DE202005012584U1 - Rampe für einen Türeinstieg eines Personenbeförderungsfahrzeugs - Google Patents

Rampe für einen Türeinstieg eines Personenbeförderungsfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE202005012584U1
DE202005012584U1 DE202005012584U DE202005012584U DE202005012584U1 DE 202005012584 U1 DE202005012584 U1 DE 202005012584U1 DE 202005012584 U DE202005012584 U DE 202005012584U DE 202005012584 U DE202005012584 U DE 202005012584U DE 202005012584 U1 DE202005012584 U1 DE 202005012584U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ramp
drive
platform
spindle
ramp platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005012584U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUEBNER TRANSP GmbH
Huebner Transportation GmbH
Original Assignee
HUEBNER TRANSP GmbH
Huebner Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUEBNER TRANSP GmbH, Huebner Transportation GmbH filed Critical HUEBNER TRANSP GmbH
Priority to DE202005012584U priority Critical patent/DE202005012584U1/de
Publication of DE202005012584U1 publication Critical patent/DE202005012584U1/de
Priority to PL06008362T priority patent/PL1747939T3/pl
Priority to DE502006000257T priority patent/DE502006000257D1/de
Priority to AT06008362T priority patent/ATE382508T1/de
Priority to EP06008362A priority patent/EP1747939B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R3/00Arrangements of steps or ladders facilitating access to or on the vehicle, e.g. running-boards
    • B60R3/02Retractable steps or ladders, e.g. movable under shock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Rampe (1) für einen Türeinstieg eines Personenbeförderungsfahrzeugs mit einer im Bereich des Türeinstiegs angeordneten Rampenplattform, die aus einer Ruhestellung in eine Gebrauchsstellung motorisch ausfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Rampenplattform (2) als auch der Antrieb (3, 3a, 4, 4a, 6, 8) von der wannenförmigen Einrichtung (1) aus Kunststoff aufgenommen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rampe für einen Türeinstieg eines Personenbeförderungsfahrzeugs mit einer im Bereich des Türeinstiegs angeordneten Rampenplattform, die aus einer Ruhestellung in eine Gebrauchsstellung motorisch ausfahrbar ist.
  • Rampen der unterschiedlichsten Art sind bekannt. Diese Rampen, seien es Handrampen oder motorisch betriebene Rampen, dienen schlussendlich dazu, Rollstuhlfahrern den Zugang zu Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs, und hier insbesondere des öffentlichen Personennahverkehrs, zu erleichtern.
  • So ist beispielsweise aus der DE 100 43 561 eine motorisch betriebene Rampe bekannt, bei der zur Verschieblichkeit des Wagens zu beiden Seiten der Rampenplattform sogenannte Rampenwagen vorgesehen sind, die durch Spindeln verschoben werden. Die Spindeln selbst werden hierbei motorisch angetrieben.
  • Derartige Rampen sind unmittelbar unter dem Fahrzeugboden beispielsweise eines Busses angeordnet. Insbesondere der Antrieb und die mit dem Antrieb in Verbindung stehenden Antriebselemente, wie Motor und Spindel, sind hierbei gesondert am Fahrzeugboden bzw. an der Karosserie des Fahrzeugs befestigt. Zum Schutz der mechanischen Bestandteile der Rampe ist allerdings auch bekannt, die Antriebseinrichtung der Rampe von unten abzudecken, um eine Verschmutzung zu verhindern.
  • Gerade bei Bussen besteht in jüngster Zeit das Problem, dass auf Grund einer Vielzahl zusätzlicher Aggregate das Busgewicht erheblich zugenommen hat. Da die Achslast für eine Achse begrenzt ist, sind viele Bushersteller dazu übergegangen, die Achslast auf mehrere Achsen, insbesondere zwei Hinterachsen, zu verteilen. Solche mehrachsigen Busse sind teuer, so dass man bemüht ist, das Gewicht des Busses möglichst niedrig zu halten. Insbesondere bei Straßenbahnen aber auch bei Trolleybussen, also solchen Bussen, die elektrisch angetrieben sind, besteht darüber hinaus das Problem, dass sämtliche Aggregate oder Bauteile nicht so ausgebildet oder auch so eingebaut sind, dass sie nicht elektrisch leitend sind, so dass sich hier der Einsatz von Rampen aus Aluminium oder Stahl verbietet. Ganz abgesehen davon, weisen diese Werkstoffe per se ein nicht unerhebliches Gewicht auf.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Rampe für Fahrzeuge des Personenverkehrs, und hier insbesondere für Busse, zu schaffen, die einerseits ein niedriges Eigengewicht aufweisen, und andererseits nicht elektrisch leitend ausgebildet sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass sowohl die Rampenplattform als auch der Antrieb von einer wannenförmigen Einrichtung aus Kunststoff aufgenommen werden. Durch die wannenförmige Einrichtung aus Kunststoff werden zweierlei Vorteile verwirklicht. Zum einen wird hierdurch eine erhebliche Gewichtsersparnis gegenüber einer Wanne aus Stahl erreicht, und zum anderen ist eine derartige Wanne nicht elektrisch leitend. Insbesondere wenn die Rampenplattform selbst auch aus Kunststoff hergestellt ist, ist bei einem Einsatz derartiger Rampen selbst in Straßenbahnzügen oder Trolleybussen keine Einschränkung erforderlich.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • So ist insbesondere vorgesehen, dass der Antrieb mindestens ein, vorzugsweise zwei parallel zueinander angeordnete Spindeln umfasst, die motorisch antreibbar sind. Der motorische Antrieb für die Spindeln umfasst einen Motor, der mit der mindestens einen Spindel durch ein Kraftübertragungsglied, z. B. einem Riementrieb in Verbindung steht. Der Antrieb der Rampenplattform durch die mindestens eine Spindel erfolgt über eine auf der Spindel angeordnete Spindelmutter, die mit der Rampenplattform in Verbindung steht.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Rampenplattform im ausgefahrenen Zustand abklappbar von dem Antrieb gehalten. Dies wird im einfachsten Fall dadurch erreicht, dass die Rampenplattform mit dem Antrieb durch eine Gummilippe in Verbindung steht, die die vertikale Verschwenkbarkeit der Rampenplattform gewährleistet.
  • Wie bereits an anderer Stelle erläutert, ist die wannenförmige Einrichtung aus Kunststoff ausgebildet, wobei eine besonders stabile Wanne sich bei Verwendung von faserverstärktem Kunststoff ausbilden lässt. Gleiches gilt für die Rampenplattform. Auch die Rampenplattform ist vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielhaft näher erläutert.
  • 1 zeigt die wannenförmige Einrichtung mit der daran angeordneten Rampenplattform in perspektivischer Darstellung;
  • 2 zeigt die Einzelheit A in vergrößerter Darstellung;
  • 3 zeigt die Einzelheit B in vergrößerter Darstellung;
  • 4 zeigt eine Ansicht auf eine Rampe, wobei die Rampenplattform von oben durch den Boden des Busses oder der Straßenbahn abgedeckt ist;
  • 5 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie V – V aus 4;
  • 6 zeigt eine Seitenansicht einer Rampe mit ausgefahrener Rampenplattform;
  • 7 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie VII – VII aus 4;
  • 8 zeigt die Rampe mit ihren wesentlichen Bestandteilen in einer Explosionsdarstellung.
  • Bei der Darstellung gemäß 1 ist die wannenförmige Einrichtung zur Aufnahme der Rampenplattform 2 mit dem Antrieb 4 mit 1 bezeichnet. Die wannenförmige Einrichtung zeichnet sich im Einzelnen durch eine Kunststoffwanne 10 (8) aus, die der Aufnahme sämtlicher Einrichtungen, also sowohl des Antriebs als auch der Rampenplattform selbst dient. Darüber hinaus wird die Oberseite der Wanne 10 durch den Boden des Busses oder der Straßenbahn abgedeckt (5). Die Wanne 10 besteht aus einem faserverstärktem Kunststoff, und ist vorzugsweise im Spritzgießverfahren als GFK-Handlaminat, im GFK-Nasspressverfahren oder mittels GFK-Vakuum-Harz-Injektion herstellbar.
  • Der Antrieb 3, 4 gemäß 1 und 8 umfasst im Einzelnen den Antriebsmotor 3 mit dem Riementrieb 3a, der in Verbindung mit den in den Führungselementen 4 angeordneten Spindeln 4a steht.
  • Die mit 2 bezeichnete Rampenplattform weist endseitig die Traverse 6 auf, wobei zu beiden Seiten die Traverse 6 durch Spindelmuttern 7 in Verbindung mit der Spindel 4a steht (3) Die Traverse 6 ist mit der Rampenplattform 2 durch eine Gummileiste 8 verbunden, die ermöglicht, dass im ausgefahrenen Zustand der Rampenplattform 2 die Rampenplattform nach unten abklappen kann, wie sich dies beispielsweise aus 6 ergibt. Die Wanne 10 wird abgedeckt durch den Boden des Fahrzeugs, also beispielsweise des Busses oder der Straßenbahn, wie sich dies beispielsweise in 4 aber auch in 5 dargestellt ist. Der Boden des Fahrzeugs ist hierbei mit 20 bezeichnet, wobei der Boden des Fahrzeugs im Bereich des vorderen Endes eine Klappe 21 besitzt, wobei die Klappe 21 über ein Gummischarnier 22 mit dem Boden verbunden ist. Die vor folgendem Hintergrund:
    Die Rampenplattform 2 weist im ausgefahrenen und abgeklappten Zustand gemäß 6 einen Abstand zu der Höhe der Oberseite des Bodens 20 auf. Um diesen Abstand zu überbrücken, dient die Klappe 21, die bei abgeklappten Rampe gemäß 6 auf die Rampe zu klappt.
  • Die Ausbildung und Auflage des Bodens des Busses auf der Wanne 10 ergibt sich insbesondere aus 7, woraus erkennbar ist, dass der Boden 20 seitlich angeordnete Leisten 23 aufweist, mit denen der Boden 20 auf einer entsprechend ausgebildeten Schräge auf der Wanne 10 aufliegt. Der Boden 20 ist hierbei sandwichförmig ausgebildet, um die entsprechenden Lasten aufnehmen zu können, z. B. in Form einer Aluminium-Wellaluminium-Aluminium-Platte, oder auch als CFK-Sandwich-Platte.
  • Die Funktionsweise der Rampe stellt sich insgesamt wie folgt dar:
    Durch den motorischen Antrieb 3 wird der Riementrieb 3a betätigt. Der Riementrieb 3a steht mit den zu beiden Seiten der Wanne angeordneten Spindel 4a in Verbindung, die in den Führungselementen 4 geführt sind. Durch die Anordnung von Spindelmuttern 7 zu beiden Seiten der Traverse 6 wird die Rampenplattform 2, die an der Traverse 6 durch eine Gummileiste 8 befestigt ist, ausgeschoben oder eingezogen Im abgeklappten Zustand der Rampe (6) liegt die Klappe 21, die durch das Gummiprofil 22 mit dem Boden 20 verbunden ist, mit ihrem stirnseitigen Ende auf der Rampenplattform 2 auf und überbrückt insofern den Höhenunterschied zwischen der Oberseite des Bodens 20 einerseits und der Oberseite der Rampenplattform 2 andererseits.

Claims (7)

  1. Rampe (1) für einen Türeinstieg eines Personenbeförderungsfahrzeugs mit einer im Bereich des Türeinstiegs angeordneten Rampenplattform, die aus einer Ruhestellung in eine Gebrauchsstellung motorisch ausfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Rampenplattform (2) als auch der Antrieb (3, 3a, 4, 4a, 6, 8) von der wannenförmigen Einrichtung (1) aus Kunststoff aufgenommen wird.
  2. Rampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (3, 3a, 4, 4a, 6, 8) mindestens eine, vorzugsweise zwei parallel zueinander angeordnete Spindeln (4a) umfasst, die motorisch antreibbar sind.
  3. Rampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb der mindestens einen Spindel (4a) ein Motor (3) vorgesehen ist, der mit der mindestens einen Spindel (4a) durch ein Kraftübertragungsglied (3a), z. B. einem Riementrieb, in Verbindung steht.
  4. Rampe nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampenplattform (2) durch eine auf der Spindel (4a) angeordnete Spindelmutter (7) mit dem Antrieb verbunden ist.
  5. Rampe nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampenplattform (2) im ausgefahrenen Zustand abklappbar von dem Antrieb gehalten ist.
  6. Rampe nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wannenförmige Einrichtung (10) aus faserverstärktem Kunststoff ausgebildet ist.
  7. Rampe nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampenplattform (2) aus Kunststoff, insbesondere aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt ist.
DE202005012584U 2005-07-29 2005-08-10 Rampe für einen Türeinstieg eines Personenbeförderungsfahrzeugs Expired - Lifetime DE202005012584U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005012584U DE202005012584U1 (de) 2005-07-29 2005-08-10 Rampe für einen Türeinstieg eines Personenbeförderungsfahrzeugs
PL06008362T PL1747939T3 (pl) 2005-07-29 2006-04-22 Rampa wjazdowa do drzwi pojazdu przeznaczonego do przewozu osób
DE502006000257T DE502006000257D1 (de) 2005-07-29 2006-04-22 Rampe für einen Türeinstieg eines Personenbeförderungsfahrzeugs
AT06008362T ATE382508T1 (de) 2005-07-29 2006-04-22 Rampe für einen türeinstieg eines personenbeförderungsfahrzeugs
EP06008362A EP1747939B1 (de) 2005-07-29 2006-04-22 Rampe für einen Türeinstieg eines Personenbeförderungsfahrzeugs

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005011929.6 2005-07-29
DE202005011929 2005-07-29
DE202005012584U DE202005012584U1 (de) 2005-07-29 2005-08-10 Rampe für einen Türeinstieg eines Personenbeförderungsfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005012584U1 true DE202005012584U1 (de) 2005-12-01

Family

ID=35483638

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005012584U Expired - Lifetime DE202005012584U1 (de) 2005-07-29 2005-08-10 Rampe für einen Türeinstieg eines Personenbeförderungsfahrzeugs
DE502006000257T Active DE502006000257D1 (de) 2005-07-29 2006-04-22 Rampe für einen Türeinstieg eines Personenbeförderungsfahrzeugs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006000257T Active DE502006000257D1 (de) 2005-07-29 2006-04-22 Rampe für einen Türeinstieg eines Personenbeförderungsfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1747939B1 (de)
AT (1) ATE382508T1 (de)
DE (2) DE202005012584U1 (de)
PL (1) PL1747939T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007013970U1 (de) 2007-10-05 2009-02-19 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Fahrzeugtürsysteme Trittplattenvorrichtung
DE202007013960U1 (de) 2007-10-05 2009-02-19 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Fahrzeugtürsysteme Trittplattenausfahrvorrichtung
DE202008004517U1 (de) 2008-04-01 2009-08-13 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Zustiegshilfe mit verbessertem Spindelantrieb
DE202008004592U1 (de) 2008-04-02 2009-08-13 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Türsystem mit Piezosensierung
FR2947224A1 (fr) * 2009-06-25 2010-12-31 Myd L Dispositif d'aide au franchissement d'une marche pour un vehicule a roues
DE102019004798A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 Man Truck & Bus Se Klapprampe für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer derartigen Klapprampe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2390142T3 (pl) 2010-05-31 2014-02-28 Huebner Transp Gmbh Urządzenie wysuwne do mocowania rampy
DE202011106862U1 (de) 2011-10-15 2012-01-19 Hübner Transportation GmbH Rampe zum Einbau in Fahrzeuge des Personenverkehrs
DE202012008578U1 (de) 2011-11-19 2012-11-20 Hübner Transportation GmbH Vorrichtung zur ausfahrbaren Aufnahme einer Rampe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994005878A1 (en) * 1992-08-27 1994-03-17 Designatech Services Pty. Ltd. Transportable ramp
WO1998006370A1 (en) * 1996-08-15 1998-02-19 Tieman Industries Pty. Ltd. A retractable ramp assembly
US5775232A (en) * 1997-02-14 1998-07-07 Vapor Corporation Bridge plate for a mass transit vehicle
DE19818821C2 (de) * 1998-04-27 2000-07-27 Dieter Gobbers Hubvorrichtung zum Heben eines Rollstuhls
DE10043561B4 (de) 2000-09-01 2007-09-27 Hübner GmbH Rampe für einen Türeinstieg
DE202004013587U1 (de) * 2004-08-31 2004-11-18 Hübner GmbH Rampe für ein Fahrzeug des Personenverkehrs, insbesondere für einen Bus

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007013970U1 (de) 2007-10-05 2009-02-19 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Fahrzeugtürsysteme Trittplattenvorrichtung
DE202007013960U1 (de) 2007-10-05 2009-02-19 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Fahrzeugtürsysteme Trittplattenausfahrvorrichtung
EP2044916A1 (de) 2007-10-05 2009-04-08 Gebrüder Bode GmbH & Co.KG Trittplattenvorrichtung
EP2159104A1 (de) 2007-10-05 2010-03-03 Gebrüder Bode GmbH & Co.KG Trittplattenausfahrvorrichtung
DE202008004517U1 (de) 2008-04-01 2009-08-13 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Zustiegshilfe mit verbessertem Spindelantrieb
EP2106972A1 (de) 2008-04-01 2009-10-07 Gebrüder Bode GmbH & Co.KG Zustiegshilfe mit verbessertem Spindelantrieb
DE202008004592U1 (de) 2008-04-02 2009-08-13 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Türsystem mit Piezosensierung
FR2947224A1 (fr) * 2009-06-25 2010-12-31 Myd L Dispositif d'aide au franchissement d'une marche pour un vehicule a roues
DE102019004798A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 Man Truck & Bus Se Klapprampe für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer derartigen Klapprampe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1747939B1 (de) 2008-01-02
DE502006000257D1 (de) 2008-02-14
EP1747939A1 (de) 2007-01-31
ATE382508T1 (de) 2008-01-15
PL1747939T3 (pl) 2008-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1747939B1 (de) Rampe für einen Türeinstieg eines Personenbeförderungsfahrzeugs
EP0247295B1 (de) Fahrerhaus-Baureihe für Frontlenker-Lastkraftwagen
DE102007044910A1 (de) Ladeboden für Kraftfahrzeuge
EP2260818A1 (de) Ladelift
DE4413970C1 (de) Kraftwagen
DE102008027132A1 (de) Radkraftfahrzeug und Fahrzeugtragstruktur hierfür
DE102006036453A1 (de) Verfahrbares Dachelement für einen Personenkraftwagen
EP1977989B1 (de) Gabelhubwagen
EP2044916B2 (de) Trittplattenvorrichtung
EP3898375B1 (de) Personentransportfahrzeug
DE102011051891A1 (de) Dachbox und verfahrbarer Dachgepäckträger für Kraftfahrzeuge
EP0429033B1 (de) Fluggasttreppe
DE102009019162A1 (de) Gabelstapler
WO2005012068A1 (de) Fahrerhaus für ein nutzfahrzeug
DE202014103231U1 (de) Hubvorrichtung und Fahrzeug
DE4407132A1 (de) Zweisitziger Kleinwagen
DE4240290C2 (de) Zusammenfügbare Kraftfahrzeuge
EP3287347B1 (de) Hilfsantrieb für einen anhänger und anhänger
DE102007041633B3 (de) Kraftfahrzeug mit seitlicher Beladeeinrichtung
DE102013110494A1 (de) Transportfahrzeug
DE202005007291U1 (de) Transportkarre
DE19701231A1 (de) Hebe- und Transportvorrichtung
DE10052837B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102022107116B4 (de) Fahrzeug mit einem Vorderwagenmodul, mit wenigstens einem Hinterwagenmodul und mit wenigstens einem Transportmodul
DE202007014308U1 (de) Kraftfahrzeug mit seitlicher Beladeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60B0003020000

Ipc: B60R0003020000

R207 Utility model specification

Effective date: 20060105

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080805

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111130

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20140301