max. erreichbare Durchmesserausdehnung, sodass bei max. 90 Grad Stellung der Bügel die inneren Seitenteile des aufgerichteten Zuschnitts nur mittels zusätzlicher Ausnehmungen, im Bereich des Bodens- und der rechten sowie linken Seitenteile des Zuschnitts, ein erforderlicher klemmender Überschub eintritt, mit Ausbeuleffekt der verstärkten unteren Teile der Seitenwände des Zuschnitts für Flaschen mit Bügelverschluss im Bereich der max. stehenden Bügel und nur durch diese Auslegungsform des vorgefertigten, aufrichtbaren Zuschnitts, ein nachfolgendes Einrasten der verstärkten Teile der Seitenteile des Zuschnitts für Flaschen mit Bügelverschluss unter die seitlich vor stehenden Gelenke der Bügel der Bügelverschlüsse erfolgen kann, wobei zusätzlich oberhalb der verstärkten rechten und linken Teilbereiche der Seitenteile sog. Einrastöffnungen den Durchgang der Gelenke der Bügel, inklusive der Bügel, das Einrasten der Gelenke der Bügel in der vorgesehenen Form erlauben. Gleichzeitig sind im Bereich der Ausnehmungen im unteren Teil der verstärkten Seitenteilbereiche sog. Seitenteilprägungslinien mit Dehnungseffekt eingearbeitet, die eine Verformung des Kartonmaterial beim Durchgang der Bügel, inklusive deren Gelenke, beim Bestückungsablauf zulassen, ohne das eine sichtbare Verformung od. Verletzung des Zuschnitts nach Bildung des Flaschenträgers erkennbar ist. Zugleich verhindert diese Anordnung von Ausnehmungen im Bodenteil, den Seitenteilen, einschließlich der Seitenteilprägungslinien, ein Wegdrehen der Bügel der Bügelverschlussflaschen aus der vorab hergestellten positionierten Stellung beim Bestückungsablauf, wobei nach dem Abschluß des Einrastvorgangs der rechten und linken verstärkten Seitenteilbereiche unter die Gelenke der Bügel der Bügelverschlussflaschen ein Verdrehen der Flaschen mit Bügelverschluss innerhalb des gebildeten Flaschenträgers ausgeschlossen ist.
  • Ein weiterer hervorzuhebender Vorteil des erfindungsgemäßen Zuschnitts für Flaschen mit Bügelverschluss ist eine fest haltende und klemmende Eigenschaft der Flaschen mit Bügelverschluss nach dem manuellen od. maschinellen Bestückungsvorgang in dem gebildeten Flaschenträger, was einerseits durch einen exakt beabstandeten Wert h1 und h2 zwischen dem oberen Deckelteil und dem rechten und linken verstärkten Seitenteilen dargestellt wird und andererseits einen entsprechenden Wert h3 und h4 der Ausformung der Bügel der Bügelverschlussflaschen zwischen der Stellung der rechten und linken oberen Bügel am Porzellankopf der Flaschen mit Bügelverschluss und der unteren Gelenkausformung der rechten und linken Bügel der Flaschen mit Bügelverschluss, wodurch bei nachvollziehbarer Verschiebung der Höhen gegeneinander, die tragestabile Klemmung der Flaschen mit Bügelverschluss zwischen diesen beiden Parametern ersichtlich wird, wenn durch einen von oben auf die verstärkten Seitenteilbereiche ausgeübten Andruck mittels eines manuellen Handaufsetzgerätes od. einer maschinellen Vorrichtung, die unterschiedliche Höhendifferenzen (h1, h2 zu h3, h4) bei der Bildung des Flaschenträgers genutzt wird, um je nach Bedarf unterschiedlich erforderliche Tragestabilitäten für unterschiedliche Flaschenvolumen, wie z.B. 0,33l Bügelverschlussflaschen oder 0,5l Bügelverschlussflaschen, zu realisieren.
  • Die speziell in den oberen Bereichen der Seitenteile eingebrachten Öffnungshilfen in Form von perforierten Aufreißlaschen erlauben nach dem Aufreißen den gezielten Abbau der aufgebauten Klemmwirkung im gebildeten Flaschenträger für Flaschen mit Bügelverschluss, sodass durch Hochklappen des Deckelteiles nach dem Öffnen durch o.g. Öffnungsabläufe die Einzelflaschen problemlos entnommen werden können.
  • Der erfindungsgemäße Zuschnitt des Flaschenträgers kann ausserdem für Flaschen mit Bügelverschluss und Volumen unter 0,33l pro Flasche derart ausgelegt werden, dass anstelle der verstärkten Seitenteile für den Einrastvorgang mit klemmender Wirkung zwischen oberen Deckelteil und den Teilbereichen der genannten Seitenteile, auf die verstärkte Auslegung der Teilbereiche der rechten und linken Seitenteile verzichtet werden kann, wodurch eine kostengünstige Herstellung durch Materialeinsparung und kürzerer Verarbeitungszeit erreicht wird, sodass auch für preisgünstigere Produkte eine Einsatzverwendung möglich ist.
  • Ein weiterer besonderer Vorteil des Zuschnitts für Flaschenträger für Flaschen mit Bügelverschluss ist darin zu sehen, dass bei Bildung der Flaschenträger auch vorsortiert in sog. Transportbehälter der Getränkeindustrie, wie z.B. Verkaufstrays, Umkartons oder auch insbesondere Standard-Gefachekästen der Getränkeindustrie stehende Flaschen mit Bügelverschluss, mit dem vergefertigten, aufrichtbaren Zuschnitt der Erfindung bestückt werden können. Dies manuell mittels eines sog. Handaufsetzgerätes oder auch maschinell in unterschiedlicher Art und Weise, mittels z.B. Pick und Place Vakuum-Bestückungsroboter und bei der Bildung der Flaschenträger durch Bestücken des erfindungsgemäßen Zuschnitts über in Standard-Gefachekasten stehende Flaschen mit Bügelverschluss, eine Einsparung bei der Rücknahme von Mehrwegflaschen eintritt, da der Standard-Gefachekasten als Rücktransportbehältnis zur Verfügung steht.
  • Ein weiterer nicht unerheblicher Vorteil besteht darin, dass die ausgebildet in Transportbehälter stehenden Flaschenträger anhand der geringen Schulterbreite im Deckelbereich eine objektiv sichtbare Beabstandung zwischen einer zur anderen Reihe von Flaschen mit Bügelverschluss ausweist und dadurch einfache Entnahme der Flaschenträger aus den Transportbehältnissen gewährleistet ist, was hilfsweise durch rechts und links in die Seitenteile eingebrachte Grifflaschen als Tragehilfen unterstützt wird.
  • Der erfindungsgemäße Zuschnitt für einen Flaschenträger für Flaschen mit Bügelverschluss kann kostengünstig aus faltbaren Kartonmaterial oder auch Mikrowelle der Typen N; F; oder G; und in besonders vorteilhafter Weise als Zuschnitt aus einem Stück, hergestellt werden.
  • Weitere hervorzuhebende Vorteile, Merkmale oder Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden technischen Beschreibung eines bevorzugten, jedoch den Umfang nicht beschränkenden Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand schematischer Darstellungs-Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf die 1-Nutzenauslegung eines flachliegenden, einteiligen Zuschnitts der Erfindung zur Bildung eines einreihigen Flaschenträgers für ausgerichtet stehende Flaschen mit Bügelverschluss in der Darstellung einer 1 × 4 Trageformation
  • 2 eine Draufsicht auf die 1-Nutzenauslegung des flachliegenden Zuschnitts gemäß 1 mit schraffierter Darstellung der Durchstanz- bzw. auszubrechender Kartonteile vor dem Falt- und Klebevorgang
  • 3 eine Draufsicht auf die 1-Nutzenauslegung des flachliegenden Zuschnitts gemäß 1 mit Leimauftrag (35) auf die Innenseite des inneren rechten Seitenteilabschnitts, als vorbereitender Herstellungsablauf für eine erforderliche erste Faltung einer Zweifach-Faltung der rechten Seitenteilabschnitte im Bereich des rechten Seitenteiles bei Bildung des Flaschenträgers für ausgerichtet stehende Flaschen mit Bügelverschluss
  • 4 eine Draufsicht auf die 1-Nutzenauslegung des flachliegenden Zuschnitts gemäß 3 mit übergefaltetem, rechten mittleren Seitenteilabschnitt auf die Innenseite des inneren Seitenteilabschnitts und dadurch erfolgter fest haftender Klebeverbindung mittels Leimauftrag (35), sowie nachfolgendem Leimauftrag (36) auf den rechten innen liegenden Seitenteilabschnitt
  • 5 eine Draufsichtauf die 1-Nutzenauslegung des flachliegenden Zuschnitts gemäß 4 mit erfolgter Überfaltung des inneren rechten Seitenteilabschnitts auf den rechten, innenliegenden Seitenteilabschnitt und fest haftender Klebeverbindung mittels des Leimauftrags (36) als abschließende Herstellung der rechtsseitigen Zweifach-Faltung der Seitenteilabschnitte beim Herstellungsablauf des Flaschenträgers für ausgerichtet stehende Flaschen mit Bügelverschluss, sowie unmittelbarer Leimauftrag (37) auf die Innenseite des inneren linken Seitenteilabschnitts
  • 6 eine Draufsicht auf die 1-Nutzenauslegung des flachliegenden Zuschnitts gemäß 5 mit übergefaltetem linken, mittleren Seitenteilabschnitt auf die Innenseite des inneren linken Seitenteilabschnitts, als ersten Faltvorgang einer erforderlichen Zweifach-Faltung des linken Seitenteilabschnitts, und dadurch erzielter fest haftender Klebeverbindung mittels Leimauftrag (37) auf den linken innenliegenden Seitenteilabschnitt, sowie unmittelbar folgendem Leimauftrag (38) auf die Innenseite des äusseren linken Seitenteil abschnitts
  • 7 eine Draufsicht auf die 1-Nutzenauslegung des flachliegenden Zuschnitts gemäß 6 mit erfolgter Überfaltung des linken inneren Seitenteilabschnitts auf den linken, aussen liegenden Seitenteilabschnitt und fest fest haftender Klebeverbindung mittels Leimauftrag (38), als abschließende Herstellung einer linksseitigen Zweifach-Faltung der Seitenteilabschnitte beim Herstellungsablauf des Flaschenträgers für ausgerichtet stehende Flaschen mit Bügelverschluss
  • 8 eine Draufsicht auf die 1-Nutzenauslegung des flachliegenden Zuschnitts gemäß 7 mit um 180 Grad nach rechts übergefaltetem linken, zweifach vorgeklebten Seitenteilabschnitt des linken Seitenteiles und anhängendem unterem Deckelteil über ein Teilstück des rechten Seitenteiles in der Form, dass das rechte obere Deckelteil und die Deckelteilrillinie (11) noch frei zu liegen kommt, sowie unmittelbar folgender Leimauftrag (39) auf das linke untere Deckelteil
  • 9 eine Draufsicht auf die 1-Nutzenauslegung des flachliegenden Zuschnitts gemäß 8 mit um 180 Grad nach links eingefaltetem rechten oberen Deckelteil über das linke untere Deckelteil mit fest haftender Klebeverbindung mittels Leimauftrag (39), als abschließender Falt- und Klebevorgang bei der Herstellung des Flaschenträgers für ausgerichtet stehende Flaschen mit Bügelverschluss
  • 10 eine Vorderansicht der 1-Nutzenauslegung des noch flachliegenden Zuschnitts gemäß 9 mit Darstellung der vorgeklebten Zweifach-Faltung der rechten und linken Seitenteilabschnitte, sowie der doppelt überlappend vorgeklebten unteren und oberen Deckelteile
  • 11 eine Vorderansicht der 1-Nutzenauslegung des Zuschnitts gemäß 10 mit durch Pfeilrichtung angedeutetem Andruck gegen die untere Bodenteilrillinie und gleichzeitigen Andruck gegen die Deckelteilrillinie, mit Darstellung der dadurch bewirkten teilweisen Auffaltung des erfindungsgemäßen Zuschnitts bei der Bildung des Flaschenträgers für ausgerichtet stehende Flaschen mit Bügelverschluss
  • 12 eine Vorderansicht der 1-Nutzenauslegung des Zuschnitts gemäß 10 mit um 90 Grad erfolgter Auffaltung entsprechend in 11 angedeuteter Auffaltabfolge, und nach innen eingeklappter rechter/linker Tragegrifflaschen in Darstellung ihrer funktionalen Wirkung
  • 13 eine Seitenansicht der 1-Nutzenauslegung des Zuschnitts gemäß 12 nach dem Auffalten um 90 Grad
  • 14 eine Vorderansicht der 1-Nutzenauslegung des Zuschnitts gemäß 12 mit Darstellung der ausgerichtet stehenden Bügels der Flaschen mit Bügelverschluss vor dem mittels Pfeil „B" angedeutetem Einschieben der Flaschen mit Bügelverschluss in den 90 Grad aufgefaltet stehenden erfindungsgemäßen Zuschnitt
  • 15 eine Vorderansicht der 1-Nutzenauslegung des Zuschnitts gemäß 12 und 14 mit Darstellung der komplett eingeschobenen Bügel der ausgerichtet stehenden Flaschen mit Bügelverschluss, sowie der unter die rechten/linken Bügelverschlüsse eingeklippten rechten/linken zweifach vorgeklebten Seitenteilabschnitte der Seitenteile des Zuschnitts im Bereich der dafür vorgesehenen Ausnehmungen in den rechten/linken Seitenteilen
  • 15a eine Vorderansicht der 1-Nutzenauslegung des Zuschnitts gemäß 15 mit Ausschnitt „A"
  • 15b eine vergrösserte Detailvorstellung des Ausschnitt „A" gemäß 15a mit Darstellung der Unterklipp- bzw. Einklippfunktion der rechten/linken zweifach vorgeklebten Seitenteilabschnitte des Zuschnitts unter die Bügel der ausgerichtet stehenden Flaschen mit Bügelverschluss, und die Klemm- sowie Haltewirkung nach dem kompletten Eindrücken bzw. Einschieben der Flaschen mit Bügelverschluss bei Bildung des Flaschenträgers
  • 16 eine Seitenansicht der 1-Nutzenauslegung des Zuschnitts gemäß der 15 mit Darstellung der 1 × 4 Formation von ausgerichtet stehenden Flaschen mit Bügelverschluss in dem gebildeten Flaschenträger und des untergeklippten rechten, verstärkten Seitenteilabschnitts unter die jeweiligen rechten Gelenke der Bügel, sowie die h1 Beabstandung zur Erzielung der Klemmwirkung (20; 21) und der Aufreißlaschen für die Entnahme der Flaschen mit Bügelverschluss
  • 17 eine Draufsicht auf die 1-Nutzenauslegung des Zuschnitts gemäß 16 mit Darstellung der eingeklippt stehenden 1 × 4 Formation von ausgerichtet stehenden Flaschen mit Bügelverschluss in dem gebildeten Flaschenträger des erfindungsgemäßen Zuschnitts, sowie der Draufsicht auf die rechts/links überstehenden Bügelausbildungen der Bügelverschlüsse und der über das obere Deckelteil herausstehenden Porzellan-Verschlußköpfe der Bügelverschlüsse
  • 18 eine Draufsicht auf einen Transportbehälter der Getränkeindustrie in Form eines 20er- oder 24er- Standard-Gefachekastens mit einstehenden 1 × 4 Formationen von Flaschenträgern gemäß der 17 und einem Schnitt A-A
  • 19 einen Schnitt A-A durch den 20er- oder 24er- Gefachekasten der Getränkeindustrie gemäß 18 mit Darstellung der in den Gefacheanordnungen stehenden 1 × 4 Formation von ausgerichtet in dem Flaschenträger stehender Flaschen mit Bügelverschluss
  • 20 eine Vorderansicht einer manuell nutzbaren Bestückungsvorrichtung für das Bestücken der erfindungsgemäßen Zuschnittauslegung gemäß 12, mit darunter angedeutetem um 90 Grad aufgerichteten Zuschnitt ohne ausgerichtet einstehende Flaschen mit Bügelverschluss, und der Darstellung des Eindrück- bzw. Einschubablaufes des Zuschnitts in die Bestückungsvorrichtung mittels Pfeil „X" vor dem Aufsetzen bzw. Eindrückens über die ausgerichtet stehenden Flaschen mit Bügelverschluss
  • 21 eine Vorderansicht der manuellen Bestückungsvorrichtung gemäß der 20 mit komplett dargestellter Einführung des Zuschnitts gemäß 12 vor dem z.B. manuellen Bestückungsablauf über die Hälse der ausgerichtet stehenden Flaschen mit Bügelverschluss
  • 22 eine Vorderansicht der manuellen Bestückungsvorrichtung mit einsitzenden Zuschnitt gemäß 21 mit der Darstellung im Zustand der erfolgten Bestückung des Zuschnitts über die ausgerichtet stehenden Flaschen mit Bügelverschluss
  • 22a eine Vorderansicht der z.B. manuellen Bestückungsvorrichtung gemäß der 22 mit angedeutetem Teilausschnitt „B" zur Darstellung der seitlichen Einrastung der Bügel der Flaschen mit Bügelverschluss über die verstärkten rechten/linken Seitenteilabschnitte des gebildeten Flaschenträgers
  • 22b zeigt den Teilausschnitt „B" mit vergrösserter Darstellung der seitlichen Einrastung der Bügelverschlüsse gemäß 22a in die rechten/linken Seitenteilabschnitte des gebildeten Flaschenträgers
  • 23 zeigt die Seitenansicht der z.B. manuellen Bestückungsvorrichtung gemäß 22 im Zustand der erfolgten Bestückung des Zuschnitts über die 1 × 4 Formation der ausgerichtet stehenden Flaschen mit Bügelverschluss
  • 1 zeigt in der Draufsicht ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Zuschnitts 1 in einem flachliegenden, ungefalteten Zustand, d.h. im wesentlichen so, wie er aus einer entsprechenden Stanzvorrichtung bei der Herstellung kommt. Zur Herstellung des Zuschnitts 1 respektive seiner Darstellungsform 1a, wird ein Kraftkarton oder dergleichen mit einer Grammatur verwendet, die in Abhängigkeit von der Anzahl, des Gewichts des Flaschenkörpers und des Flüssigkeitsvolumen in Liter oder dgl. der zu verpackenden Flaschen mit Bügelverschluss 40 festzulegen ist und z.B. zwischen 360g/qm bis max. 425g/qm betragen kann, bei Einsatz von Mikrowelle die Geammatur sich nach der gewählten Sorte wie F-Welle, N-Welle oder G-Welle richtet, mit Berücksichtigung des Wellenverlaufs bei Hersatellung des Zuschnitts 1 bzw. 1a. Wie 1 zeigt, besteht der Zuschnitt 1 bzw. 1a aus einem Grundelement mit einer insgesamt rechteckigen Aussenkontur, mit einer oberen/unteren Zuschnitt-Stanzkontur 16, 16a und den linken/rechten Zuschnitt-Begrenzungskonturen 17, 17a, sowie den linken/rechten oberen Deckelteil-Randausformungen 18, 18a und den linken/rechten unteren Deckelteil-Randausformungen 19, 19a.
  • Das Grundelement des Zuschnitt 1 ist in eine Mehrzahl von Zuschnitt-Segmenten unterteilt und besteht insbesondere aus den unteren/oberen Deckelteilen 3, 4 mit den unteren und oberen Deckelteilausstanzungen 27, 28 in kreisrunder Form als Durchgangsöffnungen für die produktspezifischen Porzellan-Verschlußköpfe von Flaschen mit Bügelverschluss.
  • Desweiteren links und rechts daran angelengt, je ein linkes oberes und rechtes oberes Seitenteil 6, 7 und den den linken/rechten Bügeldurchgangsstanzungen 23, 24 mit äusserer Bügeldurchgangsbegrenzung 25 und der inneren Bügeldurchgangsbegrenzung 26, sowie den linken/rechten Eingriffsöffnungen 33, 33a und Grifflaschenanstanzungen linkes/rechtes oberes Seitenteil 32, 32a.
  • Im Verfolg daran angelengt und jeweils zur Mitte in Richtung auf das Bodenteil 5 des Zuschnitts 1 der 1 zulaufend, der rechte äussere Seitenteilabschnitt 8b verbunden mit dem rechten mittleren Seitenteilabschnitt 8a, mit mittigen rechten Seitenteil-Formausstanzungen 22 und den kreissegmentförmigen rechten/linken Seitenteil-Begrenzungskonturen 22a, 22b, sowie den äusseren rechten/linken Seitenteil-Prägungslinien 31a, 30a und der sich an den rechten mittleren Seitenteilabschnitt 8b anschließende rechte innere Seitenteilabschnitt 8, verbunden mit dem Bodenteil 5 des Zuschnitts 1 der 1; und in gleicher Auslegungsform der linke äussere Seitenteilabschnitt 12b, angelengt an das linke obere Seitenteil 6, verbunden ist mit dem linken mittleren Seitenteilabschnitt 12a, mit mittigen linken Seitenteil-Formausstanzungen 21 und den kreissegmentförmigen rechten linken Seitenteil-Begrenzungskonturen 21a, 21b , sowie den äusseren rechten/linken Seitenteil-Prägungslinien 31, 30 und der sich an den linken mittleren Seitenteilabschnitt 12a anschliessende linke innere Seitenteilabschnitt 12, ebenfalls verbunden mit dem Bodenteil 5 des Zuschnitts 1 der 12; und das mittig zwischen den vor genannten Teilen angeordnete Bodenteil 5 mit den Bodenteil-Durchgangsstanzungen 20 versehen ist, und die rechten und linken Bodenteil-Begrenzungskonturen 20, 20a in die inneren rechten/linken Seitenteilabschnitte 8, 12 hineinragen und als abschließende Formgebung, einseitig in das linke obere Seitenteil 6 des Zuschnitt 1 der 1 Aufreißlaschen 34 in bekannter perforierter Form eingearbeitet sind.
  • Die vor beschriebenen Teile 3; 4; 6; 7; 8b, 8a, 8; 5; und 12, 12a, 12b des Zuschnitts 1 der 1 und 1a, sind durch vorzugsweise und im wesentlichen durch parallel zueinander verlaufende, gedachte Rillinien voneinander getrennt, die zur Erleichterung des weiter unten erläuterten Faltens und Klebens der verschiedenen Teile des Zuschnitts 1, aber auch je nach Zweckmäßigkeit aus bereits beim Stanzen angebrachten Prägungen, Faltrillinien, kombinierten Rill-/Schneidlinien oder dgl. bestehen können. Insbesondere sind zwischen dem Bodenteil 5 und dem rechten inneren Seitenteilabschnitt 8 sowie dem linken inneren Seitenteilabschnitt 12 erste rechte und zweite linke Bodenteilrillinien 9, 13 angebracht, zwischen den rechten inneren Seitenteilabschnitt 8 und dem rechten mittleren Seitenteilabschnitt 8a, sowie dem linken inneren Seitenteilabschnitt 12 und dem linken mittleren Seitenteilabschnitt 12a sind dritte und vierte rechte/linke Einfaltrillinien 9a, 13a zugeordnet, zwischen dem rechten mittleren Seitenteilabschnitt 8a und dem rechten äusseren Seitenteilabschnitt 8b, sowie zwischen dem linken mittleren Seitenteilabschnitt 12a und dem linken äusseren Seitenteilabschnitt 12b sind fünfte und sechste rechte/linke Umfaltrilllinien 9b, 13b ausgeprägt, weiterhin zwischen dem rechten äusseren Seitenteilabschnitt 8b und dem rechten oberen Seitenteil 7, sowie zwischen dem linken äusseren Seitenteilabschnitt 12b und dem linken oberen Seitenteil 6 sind siebente und achte rechte/linke obere Seitenteilrillinien 10, 14 eingezogen, und abschließend zwischen dem rechten oberen Seitenteil 7 und dem oberen Deckelteil 4, sowie zwischen dem linken oberen Seitenteil 6 und dem unteren Deckelteil 3 sind neunte und zehnte rechte/linke obere Deckelteilrillinien 11, 15 ausgebildet.
  • In 2 mit Zuschnitt 1a werden zum besseren Verständnis in schraffierter Form die ausgestanzten bzw. nach dem Stanzen auszubrechenden Kartonteile 20; 21; 22; 23; 24; 27; 28; 33 und 33a dar gestellt, wobei insbesondere die Bodenteil-Durchgangsstanzungen 20 und die rechten/linken mittigen Seitenteil-Formausstanzungen 22, 23 jeweils den unterschiedlichen Flaschenhalsauslegungen der Flaschen mit Bügelverschluß 40, in der Durchgangsbreite 20a, 20b für die rechte/linke Bügelausformung 43, 43a und der Halsform-Bügelverschlussflaschen 41, deren Durchmesser geringfügig varileren können, angepasst werden.
  • Bei der nachfolgenden technische Darstellung der Bearbeitungsfolgen des erfindungsgemäßen Zuschnitts 1 (1) zur Ausbildung zum Flaschenträger 58 für Flaschen mit Bügelverschluss 40 zeigt beginnend mit 3 und in kontinuierlicher Abfolge einen Leimauftrag 35 auf den rechten inneren Seitenteilabschnitt 8 als Vorbereitung für einen ersten Einfaltvorgang, wobei der rechte mittlere Seitenteilabschnitt 8a an der rechten mittleren Einfaltrillinie 9a um 90° nach links über den vorbeleimten Seitenteilabschnitt 8 gefaltet, und mittels maschineller Andruckshilfsmittel eine fest haftende Klebeverbindung hergestellt ist und dabei der rechte mittlere Seitenteilabschnitt 8a zwischen der rechten mittleren Einfaltrillinie 9a und der rechten äusseren Umfaltlinie 9b um 1 mm kürzer ausgebildet ist, als der rechte innere Seitenteilabschnitt 8 zwischen der rechten Bodenteilrillinie 9 und der rechten mittleren Einfaltrillinie 9a, sodass für spätere Faltvorgänge die jeweiligen Einfalt- oder Umfaltrillinien, hier z.B. die Linien 9; 9a; 9b; frei zu liegen kommen und desweiteren die linke Seitenteil-Begrenzungskontur 22a deckungsgleich auf die rechte Bodenteil-Begrenzungskontur 20b aufliegt.
  • In 4 ist der vorstehend erläuterte und abgeschlossene erste Falt- und Klebevorgang dargestellt mit nachfolgend erfolgtem Leimauftrag 36 auf die aussenseitige Fläche des rechten mittleren Seiten teilabschnitts 8a als Vorbereitung einer Zweifach-Faltung der rechten Seitenteilabschnitte 8, 8a, 8b, für eine gewollte tragestabile Auslegung der rechten/linken Seitenteilabschnitte mit stabiler Unterklippfunktion nach Bildung des Flaschenträgers 58.
  • 5 zeigt den abgeschlossenen Vorgang der Zweifach-Faltung und Klebung der rechten Seitenteilabschnitte 8, 8a, 8b, wobei der sichtbare rechte äussere Seitenteilabschnitt 8b um insgesamt 1 mm breiter zwischen der äusseren rechten Umfaltrillinie 9b und der rechten oberen Seitenrillinie 10 aufbaut, was eine gezielte Vorgabe für die später herzustellende Vorspannung mittels der Höhe h1; h2;
  • 15 und 20 ist und zugleich der Darstellung, dass die rechten Seitenteil-Begrenzungskonturen 22b des rechten äusseren Seitenteilabschnitts 8b wiederum deckungsgleich auf die linke Seitenteil-Begrenzungskontur 22a und der darunter liegenden rechten Bodenteil-Begrenzungskontur 20b aufliegt, was für den störungsfreien Duchgang der rechten/linken Bügelausformungen 43, 43a bei der spätren Bestückung des gebildeten Flaschenträgers 58 mit Flaschen mit Bügelverschluss 40 absolut erforderlich ist.
  • Im weiteren Verlauf der Herstellung des Flaschenträgers 58 aus dem Zuschnitt 1 gemäß 1 zeigen die 6 und 7 einen insgesamt identischen Falt- und Klebevorgang mit gleichen Wertangaben für linksseits vom Bodenteil 5 zugeordneten inneren, mittleren und äusseren Seitenteilabschnitte 12b, 12a, 12; sowie mit den Leimaufträgen 37 (5) und 38 (6), inklusive des Abschlusses der Zweifach-Faltung und Klebung der linken Seitenteilabschnitte 12b, 12a, 12 in rechts und links symmetrischer Ausformung der Seitenteile wie in 7 vorgestellt, sodass eine erneute zusätzliche Erläuterung dieser Abläufe nicht erforderlich ist.
  • Ausgehend von 7 zeigt 8 das Überfalten des linken Seiteilabschnitts 12b, inklusive der durch Zweifach-Klebung übereinander liegenden Seitenteilabschnitte 12a, 12, mit mittels der linken oberen Seitenteilrillinie 14 angelengtem linken oberen Seitenteil 6, sowie das durch die linke obere Deckelteilrillinie damit verbundene untere Deckelteil 3 um 180 Grad, wobei die Überfaltung an der linken Bodenteilrillinie 13 erfolgt und sich unteres Deckelteil 3, das linke obere Seitenteil 6 und der durch Zweifach-Faltung und Klebung verstärkte Seitenteilabschnitt 12, 12a, 12b mittels der linken Bodenteilrillinie 13 formschlüssig über die darunter liegenden Teile des Zuschnitts 1 so zu liegen kommt, dass dass Bodenteil 5 , der rechte verstärkte Seitenteilabschnitt 8b und das obere Seitenteil 7 durch die übergefalteten Teile verdeckt ist, wobei die linke Zuschnitt-Begrenzungskontur 17 des unteren Deckelteiles 3 exakt 1 mm vor der rechten oberen Deckelteilrillinie 11 des sichtbaren oberen Deckelteiles 4 (7; 8) abschließend zu liegen kommt, und dadurch das nachfolgende Überfalten des oberen Deckelteiles 4 auf das untere Deckelteil 3 vorbereitet ist und zugleich der Leimauftrag 39 auf das untere Deckelteil problemlos erfolgen kann.
  • In 9 ist der abschließende Falt- und Klebevorgang bei der Herstellung des vorgefertigten, aufrichtbaren Flaschenträgers 58 gemäß Zuschnitt 1 1 dargestellt, indem das obere Deckelteil 4 an der rechten oberen Deckelteilrillinie 11 um 180 Grad auf das vorbeleimte untere Deckelteil 3 überlappend gefaltet wird, beide Teile eine fest haftende Verbindung eingehen, und dabei die rechten oberen Deckelteilausstanzungen 28 des oberen Deckelteiles 4 in absolut deckungsgleicher Auflage über die linken unteren Deckelteilausstanzungen 27 des unteren Deckelteiles 3 zu liegen kommen, wodurch nach dem Aufrichten des vorgefertigten Flaschenträgers 58 für Flaschen mit Bügelverschluss 40 der erforderliche zentrische Durchgang der Porzellan-Bügelverschlußköpfe 45, mit arretierender Wirkung derselben, durch die unteren/oberen Deckelteilausstanzungen gewährleistet ist und zugleich ein exakt beabstandeter Wert h1, h2 in Millimeter 12; 13; 16, zwischen den durch Klebung verbundenen unteren/oberen Deckelteilen 3, 4 und der rechten oberen Seitenteilrillinie 10 der verstärkten rechten Seitenteilabschnitte 8, 8a, 8b mit dem Wert h2, sowie der linken oberen Seitenteilrillinie 14 der ebenfalls verstärkt ausgelegten linken Seitenteilabschnitte 12, 12a, 12b mit dem Wert h1 ausgebildet ist, wodurch die eigentliche tragestabile und klemmende Wirkung der Flaschen mit Bügelverschluss 40 im Flaschenträger 58 hergestellt wird und der h1; h2 Wert in Millimeter als sog. Vorspannung beim Bestücken des vorgefertigten Flaschenträgers 58 über die Flaschen mit Bugelverschluss 40 bei der konstruktiven Auslegung vorzugeben ist, und jeweils in Abhängigkeit zu den Werten h3; h4 der rechten/linken seitlichen Bügelausformungen 43, 43a und der verbundenen rechten/linken seitlichen Bügelgelenke 44, 44a der 14 zu sehen ist, da bei Herstellung des Flaschenträgers 58, gemäß 15 und 16, die ausgerichtet stehenden rechten/linken Bügelausformungen 43, 43a der Flaschen mit Bügelverschluss 40, durch die linken/rechten Bügeldurchgangsstanzungen 23, 24 der linken/rechten oberen Seitenteile 6, 7 mittels einer externen manuellem oder maschinellem Andruckhilfe gedrückt werden, und dabei die rechten/linken oberen Seitenteilrillinien 10, 14, der an dieser Stelle verstärkten rechten/linken Seitenteilabschnitte 8b, 12b, unter die linken/rechten Bügelgelenke 44, 44a der Flaschen mit Bügelverschluss 40 einrasten, wodurch die klemmende Vorspannung nach dem Bestücken des Flaschenträ gers 58 mit der jeweiligen Anzahl hintereinander oder nebeneinander stehender Flaschen mit Bügelverschluss 40 für die Bereiche mit den Werten h1; h2 bewirkt wird, und die Flaschen mit Bügelverschluss 40 fest arretiert im Flaschenträger 58 verankert sind, nicht ohne Betätigung einer Öffnungseinrichtung herausfallen können, sowie verdrehsicher so ausgerichtet stehen, dass das Bügel-Sicherungsetikett 46 als Nachweis der sog. Erst-Öffnungsgarantie unverletzt erhalten bleibt.
  • In 10 wird der vorgefertigte, flachliegende Zustand des Flaschenträger 58 und hergestellt aus dem Zuschnitt 1 gemäß 1, sowie den nachfolgenden Verfahrensschritten gemäß der 3 bis 10 dargestellt.
  • 11 zeigt in einem weiteren Verfahrensschritt das teilweise Aufrichten des vorgefertigten Flaschenträgers gemäß der 10, indem ein durch linke/rechte Pfeilkennzeichnung (11) ausgeübter gleichmäßiger Andruck in Richtung der Pfeile auf die rechte obere Deckelteilrillinie 11 und die linke Bodenteilrillinie 13 vorgenommen wird, und der Aufrichtvorgang solange fortgesetzt werden muss, bis die zur Bestückung mit Flaschen mit Bügelverschluss 40 erzielte 90° Stellung des Flaschenträgers 58 (12) erreicht ist.
  • 12 zeigt neben den bereits erläuterten Funktionen der Werte h1; h2 die durch Zweifach-Faltung verstärkten rechten/linken Seitenteilabschnitte 8, 8a, 8b und 12, 12a, 12b, mit den rechten/linken oberen Seitenteilrillinien 10, 14 als tragende Elemente für nach dem Bestücken der ausgerichtet stehenden Flaschen mit Bügelverschluss 40, darüber einrastenden linke/rechte seitliche Bügelgelenke 44 und 44a bei Durchgang durch die linken/rechten Bügeldurchgangsstanzungen 23, 24 der linken/rechten oberen Seitenteile 6, 7; desweiteren Andeutungsweise die funktionale Auslegung der Grifflaschenanstanzungen 32, 32a mit nach innen weisenden Grifflaschen in Darstellung der Eingriff- und Tragestellung beim Transport des Fla-Schenträgers 58 nach dem Bestücken mit Flaschen mit Bügelverschluss.
  • Aus der 14 ist die Stellung der Flasche mit Bügelverschluss 40 unter dem um 90° aufgerichteten Flaschenträger 58 ersichtlich, wobei mittels Pfeilrichtung „B" die Einschubrichtung der ausgerichtet stehenden Flasche mit Bügelverschluss 40 vorgegeben wird, und der Porzellan-Bügelverschlußkopf 45 mit den seitlichen Bügelausformungen 43, 43a, durch die Bodenteildurchgangsstanzung 20 des Bodenteiles 5 des um 90° aufgerichteten Flaschenträgers 58 nachfolgend eingeschoben wird, als weiteren Verfahrensschritt bei der Bildung des Flaschenträgers 58 und in der Praxis, beim manuellen oder maschinellen Handling, generell der um 90° aufgerichtete Flaschenträger 58 über die ausgerichtet stehenden Flaschen mit Bügelverschluss 40 aufgesetzt werden.
  • In 14 ist in Vorderansicht der abschließende Bestückungsvorgang als weiterer Verfahrensschritt dargestellt, wobei der Porzellan-Bügelverschlußkopf 45 durch die Deckelteilausstanzungen 27, 28 soweit durchgeschoben wird, bis die Unterseite der doppelt verbundenen Deckelteile 3, 4 auf die linken/rechten seitlichen Bügelausformungen aufliegt und zugleich das Bodenteil 5, mit den Bodenteildurchgangsstanzungen 20 sowie die linken/rechten Bodenteil-Begrenzungskonturen 20a, 20b sich auf den unteren Rand der Hals form-Bügelverschlussflaschen 41 rundum abstützen, und in dieser Stellung die linken/rechten seitlichen Bügelausformungen 43, 43a sich bereits fixierend durch die linken/rechten Bügeldurchgangsstanzungen 23, 24, der rechten/linken oberen Seitenteile 6, 7, eingeordnet haben und nun mit externen äusseren manuellen oder auch maschinellen Andruck von oben auf die rechte obere Seitenteilrilllinie 10 und gleichzeitig auf die linke obere Seitenteilrillinie 14, diese nach unten gegen den unteren Rand der Halsform-Bügelverschlussflaschen 41 solange gedrückt werden, bis die rechte/linke obere Seitenteilrillinie 10, 14 durch die dabei erzeugte Eigenvorspannung des sich bildenden Flaschenträgers 58 nach innen gerichtet unter die linken/rechten Bügelgelenke 44, 44a einrasten, die ausgerichtet stehenden Flaschen mit Bügelverschluss 40 fest klemmend arretiert und tragestabil im Flaschenträger 58 einsitzen, und die klemmende Wirkung durch die konstruktiv vorzugebenden Werte h1; h2 hergestellt ist.
  • 15a und 15b zeigt mittels eines vergrösserten Ausschnitts „A" das Einrasten der rechten oberen Seitenteilrillinie 43a unter das rechte Bügelgelenk 44a bei Bildung des Flaschenträgers 58 durch das Bestücken mit ausgerichtet stehenden Flaschen mit Bügelverschluss 40.
  • Aus der 16 wird in der Seitenansicht ersichtlich, dass die linken/rechten seitlichen Bügelgelenke 44, 44a nur in den Bereichen der linken/rechten Bügeldurchgangsstanzungen 23, 24 der rechten oberen Seitenteile 6, 7 über die rechte/linke obere Seitenteilrillinie 10, 14 einrasten können, was wiederum die ausgerichtet stehenden Flaschen mit Bügelverschluss 40 bedingt, und in der als Draufsicht vorgestellten 17 noch einmal durch die ausgerichtete Stellung der linken/rechten Bügelgelenke 44, 44a in dem gebildeten Flaschenträger 58 und nach dem Bestücken mit z.B. 1 × 4 Flaschen mit Bügelverschluss 40, verdeutlicht wird.
  • In der 18 ist in der Draufsicht ein Gefache-Transportbehälter 47 der Getränkeindustrie in Form von z.B. mit der Fachbezeichnung 20er- oder 24er-Gefachekästen aus Kunststoff und einer Gefacheauslegung 50 bekannt, wobei mittels am Gefachekasten-Bodenteil 51 jeweils Gefachequerleisten 48 und Gefachelängsleisten 49 angebracht sind, und die Gefacheauslegung 50 in unterschiedlichen Aufteilungsgrößen zur Verfügung stehen, wobei bei den generell verfügbaren Gefache-Transportbehälter 47 für Flaschen mit Bügelverschluss 40, der sog. 20er-Gefachekasten mit der Aufteilungsgröße 4 × 5 der Gefacheauslegung 50 18 zum Einsatz kommt und mittels dieser 4 × 5 Aufteilungsgröße 20 Stück z.B. Flaschen mit Bügelverschluss 40 in getrennter, jedoch vorgegebener Beabstandung zueinander, in dem Gefache-Transportbehältnis 47 zur Verfügung stehen, sodass wie in der Draufsicht 18 dargestellt je eine 1 × 4 Formation von Flaschen mit Bügelverschluss 40 pro Reihe im Gefache-Transportbehältnis 47 mit dem vorgefertigten, und um 90° aufgerichteten Zuschnitt 1, gemäß der 12 bestückt werden kann, diese Bestückung manuell oder maschinell erfolgen kann und letztendlich begrenzt durch die 20er-Aufteilungsgröße des Gefache-Transportbehälters 47, fünf komplett bestückte Flaschenträger 58 pro Gefache-Transportbehältnis 47 für den Abverkauf in Verkaufsstellen zur Verfügung stehen.
  • Aus 19 wird der in 18 zusätzlich angedeutete Schnitt A-A durch das Gefache-Transportbehältnis 47 ersichtlich, mit einen Flaschenträger 58 der 1 × 4 Formation und bestückt über Flaschen mit Bügelverschluss 40 und dieselben getrennt durch die Gefachelängsleisten 49 des Gefache-Transportbehältnisses 47 nebeneinander stehend, und die durchaus variable Trennbreite der Gefachelängsleisten 49 zugleich konstruktiv bei der Auslegung und Herstellung des Zuschnitt 1 1 berücksichtigt werden muss, wodurch einwandfrei Bestückungsabläufe beim applizieren der Flaschenträger 58 über die im Gefache-Transportbehältnis 47 ausgerichtet stehenden Flaschen mit Bügelverschluss 40 ermöglicht wird, und zugleich der bestückte Flaschenträger 58 unproblematisch aus dem Gefache-Transportbehältnis 47 entnommen werden kann. Nach dem Stand der Technik können auch lose ausgerichtet stehende Flaschen mit Bügelverschluss 40 dicht an dicht hinter- oder nebeneinander stehend mit den Flaschenträgern 58 bestückt werden, die dann jedoch generell in sog. Transporttrays oder Verkaufsumkartons eingesetzt zu den Verkaufsstellen transportiert werden. Das Ausrichten der Flaschen mit Bügelverschluss 40 in Gefache-Transportbehältnissen 47 oder dgl. stehend, ist u.a. auch in der DE 10 2004 016 838.5 darstellt und in praxisnahen Dauerbetrieb nachweisbar.
  • Die 20; 21; 22, 22a, 22b und 23 zeigen eine manuelle Bestückungshilfe 52 zuzüglich den um 90° aufgerichteten Flaschenträger 58 der in Pfeilrichtung „X" (20) in die manuelle Bestückungshilfe 52 eingeschoben wird oder im Umkehrschluß, die manuelle Bestückungshilfe 52 über den Flaschenträger 58 geführt wird 21, um die Bestückung über die ausgerichtet stehenden Flaschen mit Bügelverschluss 40 ausführen zu können, wobei die spezielle Dar stellung der manuellen Bestückungshilfe 52 mit der inneren Anschlagauflage 57, der mittleren Verschlusskopfausnehmung 55, den rechten/linken Eindrückblechen 54, 54a mit überllagernden rechten/linken Führungsblechen 53, 53a und abschließenden Griffteil 56 den äusseren Auslegungsmaßen des Flaschenträgers 58 für Flaschen mit Bügelverschluss detailgetreu angepasst ist, mit nach Einschub des Flaschenträgers 58 passergenau anliegender rechter oberer Seitenteilrillinie 10 und linker oberer Seitenteilrillinie 14, gegen die rechten/linken Eindrückbleche 54, 54a der 22, 22a, 22b in Übereinstimmung der bereits erläuterten Werte h1; h2; des Flaschenträgers 58 und dem Wert h3; h4; der manuellen Bestückungshilfe 52, einschließlich der Auslegungsdarstellung der manuellen Bestückungshilfe gemäß 23, wodurch die beabsichtigte problemlose Bestückung des Flaschenträgers 58, über die ausgerichtet stehenden Flaschen mit Bügelverschluss 40, komplikationslos von jeder Person durchgeführt werden kann, ohne das Beschädigungen, Verwertungen oder andere Mängel durch den Bestückungsablauf am Flaschenträger 58 bzw. den Flaschen mit Bügelverschluss 40 auftreten können.
  • Das gleiche gilt vergleichsweise auch für eine mögliche maschinelle Bestückung von ausgerichtet stehenden Flaschen mit Bügelverschluss 40 mit den Flaschenträgern 58.
  • Vorstehend wurde ein erfindungsgemäßer Zuschnitt 1 gemäß 1 zur Bildung eines Flaschenträgers 58 für z.B. vier hinter- oder neeinander angeordneter Flaschen mit Bügelverschluss 40 beschrieben. Selbstverständlich kann die Anordnung der vor beschriebenen Flaschen mit Bügelverschluss 40 auch variieren, wie z.B. als 1 × 2 oder in 1 × 3 bis max. 1 × 5 Anordnung im Flaschenträger 58.
  • Es bleibt festzuhalten, dass die unter Bezug auf einzelne Figuren beschriebenen od. genannten Merkmale des Ausführungsbeispiels der Erfindung, zum Beispiel verfeinerte Detailgestaltung, zusätzliche Hilfsausnehmungen sowie Perforationen des Flaschenträgers 58, auch abgewandelt werden können und somit in weiteren Ausführungsbeispielen realisiert werden können, ausser es verbietet sich aus technischen Gründen.
  • So können zum Beispiel die Grifflaschen alternativ bei einer 1 × 3 Anordnung von Flaschen im Flaschenträger im Deckelteil des Flaschenträgers, und dort jeweils rechts und links der mitteren Flasche angeordnet sein, anstelle der seitlichen Anordnung bei 1 × 2 oder 1 × 4 Auslegungen des erfindungsgemäßen Flaschenträgers.
  • Es bedeuten die Ziffern in den Figuren:
  • 1
    Einteiliger Zuschnitt 1
    2
    Einteiliger Zuschnitt 2
    3
    unteres Deckelteil
    4
    oberes Deckelteil
    5
    Bodenteil
    6
    linkes oberes Seitenteil
    7
    rechtes oberes Seitenteil
    8
    rechter innerer Seitenteilabschnitt
    8a
    rechter mittlerer Seitenteilabschnitt
    8b
    rechter äusserer Seitenteilabschnitt
    9
    rechte Bodenteilrillinie
    9a
    rechte mittlere Einfaltrillinie
    9b
    rechte äussere Umfaltrillinie
    10
    rechte obere Seitenteilrillinie
    11
    rechte obere Deckelteilrillinie
    12
    linker innerer Seitenteilabschnitt
    12a
    linker mittlerer Seitenteilabschnitt
    12b
    linker äusserer Seitenteilabschnitt
    13
    linke Bodenteilrillinie
    13a
    linke mittlere Einfaltrillinie
    13b
    linke äussere Umfaltrillinie
    14
    linke obere Seitenteilrillinie
    15
    linke obere Deckelteilrillinie
    16
    obere Zuschnitt-Stanzkontur
    16a
    untere Zuschnitt-Stanzkontur
    17
    linke Zuschnitt-Begrenzungskontur
    17a
    rechte Zuschnitt-Begrenzungskontur
    18,18a
    linke/rechte untere Deckelteil-Randausformung
    19,19a
    linke/rechte obere Deckelteil-Randausformung
    20
    Bodenteil-Durchgangsstanzungen
    20a,20b
    linke/rechte Bodenteil-Begrenzungskontur
    21
    linke mittige Seitenteil-Formausstanzung
    21a,21b
    linke/rechte Seitenteil-Begrenzungskontur
    22
    rechte mittige Seitenteil-Formausstanzung
    22a,22b
    linke/rechte Seitenteil-Begrenzungskontur
    23
    linke Bügeldurchgangsstanzungen
    24
    rechte Bügeldurchgangsstanzungen
    25
    äussere Bügeldurchgangsbegrenzung
    26
    innere Bügeldurchgangsbegrenzung
    27
    linke untere Deckelteilausstanzungen
    28
    rechte obere Deckelteilausstanzungen
    29
    innere linke Seitenteil-Prägungslinien (12)
    29a
    innere rechte Seitenteil-Prägungslinien (8)
    30
    mittlere linke Seitenteil-Prägungslinien (12a)
    30a
    mittlere rechte Seitenteil-Prägungslinien (8a)
    31
    äussere linke Seitenteil-Prägungslinien (12b)
    31a
    äussere rechte Seitenteil-Prägungslinien (8b)
    32
    Grifflaschenanstanzung (6)
    32a
    Grifflaschenanstanzung (7)
    33,33a
    linke/rechte Eingriffsöffnungen
    34
    Ausreißlaschen
    35
    Leimauftrag (8)
    36
    Leimauftrag (8a)
    37
    Leimauftrag (12)
    38
    Leimauftrag (12a)
    39
    Leimauftrag (3)
    40
    Flaschen mit Bügelverschluss
    41
    Halsform-Bügelverschlußflaschen
    42
    Bügelverschlussring
    43
    rechte seitliche Bügelausformung
    43a
    linke seitliche Bügelausformung
    44,44a
    linke/rechte seitliche Bügelgelenke
    45
    Porzellan-Bügelverschlußkopf
    46
    Bügel-Sicherungsetikett
    47
    Gefache-Transportbehältnis
    48
    Gefachequerleisten
    49
    Gefachelängsleisten
    50
    Gefacheauslegung
    51
    Gefachekasten-Bodenteil
    52
    manuelle Bestückungshilfe
    53,53a
    linke/rechte Führungsbleche
    54,54a
    linke/rechte Eindrückbleche
    55
    mittlere Verschlußkopfausnehmung
    56
    Griffteil
    57
    innere Anschlagauflage
    58
    Flaschenträger

Claims (14)

  1. Zuschnitt aus faltbaren Kraftkarton oder ähnlichen Materialien zur Herstellung eines Flaschenträgers (58) für die Aufnahme und den Transport einer Mehrzahl von Flaschen mit Bügelverschluss (40), und ggf. ähnlichen Verschlussauslegungen von Flaschen für die Getränke- sowie artverwandte Industrie, bestehend aus einer Mehrzahl von Zuschnitt-Segmenten wie den oberen/unteren Deckelteilen (3, 4) mit oberen/unteren Deckelteilausstanzungen (27, 28), dem Bodenteil (5) mit den Bodenteil-Durchgangsstanzungen (20), je ein linkes und rechtes oberes Seitenteil (6, 7) mit äusseren Bügeldurchgangsstanzungen (23, 24) sowie dazwischen, durch Zweifach-Faltung und Klebung verstärkte rechte/linke Seitenteilabschnitte (8, 8a, 8b; 12, 12a, 12b) sowie den linken/rechten mittigen Seitenteil-Formausstanzungen (21; 22), verbunden durch vorzugsweise und im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Einfalt-/Umfaltrillinien (9, 9a, 9b, 10, 11; 13, 13a, 13b, 14, 15), sodass durch Falten und Kleben ein um 90° aufrichtbarer Flaschenträger (58) entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von den überlappend verbundenen unteren/oberen Deckelteilen (3, 4) mit den unteren/oberen Deckelteilausstanzungen (27, 28), die linken/rechten mittigen Seitenteil-Formanstanzungen (21, 22) und die Bodenteil-Durchgangsstanzungen (20) des Bodenteiles (5), in abgestimmter, fluchtender Anordnung so zueinander konstruktiv ausgelegt sind, dass ausgerichtet stehende Flaschen mit Bügelverschluss (40) durch die Bodenteil-Durchgangsstanzungen (20) des Bodenteiles (5) in den gebildeten Flaschenträger (58) eingeschoben werden können, und die Ausrichtstellung der Flaschen mit Bügelverschluss (40) durch die linken/rechten Bodenteil-Begrenzungskonturen (21a, 21b; 22a, 22b) der Bodenteil-Durchgangsstanzungen (20) vorgegeben sind.
  2. Zuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gebildete, und um 90° aufgerichtete Flaschenträger 58 mittels der beim Falten und Kleben ausgeformten linken/rechten Bodenteil-Begrenzungskonturen (20, 20a) der Bodenteil-Durchgangsstanzungen (20), in Verbindung mit den linken/rechten Seitenteil-Begrenzungskonturen (21a, 21b; 22a, 22b) der linken/rechten Seitenteilformanstanzungen (21, 22), Ausnehmungen an den rechten/linken Bodenteilrillinien (9, 13) aufweisen, in die sich formschlüssig zur jeweils maximal radialen Ausdehnung der linken/rechten seitlichen Bügelausformung (43, 43a) der ausgerichtet stehenden Flaschen mit Bügelverschluss (40), dieselben orientierend und seitlich fixiert in den um 90° aufgerichteten Flaschenträger (58) beim Aufsetzen über die Flaschen mit Bügelverschluss (40) gezielt einordnen, und dadurch ein Verdrehen der vorgegebenen Ausrichtstellung der Flaschen mit Bügelverschluss (40) während der Bestückungsabläufe vermieden wird, und zugleich ein ausreichender Freiraum für den Durchgang der breiter ausladenden linken/rechten seitlichen Bügelverschlussgelenke (44, 44a) der Flaschen mit Bügelverschluss (40) geschaffen ist, als eine Voraussetzung für das Einbringen derselben in den Flaschenträger (58) mittels Einschub der Flaschen mit Bügelverschluss (40) von unten nach oben, bzw. mittels Aufsetzen des Flaschenträgers (58) von oben über die Flaschen mit Bügelverschluss (40).
  3. Zuschnitt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der durch Klebung verbundenen Zweifach-Faltung der rechten/linken Seitenteilabschnitte (8, 8a, 8b; 12, 12a, 12b) zusätzliche linke, rechte und mittlere Seitenteil-Prägelinien (29, 29a; 30, 30a; 31, 31a) in dem gebildeten Flaschenträger (58), und fluchtend zu den linken/rechten Bodenteil-Begrenzungskonturen (20a, 20b) sowie den linken rechten mittigen Seitenteil-Begrenzungskonturen (21, 22), angeordnet sind, wodurch sich bei maximaler radialer, seitlicher Ausdehnungsstellung der linken/rechten Bügelausformungen (43, 43a) der ausgerichtet stehenden Flaschen mit Bügelverschluss (40), ein klemmender Durchgang der genannten Bügelausformungen (43, 43a) beim Bestücken des Flaschenträgers (58) mit Flaschen mit Bügelverschluss (40) herstellen lässt, ohne das eine Verformung, Verwerfung bzw. sichtbare Zerstörung des Flaschenträgers (58) nach dem Bestücken mit den ausgerichtet stehenden Flaschen mit Bügelverschluss (40) zu erkennen ist.
  4. Zuschnitt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den durch Klebung (37) verbundenen unteren und oberen Deckelteilen (3, 4) und den rechten/linken oberen Seitenteilrillinien (10, 14), der durch Zweifach-Faltung und Klebung (35, 36; 37, 38) verbundenen rechten/linken Seitenteilabschnitten (8, 8a, 8b; 12, 12a, 12b), linke/rechte Bügeldurchgangsstanzungen (23, 24) befinden, dieselben fluchtend zu den unteren/oberen Deckelteilausstanzungen (27, 28) und den im Bereich der rechten/linken Bodenteilrillinie (9, 13) zugeordneten linken/rechten Seitenteil-Formanstanzungen (21, 22) ausgebildet sind, und dadurch die in maximal radialer Stellung stehenden linken/rechten seitlichen Bügelausformungen (43, 43a) sich frei und seitlich fixierend in diese linken/rechten Bügelausstanzungen (23, 24) einfügen können, wobei sich zugleich die innere Seite der durch Klebung (39) verbundenen unteren/oberen Deckelteile (3, 4) abschließend und begrenzend auf die in maximaler radialer Stellung stehenden linken/rechten seitlichen Bügelausformungen (43, 43a) auflegen, zugleich die Porzellan-Bügelverschluss köpfe (45) der Flaschen mit Bügelverschluss (40) in sich selbst arretierender Form durch die unteren/oberen Deckelteilausstanzungen (27, 28) der Deckelteile (3, 4) hineinragen, wodurch der Flaschenträger (58) eine vorbereitete stabilisierende Position beim Aufsetzen über die Flaschen mit Bügelverschluss (40) erhält.
  5. Zuschnitt nach einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der gebildete Flaschenträger (58) zwischen der innenseitigen Auflagefläche der durch Klebung (39) verbundenen unteren/oberen Deckelteile (3, 4) und den rechten/linken oberen Seitenteilrillinien (10, 14) der durch Zweifach-Faltung und Klebung (35, 36; 37, 38) verstärkend verbundenen rechten/linken Seitenteilabschnitte (8, 8a, 8b; 12, 12a, 12b) ein linkes/rechtes Seitenteil (6, 7) zusammenhängend ausbildet, und der Abstand in Millimeter zwischen der innenseitigen Auflagefläche des unteren Deckelteiles (3) zu der Oberkante der durch Zweifach-Faltung und Klebung (35, 36; 37, 38) verstärkten rechten/linken oberen Seitenteilrillinien (10, 14), als parallele Werte h1 und h2 ausgewiesen werden, und die beabstandeten Werte h1 und h2 im Millimeter um jeweils 3 – 4 Millimeter kürzer sind, als die Werte h3 und h4 in Millimeter, der linken/rechten seitlichen Bügelausformungen (43, 43a) einschließlich der rechten/linken seitlichen Bügelgelenke (44, 44a) der Flaschen mit Bügelverschluss (40), und dadurch eine erforderliche Vorspannung für fest haltende Flaschen mit Bügelverschluss (40) im Flaschenträger 58) erzielt wird.
  6. Zuschnitt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer manuellen Bestückungshilfe (52) der um 90° aufgerichtete Flaschenträger (58) über die Flaschen mit Bügelverschluss (40) auf gesetzt werden können, indem durch Einschieben des Flaschenträgers (58) in die manuelle Bestückungshilfe (52) das obere Deckelteil (4) sich gegen die innere Anschlagauflage (57) der manuellen Bestückungshilfe (52) anlegt, bei gleichzeitigem Anlegen der rechten/linken oberen Seitenteilrillinien (10, 14) der durch Zweifach-Faltung verstärkten rechten/linken Seitenteilabschnitte (8, 8a, 8b; 12, 12a, 12b) des Flaschenträgers (58) gegen die innen zugeordneten rechten/linken Eindrückbleche (54, 54a) der manuellen Bestückungshilfe (52), in passergenauer Beabstandung und Übereinstimmung der konstruktiv vorgegebenen Werte h1 und h2 des Flaschenträgers (40) und der Werte h3 sowie h4 der manuellen Bestückungshilfe (58), und dadurch mittels eines von oben wirkenden Andrucks der Bestückungshilfe (52) das Applizieren des Flaschenträgers (58) über die Flaschen mit Bügelverschluss (40), mit einrastender Wirkung der rechten/linken oberen Seitenteilrillinien (10, 14) des Flaschenträgers (40) unter die linken/rechten seitlichen Bügelgelenke (44, 44a) der Flaschen mit Bügelverschluiss (40) erzielt wird, bei diesem Einrastvorgang der rechten/linken oberen Seitenteilrillinien (10, 14) des Flaschenträgers (58) unter die rechten/linken seitlichen Bügelgelenke (44, 44a) der Flaschen mit Bügelverschluss (40), diese 3 – 4 Millimeter in Richtung gegen den unteren Rand der Halsform-Bügelverschlussflaschen (41) gedrückt werden, die rechten/linken Führungsbleche (53, 53a) der manuellen Bestückungshilfe (52) dabei ein seitliches Ausbrechen der rechten/linken Seitenteilabschnitte (8, 8a, 8b; 12, 12a, 12b) des Flaschenträgers (40) bei diesem Bestückungsvorgang verhindern und nach dem erläuerterten bzw, erfolgten Einrastvorgang, einerseits die erzielte Vorspannung durch die Abhängigkeit der Werte h1, h2 des Flaschenträgers (40) gegenüber den Werten h3, h4 der Flaschen mit Bügelverschluss (40) diese fest und tra stabil in den zugeordneten Feldern verankert sind, und andererseits der erzielte Gegendruck mit der Darstellung des Wertes h5, zwischen den eingerasteten rechten/linken oberen Seitenteilrillinien (10, 14) des Flaschenträgers (58) und dem auf der Halsform-Bügelverschlussflaschen (41) aufsitzenden Bodenteil (5) die erforderliche seitenstabile Halterung der Flaschen mit Bügelverschluss (40) im Flaschenträger bewirkt, sodass auch bei unterschiedlichsten Trageverhalten durch den Verbraucher ein verdrehsicherer, tragestabiler Halt der Flaschen mit Bügelverschluss (40) im Flaschenträger (52) gewährleistet ist.
  7. Zuschnitt nach einen der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einrasten der Flaschen mit Bügelverschluss (40) in den Flaschenträger (52) dieselben manuell oder maschinell ausgerichtet werden müssen, und die Ausrichtstellung der rechten/linken seitlichen Bügelausformung (43, 43a) sowie der damit verbundenen rechten/linken seitlichen Bügelgelenke (44, 44a) der Flaschen mit Bügelverschluss (40), um 90° quer zur Längsauslegung der linken/rechten oberen Seitenteile (6, 7) und der daran angelengten rechten/linken verstärkten Seitenteilabschlitte (8, 8a, 8b; 12, 12a, 12b) des Flaschenträgers (58) vorgegeben ist.
  8. Zuschnitt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrastöffnungen des Flaschenträgers (58) mit der Bezeichnung linke/rechte Bügeldurchgangsstanzungen (23, 24) oberhalb der verstärkten rechten/linken Seitenteilabschnitte (8; 12) und der Seiteilrillinien (10, 14) für Flaschen mit Bügelverschluss (40) in einer Ebene, und hergestellt durch den Wert h5 in Millimeter, angegeben ist, wodurch eine parallele und gleichmäßige Stellung der Flaschen mit Bügelverschluss (40) im Flaschenträger (58) bewirkt wird.
  9. Zuschnitt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Klebung (39) verbundenen unteren/oberen Deckelteile (3, 4) und das Bodenteil (5) des Flaschenträgers (58) für Flaschen mit Bügelverschluss (40), durch zwei im Wesentlichen senkrecht dazu angeordneten linken/rechten oberen Seitenteile (6, 7) und damit verbundenen rechten/linken verstärkten Seitenteilabschnitten (8, 12) ausgestattet sind, wodurch sich die erforderliche 90° Bestückungsstellung des Flaschenträgers (58) mittels Auffaltung ohne Kraft od. externer Hilfsmittel herstellen lässt.
  10. Zuschnitt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem der linken/rechten Seitenteile (6, 7) des Flaschenträgers (58) Aufreißlaschen (34) eingearbeitet sind, diese vor und zwischen den linken/rechten Bügeldurchgangsstanzungen (23, 24) angeordnet sind, sodass bei entsprechendem Aufreißen der perforierten Gestaltung der Aufreißlaschen (34), die durch Klebung verbundenen unteren/oberen Deckelteile (3, 4) von den linken oder rechten oberen Seitenteilen (6, 7) getrennt werden, und dadurch die durch die Werte h1, h2 und h3, h4 beim Bestücken hergestellte Vorspannung aufgelöst wird, wodurch die Flaschen mit Bügelverschluss (40) problemlos aus den Flaschenträger (58) entnommen werden können.
  11. Zuschnitt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenträger (58) aus einem einzigen Stück hergestellt ist.
  12. Zuschnitt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenträger (58) aus einem faltbaren Kraftkarton mit unterschiedlichen Grammaturen zwischen 360g/qm und 425g/qm für Flaschen mit Bügelverschluss (40) und Volumina zwischen 0,33l bzw. 0,5l und mehr hergestellt wird, alternativ auch aus Mikrowelle mit den Fachbezeichnungen F- bzw. N- oder G-Welle.
  13. Zuschnitt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in den linken/rechten oberen Seitenwänden (6, 7) des Flaschenträgers (58) jeweils eine Grifflaschenanstanzung (32, 32a) als Handhabe vorgesehen ist, sodass zügiges unproblematisches Ergreifen und Wegtragen der Flaschenträger (58) gewährleistet ist.
  14. Zuschnitt nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Flascheträger (58) für Flaschen mit Bügelverschluss (40) konstruktiv so ausgelegt werden kann, dass die Bestückung sowohl Dicht an Dicht stehender Flaschen mit Bügelverschluss (40) als z.B. auch die Bestückung gegenseitig beabstandet, neben- oder hintereinander stehender Flaschen mit Bügelverschluss (40) erfolgen kann, soweit Letztere alternativ in Gefache-Transportbehältnisse (47) mit Gefachequer- oder Gefachelängsleisten (48, 49) eingesetzt werden.
DE200520017104 2005-11-02 2005-11-02 Zuschnitt aus faltbaren Kartonmaterial, insbesondere Kraftkarton o.dgl., zur Bildung eines Flaschenträgers für den Transport einer Mehrzahl von Flaschen mit Bügelverschluss Expired - Lifetime DE202005017104U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520017104 DE202005017104U1 (de) 2005-11-02 2005-11-02 Zuschnitt aus faltbaren Kartonmaterial, insbesondere Kraftkarton o.dgl., zur Bildung eines Flaschenträgers für den Transport einer Mehrzahl von Flaschen mit Bügelverschluss
DE102006051671A DE102006051671A1 (de) 2005-11-02 2006-11-02 Zuschnitt aus faltbarem Kartomaterial, insbesondere Kraftkarton oder dgl., zur Bildung einer Trageverpackung für den Transport einer Mehrzahl von Flaschen mit Bügelverschluss und der Herstellung solcher Verpackungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520017104 DE202005017104U1 (de) 2005-11-02 2005-11-02 Zuschnitt aus faltbaren Kartonmaterial, insbesondere Kraftkarton o.dgl., zur Bildung eines Flaschenträgers für den Transport einer Mehrzahl von Flaschen mit Bügelverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005017104U1 true DE202005017104U1 (de) 2006-03-23

Family

ID=36129428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520017104 Expired - Lifetime DE202005017104U1 (de) 2005-11-02 2005-11-02 Zuschnitt aus faltbaren Kartonmaterial, insbesondere Kraftkarton o.dgl., zur Bildung eines Flaschenträgers für den Transport einer Mehrzahl von Flaschen mit Bügelverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005017104U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022786B3 (de) * 2008-05-08 2009-08-13 Gustav Stabernack Gmbh Träger für Flaschen mit Bügelverschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022786B3 (de) * 2008-05-08 2009-08-13 Gustav Stabernack Gmbh Träger für Flaschen mit Bügelverschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241423C2 (de) Tragevorrichtung aus einem einteiligen Faltzuschnitt mit Kronabstützung für eine Anzahl Flaschen
DE202005012173U1 (de) Zuschnitt aus faltbaren Kartonmaterial wie Kraftkarton oder dgl., zur Herstellung einer Trageverpackung für Flaschen und ähnliche Behältnisse der Getränkeindustrie, insbesondere Flaschen mit Bügelverschlüssen
EP1528007B1 (de) Zuschnitt auf Kraftkarton zur Herstellung eine mehrreihigen Flaschenträgers
EP2569220B1 (de) Faltschachteleinsatz und faltschachtel für einen faltschachteleinsatz
EP1829792A1 (de) Flaschenträger und Verfahren zum Verpacken von Flaschen in Flaschenträgern
EP4025506A1 (de) Verpackungsvorrichtung und verfahren zur herstellung von verpackungseinheiten
DE102021122384A1 (de) Verpackungsvorrichtung, Verpackungseinheit und Verfahren zur Herstellung von Verpackungseinheiten
EP0172133B1 (de) Verpackung bestehend aus einem Schachtelkörper und Verfahren zum Zusammenbauen und Füllen der Verpackung
EP0502021B1 (de) Verpackung zur sichtbaren darbietung eines verkaufsartikels
DE20317334U1 (de) Mehrstück-Trageverpackung für Flaschen mit integrierten Schutzlaschen über den Flaschenverschlüssen
EP1712477B1 (de) Faltschachtel aus Karton
DE202005017104U1 (de) Zuschnitt aus faltbaren Kartonmaterial, insbesondere Kraftkarton o.dgl., zur Bildung eines Flaschenträgers für den Transport einer Mehrzahl von Flaschen mit Bügelverschluss
DE202004017954U1 (de) Trage für Bügelverschluss-Flaschen
DE4317021A1 (de) Verpackungseinheit
EP1340691A1 (de) Verpackungskörper für Dosen für formschlüssiges Einklippen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10304527B4 (de) An einem Verpackungsbecher mit Siegelrand und Stulpdeckel anbringbare Karton-Manschette
EP3587291B1 (de) Verfahren zum herstellen einer verpackungseinheit, umverpackung sowie verpackungseinheit mit einer solchen umverpackung
DE102006051671A1 (de) Zuschnitt aus faltbarem Kartomaterial, insbesondere Kraftkarton oder dgl., zur Bildung einer Trageverpackung für den Transport einer Mehrzahl von Flaschen mit Bügelverschluss und der Herstellung solcher Verpackungen
DE8522798U1 (de) Zuschnitt für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster und Traggriff
DE202012006513U1 (de) Flaschenträger in Form von Flaschenhalsmanschetten aus unterschiedlichem Kartonmaterial als Verpackungseinheit mit hohen Tragestabilitätseigenschaften
DE202015105850U1 (de) Flaschenträger aus faltbarem Flachmaterial
DE102022115414A1 (de) Verfahren und Verpackungsvorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten sowie Umreifungskopf zur jeweiligen Verwendung hierbei
DE202014001601U1 (de) Flaschenträger aus Kartonmaterial als "Über Krone"-Verpackungseinheit ohne Verwendung von Bindungsmittel mit hoher Tragestabilitätseigenschaft
DE202007005431U1 (de) Multifunktions Trageverpackung aus faltbarem Kartonmaterial für Gläser und Dosen, insbesondere Getränkedosen aus Aluminium, Weißblech oder Kunststoff, einschließlich Getränkeflaschen aus Glas bzw. Kunststoff
DE20316999U1 (de) Zuschnitt aus Kraftkarton zur Herstellung eines Flaschenträgers

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060427

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20081127

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120601