DE202005015169U1 - Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs - Google Patents

Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs Download PDF

Info

Publication number
DE202005015169U1
DE202005015169U1 DE202005015169U DE202005015169U DE202005015169U1 DE 202005015169 U1 DE202005015169 U1 DE 202005015169U1 DE 202005015169 U DE202005015169 U DE 202005015169U DE 202005015169 U DE202005015169 U DE 202005015169U DE 202005015169 U1 DE202005015169 U1 DE 202005015169U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
door
sliding
guide
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005015169U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Bode GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Priority to DE202005015169U priority Critical patent/DE202005015169U1/de
Priority to ES06018175T priority patent/ES2344306T3/es
Priority to EP06018175A priority patent/EP1767388B1/de
Priority to AT06018175T priority patent/ATE464198T1/de
Priority to DE502006006677T priority patent/DE502006006677D1/de
Priority to PL06018175T priority patent/PL1767388T3/pl
Publication of DE202005015169U1 publication Critical patent/DE202005015169U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
    • B60J5/062Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable for utility vehicles or public transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/003Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door
    • B61D19/008Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door both swinging and sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D15/1068Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • E05F15/646Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1071Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the track being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/236Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
    • E05Y2201/238Actuation thereof by automatically acting means using force or torque reaction force or torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/13Adjustable by motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/62Bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/102Additional wing movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • E05Y2800/252Emergency conditions the elements functioning only in case of emergency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs, mit mindestens einem in seiner Längsrichtung verschiebbaren Türblatt, das in einer Tragführung aufgehängt und verschiebbar geführt ist, welche zusammen mit dem Türblatt aus einer Geschlossenstellung, in der das Türblatt in der Fahrzeugwand liegt, in eine Verschiebestellung, in der das Türblatt außen vor der Fahrzeugwand liegt, und zurück versetzbar ist und mit einer Antriebsvorrichtung für die Verschiebebewegung des Türblatts, aus deren Reaktionskraft eine Kraft abgeleitet wird, die mindestens teilweise zur Versetzung der Tragführung und zu deren Verriegelung in der Geschlossenstellung der Tür ausgenutzt wird, wobei die Tragführung mit einem Rahmenteil fest verbunden ist und jedes Rahmenteil in mit dem Türportal verbundenen Querführungen in einer Richtung horizontal und quer zur Türöffnung verschiebbar geführt ist und die Reaktionskraft der Antriebsvorrichtung über Koppelelemente auf eine Einrichtung zur Erzeugung einer auf die Tragführung in Versetzungsrichtung wirkenden Kraft und zu deren Verriegelung in der Geschlossenstellung einwirkt...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere eine Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs, mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Derartige Schwenkschiebetüren sind grundsätzlich an sich bekannt und beispielsweise in EP 1 527 975 A1 beschrieben. Bei derartigen Schwenkschiebetüren tritt einerseits das Problem auf, dass der für die Anordnung und Ausbildung der Antriebsvorrichtung zur Verfügung stehende Raum oft sehr begrenzt ist. Andererseits soll die Tür im geschlossenen Zustand sicher verriegelt sein, damit sie nicht von innen aufgedrückt werden kann, und diese Verriegelung soll sich auch bei Vibrationen und Erschütterungen nicht von selbst lösen können. Weiterhin soll die Verriegelung leicht zu montieren und einzustellen sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwenkschiebetür mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 so auszugestalten, dass sie eine kompakte und sichere Verriegelungseinrichtung besitzt, die auch unter ungünstigen Verhältnissen des Einbauraums leicht zu montieren und einzustellen ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Bei einer bekannten Schwenkschiebetür, wie sie beispielsweise in dem oben zitierten Dokument beschrieben ist, wird die Tragführung in der Geschlossenstellung der Tür dadurch verriegelt, dass der die Versetzung der Tragführung in Querrichtung bewirkende Spreizhebel in der Geschlossenstellung der Tragführung sich in einer Lage im oder kurz hinter dem Totpunkt seiner Schwenkbewegung befindet. Es hat sich nun gezeigt, dass durch starke Vibrationen oder Erschütterungen es vorkommen kann, dass sich der Spreizhebel aus der Totpunktstellung oder Übertotpunktstellung herausbewegt und damit die Tür ungewollt geöffnet werden kann.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, in der Einrichtung zur Erzeugung der auf die Tragführung in Versetzungsrichtung wirkenden Kraft und zu deren Verriegelung anstelle des Spreizhebels eine drehbare Verriegelungsscheibe einzusetzen, die einen Verriegelungsschlitz aufweist, in den ein fest mit dem Türportal verbundener Verriegelungsbolzen eingreift. Die Verriegelungsscheibe wird unter Ausnutzung der am Gehäuse des Getriebemotors auftretenden Reaktionskraft derart verdreht, dass der Verriegelungsschlitz in der Geschlossenstellung quer zur Richtung der Versetzungsbewegung der Tragführung und in der Offenstellung parallel zu dieser Bewegungsrichtung steht. Die Verriegelungseinrichtung hat damit die Eigenschaften einer Drehfallenverrie gelung mit einem formschlüssig wirkenden Verriegelungselement. Wie weiter unten anhand eines Ausführungsbeispiels ausführlicher erläutert, ist es möglich, das Hebelgestänge, über welches die Reaktionskraft vom Gehäuse des Getriebemotors auf die Verriegelungsscheibe übertragen wird, derart auszubilden, dass es sich in der Geschlossenstellung der Tragführung in einer Totpunkt- oder Übertotpunktlage befindet, so dass auch bei dieser Verriegelungseinrichtung ein Öffnen der Schwenkschiebetür durch Krafteinwirkung von innen nicht möglich ist.
  • Im Folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel für die Schwenkschiebetür nach der Erfindung näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Schwenkschiebetür in einer Ansicht von außen im geschlossenen Zustand;
  • 2 die Schwenkschiebetür nach 1 in einer Ansicht von innen;
  • 3 die Schwenkschiebetür gemäß 2 in einer isometrischen Darstellung von innen;
  • 4 in einer isometrischen, gegenüber 1 bis 3 vergrößerten Einzeldarstellung eine Ansicht der Antriebseinrichtung der Tür in Pfeilrichtung X in 2;
  • 5 die Ansicht gemäß 4 bei abgenommener Antriebsplatte;
  • 6 die Ansicht gemäß 5 in einer Draufsicht;
  • 7 in einer isometrischen Teildarstellung die Ansicht gemäß 5 aus einer anderen Richtung;
  • 8 in Draufsicht die Verriegelungselemente aus den Ansichten aus 5 bis 7 im geöffneten Zustand der Verriegelungseinrichtung;
  • 9 in einer Ansicht analog 8 die Verriegelungseinrichtung im verriegelten Zustand;
  • 10 in isometrischer Darstellung eine Teildarstellung der Antriebseinrichtung der Schwenkschiebetür nach 1 bis 9 bei abgenommener Antriebsplatte im Bereich einer Führungsschiene von innen gesehen;
  • 11 die Schwenkschiebetür im Bereich analog 10 von außen gesehen.
  • In den 1 bis 11 sind nur die Teile einer Schwenkschiebetür dargestellt, die im vorliegenden Fall für die Darstellung der Erfindung von Bedeutung sind. Eine ganze Reihe von an sich bekannten Funktionselementen sind aus den Figuren der Zeichnungen nicht erkennbar. Sie sind im Stand der Technik bekannt und können beispielsweise so ausgebildet sein wie in der eingangs erwähnten EP 1 527 975 A1 dargestellt und beschrieben.
  • In den Zeichnungen ist eine zweiflüglige Schwenkschiebetür dargestellt mit zwei Türblättern 1.1 und 1.2, die über Tragarme 3.1 und 3.2 jeweils mit einer in der Zeichnungen nicht sichtbaren Führungseinheit verbunden sind, die in einer Tragführung aufgehängt ist, die im oberen Bereich des Türportals 2 angeordnet ist und allgemein mit Bezugsziffer 3 bezeichnet ist. Die Tragführung ist an ihren beiden Enden jeweils mit einem Rahmenteil 4.1 und 4.2 fest verbunden und jedes Rahmenteil ist in mit dem Türportal fest verbundenen Querführungen in einer Richtung horizontal und quer zur Türöffnung verschiebbar geführt. Die Querführungen besitzen mit dem Türportal 2 verbundene Halterungen 6.1 und 6.2, in denen in Querrichtung verlaufende Führungsschienen 5.1 und 5.2 angeordnet sind, in welchen an den Rahmenteilen 4.1 und 4.2 angeordnete Führungsrollen 7.1 und 7.2 laufen.
  • Die Tragführung besitzt in an sich bekannter und in den Zeichnungen nicht sichtbarer Weise für jedes Türblatt eine sich über einen Teil der Türbreite erstreckende, beispielsweise als Rundstange ausgebildete Führungsschiene, auf welcher jeweils die Führungseinheiten geführt sind. Dabei können die Führungsschienen nebeneinander angeordnet und die Führungseinheiten derart ausgebildet sein, dass sie ungehindert aneinander vorbeilaufen können. Aufgrund der oben beschriebenen Querführungen ist die Tragführung 3 zusammen mit den Türblättern 1.1 und 1.2 aus einer Geschlossenstellung, in der die Türblätter in der Fahrzeugwand liegen, in eine Verschiebestellung nach außen versetzbar, in der die Türblätter außen vor der nicht dargestellten Fahrzeugwand liegen.
  • In dieser Verschiebestellung sind die Türblätter in einander entgegengesetzten Richtungen verschiebbar, bis sie sich in der voll geöffneten Stellung befinden.
  • Die am Türportal fest angeordneten Halterungen 6.1 und 6.2 für die in Querrichtung verlaufenden Führungsschienen 5.1 und 5.2 sind über eine oberhalb der Tragführung 3 horizontal und parallel zur Tragführung angeordnete Antriebsplatte 13 fest miteinander verbunden.
  • Als Antriebsvorrichtung sowohl für die Verschiebung der Türblätter 1.1 beziehungsweise 1.2 in Längsrichtung als auch für die Bewegung der Tragführung 3 in Querrichtung und ihre Verriegelung dient ein Planetengetriebemotor 9. Die Abtriebswelle des Planetengetriebemotors 9 ist über ein Winkelgetriebe 10 mit einer Antriebsrolle 11.1 verbunden, die zusammen mit einer Gegenrolle 11.2 und einem Zahn- oder Nockenriemen 11.3 einen Riementrieb bildet. Die Führungseinheiten sind über Verbindungsstücke 24.1 bzw. 24.2 jeweils mit einem Trum dieses Riemens 11.3 derart verbunden, dass ihre Längsbewegung jeweils in einander entgegengesetzten Richtungen erfolgt.
  • Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, ist der Planetengetriebemotor 9 so angeordnet, dass die Längsrichtung seines Gehäuses 9.1 parallel zum Riemen 11.3 des Riementriebs verläuft. Weiterhin ist das Gehäuse 9.1 des Motors um eine zur Abtriebswelle fluchtende Drehachse drehbar an der Tragführung 3 gelagert. Das Gehäuse 9.1 ist weiterhin gegenüber dem Gehäuse des Winkelgetriebes 10 drehbar, was in nicht dargestellter Weise durch ein zwischen die Gehäuse geschaltetes Gleitlager, Kugellager oder Wälzlager geschehen kann.
  • Das drehbare Gehäuse 9.1 des Planetengetriebemotors 9 ist über eine Anlenkstange 12.1 mit dem freien Ende 19.2 eines um eine Schwenkachse 19.1 in horizontaler Ebene verschwenkbaren Verriegelungshebels 19 gelenkig verbunden. Oberhalb des Verriegelungshebels 19 ist eine Verriegelungsscheibe 17 angeordnet, die um eine mit der Tragführung 3 verbundene vertikale Drehachse 17.1 in einer horizontalen Ebene parallel zur Schwenkebene des Verriegelungshebels 19 verdrehbar ist. Die Verriegelungsscheibe 17 besitzt einen Verriegelungsschlitz 17.2, in den ein Verriegelungsbolzen 18 eingreifen kann, der an der Antriebsplatte 13 befestigt ist. Der Verriegelungshebel 19 ist im Bereich zwischen seiner Schwenkachse 19.1 und dem freien Ende 19.2, an dem die Anlenkstange angelenkt ist, mit dem einen Ende 20.1 eines Umlenkhebels 20 gelenkig verbunden, dessen anderes Ende 20.2 an einem Punkt der Verriegelungsscheibe 17 angelenkt ist. Die genauere Anordnung des Verriegelungshebels 19, der Verriegelungsscheibe 17 und des Umlenkhebels 20 sind besonders deutlich den 8 und 9 zu entnehmen. Danach ist der Anlenkpunkt zwischen dem Ende 20.1 des Umlenkhebels 20 und dem Verriegelungshebel 19 so gewählt, dass bei einer Verschwenkung des Verriegelungshebels 19 die Verriegelungsscheibe 17 in einer Drehrichtung mitgenommen wird, die den Verriegelungsschlitz 17.2 in die Endstellungen quer beziehungsweise parallel zur Bewegungsrichtung der Tragführung 3 führt, die in 8 und 9 mit VR bezeichnet ist. In den Darstellungen nach 8 und 9 bewegt sich die Verriegelungsscheibe aus der geöffneten Stellung (8), in welcher sich die Tragführung 3 in Richtung VR bewegen kann, entgegen dem Uhrzeigersinn in die verriegelte Stellung (9), in welcher eine Bewegung in Richtung VR nicht möglich ist, weil der Verriegelungsbolzen 18 im Verriegelungsschlitz 17.2 festgehalten ist.
  • Die Verriegelung erfolgt somit in der gleichen Weise wie bei einer Drehfallenverriegelung.
  • Wie insbesondere aus 9 abzulesen, ist die Anordnung und Verbindung des Verriegelungshebels 19 und des Umlenkhebels 20 so, dass sich in der in 9 dargestellten Verriegelungsstellung der Verriegegelungsscheibe 17 der Verriegelungshebel 19 und der Umlenkhebel 20 nach einer kurz vor dieser Stellung erfolgenden Parallelstellung in einer Übertotpunktlage befinden, die in 9 durch den Winkelbetrag Y angezeigt ist. In dieser Stellung ist es nicht möglich, die Tragführung durch Druck von innen in die geöffnete Stellung zurückzuführen. Zur weiteren Erläuterung sei bemerkt, dass die Funktion des Hebelgestänges aus Verriegelungshebel 19 und Umlenkhebel 20 nach dem Kniehebelprinzip erfolgt, wobei die Totpunktlage durch die Parallelstellung der beiden Hebel gekennzeichnet ist.
  • Der Verriegelungshebel 19 besitzt einen zweiten Hebelarm 19.3 in seiner Verlängerung über die Schwenkachse 19.1 hinaus. Dieser zweite Hebelarm 19.3 liegt in der Verriegelungsstellung an einem Anschlag 21 an. Weiterhin kann am Ende 19.4 dieses zweiten Hebelarms 19.3 in nicht dargestellter Weise eine Notentriegelungseinrichtung angreifen.
  • Wie aus den Zeichnungen ersichtlich greift an der Verriegelungsscheibe 17 weiterhin eine Koppelstange 12.2 an, die in der horizontalen Längsrichtung unterhalb der Antriebsplatte 13 zum anderen Ende der Tragführung 3 verläuft und die dort in nicht eigens dargestellter Weise eine weitere Verriegelungsscheibe betätigt, die in der bereits beschriebenen Weise ebenfalls einen Verriegelungsschlitz aufweist, in welchen ein weiterer an der Antriebsplatte 13 befestigter Verriegelungsbolzen eingreift, so dass die Verriegelung der Tragführung in der Geschlossenstellung an beiden Enden sichergestellt ist.
  • Durch die beschriebene Verriegelungseinrichtung wird die Tragführung 3 nicht nur in der Geschlossenstellung verriegelt, sondern zum Öffnen in einer ersten Phase der Öffnungsbewegung durch die Abstützung des Verriegelungsschlitzes 17.2 am Verriegelungsbolzen 18 um ein kleines Stück in der Richtung VR in Richtung auf die Offenstellung bewegt. In einem weiteren Abschnitt der Öffnungsbewegung wird dann die Führung der Tragführung 3 in die Offenstellung durch die einsetzende Längsbewegung der Türblätter 1.1 und 1.2 in die geöffnete Stellung erreicht, indem eine mit einem der Türblätter verbundene Führungsrolle in einer Führungsschiene geführt wird, die an der Antriebsplatte 13 angeordnet ist und parallel zur Längsrichtung verläuft, wobei am inneren Ende dieser Führungsschiene ein nach innen gekrümmter Abschnitt angeordnet ist, durch welchen die Längsbewegung der Türblätter mit der Querbewegung der Tragführung koordiniert wird.
  • Die 10 und 11, bei denen zur Verdeutlichung die Antriebsplatte 13 weggelassen ist, zeigen in einer Teildarstellung einen Abschnitt der Führungsschiene 22, in welche die Führungsrolle 23 eingreift, die am Verbindungsstück 24.1 angeordnet ist.
  • Zur Abstützung der Türblätter 1.1 und 1.2 im unteren Bereich dienen Rollenführungen 15.1 und 15.2. Diese sind mittels Schwenkhebel jeweils mit einer im Bereich des Türportals 2 vertikal angeordneten Drehsäule 14.1 und 14.2 verbunden. Die Drehsäulen sind ihrerseits an ihrem oberen Ende über Schwenkhebel mit der Tragführung 3 derart verbunden, dass eine Bewegung der Tragführung in Querrichtung eine Drehbewegung der Drehsäule bewirkt. Die Rollenführungen 15.1 und 15.2 laufen bei der Längsbewegung der Türblätter 1.1 und 1.2 in an den Türblättern angeordneten Führungsschienen 16.1 und 16.2.

Claims (7)

  1. Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs, mit mindestens einem in seiner Längsrichtung verschiebbaren Türblatt, das in einer Tragführung aufgehängt und verschiebbar geführt ist, welche zusammen mit dem Türblatt aus einer Geschlossenstellung, in der das Türblatt in der Fahrzeugwand liegt, in eine Verschiebestellung, in der das Türblatt außen vor der Fahrzeugwand liegt, und zurück versetzbar ist und mit einer Antriebsvorrichtung für die Verschiebebewegung des Türblatts, aus deren Reaktionskraft eine Kraft abgeleitet wird, die mindestens teilweise zur Versetzung der Tragführung und zu deren Verriegelung in der Geschlossenstellung der Tür ausgenutzt wird, wobei die Tragführung mit einem Rahmenteil fest verbunden ist und jedes Rahmenteil in mit dem Türportal verbundenen Querführungen in einer Richtung horizontal und quer zur Türöffnung verschiebbar geführt ist und die Reaktionskraft der Antriebsvorrichtung über Koppelelemente auf eine Einrichtung zur Erzeugung einer auf die Tragführung in Versetzungsrichtung wirkenden Kraft und zu deren Verriegelung in der Geschlossenstellung einwirkt und bei welcher die Antriebsvorrichtung einen Getriebemotor aufweist, dessen Gehäuse um die Achse der Abtriebswelle drehbar gelagert ist, und die Koppelemente zur Übertragung der Reaktionskraft mit dem Gehäuse des Getriebemotors verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erzeugung der auf die Tragführung (3) wirkenden Kraft und zu deren Verriegelung eine an der Tragführung (3) angeordnete und um eine vertikale Achse (17.1) drehbare mit einem Verriegelungsschlitz (17.2) versehene Verriegelungsscheibe (17) aufweist, die über ein Hebelgestänge (19, 20) und eine Anlenkstange (12.1) derart mit dem Gehäuse (9.1) des Getriebemotors (9) gekoppelt ist, dass in der Geschlossenstellung der Tragführung (3) der Verriegelungsschlitz (17.2) quer zur Bewegungsrichtung (VR) der Tragführung (3) steht und zur Ermöglichung und Unterstützung der Öffnungsbewegung in eine Lage parallel zur Bewegungsrichtung (VR) der Tragführung (3) verschwenkt wird und ein mit dem Türportal (2) fest verbundener Verriegelungsbolzen (18) derart in vertikaler Richtung angeordnet ist, dass er bei der Bewegung der Tragführung (3) in die Geschlossenstellung in den Verriegelungsschlitz (17.2) einfährt und nach Verschwenken des Verriegelungsschlitzes (17.2) mit der Verriegelungsscheibe (17) verriegelt ist.
  2. Schwenkschiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelgestänge (19, 20) so ausgebildet ist, dass es sich in der Geschlossenstellung der Tragführung (3) in einer Totpunkt- oder Über Totpunktlage befindet.
  3. Schwenkschiebetür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsscheibe (17) im Bereich des einen Endes der Tragführung (3) angeordnet und über eine Koppelstange (12.2) mit einer zweiten Verriegelungsscheibe gekoppelt ist, die im Bereich des anderen Endes der Tragführung (3) angeordnet ist und mit einem zweiten Verriegelungsbolzen zusammenwirkt.
  4. Schwenkschiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelgestänge einen um eine vertikale Schwenkachse (19.1) schwenkbaren Verriegelungshebel (19) aufweist, an dessen freiem Ende (19.2) die Anlenkstange (12.1) angreift und der im Bereich zwischen Schwenkachse (19.1) und Anlenkpunkt (19.2) mit einem Ende (20.1) eines in einer zweiten Ebene parallel zur Verriegelungsscheibe (17) schwenkbaren Umlenkhebels (20) gelenkig verbunden ist, dessen anderes Ende (20.2) mit einem Punkt an der Verriegelungsscheibe (17) gelenkig verbunden ist, wobei die Anordnung so ist, dass bei einer Verschwenkung des Verriegelungshebels (19) die Verriegelungsscheibe (17) vom Umlenkhebel (20) in einer Drehrichtung mitgenommen wird, die den Verriegelungsschlitz (17.2) in die Stellung quer beziehungsweise parallel zur Bewegungsrichtung (VR) der Tragführung (3) führt.
  5. Schwenkschiebetür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung des Hebelgestänges (19, 20) so ist, dass in oder kurz vor der Verriegelungsstellung der Verriegelungsscheibe (17) der Verriegelungshebel (19) und der Umlenkhebel (20) sich parallel zueinander liegend in einer Totpunktlage beziehungsweise Übertotpunktlage befinden.
  6. Schwenkschiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Tragführung (3) eine fest mit dem Türportal (2) verbundene, sich in horizontaler Richtung über die Breite der Türöffnung erstreckende Antriebsplatte (13) angeordnet ist, an der die Verriegelungsbolzen (18) befestigt sind.
  7. Schwenkschiebetür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Antriebsplatte (13) mindestens eine Führungsschiene (22) angeordnet ist, in welche eine mit dem Türblatt verbundene Führungsrolle (23) eingreift und die einen in Längsrichtung verlaufenden Abschnitt und einen gekrümmt nach innen verlaufenden Abschnitt aufweist und die Längsbewegung des Türblatts (1.1, 1.2) mit der Versetzungsbewegung der Tragführung (3) in Querrichtung koordiniert.
DE202005015169U 2005-09-27 2005-09-27 Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs Expired - Lifetime DE202005015169U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005015169U DE202005015169U1 (de) 2005-09-27 2005-09-27 Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
ES06018175T ES2344306T3 (es) 2005-09-27 2006-08-31 Puerta basculante y corredera para vehiculos, en particular puerta de pasajeros para vehiculos del transporte publico de personas.
EP06018175A EP1767388B1 (de) 2005-09-27 2006-08-31 Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des offentlichen Personnenverkehrs
AT06018175T ATE464198T1 (de) 2005-09-27 2006-08-31 Schwenkschiebetür für fahrzeuge, insbesondere fahrgasttür für fahrzeuge des offentlichen personnenverkehrs
DE502006006677T DE502006006677D1 (de) 2005-09-27 2006-08-31 Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des offentlichen Personnenverkehrs
PL06018175T PL1767388T3 (pl) 2005-09-27 2006-08-31 Drzwi obrotowo-przesuwne do pojazdów, zwłaszcza drzwi pasażerskie do pojazdów publicznej komunikacji pasażerskiej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005015169U DE202005015169U1 (de) 2005-09-27 2005-09-27 Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005015169U1 true DE202005015169U1 (de) 2007-02-15

Family

ID=37507822

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005015169U Expired - Lifetime DE202005015169U1 (de) 2005-09-27 2005-09-27 Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE502006006677T Active DE502006006677D1 (de) 2005-09-27 2006-08-31 Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des offentlichen Personnenverkehrs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006006677T Active DE502006006677D1 (de) 2005-09-27 2006-08-31 Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des offentlichen Personnenverkehrs

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1767388B1 (de)
AT (1) ATE464198T1 (de)
DE (2) DE202005015169U1 (de)
ES (1) ES2344306T3 (de)
PL (1) PL1767388T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1914372A2 (de) 2006-10-13 2008-04-23 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Als Schiebetür oder Schwenkschiebetür ausgebildete Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs
DE102007044185A1 (de) * 2007-09-15 2009-03-19 Daimler Ag Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs
DE202007016273U1 (de) 2007-11-20 2009-04-02 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für Ein- und Ausstiegseinrichtungen mit verbesserter Positionserfassung
DE202008004518U1 (de) * 2008-04-01 2009-08-13 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Verriegelung für Außenschwingtür
DE102008047046A1 (de) * 2008-09-13 2010-03-18 Daimler Ag Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs
DE202013100356U1 (de) * 2013-01-25 2014-04-28 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Türanordnung mit Verriegelungssystem
DE202014102405U1 (de) 2014-05-22 2015-08-28 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren von Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs; Schwenkschiebetür mit Verriegelungsvorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008007585U1 (de) * 2007-12-21 2009-04-30 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Fahrzeugtürsysteme Antriebsvorrichtung für Ein-/Ausstiegsvorrichtungen
KR101264978B1 (ko) * 2008-10-17 2013-05-15 나부테스코 가부시키가이샤 플러그 도어 장치
CH699870A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-14 Fbt Fahrzeug Und Maschb Ag Antriebsvorrichtung für eine Schwenkschiebetüre und Schwenkschiebetüre.
IT1401058B1 (it) * 2010-07-28 2013-07-12 Blindato Effepi S R L Dispositivo a porta scorrevole
WO2012121268A1 (ja) 2011-03-10 2012-09-13 ナブテスコ株式会社 プラグドア装置
AT514885B1 (de) 2013-09-23 2015-10-15 Knorr Bremse Ges Mit Beschränkter Haftung Schwenkschiebetürmodul für ein Schienenfahrzeug mit verbesserter Übertotpunktverriegelung
EP2889200B1 (de) 2013-12-30 2019-07-31 Vapor Europe S.r.l. A Wabtec Company Türantriebsvorrichtung für eine Wagentür
AT515896A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-15 Knorr Bremse Ges Mit Beschränkter Haftung Schwenkschiebetürmodul mit zentraler Funktionsanbindung
CN108263407A (zh) * 2018-03-06 2018-07-10 南京康尼机电股份有限公司 一种用于动车组的轻量化塞拉门系统
CN112901026B (zh) * 2021-05-07 2021-07-13 常州市新创智能科技有限公司 一种大开度内塞拉车门结构
CN115837858A (zh) * 2021-12-02 2023-03-24 奥动新能源汽车科技有限公司 连接器防退组件、连接装置、电池架以及换电站或储能站

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607552A1 (de) * 1995-02-28 1996-09-19 Nippon Cable System Inc Automatisches Schiebetürsystem und dessen Betätigungsmittel
EP1040979A2 (de) * 1999-03-27 2000-10-04 Gebrüder Bode GmbH & Co.KG Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE69711780T2 (de) * 1996-07-24 2002-11-21 Ife Gmbh Schwenk-/Schiebetürvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1004738B1 (de) * 1998-11-27 2005-02-02 ISE Industries GmbH Schiebetür mit Schienenführung und einer Verriegelungsvorrichtung
EP1516984A2 (de) * 2003-09-14 2005-03-23 Fahrzeugtechnik Dessau AG - Railroad Technologies - Notentriegelungsvorrichtung für Ver- und Entriegelungssysteme für Schwenkschiebetüren, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58905915D1 (de) * 1989-06-02 1993-11-18 Ife Gmbh Schwenkschiebetür für Fahrzeuge.
DE19735181C2 (de) * 1997-08-14 2001-11-15 Webasto Tuersysteme Gmbh Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE59908841D1 (de) * 1998-05-15 2004-04-22 Knorr Bremse Gmbh Moedling Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE19901016B4 (de) * 1999-01-13 2004-07-08 Eller Gmbh Nutzfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607552A1 (de) * 1995-02-28 1996-09-19 Nippon Cable System Inc Automatisches Schiebetürsystem und dessen Betätigungsmittel
DE69711780T2 (de) * 1996-07-24 2002-11-21 Ife Gmbh Schwenk-/Schiebetürvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1004738B1 (de) * 1998-11-27 2005-02-02 ISE Industries GmbH Schiebetür mit Schienenführung und einer Verriegelungsvorrichtung
EP1040979A2 (de) * 1999-03-27 2000-10-04 Gebrüder Bode GmbH & Co.KG Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP1516984A2 (de) * 2003-09-14 2005-03-23 Fahrzeugtechnik Dessau AG - Railroad Technologies - Notentriegelungsvorrichtung für Ver- und Entriegelungssysteme für Schwenkschiebetüren, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1914372A2 (de) 2006-10-13 2008-04-23 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Als Schiebetür oder Schwenkschiebetür ausgebildete Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs
DE102007044185A1 (de) * 2007-09-15 2009-03-19 Daimler Ag Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs
DE202007016273U1 (de) 2007-11-20 2009-04-02 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für Ein- und Ausstiegseinrichtungen mit verbesserter Positionserfassung
US8262150B2 (en) 2007-11-20 2012-09-11 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Drive system for pivotal and/or slidable doors or for entry and exit facilities with improved position acquisition
DE202008004518U1 (de) * 2008-04-01 2009-08-13 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Verriegelung für Außenschwingtür
DE102008047046A1 (de) * 2008-09-13 2010-03-18 Daimler Ag Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs
DE102008047046B4 (de) 2008-09-13 2021-09-09 Daimler Ag Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs
DE202013100356U1 (de) * 2013-01-25 2014-04-28 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Türanordnung mit Verriegelungssystem
DE202014102405U1 (de) 2014-05-22 2015-08-28 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren von Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs; Schwenkschiebetür mit Verriegelungsvorrichtung
WO2015177148A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für schwenkschiebetüren von fahrzeugen des öffentlichen personenverkehrs; schwenkschiebetür mit verriegelungsvorrichtung
CN106232924A (zh) * 2014-05-22 2016-12-14 博得兄弟有限两合公司 公共客运交通车辆塞拉门的锁紧装置以及具有锁紧装置的塞拉门
CN106232924B (zh) * 2014-05-22 2018-01-19 博得兄弟有限两合公司 公共客运交通车辆塞拉门的锁紧装置以及具有锁紧装置的塞拉门

Also Published As

Publication number Publication date
ATE464198T1 (de) 2010-04-15
EP1767388A3 (de) 2009-06-03
ES2344306T3 (es) 2010-08-24
DE502006006677D1 (de) 2010-05-27
PL1767388T3 (pl) 2010-10-29
EP1767388B1 (de) 2010-04-14
EP1767388A2 (de) 2007-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1767388B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des offentlichen Personnenverkehrs
EP2065260B1 (de) Türkantenschutzeinrichtung
EP1568563B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP1527975B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP1767427B1 (de) Einrichtung zur Bewegung des Türblattes einer Schwenkschiebetür, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE202005015166U1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE4133179A1 (de) Vorrichtung zur bewegung einer schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge zur personenbefoerderung, insbesondere schienenfahrzeuge
DE10158094A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE202006013358U1 (de) Möbelscharnier
DE19801853C1 (de) Antriebseinrichtung für einen Verdeckkastendeckel
DE102005033098B4 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
DE102004023614B4 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines Stauraums eines Kraftfahrzeugs
EP1767389B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personnenverkehrs
DE202005007984U1 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
DE102008025295B4 (de) Schwenk-Schiebetür für eine Öffnung in einer Wand eines Schiffes
EP1635024A2 (de) Schwenktür für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs, insbesondere für Busse
EP2165868B1 (de) Schwenkschiebetürsystem
DE102007024570B4 (de) Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür
EP2357103B1 (de) Verschluss für einen Verdeckkastendeckel eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE102013009921A1 (de) Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs
DE102008004316A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einem auf- und zubeweglichen Deckelteil der Karosserie
DE202005007983U1 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
AT520902B1 (de) Kreuzspindelantrieb mit Verriegelungsvorrichtung für Schiebetüren und Schwenk-Schiebetüren für Schienenfahrzeuge zum Personentransport
DE102004054160B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE202012100127U1 (de) Band für eine verdeckte Anordnung zwischen Zarge und Flügel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20070322

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080714

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111201

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20140401