DE202005015875U1 - Halter-Anordnung für Kabel o.ä. mit einstellbaren Dreh-Rast-Positionen - Google Patents

Halter-Anordnung für Kabel o.ä. mit einstellbaren Dreh-Rast-Positionen Download PDF

Info

Publication number
DE202005015875U1
DE202005015875U1 DE202005015875U DE202005015875U DE202005015875U1 DE 202005015875 U1 DE202005015875 U1 DE 202005015875U1 DE 202005015875 U DE202005015875 U DE 202005015875U DE 202005015875 U DE202005015875 U DE 202005015875U DE 202005015875 U1 DE202005015875 U1 DE 202005015875U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base part
arrangement according
connector
recess
spring arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005015875U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S-FASTENERS GmbH
S Fasteners GmbH
Original Assignee
S-FASTENERS GmbH
S Fasteners GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S-FASTENERS GmbH, S Fasteners GmbH filed Critical S-FASTENERS GmbH
Priority to DE202005015875U priority Critical patent/DE202005015875U1/de
Priority to EP06020545A priority patent/EP1772935B1/de
Publication of DE202005015875U1 publication Critical patent/DE202005015875U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/088Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the stud, pin or spigot being integrally formed with the component to be fastened, e.g. forming part of the sheet, plate or strip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/127Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and extending away from the attachment surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/137Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and consisting of a flexible band

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Halter-Anordnung für Kabel o.a., gekennzeichnet durch ein in einer oder auf einer Wandung anzubringendes Basisteil (1) und einen in dieses (1) einführbaren das Kabel haltenden Steckverbinder (2), welcher im Basisteil (1) verdrehbar und in einer wählbaren Dreh-Rastposition fixierbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Halter-Anordnung für ein Kabel o.a. mit einstellbaren Dreh-Rastpositionen.
  • Bekannte an Wänden zu befestigende Kabel-Halter bestehen üblicherweise aus einem Basisteil zur Aufnahme des Kabels und einen auf das Basisteil aufsetzbaren „Reiter".
  • Jedoch können solche Halter nicht auf wählbare Drehpositionen ausgerichtet werden.
  • Für viele Anwendungen ist eine solche Ausrichtbarkeit wünschenswert.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Halter-Anordnung für Kabel o.a. mit einstellbarer Dreh-Rast-Position vorzusehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Halteranordnung für Kabel, bestehend aus einem Basisteil und einem Steckverbinder;
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Halteranordnung gemäß 1 mit in das Basisteil eingeführtem Steckverbinder;
  • 3 eine Teil-Schnittdarstellung für die Schnittebene A-A in 1 zur Darstellung der Rastpositionen im Basisteil;
  • 4 eine Explosions-Darstellung der Teile der erfindungsgemäßen Halteranordnung für Kabel;
  • 5 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Halteranordnung mit in das Basisteil eingeführtem Steckverbinder mit noch herausstehendem Sicherungsbolzen;
  • 6 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Halteranordnung mit in das Basisteil eingeführtem Steckverbinder mit eingedrücktem Sicherungsbolzen;
  • 7 eine Schnittdarstellung der Halteranordnung gemäß der Schnittebene B-B in 6;
  • 8 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Halteranordnung gemäß 6 mit im Steckverbinder eingeführtem Kabelbinder zur Kabelbefestigung.
  • 9 eine Teil-Schnittdarstellung einer Basisteil-Hälfte mit einem Flansch und Positioniernasen;
  • 10A eine perspektivische Darstellung einer Basissteil-Hälfte mit Rastnasen,
  • 10B eine perspektivische Darstellung eines Basisteils, welches aus zwei Basisteilhälften gemäß 10A zusammengesetzt ist.
  • Die 1 bis 8 beziehen sich auf dasselbe Ausführungsbeispiel; dieselben Teile tragen deshalb in allen Figuren auch dieselben Bezugszeichen.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Halteranordnung für Kabel, bestehend aus einem Basisteil und einem Steckverbinder 2.
  • Das Basisteil 1 (s. 4) besteht aus zwei identischen Hälften 1-1 und 1-2, welche mittels Loch/Zapfen-Verbindungen zusammenfügbar sind. Aus Übersichts- und Vereinfachungsgründen ist in 1 nur eine 1-1 dieser beiden Hälften gezeigt.
  • Das Basisteil 1 kann in einer oder auf einer Wandung angebracht werden. In den Figuren ist das Basisteil 1 als Einsatzteil zur Einbettung in eine Wandung ausgeführt (s. auch 4 bis 8).
  • In das Basisteil (1) ist ein Steckverbinder 2 einführbar.
  • Am oberen Bereich des Steckverbinders erfolgt die Kabelbefestigung, wie aus 8 ausführlicher ersichtlich.
  • Der Steckverbinder 2 ist im Basisteil 1 zur Einstellung einer wählbaren Dreh-Rastposition verdrehbar. Für die gewünschte Rastposition läßt sich der Steckverbinder im Basisteil fest einstellen, so daß eine weitere Drehung des Steckverbinders nicht möglich ist.
  • Das Basisteil 1 weist eine bohrungsähnliche Aussparung 3 mit einer Öffnung 3-1 zur Aufnahme desunteren Teils des Steckverbinders 2 auf.
  • Der Steckverbinder 2 hat zwei in diese Aussparung 3 einführbare Federarme 6, 7 aufweist. Andere Ausführungen mit nur einem oder mit mehr als zwei Federarmen sind denkbar.
  • Die freien Enden der Federarme können federnd in Richtung des Achse der Aussparung 3 ausweichen.
  • An der Innen-Wand der Aussparung 3 eine öffnungsnahe konzentrische Führungsbahn 4 für die Führungselemente 6-1, 7-1 der Federarme 6, 7 ausgebildet.
  • Desweiteren ist an der Innen-Wand der Aussparung 3 ein öffnungsferner konzentrischer, Rastpositionen definierender Bereich 5 ausgebildet.
  • Die Rastpositionen (s. auch 3) dienen dem wahlweisen Eingriff der an den Federarmen 6, 7 angeordneten Rastelemente 6-2, 7-2.
  • Der Steckverbinder 2 ist mittels der in der Führungsbahn 4 geführten Führungselementes 6-1, 6-2 im Basisteil 1 verdrehbar, wobei gleichzeitig die Federarme 6, 7 beim Verdrehen des Steckverbinders 2 im Basisteil 1 zur Auswahl einer anderen Rastposition federnd auslenkbar sind. Nach Einstellung einer gewünschten Rastposition können die Federarme 6, 7 in ihrer Lage gegen federndes Auslenken durch einen zwischen die Federarme verschiebbaren Sicherungsstift 8 verriegelt werden.
  • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung des Halteranordnung gemäß 1 mit in das Basisteil eingeführtem Steckverbinder 2. Vom Basisteil 1 ist aus Übersichtsgründen nur das Teil 1-2 gezeigt (s. 4). Aus dieser Darstellung ist erkennbar, daß bei einer Verdrehung des Steckverbinders im Basisteil die Führungselemente 6-1 und 7-1 der Federarme 6 und 7 in der konzentrischen Nut 4 geführt sind.
  • Bei einer solchen Verdrehung verändert sich der Eingriff der Rastelemente 6-1 und 7-1 der Federarme 6 und 7 in den konzentrischen Bereich 5 definierter Rastpositionen. Eine Veränderung ist möglich, weil die Federarme mit den Rastelementen bei Verdrehung des Steckverbinders federnd in Richtung der gedachten Achse der Aussparung 3 ausweichen können.
  • Sobald die gewünschte Dreh-Rastposition erreicht ist, werden Federarme 6,7 in ihrer Lage gegen federndes Auslenken verriegelt. Hierfür dient ein Sicherungsstift 8, welcher axial in die Aussparung zwischen die Federarmenden geschoben wird, so daß sich diese nicht mehr aus der gewählten Rastposition lösen können.
  • 3 zeigt eine Teil-Schnittdarstellung für die Schnittebene A-A in 1 zur Darstellung der im Bereich 5 des Basisteil 1 konzentrisch angeordneten Rastpositionen R. Diese weisen ein sägezahnförmig-ähnliches Profil auf; die Rastelemente 6-2, 7-2 am Federarm 6, 7 sind ringsegmentartig ausgebildet; sie haben auf ihrer Außenseite auch ein entsprechendes sägezahnförmig-ähnliches Profil, um einen beiderseitigen Eingriff (der Rastelemnte in Rastpositionen im Bereich 5) zu gewährleisten.
  • 4 zeigt eine Explosions-Darstellung der Teile der erfindungsgemäßen Halteranordnung für Kabel.
  • Das Basisteril wird von den beiden über Loch/Zapfenverbindungen zusammenfügbaren Teilhälften 1-1 und 1-2 gebildet.
  • Das Basisteil ist als Einsatz-Teil ausgebildet zum Einsatz in eine entsprechende Öffnung eines Trägers. In dieser Öffnung kann das Basisteil fest mit dem Träger verbunden werden.
  • Für eine besonders feste Verbindung weist das Basisteil periphere Aussparungen (15) für eine gedachte verdreh- und verschiebefeste Einbettung mittels eines Klebers in der Trägeröffnung auf. Nach Befestigung des Basisteils im Träger wird der Steckverbinder in das Basisteil eingeführt und wie vorausgehend erläutert, eine bestimmte Dreh-Rastposition eingestellt.
  • Aus 5 geht hervor, wie die eingestellte gewünschte Dreh-Rastposition durch Betätigung des Sicherungsstiftes 8 fixiert wird. Dieser wird in Pfeilrichtung zwischen die Federarme geschoben, welche bei versuchter Drehung des Steckverbinders im Basisteils nun nicht mehr federnd zur Einstellung einer anderen Rastposition ausweichen können. Durch in Vertikalnuten des Steckverbinders geführte Vorsprünge des Sicherungsstiftes verhindern eine Verdehung desselben.
  • 6 zeigt eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Halteranordnung mit in das Basisteil 1 eingeführtem Steckverbinder 2 mit eingedrücktem Sicherungswstift 8.
  • 7 zeigt eine Schnittdarstellung der Halteranordnung gemäß der Schnittebene B-B in 6.
  • Durch den eingedrückten Sicherungsstift wird der Durchbruch 9 zur Durchführung eines Kabelbinders 10 (s. 8) freigegeben. Dadurch kann der Kabelbinder 10 durch diesen Durchbruch gefädelt und über dem auf dem Steckverbinder 2 angeordneten Kabel 11 geschlossen werden.
  • Der im Durchbruch angeordnete Kabelbinder bildet zugleich für den Sicherungsstift einen Anschlag und verhindert, daß sich die Verriegelung der Federarme lösen kann. Denn hierzu wäre eine Verschiebung des Sicherungsstiftes in Richtung V erforderlich. Doch einer solchen Verschiebung steht der einen Anschlag bildende Kabelbinder im Durchbruch entgegen.
  • Der Steckverbinder weist eine Öffnung 12 zur Betätigung des Sicherungsstiftes 8 auf, welche den Durchbruch kreuzt.
  • Die Halter-Anordnung ist vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere aus Polyetherimid für das Basisteil und Polyamid für den Steckverbinder hergestellt.
  • Nach Entfernen des Kabelbinders aus dem Durchbruch kann durch Betätigung des Sicherungsstiftes über einen seitliche Aussparung im Steckverbinder die Verriegelung der Federarme wieder gelöst werden.
  • 9 zeigt eine Teil-Schnittdarstellung einer Basisteil-Hälfte mit einem Flansch FL' und einer Positioniernase NP.
  • In einer solchen Ausführungsform weist das Basisteil einen Flansch FL' auf, auf dessen Unterseite es mit der Trägerschicht W verklebt (G) wird; ein Verkleben des Basisteils in der Öffnung WO der Trägerschicht W kann dadurch entfallen.
  • Vor dem Verkleben sorgen kleine Positioniernasen NP, welche in die Öffnungswandung eingreifen für eine Fixierung des Basisteils.
  • 10A zeigt eine perspektivische Darstellung einer Basissteil-Hälfte mit Rastnasen N1 und N2, während in
  • 10B ein Basisteil perspektivisch dargestellt ist, welches aus zwei vorzugsweise identischen Basisteil-Hälften gemäß 10A zusammengesetzt ist. Im zusammengefügten Zustand beider Basisteil-Hälften hakt die Rastnase N1 bzw. N2 der einen Basisteil-Hälfte in eine entsprechende Aussparung T1 bzw. T2 der anderen Basisteil-Hälfte ein. Dadurch werden beide Hälften verdreh- und verschiebefest zusammengehalten. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Befestigung des Basisteils „nur" durch Verkleben des Flansches FL mit dem Träger (nicht dargestellt) erfolgt.

Claims (12)

  1. Halter-Anordnung für Kabel o.a., gekennzeichnet durch ein in einer oder auf einer Wandung anzubringendes Basisteil (1) und einen in dieses (1) einführbaren das Kabel haltenden Steckverbinder (2), welcher im Basisteil (1) verdrehbar und in einer wählbaren Dreh-Rastposition fixierbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (1) eine bohrungsähnliche Aussparung (3) mit einer Öffnung (3-1) und daß der Steckverbinder (2) mindestens einen in diese Aussparung (3) einführbaren Federarm (6, 7) aufweist, daß an der Innen-Wand der Aussparung (3) eine öffnungsnahe konzentrische Führungsbahn (4) für ein Führungselement (6-1, 7-1) des Federarms (6, 7) ausgebildet ist, daß an der Innen-Wand der Aussparung (3) ein öffnungsferner konzentrischer, Rastpositionen definierender Bereich (5) ausgebildet ist zum wahlweisen Eingriff eines am Federarm (6, 7) angeordneten Rastelementes (6-2, 7-2), daß der Steckverbinder (2) mittels des in der Führungsbahn (4) geführten Führungselementes (6-1, 6-2) im Basisteil (1) verdrehbar ist, wobei gleichzeitig der Federarm (6,7) beim Verdrehen des Steckverbinders (2) zur Auswahl einer anderen Rastposition federnd auslenkbar ist, und daß nach Einstellung einer gewünschten Rastposition der Federarm (6,7) in seiner Lage gegen federndes Auslenken verriegelbar ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastpositionen im Bereich (5) konzentrisch angeordnet sind und ein sägezahnförmig-ähnliches Profil aufweisen und daß das Rastelement (6-2, 7-2) am Federarm (6, 7) ringsegmentartig ausgebildet ist und auf seiner Außenseite ein sägezahnförmig-ähnliches Profil aufweist.
  4. Anordnung nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß am Federarm (6, 7) ein seine federnde Auslenkung verhinderndes Verriegelungs-Element (8) anordnungsbar ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis, dadurch gekennzeichnet, daß das das Verriegelungselement ein in die bohrungsähnliche Aussparung (3) einführbarer Sicherungsstift (8) ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Steckverbinder (2) einen Durchbruch (9) zur Durchführung eines Kabelbinders (10) und einen diesen Durchbruch kreuzende Öffnung (12) zur Betätigung des Sicherungsstiftes (8) aufweist, wobei der gedachte durch den Durchbruch (9) verlaufende Kabelbinder für das obere Ende des in die Aussparung (3) eingeführten Sicherungsstiftes einen Anschlag bildet.
  7. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckverbinder (2) zwei diametral gegenüberliegend angeordnete Federarme 6, 7) aufweist.
  8. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement ein Sicherungsstift (8), welcher axial in der Aussparung (3) zwischen den Federarmen (6, 7) verschiebbar ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (1) zwei vorzugsweise identische Teil-Hälften (1-1 und 1-2) umfaßt.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilhälften über Loch/Zapfen-Verbindungen zusammenfügbar sind.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter-Anordnung aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyetherimid für das Basisteil und Polyamid für den Steckverbinder hergestellt ist.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (1) als Einsatz-Teil periphere Aussparungen (15) für eine gedachte verdreh- und verschiebefeste Einbettung mittels eines Klebers in einer gedachten Wandungsöffnung aufweist.
DE202005015875U 2005-10-07 2005-10-07 Halter-Anordnung für Kabel o.ä. mit einstellbaren Dreh-Rast-Positionen Expired - Lifetime DE202005015875U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005015875U DE202005015875U1 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Halter-Anordnung für Kabel o.ä. mit einstellbaren Dreh-Rast-Positionen
EP06020545A EP1772935B1 (de) 2005-10-07 2006-09-29 Halter-Anordnung für Kabel o.ä. mit einstellbaren Dreh-Rast-Positionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005015875U DE202005015875U1 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Halter-Anordnung für Kabel o.ä. mit einstellbaren Dreh-Rast-Positionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005015875U1 true DE202005015875U1 (de) 2007-02-15

Family

ID=37401435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005015875U Expired - Lifetime DE202005015875U1 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Halter-Anordnung für Kabel o.ä. mit einstellbaren Dreh-Rast-Positionen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1772935B1 (de)
DE (1) DE202005015875U1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2933472A1 (fr) * 2008-07-02 2010-01-08 Renault Sas Agrafe rotative de fixation de cablage
WO2010053777A2 (en) * 2008-10-29 2010-05-14 Panduit Corp A mount having a push nut and a post
DE102009038911A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-10 A. Raymond Et Cie Vorrichtung zum Befestigen eines Kabelbandes an einem Trägerteil
EP2045475A3 (de) * 2007-10-05 2011-04-27 Panduit Corporation Stapelbare Halterungsanordnung mit Anzeige-/Schließfunktionen
DE102010020212A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Kabelbefestigungsvorrichtung
CN104421517A (zh) * 2013-08-30 2015-03-18 大连长之琳科技发展有限公司 一种旋转式电缆扎带支座
FR3033018A1 (fr) * 2015-02-24 2016-08-26 Airbus Operations Sas Piece de support d'element tubulaire, notamment pour aeronef.
EP3166191A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-10 Tyco Electronics UK Limited Klemme, sockelstütze und klemmanordnung
EP3336989A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-20 HellermannTyton GmbH Kabelfixierungsvorrichtung
IT201700064781A1 (it) * 2017-06-12 2018-12-12 Johnson Electric Asti S R L Sistema di fissaggio, particolarmente per un corpo di forma allungata.
DE102019135321A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Bombardier Transportation Gmbh Haltervorrichtung zu Befestigung einer Leitung an einem Schienenfahrzeug
CN113175152A (zh) * 2021-04-30 2021-07-27 江苏建筑职业技术学院 一种预埋水电管路的装配式墙体及安装方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012007989U1 (de) 2012-08-20 2013-12-04 S-Fasteners Gmbh Kabelhalter-Anordnung
DE102015121271B3 (de) * 2015-12-07 2017-04-13 Sfs Intec Holding Ag Leitungshalter
DE202016102746U1 (de) 2016-05-23 2017-08-25 Hellermanntyton Gmbh Kontaktfreie Halterung für ein Bindegut
CN111727137A (zh) 2018-01-02 2020-09-29 沃尔沃卡车集团 包括支架和间隔件的保持器装置以及用于制造间隔件的制造方法
US11015742B2 (en) 2018-03-21 2021-05-25 A. Raymond Et Cie Cable fastening assembly and method for using same
CN114729659A (zh) 2019-11-22 2022-07-08 沃尔沃卡车集团 包括支架和间隔件的改进保持装置以及用于制造间隔件的制造方法
US11384814B2 (en) 2020-04-15 2022-07-12 Panduit Corp. Compliant hanger assembly
ES2936635T3 (es) 2020-09-14 2023-03-21 Koninklijke Nedschroef Holding B V Dispositivo de fijación
FR3130088B1 (fr) 2021-12-02 2023-12-29 Amphenol Air Lb Dispositif de fixation d’un objet sur une structure
US11708918B1 (en) 2022-03-22 2023-07-25 Concealfab, Inc. Grip enhancing low-PIM cable tie anchor
USD964151S1 (en) 2022-04-03 2022-09-20 Concealfab, Inc. Cable tie anchor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828073C1 (de) * 1998-06-24 2000-03-30 Itw Ateco Gmbh Kabelhalter aus Kunststoff für Fahrzeuge
GB2367695A (en) * 2000-09-27 2002-04-10 Alan Dick & Company Ltd Cable clamp
DE20102935U1 (de) * 2001-02-19 2002-06-27 Hellermann Tyton Gmbh Befestigungselement für Kabelbündel
DE10135033A1 (de) * 2001-07-18 2003-02-06 Demag Cranes & Components Gmbh Schelle für ein zylindrisches Element, insbesondere ein elektrisches Kabel, ein Rohr oder einen Schlauch
US20040150978A1 (en) * 2003-02-03 2004-08-05 Unitrend, Inc. Wire management system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4602760A (en) * 1983-11-28 1986-07-29 Tiefenbach Karolyn L Fuel line bundle clamp
US4786025A (en) * 1987-08-27 1988-11-22 Eee Corporation Anti-twist signholder support assembly
FR2662866B1 (fr) * 1990-06-01 1992-11-27 Dassault Avions Ensemble modulaire de support de cables electriques.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828073C1 (de) * 1998-06-24 2000-03-30 Itw Ateco Gmbh Kabelhalter aus Kunststoff für Fahrzeuge
GB2367695A (en) * 2000-09-27 2002-04-10 Alan Dick & Company Ltd Cable clamp
DE20102935U1 (de) * 2001-02-19 2002-06-27 Hellermann Tyton Gmbh Befestigungselement für Kabelbündel
DE10135033A1 (de) * 2001-07-18 2003-02-06 Demag Cranes & Components Gmbh Schelle für ein zylindrisches Element, insbesondere ein elektrisches Kabel, ein Rohr oder einen Schlauch
US20040150978A1 (en) * 2003-02-03 2004-08-05 Unitrend, Inc. Wire management system

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2045475A3 (de) * 2007-10-05 2011-04-27 Panduit Corporation Stapelbare Halterungsanordnung mit Anzeige-/Schließfunktionen
FR2933472A1 (fr) * 2008-07-02 2010-01-08 Renault Sas Agrafe rotative de fixation de cablage
WO2010053777A2 (en) * 2008-10-29 2010-05-14 Panduit Corp A mount having a push nut and a post
WO2010053777A3 (en) * 2008-10-29 2011-04-14 Panduit Corp A mount having a push nut and a post
US9190821B2 (en) 2008-10-29 2015-11-17 Panduit Corp. Mount having a push nut and a post
DE102009038911A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-10 A. Raymond Et Cie Vorrichtung zum Befestigen eines Kabelbandes an einem Trägerteil
DE102009038911B4 (de) * 2009-08-26 2021-05-20 A. Raymond Et Cie Vorrichtung zum Befestigen eines Kabelbandes an einem Trägerteil
DE102010020212A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Kabelbefestigungsvorrichtung
WO2011141133A3 (de) * 2010-05-12 2012-06-14 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Kabelbefestigungsvorrichtung
CN104421517B (zh) * 2013-08-30 2018-03-23 大连长之琳科技发展有限公司 一种旋转式电缆扎带支座
CN104421517A (zh) * 2013-08-30 2015-03-18 大连长之琳科技发展有限公司 一种旋转式电缆扎带支座
US9562626B2 (en) 2015-02-24 2017-02-07 Airbus Operations Sas Bracket for tubular element, in particular for aircraft
FR3033018A1 (fr) * 2015-02-24 2016-08-26 Airbus Operations Sas Piece de support d'element tubulaire, notamment pour aeronef.
WO2017077022A1 (en) * 2015-11-04 2017-05-11 Tyco Electronics Uk Limited Clamp, base support and clamping assembly
EP3166191A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-10 Tyco Electronics UK Limited Klemme, sockelstütze und klemmanordnung
EP3336989A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-20 HellermannTyton GmbH Kabelfixierungsvorrichtung
IT201700064781A1 (it) * 2017-06-12 2018-12-12 Johnson Electric Asti S R L Sistema di fissaggio, particolarmente per un corpo di forma allungata.
DE102019135321A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Bombardier Transportation Gmbh Haltervorrichtung zu Befestigung einer Leitung an einem Schienenfahrzeug
DE102019135321B4 (de) 2019-12-19 2024-05-02 Bombardier Transportation Gmbh Haltervorrichtung zu Befestigung einer Leitung an einem Schienenfahrzeug
CN113175152A (zh) * 2021-04-30 2021-07-27 江苏建筑职业技术学院 一种预埋水电管路的装配式墙体及安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1772935A3 (de) 2010-08-18
EP1772935A2 (de) 2007-04-11
EP1772935B1 (de) 2012-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005015875U1 (de) Halter-Anordnung für Kabel o.ä. mit einstellbaren Dreh-Rast-Positionen
DE19707629B4 (de) Scharnier
DE10336873B4 (de) Schutzhaubenanordnung
DE2409367C2 (de) Entleereinrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Kühler von Kraftfahrzeugen
EP1182123A2 (de) Halterung
EP1879721A1 (de) Zange
DE202007014504U1 (de) Stangenverschluss mit hebelförmigem Stangenantrieb
EP3586415A1 (de) Steckerkupplung mit zugentlastung für ein verbindungskabel
DE102017215656A1 (de) Stellungsanzeiger sowie damit ausgestatteter Drehantrieb und Prozessventil
DE102015103741B4 (de) Klemmvorrichtung einer Lenker-/Gabelbaugruppe für ein Fahrzeug
DE102011112095A1 (de) Griffanordnung
DE102009038371A1 (de) Kupplungselement
EP3572707B1 (de) Halterung
DE202013101848U1 (de) Schnell lösbarer Lenkergriff eines Fahrrads
EP3850981A1 (de) Kartenhalter
DE102017116011B3 (de) Steckachse für Zweiräder
EP2845531B1 (de) Stielhalter für Betätigungsstiele oder dergleichen
DE60005236T2 (de) Befestigungssystem
DE102006006957A1 (de) Beschlag
DE102013012064B3 (de) Spuleneinrichtung für Draht-Wickelgut, insbesondere für Schweißdraht-Wickelgut
DE4338230C2 (de) Vorrichtung zum Anziehen von Schraubelementen, insbesondere Befestigungsschrauben eines Lastenträgers für ein Kraftfahrzeug
DE19706560A1 (de) Ringschloß zum Sichern von beweglichen Gegenständen, insbesondere Zweirädern oder dergleichen Fahrzeuge
DE19732690C2 (de) Rastverbindung
DE2257269C3 (de) Steckverbindung an einem Zirkel
DE202007014356U1 (de) Handhebel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20070322

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081211

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111205

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20131218

R071 Expiry of right