DE202005015214U1 - Tragbare Vorrichtung zum Flechten - Google Patents

Tragbare Vorrichtung zum Flechten Download PDF

Info

Publication number
DE202005015214U1
DE202005015214U1 DE200520015214 DE202005015214U DE202005015214U1 DE 202005015214 U1 DE202005015214 U1 DE 202005015214U1 DE 200520015214 DE200520015214 DE 200520015214 DE 202005015214 U DE202005015214 U DE 202005015214U DE 202005015214 U1 DE202005015214 U1 DE 202005015214U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stencil
wicker
based production
patterns according
base disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520015214
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200520015214 priority Critical patent/DE202005015214U1/de
Publication of DE202005015214U1 publication Critical patent/DE202005015214U1/de
Priority to DE102006009385A priority patent/DE102006009385A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C7/00Tools or apparatus for braiding or lacing by hand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur schablonengestützten Anfertigung von Flechtmustern bestehend aus Grundscheibe und Musterauflage und Halterung.

Description

  • Stand der Technik:
  • Seit Jahrhunderten werden im Kunsthandwerk Vorrichtungen verwendet, welche das manuelle Flechten von Kordeln, Schnüren und Bändern aus Fadenmaterial unterschiedlicher Stärke und Art unterstützen.
  • Die aus Japan bekannten Flecht-Vorrichtungen haben große Abmessungen – sie werden mit MARUDAI oder TAKUDAI bezeichnet – und sind Geräte zur Ausübung des sogenannten KUMIHIMO Kunsthandwerks; ihre Verwendung erfordert längere Schulung und anspruchsvolle Einarbeitung.
  • Wegen ihrer großen Abmessungen und der hohen Anforderungen an die Technik des Flechtens sind diese Vorrichtungen für hobbymäßige Anwendungen dieser Flechttechnik besonders für Kinder oder auch für Blinde sowie auf Reisen und im Unterricht ungeeignet.
  • Leichte Scheiben aus zugeschnittenem Karton, stärkerem Papier oder Kunststoffplatten wurden als Hilfsmittel vorgeschlagen, setzen aber gleichfalls Erfahrung und intensive Einarbeitung voraus, weil sie für den Anfänger oder Sehbehinderten keinerlei Gestaltungshilfen anbieten und so nicht anwendungssicher sind.
  • Beschreibung der erfindungsgemäßen Vorrichtung:
  • Die erfindungsgemäße neue Vorrichtung hat das Ziel, ohne jede Vorkenntnisse oder Schulung dem Anwender nicht nur den ersten Einstieg in die Kumihimo-Flechttechnik zu ermöglichen, sie ist auch in der Lage höchst aufwendige Muster durch die zur Vorrichtung gehörenden Schablonen nachzuarbeiten.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht erstens aus einer am Rand besonders gestalteten Grundscheibe mit mittigem Ausschnitt, welche die gleichzeitige Applikation von beispielsweise 4, 8, 12, 16, 24 und mehr Einzelfäden erlaubt und zum zweiten aus einer drehbar auf der Grundscheibe angeordneten Schablone, welche Anleitungen und Hilfen zur Gestaltung der unterschiedlichen Geflechte bietet.
  • Die Grundscheibe weist eine besonders gestaltete Außenkontur auf und stellt in ihrer Grundform ein Vieleck, vorzugsweise ein regelmäßiges Sechs- bzw. Achteck dar.
  • Die zum Geflecht gewählten Fäden werden nach Maßgabe der aufliegenden Schablone je nach gewähltem Flechtmuster von Hand nacheinander zu bestimmten Randpositionen gezogen und dort in die von der Schablone gewiesenen Klemmschlitze eingespannt.
  • Die Reihenfolge und die Wahl der einzelnen Fäden werden je nach gewähltem Plan und Muster von der Auflage-Schablone abgelesen und ergeben nach Befolgung der Reihenfolge und Umsetzung der Fäden das erwünschte Geflecht. Das Geflecht bildet sich dann in und unter dem mittigen Ausschnitt der Grundscheibe aus und hängt nach unten.
  • Die Auflageschablone bestimmt zusammen mit der Grundscheibe die Zusammensetzung des Geflechts nach Muster, Farbe und Art der Fäden; sie ist auf jeweils ein oder mehrere Flechtmuster bezogen und auswechselbar.
  • Die Schablone ist drehbar mittig am Ausschnitt der Grundscheibe geführt bzw. gehalten. Sie wird je nach Flechtmuster und Anzahl der Fäden nach einem Arbeitsschritt, der jeweils mehrere Teilschritte beinhalten kann, um einen bestimmten Winkel weiter zu gedreht.
  • Zeichnung 1:
  • 1
    Grundscheibe – Schaumkunststoff M: ca. 1:1
    2
    Auflageschablone – Karton beschichtet
    3
    Klemmring – Führung – Kunststoff
  • Zeichnung 2:
  • 1
    Grundscheibe – Schaumkunststoff M: ca. 1:1
    2
    Auflageschablone – Karton beschichtet
    3
    Markierungspunkt
    4
    Hinweiszeiger auf Schablone
    5
    Markierung auf Schablone
    6
    Klemmring – Führung – Kunststoff
    7
    Markierung für Schablone
  • Zeichnung 3
  • 1
    Auflageschablone Randbeschnitt perforiert
    2
    Auflageschablone – Karton beschichtet
    3
    Hinweiszeiger auf Schablone
    4
    Hinweiszeiger auf Schablone
    5
    Markierung für Gegenmarkierung auf Grundscheibe

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur schablonengestützten Anfertigung von Flechtmustern bestehend aus Grundscheibe und Musterauflage und Halterung.
  2. Vorrichtung zur schablonengestützten Anfertigung von Flechtmustern bestehend aus Grundscheibe und Musterauflage dadurch gekennzeichnet, dass die Grundscheibe aus einem elastisch-halbharten Kunststoffschaum und die Musterauflage aus verstärktem bzw. beschichtetem Papier oder Kunststoff-Folie besteht.
  3. Vorrichtung zur schablonengestützten Anfertigung von Flechtmustern nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Grundscheibe ein Vieleck, vorzugsweise ein Sechs- oder Achteck darstellt und der Randbereich ausgeformte zungenförmige oder kreisförmige Ausformungen besitzt.
  4. Vorrichtung zur schablonengestützten Anfertigung von Flechtmustern nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Vorrichtung und Musterauflage in etwa die in der Zeichnung dargestellten Abmessungen bzw. solche von ca. 100 bis 200 mm Durchmesser aufweisen.
  5. Vorrichtung zur schablonengestützten Anfertigung von Flechtmustern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Musterauflage zusammen mit der Grundscheibe jeweils einem bestimmten nur damit zu erzeugenden Flechtmuster fest zugeordnet ist.
  6. Vorrichtung zur schablonengestützten Anfertigung von Flechtmustern nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Musterauflage auf der Grundscheibe lose aufliegt, aber mittig zum Zentralloch vorzugsweise mittels eines Fixierrings zentriert und gehalten wird.
  7. Vorrichtung zur schablonengestützten Anfertigung von Flechtmustern bestehend aus Grundscheibe und Musterauflage dadurch gekennzeichnet, dass die Musterauflage alternativ aus flachem, bedrucktem Papier oder Folie mit einen mittigen Klemmring oder selbst aus einem geformtem Papier- oder Kunststoffring besteht, welcher weitere Teile mittig drehbar gehalten wird.
  8. Vorrichtung zur schablonengestützten Anfertigung von Flechtmustern nach Anspruch 1 bisn 7, dadurch gekennzeichnet, dass Grundscheibe und Musterauflage zueinander abgestimmte Markierungen vorzugsweise Aufdrucke oder auch blindengerechte Einprägungen aufweisen.
  9. Vorrichtung zur schablonengestützten Anfertigung von Flechtmustern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale mittige Öffnung sowohl kreisrund jedoch auch rechteckig oder als Vieleck ausgeführt sein kann.
  10. Vorrichtung zur schablonengestützten Anfertigung von Flechtmustern nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundscheibe eine variable Anzahl von Klemmeinschnitten vorzugsweise 32 zur Mitte zeigende Einschnitte aufweist.
  11. Vorrichtung zur schablonengestützten Anfertigung von Flechtmustern nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte so gestaltet sind, vorzugsweise nur als Einschnitte ausgeführt sind, dass eine Klemmfunktion für die Flechtgarne – oder Kordeln gegeben ist.
  12. Vorrichtung zur schablonengestützten Anfertigung von Flechtmustern nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte die Klemmfunktion erfüllen, wenn für Flechtmaterial bis 2 mm Durchmesser nur als Einschnitt dargestellt sind.
  13. Vorrichtung zur schablonengestützten Anfertigung von Flechtmustern nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Musterauflage zusätzlich eine fotografische oder grafische Darstellung des zu erstellenden Flechtmusters enthält.
DE200520015214 2005-09-26 2005-09-26 Tragbare Vorrichtung zum Flechten Expired - Lifetime DE202005015214U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520015214 DE202005015214U1 (de) 2005-09-26 2005-09-26 Tragbare Vorrichtung zum Flechten
DE102006009385A DE102006009385A1 (de) 2005-09-26 2006-03-01 Mobiles Flechtgerät (Flechten nach Kumihimo Art)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520015214 DE202005015214U1 (de) 2005-09-26 2005-09-26 Tragbare Vorrichtung zum Flechten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005015214U1 true DE202005015214U1 (de) 2006-01-05

Family

ID=35613277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520015214 Expired - Lifetime DE202005015214U1 (de) 2005-09-26 2005-09-26 Tragbare Vorrichtung zum Flechten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005015214U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103114384A (zh) * 2013-02-06 2013-05-22 哈尔滨工业大学 编织充气薄膜曲面限位网的模具及方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103114384A (zh) * 2013-02-06 2013-05-22 哈尔滨工业大学 编织充气薄膜曲面限位网的模具及方法
CN103114384B (zh) * 2013-02-06 2014-07-09 哈尔滨工业大学 编织充气薄膜曲面限位网的模具及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115674T2 (de) Messlineal zur herstellung von steppdecken
DE102005058927B3 (de) System zur Individualisierung eines Schuhs
DE202005015214U1 (de) Tragbare Vorrichtung zum Flechten
DE202011001211U1 (de) Vollflächiges Gewirk zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen für Fahnen, Werbeflächen od. dgl.
DE102006009385A1 (de) Mobiles Flechtgerät (Flechten nach Kumihimo Art)
DE202015007208U1 (de) Malset
DE202006015223U1 (de) Flechtsystem für flache Bänder (nach Kumihimo Art)
DE2235819B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Tiefenprägungen in Schuhschäften
DE102005050119B4 (de) Hilfsmittel zur Erweiterung des Einsatzbereiches einer Tastatur eines Computers, Übersetzungsgerätes oder dergleichen
DE19828860C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines bedruckten Lampenschirms
DE202017005460U1 (de) Binomischer Spiel- und Dekorationswürfel
DE1802222A1 (de) Verfahren zur Erstellung von zu Dekorations-,Veroeffentlichungs-,Gebrauchs-,Schulungszwecken oder dergleichen bestimmten Feldern und Arbeitszeugsatz zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE202005016751U1 (de) Musterschablone zum Flechten
WO2007009523A1 (de) Anzeigeeinrichtung zur analogen anzeige von grössen, parametern etc.
DE202015000494U1 (de) Ein System zum flexiblen Austausch von Elementen auf Kappen
DE149466C (de)
DE202015005002U1 (de) Möbelknauf
DE279212C (de)
DE1805151A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Porositaet der Oberleder aus gegerbten tierischen Haeuten fuer die Herstellung von Schuhwerk und mit diesem Verfahren hergestelltes Oberleder
CH702440A1 (de) Dekorfolie und Verfahren zu deren Herstellung.
AT61479B (de) Verfahren zur Herstellung von eingelegten Arbeiten.
AT288728B (de) Zeichenschablone
DE202009005083U1 (de) Trinkglas-Kennzeichnungsvorrichtung
DE202017004763U1 (de) Veränderbares Poster mit herauslösbaren Elementen
DE202007000182U1 (de) Bildmaske für Fernsehgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060209

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090401