DE202005013197U1 - Straßenbaustein und Informationssystem - Google Patents

Straßenbaustein und Informationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202005013197U1
DE202005013197U1 DE202005013197U DE202005013197U DE202005013197U1 DE 202005013197 U1 DE202005013197 U1 DE 202005013197U1 DE 202005013197 U DE202005013197 U DE 202005013197U DE 202005013197 U DE202005013197 U DE 202005013197U DE 202005013197 U1 DE202005013197 U1 DE 202005013197U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
road
visible surface
block
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005013197U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kronimus AG
Original Assignee
Kronimus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronimus AG filed Critical Kronimus AG
Priority to DE202005013197U priority Critical patent/DE202005013197U1/de
Publication of DE202005013197U1 publication Critical patent/DE202005013197U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/535Kerbs or road edgings specially adapted for alerting road users
    • E01F9/547Kerbs or road edgings specially adapted for alerting road users illuminated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Straßenbaustein (1), insbesondere Bordstein (2) oder Fahrbahnschwelle (16) mit einem Anzeigeelement (9) zur Anzeige mehrerer Buchstaben und/oder Zahlen und/oder Symbole, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigelement (9) ein elektronisch gesteuertes Display (11) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Straßenbaustein und ein Informationssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 10.
  • Aus der GB 457 516 ist ein als Bordstein ausgeführter Straßenbaustein bekannt, welcher ein Anzeigelement zur Darstellung eines Straßennamens aufweist, wobei das Anzeigelement durch eine den Straßennamen tragende Glasscheibe und eine dahinter angeordnete Lichtquelle gebildet ist und in einer Ausnehmung des Bordsteins angeordnet ist. Derartige Bordsteine erlauben lediglich die Widergabe einer Information. Eine Änderung der dargestellten Information erfordert einen hohen Aufwand.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Straßenbaustein zu entwickeln, bei welchem die angezeigte Information mit einfachen Mitteln verändert werden kann, weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein Informationssystem zu entwickeln, welches mehrere derartige Straßenbausteine nutzt.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 10 durch die jeweils kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 10 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Straßenbaustein weist ein Anzeigelement auf, welches ein elektronisch gesteuertes Display umfasst. Hierdurch ist es möglich den Displayinhalt mit minimalem Aufwand zu ändern und den Anforderungen anzupassen. Kern der Erfindung ist somit ein Straßenbaustein, der es erlaubt, unterschiedlichste Informationen zu unterschiedlichen Zeiten und für unterschiedliche Dauer anzuzeigen. Weiterhin erlaubt ein derartiger Straßenbaustein auch die Darstellung von Informationen, deren Länge die Zahl der auf dem Display darstellbaren Zeichen überschreitet, da die Displayinformation als Laufschrift anzeigbar ist.
  • Unter einem Straßenbaustein ist im Sinne der Erfindung ein Körper zu verstehen, welcher als Randstein, Bordstein, Fahrbahnschwelle, Anfahrschwelle oder dergleichen im Straßen- und Wegebau auf dem Niveau einer Verkehrsfläche Verwendung findet. Straßenbausteine sind insbesondere als Betonsteine ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, den Inhalt des Displays drahtgebunden und/oder drahtlos durch eine in dem Straßenbaustein oder außerhalb des Straßenbausteins angeordnete Elektronik zu generieren. Hierdurch ist es möglich auf jede spezielle Einbausituation einzugehen.
  • Die Erfindung sieht vor, eine Sichtfläche des Straßenbausteins in einem Winkel von 10° bis 120° zu einer Verkehrsfläche steht und das Display mit seiner Displayebene etwa parallel zu der Sichtfläche des Straßenbausteins ausgerichtet ist. Hierdurch kann das Display von einer sich dem Display nähernden Person aus den unterschiedlichsten Entfernungen gut abgelesen werden. Besonders empfiehlt sich ein Winkel von etwa 30°, da durch diesen bei Nacht eine Blendwirkung weitgehend vermieden ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, das Display in einer sich zu der Sichtfläche des Straßenbausteins öffnenden Tasche aufzunehmen. Hierdurch ist ein wirksamer Schutz gegen Belastungen möglich, da die Tasche durch einen umlaufenden Rand geschützt ist. Eine derartige Tasche lässt sich bei Straßenbausteinen, welche aus Beton, Stein, Kunststoff oder Holz bestehen, einfach herstellen.
  • Insbesondere sieht die Erfindung vor, die Tasche durch eine Wanne aus Metall oder Kunststoff auszukleiden. Hierdurch ist ein wirksamer Schutz gegen Umwelteinflüsse möglich.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, vor das Display eine Blende zu setzen, welche das Display abdeckt, wobei die Blende bündig mit der Sichtseite des Straßenbausteins angeordnet ist. Hierdurch ist ein wirksamer und stabiler Schutz des Displays gewährleistet.
  • Die Erfindung sieht auch vor, das Display des Anzeigeelements als LCD-Display oder LED-Display auszubilden. Eine derartige Ausbildung erlaubt einen energiesparenden Dauerbetrieb bzw. eine leuchtstarke Darstellung von Informationen.
  • Das erfindungsgemäße Informationssystem zur Anzeige wechselnder Informationen umfasst wenigstens zwei Straßenbausteine, insbesondere Bordsteinen und/oder Fahrbahnschwellen mit jeweils wenigstens einem Anzeigeelement mit Display und umfasst weiterhin eine Elektronik zur Definition von Displayinhalten der Displays der einzelnen Straßenbausteine. Dieses Informationssystem ermöglicht neben der Änderung der Displayinhalte mit minimalem Aufwand auch die zentrale Steuerung bzw. Regelung aller Displayinhalte.
  • Die Erfindung sieht vor, die Übertragung von Informationen zwischen der Elektronik und den einzelnen Displays drahtlos und/oder drahtgebunden durchzuführen. So lassen sich nebeneinander angeordnete Straßenbausteine mit geringem Aufwand verkabeln und entfernt angeordnete Straßenbausteine können einfach über Funk angesprochen werden.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, die Definition der Displayinhalte in Abhängigkeit von anderen Informationen vorzunehmen, wobei diese Informationen durch ein Computerprogramm und/oder Sensoren und/oder manuelle Eingaben erzeugt werden. Hierdurch ist es möglich, die Displayinhalte der Straßenbausteine beispielsweise in Abhängigkeit von durch Sensoren erfasste Ereignisse und/oder tageszeitabhängig zu steuern.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeisielen beschrieben.
  • Hierbei zeigt:
  • 1a: eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Straßenbausteins, welcher als Bordstein ausgebildet ist;
  • 1b: ein Einbaubeispiel für den in der 1a dargestellten Straßenbaustein;
  • 2: eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Straßenbausteins, welcher als Fahrbahnschwelle ausgebildet ist,
  • 3: ein Informationssystem, welches mehrere Straßenbausteine umfasst und
  • 4a, 4b eine Schnittansicht und eine perspektivische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Anfahrschwelle.
  • In der 1a ist ein erfindungsgemäßer Straßenbaustein 1 im Schnitt dargestellt. Der Straßenbaustein 1 ist als Bordstein 2 ausgebildet, welcher eine Fahrbahn 3 von einem Fußweg 4 trennt. Zur Erhaltung der Übersichtlichkeit sind geschnittene Flächen ohne Schraffur dargestellt. Der Straßenbaustein 1 weist eine Sichtfläche 5, eine Deckfläche 6 und eine Seitenfläche 7 auf, wobei die Sichtfläche 5 in einem Winkel von α = 45° zu einer Horizontalen H bzw. zu der Fahrbahn 3 steht. Im Bereich der Sichtfläche 5 ist in den Straßenbaustein 1 eine etwa quaderförmige Tasche 8 eingeformt, in welcher ein Anzeigeelement 9 aufgenommen ist. Das Anzeigeelement 9 umfasst eine Wanne 10, welche in die Tasche 8 eingelassen ist, ein elektronisch gesteuertes Display 11 und eine Blende 12. Weiterhin ist in der Wanne 10 noch eine Elektronik 13 angeordnet, über welche ein Displayinhalt des Displays 11 steuerbar bzw. regelbar ist. Eine Displayebene 14, in welcher der Displayinhalt dargestellt wird, liegt etwa parallel zu der Sichtfläche 5 des Straßenbausteins 1. Über eine Versorgungsleitung 15 erfolgt die Stromversorgung des Displays 11 und der Elektronik 13. Die Wanne 10 ist in die Tasche 8 eingeklebt oder mit dem Straßenbaustein 1 verschraubt. Zu der Sichtseite 5 des Straßenbausteins 1 hin ist das Anzeigelement 9 durch Dichtungen oder entsprechend enge Passungen wasserdicht ausgebildet. Der in der 1a dargestellte Bordstein bzw. Randstein 2 dient insbesondere zur variablen Kennzeichnung eines Parkplatzes P für ein Fahrzeug F (siehe 1b). Der Displayinhalt D entspricht hier beispielsweise jeweils dem Kennzeichen des Fahrzeugs des erwarteten Besuchers.
  • In der 2 ist ein zweiter erfindungsgemäßer Straflenbaustein 1 im Schnitt dargestellt. Der Straßenbaustein 1 ist als Fahrbahnschwelle 16 ausgebildet, welche auf eine Fahrbahn 3 aufgeschraubt ist und insbesondere an gefährlichen Straßenabschnitten dazu dient, den Verkehr zu verlangsamen. Auch hier sind zur Erhaltung der Übersichtlichkeit geschnittene Flächen ohne Schraffur dargestellt. Die Fahrbahnschwelle 16 weist eine erste Sichtfläche 5 und eine zweite Sichtfläche 17 auf, welche beide zu der Fahrbahn 3 in einem Winkel α = β = 45° stehen. Beide Sichtflächen 5, 17 weisen jeweils eine Tasche 8 auf, in welcher jeweils ein Anzeigelement 9 angeordnet ist, welches im Aufbau dem in der 1a dargestellten Anzeigeelement entspricht, wobei eine für die beiden Anzeigelemente 9 vorgesehene Elektronik 13 außerhalb der Fahrbahnschwelle 16 beispielsweise in einem Schaltkasten angeordnet ist und mit den beiden Anzeigelementen 9 über eine Stromversorgungs- und Datenleitung 18 verbunden ist. Bei einer möglichen Anwendung ist es vorgesehen, mit den beiden Anzeigelementen in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit herannahender Fahrzeuge, welche über Sensoren erfasst wird, die vorgeschriebene Geschwindigkeit in unterschiedlichen Farben anzuzeigen. Die Fahrbahnschwellen und die Bordsteine weisen vorzugsweise eine Breite b (siehe 1b) von etwa 0,5 m bis 2,5 m auf.
  • In der 3 ist ein Informationssystem 100 zur Anzeige wechselnder Informationen dargestellt, welches wenigstens zwei Straßenbausteine 1 mit jeweils wenigstens einem Anzeigeelement 9 umfasst. Das Informationssystem 100 dient zur variablen Kennzeichnung von Parkplätzen P, wobei die Displayinhalte D beispielsweise in Abhängigkeit von der Tageszeit, von erwarteten Besuchern und ähnlichem über eine gemeinsame Elektronik steuerbar sind. Die Displayinhalte D können beispielsweise dem Nummernschild des jeweils berechtigten Fahrzeugs F entsprechen oder abwechselnd das Nummernschild und den Namen des erwarteten Besuchers anzeigen.
  • Die 4a und 4b zeigen eine Schnittansicht und eine perspektivische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Straßenbausteins 1, welcher als Anfahrschwelle 19 ausgebildet ist. Die Anfahrschwelle 19 ist dafür vorgesehen, einem aus einer Pfeilrichtung x kommenden Fahrzeug ein Fahrbahnende oder Parkplatzende zu signalisieren. Die Anfahrschwelle 19 ist in eine Fahrbahn 3 eingebettet. In einer Tasche 8 ist ein elektronisch gesteuertes LED-Leuchtband 20 unter einer als Plexiglasscheibe 21 ausgebildeten Blende 12 angeordnet. Über einen Hohlraum 22 ist eine Energiezuführung möglich.
  • Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprüche.
  • 1
    Straßenbaustein
    2
    Bordstein
    3
    Fahrbahn
    4
    Fußweg
    5
    Sichtfläche
    6
    Deckfläche
    7
    Seitenfläche
    8
    Tasche in 1 bzw. 2 bzw. 3
    9
    Anzeigeelement
    10
    Wanne
    11
    elektronisch gesteuertes Display
    12
    Blende
    13
    Elektronik
    14
    Displayebene
    15
    Versorgungsleitung
    16
    Fahrbahnschwelle
    17
    zweite Sichtfläche
    18
    Stromversorgungs- und Datenleitung
    19
    Anfahrschwelle
    20
    LED-Leuchtband
    21
    Plexiglasscheibe
    22
    Hohlraum in 1 bzw. 19
    100
    Informationssystem
    B
    Breite von 1
    D
    Displayinhalt
    F
    Fahrzeug
    H
    Horizontale
    P
    Parkplatz
    α
    Winkel von 5
    β
    Winkel von 17

Claims (13)

  1. Straßenbaustein (1), insbesondere Bordstein (2) oder Fahrbahnschwelle (16) mit einem Anzeigeelement (9) zur Anzeige mehrerer Buchstaben und/oder Zahlen und/oder Symbole, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigelement (9) ein elektronisch gesteuertes Display (11) umfasst.
  2. Straßenbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Display-Inhalt (D) des Displays (11) drahtgebunden und/oder drahtlos durch eine in dem Straßenbaustein (1) oder außerhalb des Straßenbausteins (1) angeordnete Elektronik (13) definierbar ist.
  3. Straßenbaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sichtfläche (5, 17) des Straßenbausteins (1) in einem Winkel (α, β) von 10° bis 120° zu einer Horizontalen (H) steht und das Display (11) mit einer Displayebene (14) etwa parallel zu der Sichtfläche (5, 17) des Straßenbausteins (1) ausgerichtet ist.
  4. Straßenbaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtfläche (5, 17) des Straßenbausteins (1) in einem Winkel (α, β) von etwa 30° zu der Horizontalen (H) steht und das Display (11) mit einer Displayebene (14) etwa parallel zu der Sichtfläche (5, 17) des Straßenbausteins (1) ausgerichtet ist.
  5. Straßenbaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (11) in einer sich zu der Sichtfläche (5, 17) des Straßenbausteins (1) öffnenden Tasche (8) aufgenommen ist.
  6. Straßenbaustein nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (8) durch eine Wanne (10) aus Metall oder Kunststoff ausgekleidet ist.
  7. Straßenbaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigelement (9) eine Blende (12) umfasst, welche das Display (11) abdeckt, wobei die Blende (12) bündig mit der Sichtseite (5, 17) des Straßenbausteins (1) angeordnet ist.
  8. Straßenbaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (11) des Anzeigeelements (9) als LCD-Display ausgebildet ist.
  9. Straßenbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (11) des Anzeigeelements (9) als LED-Display ausgebildet ist.
  10. Informationssystem (100) zur Anzeige wechselnder Informationen, welches folgende Komponenten umfasst: – wenigstens zwei Straßenbausteine (1), insbesondere Bordstein (2) oder Fahrbahnschwelle (16) mit jeweils wenigstens einem Anzeigeelement (9) mit Display (11), eine Elektronik (13) zur Definition von Displayinhalten (D) der Displays (11) der einzelnen Straßenbausteine (1).
  11. Informationssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung von Informationen zwischen der Elektronik (13) und den einzelnen Displays (11) drahtlos und/oder drahtgebunden erfolgt.
  12. Informationssystem nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Definition von Displayinhalten (D) in Abhängigkeit von anderen Informationen erfolgt, welche durch ein Computerprogramm und/oder Sensoren und/oder manuelle Eingaben zur Verfügung gestellt werden.
  13. Informationssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (9) entsprechend wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
DE202005013197U 2005-08-18 2005-08-18 Straßenbaustein und Informationssystem Expired - Lifetime DE202005013197U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005013197U DE202005013197U1 (de) 2005-08-18 2005-08-18 Straßenbaustein und Informationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005013197U DE202005013197U1 (de) 2005-08-18 2005-08-18 Straßenbaustein und Informationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005013197U1 true DE202005013197U1 (de) 2007-01-04

Family

ID=37670335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005013197U Expired - Lifetime DE202005013197U1 (de) 2005-08-18 2005-08-18 Straßenbaustein und Informationssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005013197U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3656922A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-27 Swareflex GmbH Vorrichtung zur befestigung an einem strassenbauelement
DE102022001171A1 (de) 2022-04-06 2023-10-12 Christian Niestolik Elektronisch gesteuertes Hybrid-Wendeband optional mit der Funktion Rechtecksignal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3656922A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-27 Swareflex GmbH Vorrichtung zur befestigung an einem strassenbauelement
DE102022001171A1 (de) 2022-04-06 2023-10-12 Christian Niestolik Elektronisch gesteuertes Hybrid-Wendeband optional mit der Funktion Rechtecksignal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH663809A5 (de) Sicherheitsueberzug fuer leitplanken.
EP2369062B1 (de) Element als abschliessenden Einsatz für eine bodenseitige Vertiefung, insbesondere als abdeckenden Einsatz für einen Schacht
DE102018215264A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem selbstleuchtenden Bildschirmelement, Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung, sowie zugehöriges Betriebsverfahren
DE202011107685U1 (de) Verbindung einer Antriebsschiene oder eines Antriebsschienenabschnittes mit einer Antriebsvorrichtung eines autorisierten Tores oder dergleichen
DE102014010278A1 (de) Sektionaltorblatt
DE20219391U1 (de) Dekorationsleiste
DE202005013197U1 (de) Straßenbaustein und Informationssystem
DE4307492C2 (de) Hohlprofil
DE202018002883U1 (de) Montagerahmen und Pfostenleiste mit Leuchtmittel und/oder Sensor
DE102020119664B4 (de) Hinweisschild, insbesondere ein Richtungs-Warnschild
EP1502999A1 (de) Schilderbrücke zur Verkehrsbeeinflussung über einer Fahrbahn
DE20301448U1 (de) Anzeigeelement für Verkehrsinformationen
DE3500364C2 (de)
DE102010053246A1 (de) Drehtür
DE202005010029U1 (de) Bodenindikator mit taktilen, akustischen und optischen Wahrnehmungsmöglichkeiten
DE202014007639U1 (de) Fahrzeugabdeckung für Stellplätze
DE202013011526U1 (de) Rüttelstreifensystem zur Vermeidung des Falschausfahrens auf Autobahnen und andere vergleichbare Fahrbahnen, insbesondere an Anschlussstellen, Autobahndreiecken, Rast- und Tankanlagen
EP1120497A2 (de) Schallschutzwand
DE202006015018U1 (de) Toilettenanlage
DE102006018380A1 (de) Fensterscheibe für ein Fahrzeug zu Personenbeförderungszwecken mit einer Anzeigeeinrichtung
DE4137898A1 (de) Verkehrsvorrichtung fuer eine nicht freigegebene richtung einschlagende bzw. sich in eine nicht freigegebene richtung bewegende verkehrsteilnehmer
DE2902850A1 (de) Warneinrichtung fuer irrtuemlich in autobahnausfahrten einfahrende fahrzeuge
DE202016002407U1 (de) Straßenmarker
EP0875627A2 (de) Profilmatte
DE19615471A1 (de) Verkehrsschild mit richtungsabhängigem Erscheinungsbild

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070208

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070806

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080924

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120301