DE202005009651U1 - Trainingsgerät - Google Patents

Trainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202005009651U1
DE202005009651U1 DE202005009651U DE202005009651U DE202005009651U1 DE 202005009651 U1 DE202005009651 U1 DE 202005009651U1 DE 202005009651 U DE202005009651 U DE 202005009651U DE 202005009651 U DE202005009651 U DE 202005009651U DE 202005009651 U1 DE202005009651 U1 DE 202005009651U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact surface
exercise device
pipe bend
curved
training
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005009651U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NARDONE, JENNIFER, DE
Original Assignee
Nardone Jennifer Shekou
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nardone Jennifer Shekou filed Critical Nardone Jennifer Shekou
Priority to DE202005009651U priority Critical patent/DE202005009651U1/de
Publication of DE202005009651U1 publication Critical patent/DE202005009651U1/de
Priority to US11/993,365 priority patent/US7942794B2/en
Priority to JP2008517635A priority patent/JP2008543476A/ja
Priority to PCT/IB2006/003850 priority patent/WO2007039831A2/de
Priority to GB0801112A priority patent/GB2442657A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/0004Exercising devices moving as a whole during exercise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • A63B23/0222Abdomen moving torso and lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0233Muscles of the back, e.g. by an extension of the body against a resistance, reverse crunch

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Trainingsgerät (2) aufweisend einen Grundkörper (4) mit einer Anlagefläche (6), die derart ausgebildet ist, dass einsatzmäßig ein Benutzer seinen Rücken mit der Anlagefläche (6) in Anlage bringen kann, wobei der Grundkörper (4) mit der Anlagefläche (6) derart gelagert oder derart ausgebildet ist, dass er aus einer ersten Position, in welcher der sitzende Benutzer einsatzmäßig seinen Rücken mit der Anlagefläche (6) in Anlage bringen kann, in eine zweite Position geschwenkt werden kann, in der die Anlagefläche (6) aus der ersten Position in Richtung der Horizontalen verschwenkt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Heim-Trainingsgerät und insbesondere ein Heim-Trainingsgerät für die Kräftigung der Rumpfmuskulatur.
  • Trainingsgeräte zur Kräftigung der Rumpfmuskulatur sind in verschiedensten Variationen hinlänglich bekannt. Neben den Profigeräten, wie sie in der Rehabilitation und in Fitnesscentern verwendet werden, gibt auch eine Vielzahl von Heimtrainingsgeräten, wie beispielsweise Ruder-Trainingsgeräte, etc. Die meisten dieser Trainingsgeräte zielen in erster Linie auf das Training der Bauchmuskulatur ab. Es fehlen Heim-Trainingsgeräte, die in einem starken Maße insbesondere auch die Rückenmuskulatur trainieren. Ein wesentlicher Aspekt bei Trainingsgeräten insgesamt und insbesondere bei Heim-Trainingsgeräten mit Schwerpunkt auf der Rückenmuskulatur liegt in einer sicheren und zuverlässigen Führung der Bewegung, damit sich beim Training keine Fehlhaltungen oder Fehlbewegungen einstellen.
  • Entsprechend liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Heimtrainingsgerät für das Training der Rumpfmuskulatur und insbesondere der Rückenmuskulatur bereitzustellen, welches eine sichere Bewegungsführung gewährleistet und dabei einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Trainingsgerät, aufweisend einen Grundkörper mit einer Anlagefläche, die derart ausgebildet ist, dass einsatzmäßig ein Benutzer seinen Rücken mit der Anlagefläche in Anlage bringen kann, wobei der Grundkörper mit der Anlagefläche derart gelagert oder derart ausgebildet ist, dass er aus einer ersten Position, in welcher der sitzende Benutzer einsatzmäßig seinen Rücken mit der Anlagefläche in Anlage bringen kann, in eine zweite Position geschwenkt werden kann, in der die Anlagefläche aus der ersten Position in Richtung der Horizontalen verschwenkt ist.
  • Das Verschwenken der Anlagefläche aus der im Wesentlichen vertikalen Position in Richtung der horizontalen Position erfolgt vorzugsweise nicht lediglich durch ein Kippen der Anlagefläche um eine im Wesentlichen in der Anlagefläche angeordnete Drehachse. Vielmehr ist es günstig, wenn die Anlagefläche aus der im Wesentlichen horizontalen Position entlang einer gekrümmten Bahn nach oben, hinten und in die Horizontale verschwenkt wird. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass wenn in der folgenden Beschreibung Richtungsangaben gemacht werden, beispielsweise oben, unten, vorne, hinten, diese aus der Sicht des Benutzers bei einem einsatzmäßigen Training definiert sind. Insbesondere ist es günstig, wenn die Anlagefläche aus der im Wesentlichen vertikalen Position entlang eines Kreisbogens nach oben, hinten in Richtung der Horizontale bzw. bis ganz in die Horizontale verschwenkt wird. Dabei drückt sich der Benutzer mit den Beinen gegen die Unterlage ab und bewegt so die Anlageplatte auf dieser gekrümmten Bahn nach hinten. Dabei spannt er unwillkürlich die Rumpfmuskulatur und insbesondere die untere Rückenmuskulatur an.
  • Es können Handgriffe und insbesondere zwei seitlich neben der Anlagefläche befindliche Handgriffe vorgesehen sein. Vorzugsweise befinden sich die Handgriffe einsatzmäßig bei sitzender Positions des Benutzers im Bereich des unteren Endes der Anlagefläche etwa 15–25 cm von der Anlagefläche nach vorne versetzt.
  • Die Anlagefläche kann ihrer Anlageseite gepolstert sein. Die Anlagefläche kann der natürlichen Form des Rückens folgend gekrümmt sein, wobei insbesondere im Bereich der Lendenwirbel des Benutzers in der Art einer Lordosestütze eine konvexe Auswölbung vorgesehen ist und von dort aus in Richtung nach oben zu den Halswirbeln die Anlagefläche sich zunehmend weiter nach hinten weg krümmt. Damit lassen sich nicht nur die langen Rückenstrecker trainieren sondern insbesondere auch die kürzere Rückenmuskulatur, die zwischen einzelne Wirbelkörper angeordnet ist.
  • Der Grundkörper kann ein plattenförmiges Anlageelement aufweisen. Ein wesentliches Verkaufsargument bei Heim-Trainingsgeräten ist die Möglichkeit, diese bei Nichtbenutzung relativ klein zusammenlegen zu können, um sie problemlos verstauen zu können. Der Grundkörper ist grundsätzlich das größte Einzelbauteil des vorliegenden Trainingsgeräts. Eine plattenförmige Gestaltung des Grundkörpers bzw. von dessen größtem Element, nämlich der Anlagefläche, geht einen ersten Schritt in diese Richtung.
  • Der Grundkörper mit der Anlagefläche kann drehbar gelagert sein. Insbesondere ist der Grundkörper um eine Drehachse drehbar gelagert, die in einer Ebene liegt, die im Wesentlichen parallel zur Ebene der Anlagefläche ist und einsatzmäßig im Wesentlichen rechtwinklig zur Wirbelsäule verläuft. Zur Ausführung der Bewegung der Anlagefläche auf der vorangehend geschilderten gekrümmten Bahn, ist es günstig, die Drehachse mit einem gewissen Abstand von der Anlagefläche hinter der Anlagefläche vorzusehen.
  • Alternativ kann der Grundkörper ein gekrümmtes Aufstandselement aufweisen, mit dem das Trainingsgerät einsatzmäßig auf einer Unterlage aufsteht, und das derart ausgebildet ist, dass das Trainingsgerät bei einer Schwenkbewegung entlang der Krümmung des gekrümmten Aufstandselement auf der Unterlage von der ersten Position zu der zweiten Position verschwenkt wird bzw. abrollen kann. So kann das Trainingsgerät beispielsweise in der Art eines Schaukelstuhls zwei im Wesentlichen identisch geformte Kufen aufweisen, auf denen es zur Ausführung der Schwenkbewegung abrollen kann. Es kann günstig sein, diese Kufen bzw. Aufstandselement aus einem, Material herzustellen, welches reibungserhöhend ist, oder welches mit einem derartigen Material beschichtet ist, so kann man sich beispielsweise vorstellen, die Kufen bzw. die Aufstandsflächen des Aufstandselements aus einem gummiartigen Material herzustellen.
  • Eine weitere alternative Lösung ist es, den Grundkörper entlang entsprechend gekrümmter Schienen verschieblich anzuordnen, die einsatzmäßig fest auf einer Unterlage aufstehen, und die eine Verschwenkbahn für den Grundkörper bzw. das Anlageelement, wie vorangehend geschildert, definieren.
  • Wie schon erwähnt, kann die gekrümmte Schwenkbahn vorzugsweise ein kreisbogenförmige Krümmung aufweisen. Diese kreisbogenförmige Krümmung hat den Vorteil einer einfacheren Herstellung. Insbesondere kann das gekrümmte Aufstandselement eine kreisbogenförmige Krümmung aufweisen. Falls das Trainingsgesichtspunkten erforderlich ist, kann die Krümmung auch an ein optimales Trainingsprofil angepasst sein und beispielsweise derart geformt sein, dass sie zu Beginn der Bewegung eine besonders hohe Gegenkraft der Bewegung des Benutzers entgegensetzt.
  • Vorzugsweise weist das gekrümmte Aufstandselement zwei gekrümmte Rohrbögen auf. Die entsprechende Konstruktion ähnlich der Kufen bei einem Schaukelstuhl wurde vorangehend bereits angesprochen.
  • Vorzugsweise weist das Trainingsgerät eine Verstelleinrichtung auf, mittels derer die Intensität des Trainings bzw. der für das Training erforderliche Kraftaufwand verstellt werden kann. Ein besonders einfacher Weg zum Einstellen eines mehr oder weniger großen Kraftaufwands geht über die Höhendifferenz, die bei der Verschwenkbewegung des Anlageelements nach oben hinten in die Horizontale zurückgelegt wird. Vorzugsweise ist die Verstelleinrichtung derart ausgelegt, dass sie eine Verstellung des Krümmungslaufs relativ zu der Anlagefläche erlaubt. Damit können andere Schwenkbahnverläufe für das Training eingestellt werden. Bei einer Lagerung des Anlageelements an einer Drehachse kann die Verstelleinrichtung durch Ändern des Abstands der Anlagefläche von der Drehachse verstellt werden.
  • Wenn das Trainingsgerät die vorangehend genannten Rohrbogen als gekrümmte Aufstandselemente aufweist, weist die Verstelleinrichtung vorzugsweise je ein Schwenklager an einem ersten Ende eines Rohrbogenes und eine variable Festlegeeinrichtung auf, wobei die Krümmung des Rohrbogenes im Wesentlichen zwischen dem Schwenklager und der variablen Festlegeeinrichtung liegt. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist an der einen Seite der Krümmung des Aufstandselements ein Schwenklager angeordnet, um das das Aufstandselement, also beispielsweise der Rohrbogen, geschwenkt werden kann. An dem anderen Ende der Krümmung ist eine Festlegeeinrichtung vorgesehen, so dass das um die Schwenkachse verschwenkte Aufstandselement in der gewählten Position festgelegt werden kann. Die Positionierung an den beiden entgegengesetzten Endbereichen der Krümmung für das Schwenkelement bzw. das Festlegeeinrichtung erlaubt die Aufnahme der auftretenden Kräfte mit relativ schwach dimensionierten Bauteilen, insbesondere einer relativ schwach dimensionierten Festlegeeinrichtung. Man kann sich jedoch auch grundsätzlich vorstellen, die Festlegeeinrichtung an der gleichen Seite wie das Schwenklager vorzusehen.
  • Die Handgriffe können jeweils in der Fortsetzung eines Rohrbogens vorgesehen sein. Vorzugsweise ist ein Handgriff so ausgebildet, dass er in das entsprechende Rohrbogenende gesteckt werden kann. Die steckverbindbare Auslegung des Handgriffs mit dem Rohrbogen erlaubt einerseits eine sehr einfache und leistungsfähige Kraftübertragung von dem Handgriff auf den Grundkörper und eine sehr einfache Befestigung des Handgriffs an dem Grundkörper. Andererseits ermöglicht die Steckverbindung ein Lösen des Handgriffs von dem Grundkörper und entsprechend erleichtert es das Zerlegen bzw. Verstauen des Trainingsgeräts. Es kann beispielsweise eine Rastsicherung vorgesehen sein, damit sich der Handgriff sich nicht unbeabsichtigt aus dem Rohrbogen löst. Alternativ ist es auch möglich, den Handgriff integral mit dem Rohrbogen auszubilden.
  • Vorzugsweise ist der Grundkörper derart klappbar ausgebildet, dass die bzw. die wesentlichen Anbauteile daran, bzw. an dem plattenförmigen Anlageelement klappbar angeschlossen sind, so dass sie zum Verstauen des Trainingsgeräts an das plattenförmige Anlageelement geklappt werden können. Insbesondere weist das Trainingsgerät mindestens ein Klappscharnier auf, mittels dem der Rohrbogen in eine im Wesentlichen zu der Ebene der Anlagefläche parallele Ebene geklappt werden kann.
  • Das Klappscharnier kann am gleichen Ende des Rohrbogens wie das Schwenkscharnier vorgesehen sein. Das Klappscharnier und das Schwenkscharnier sind in zwei parallelen. Ebenen um 90° zueinander verdreht, angeordnet.
  • Vorzugsweise ist an dem Trainingsgerät ferner ein Zusatzgewicht vorgesehen, welches zur Erhöhung des für das Training erforderlichen Kraftaufwandes dient. Insbesondere ist das Zusatzgewicht an dem unteren bzw. hüftseitigen Ende der Anlagefläche anbringbar.
  • Die Erfindung und Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Trainingsgerät in einer Ansicht von vorne;
  • 2 ein erfindungsgemäßes Trainingsgerät gemäß einer anderen Ausführungsform in einer Ansicht von hinten;
  • 3 das erfindungsgemäße Trainingsgerät von 1 in einer Ansicht von hinten in teilweise auseinandergezogener Form;
  • 4 das erfindungsgemäße Trainingsgerät von 1 in einer zerlegten und teilweise zusammenklappten Anordnung;
  • 5 das Detail der Verstelleinrichtung bei dem erfindungsgemäßen Trainingsgerät;
  • 6 eine mit dem erfindungsgemäßen Trainingsgerät trainierende Person in einer ersten Position; und
  • 7 eine Ansicht ähnlich der von 6 in einer zweiten Position.
  • 1 zeigt ein Trainingsgerät 2 aufweisend einen Grundkörper 4 mit einer Anlagefläche 6. Wie in der 6 gezeigt kann ein Benutzer 8 einsatzmäßig seinen Rücken mit der Anlagefläche 6 in Anlage bringen. Seitlich neben der Anlagefläche sind zwei Handgriffe 8 vorgesehen. Die Handgriffe 8 sind jeweils an einem gekrümmten Rohrbogen 10 angeschlossen. Die Rohrbögen 10 bilden ein Aufstandselement 12 des Grundkörpers 4. Die Rohrbögen 4 sind in dem Bereich zwischen einer ersten Befestigung an einem ersten Ende 14 und einer zweiten Befestigung an einem zweiten Ende 16 im Wesentlichen rohrförmig gebogen ausgebildet. Eine rutschhindernde Beschichtung ist sowohl in dem Aufstandsbereich 18 der Rohrbögen 10 als auch im Bereich der Handgriffe 8 vorgesehen.
  • 2 ist eine Ansicht ähnlich der 1, die jedoch eine zweite sich geringfügig unterscheidende Ausführungsform ist. Die Unterschiede liegen im Wesentlichen bei der Verstellvorrichtung 20, die nachfolgend erläutert werden wird.
  • Über die verschiedenen Ansichten hinweg bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder einander entsprechende Elemente. Die mit Bezugnahme auf eine der Figuren gezeigte spezielle Detaillösung kann generell auch auf die Ausführungsformen der anderen Figuren übernommen werden.
  • In der Ansicht der 2 erkennt man, dass der Grundkörper 4 ein plattenförmiges Anlageelement 22 aufweist, an welchem die Anlagefläche 6 vorgesehen ist. An der Rückseite des plattenförmigen Elements 22 sind bei dieser Ausführungsform jeweils mittels eines Versteifungsträgers 24 die Rohrbögen 10 angeschlossen. Man erkennt insbesondere, dass die Rohrbögen 10 um eine erste Drehachse 26, welche ein Klappscharnier 28 bildet, verklappt werden kann und ferner mittels einer zweiten Drehachse 30, die ein Schwenklager 32 bildet in der von dem Rohrbogen 10 aufgespannten Ebene verschwenkt werden kann. Eine variable Festlegeeinrichtung 34 erlaubt eine entsprechende Festlegung des Rohrbogens 10 an dem zweiten Ende 16, und somit ein Verstellen des Rohrbogens 10 in der Ebene des Rohrbogens 10.
  • Die variable Festlegeeinrichtung weist vorzugsweise einen Zapfen auf, der in korrespondierende Öffnungen 36 an den Rohrbogen 10 gesteckt werden kann und dort festgelegt werden kann, beispielsweise durch Schrauben, Federvorspannung etc., damit er sich nicht selbsttätig lösen kann. Als Bedienungselement ist bei der Ausführungsform der 2 ein Drehknopf 38 vorhanden. Der Bogen selbst ist in einem U-förmigen Kanal 40 geführt und wird durch die variable Festlegeeinrichtung 34 in dem Kanal 40 festgelegt.
  • Man erkennt, dass das Schwenklager 32 und das Klappscharnier 28 im Wesentlichen mit einem Winkel von 90° zueinander angeordnet sind. Der Kanal 40 legt gleichzeitig auch den Rohrbogen 10 in der einsatzmäßigen Position fest.
  • Vorzugsweise ist die Festlegung derart, dass die Rohrbögen 10 leicht nach außen verschwenkt einsatzgenmäß festgelegt sind, so dass durch eine breitere "Spur" die seitliche Stabilität verbessert ist.
  • In der 2 erkennt man ferner zwei an dem plattenartigen Anlageelement 22 angeschlossene Befestigungslaschen 42, an denen Zusatzgewichte 48 angebracht werden können.
  • Wie man in der 3 erkennt, können die Zusatzgewichte 48 insbesondere an einem Rohr bzw. einer Stange 44 angebracht werden, die beispielsweise mit einem Rastverschluss 46 in der Lasche 42 festgelegt sein kann. Das Zusatzgewicht 48 bei der gezeigten Ausführungsform ist ein befüllbarer bzw. entleerbarer Körper beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial. Das erlaubt es, das Zusatzgewicht 48 erst am Einsatzort mit Wasser, Sand, etc. zu befühlen. Das Zusatzgewicht 48 selbst wird mit einem Klemmverschluss 50 an der Stange 44 einsatzgemäß festgelegt. Die Lasche 42 kann verglichen mit der in der 3 bzw. der 2 gezeigten Position weiter unten angeordnet sein, um günstigere Hebeverhältnisse zu schaffen, damit mittels des Zusatzgewichts 48 eine möglichst große Intensitätssteigerung erzielt werden kann.
  • Man erkennt in der 3 ferner, dass der Griff 8 steckbar an dem Rohrbogen 10 angeschlossen ist. Eine Rasteinrichtung 52 legt den Griff einsatzmäßig an einer korrespondierenden Öffnung 54 fest.
  • In der 3 erkennt man auch, dass das Schwenklager 32 zwischen dem Klappscharnier 28 und dem plattenartigen Anlageelement 22 angeordnet ist. Es ist auch möglich und es kann zum besseren Zusammenklappen bevorzugt sein, das Klappscharnier 28 zwischen dem Schwenklager 32 und dem plattenartigen Anlageelement 22 vorzusehen. Diese Reihenfolge ist in den Figuren nicht gezeigt. Es auch möglich, für einen Rohrbogen 10 die in den Figuren gezeigte Reihenfolge der Scharniere 28, 32 vorzusehen und für den anderen Rohrbogen 10 die umgedrehte Reihenfolge vorzusehen. Damit ist es möglich, den einen Rohrbogen unmittelbar in Anlage mit dem plattenartigen Anlageelement 22 zu klappen und den zweiten Rohrbogen 10 in eine Position parallel zu dem ersten Rohrbogen zu klappen. Damit lassen sich beide Rohrbogen 10 im Wesentlichen direkt unter das plattenartige Anlageelement 22 klappen, was ein sehr kompaktes Zusammenklappen des Trainingsgeräts 2 erlaubt.
  • In der 4 ist die zusammengeklappte Position gezeigt. Man erkennt auch, dass zum Zusammenklappen die Rohrbögen 10 aus dem Kanal 40 herausgenommen sind. Das erfolgt einfacher Weise durch Verschwenken des Rohrbogens im Wesentlichen in seiner Ebene um das Schwenklager 32. Ein kleiner Trichter 56 kann zum Befüllen der Zusatzgewichte 48 vorgesehen sein.
  • 5 zeigt eine Detailansicht der variablen Festlegeeinrichtung 34. Insbesondere erkennt man mehrere Öffnungen 36, in die ein korrespondierender Verriegelungsstift eingeführt werden kann. Man erkennt auch den Kanal 40.
  • 6 zeigt das Trainingsgerät 2 im Einsatz. Man erkennt den sitzenden Benutzer, der mit seinem Rücken mit der Anlagefläche 6 in Anlage ist. In der 6 ist die "erste Position" des Trainingsgeräts 2 gezeigt. In dieser ersten Position ist die Anlagefläche 6 im Wesentlichen vertikal, wobei der Begriff "vertikal" in diesem Zusammenhang sehr breit auszulegen ist.
  • In der 7 erkennt man das Trainingsgerät 2 in der "zweiten Position", in der das Trainingsgerät 2 aus der ersten Position der 6 im Wesentlichen in Richtung der Horizontalen verschwenkt ist. Auch für die 6 und 7 gilt, dass durch ein Versetzen der Zusatzgewichte 48 in Richtung nach unten in der 6 die Trainingseffizienz gesteigert werden kann, bzw. kleinere Gewichte verwendet werden können.

Claims (14)

  1. Trainingsgerät (2) aufweisend einen Grundkörper (4) mit einer Anlagefläche (6), die derart ausgebildet ist, dass einsatzmäßig ein Benutzer seinen Rücken mit der Anlagefläche (6) in Anlage bringen kann, wobei der Grundkörper (4) mit der Anlagefläche (6) derart gelagert oder derart ausgebildet ist, dass er aus einer ersten Position, in welcher der sitzende Benutzer einsatzmäßig seinen Rücken mit der Anlagefläche (6) in Anlage bringen kann, in eine zweite Position geschwenkt werden kann, in der die Anlagefläche (6) aus der ersten Position in Richtung der Horizontalen verschwenkt ist.
  2. Trainingsgerät (2) nach Anspruch 1, wobei der Grundkörper (4) ein plattenförmiges Anlageelement (22) aufweist.
  3. Trainingsgerät (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Grundkörper (4) drehbar gelagert ist.
  4. Trainingsgerät (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Grundkörper (4) ein gekrümmtes Aufstandselement (12) aufweist, mit dem das Trainingsgerät (2) einsatzmäßig auf einer Unterlage aufsteht und das derart ausgebildet ist, dass das Trainingsgerät (2) bei einer Schwenkbewegung des Trainingsgeräts (2) entlang der Krümmung des gekrümmten Aufstandselements (12) von der ersten Position zu der zweiten Position abrollen kann.
  5. Trainingsgerät (2) nach Anspruch 4, wobei das gekrümmte Aufstandselement (12) ein kreisbogenförmige Krümmung hat.
  6. Trainingsgerät (2) nach Anspruch 4 oder 5, wobei das gekrümmte Aufstandselement (12) zwei Rohrbögen (10) aufweist.
  7. Trainingsgerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner aufweisend eine Verstelleinrichtung (20) zur Verstellung des Krümmungsverlaufs relativ zu der Anlagefläche (6).
  8. Trainingsgerät (2) nach Anspruch 6 und 7 wobei die Verstelleinrichtung (20) je ein Schwenklager (32) an einem ersten Ende (14) eines Rohrbogens (10) und eine variable Festlegeeinrichtung (34) aufweist, wobei die Krümmung des Rohrbogens (10) im Wesentlichen zwischen dem Schwenklager (32) und der variablen Festlegeeinrichtung (34) liegt.
  9. Trainingsgerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner aufweisend zwei seitlich neben der Anlagefläche (6) vorgesehene Handgriffe (8).
  10. Trainingsgerät nach Anspruch 9, wobei die Handgriffe 9 jeweils in Fortsetzung eines Rohrbogens (10) vorgesehen sind.
  11. Trainingsgerät (2) nach Anspruch 10, wobei jeweils ein Handgriff (8) und ein Rohrbogen (10) miteinander steckverbindbar ausgebildet sind.
  12. Trainingsgerät (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, ferner aufweisend mindestens jeweils ein Kippscharnier (28), mittels dem der Rohrbogen (10) in eine im Wesentlichen zu der Ebene der Anlagefläche (6) parallele Ebene geklappt werden kann.
  13. Trainingsgerät (2) nach Anspruch 12, wobei das Klappscharnier (28) am gleichen Ende (14) des Rohrbogens (12) wie das Schwenklager (32) vorgesehen ist.
  14. Trainingsgerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, ferner aufweisend ein an dem unteren Ende der Anlagefläche (6) an dem Grundkörper (4) angebrachtes Zusatzgewicht (48).
DE202005009651U 2005-06-20 2005-06-20 Trainingsgerät Expired - Lifetime DE202005009651U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005009651U DE202005009651U1 (de) 2005-06-20 2005-06-20 Trainingsgerät
US11/993,365 US7942794B2 (en) 2005-06-20 2006-06-19 Training device
JP2008517635A JP2008543476A (ja) 2005-06-20 2006-06-19 トレーニング機器
PCT/IB2006/003850 WO2007039831A2 (de) 2005-06-20 2006-06-19 Trainingsgerat
GB0801112A GB2442657A (en) 2005-06-20 2006-06-19 Training device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005009651U DE202005009651U1 (de) 2005-06-20 2005-06-20 Trainingsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005009651U1 true DE202005009651U1 (de) 2006-04-06

Family

ID=36217675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005009651U Expired - Lifetime DE202005009651U1 (de) 2005-06-20 2005-06-20 Trainingsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7942794B2 (de)
JP (1) JP2008543476A (de)
DE (1) DE202005009651U1 (de)
GB (1) GB2442657A (de)
WO (1) WO2007039831A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9573018B2 (en) * 2014-09-19 2017-02-21 Implus Footcare, Llc Exercise device
US9278252B1 (en) * 2014-10-06 2016-03-08 Hershel Will Abdominal exercise machine
US11571604B2 (en) * 2020-03-11 2023-02-07 Mohammed Hassan Aref Abdominal exercise device

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4848742A (en) * 1988-04-11 1989-07-18 Lindley William L Lumbar stretch rocker
US5931768A (en) * 1996-06-21 1999-08-03 Amesquita; Robert Abdominal and lower back exercise apparatus
US6258016B1 (en) * 1999-11-09 2001-07-10 Johnson Kuo Folding collapsible exercising apparatus
US6544151B2 (en) * 2000-11-02 2003-04-08 Dean Tornabene Exercise apparatus
US6283900B1 (en) * 2000-11-02 2001-09-04 Dean Tornabene Exercise apparatus
US20030100415A1 (en) * 2001-11-29 2003-05-29 Augustine David M. Exercise device
US6656095B2 (en) * 2001-12-21 2003-12-02 Products Of Tomorrow, Inc. Apparatus for performing abdominal and other muscle group exercises
KR100638430B1 (ko) * 2002-08-15 2006-10-24 그린하우스 인터내셔날 엘엘씨 훈련장치
US20050075224A1 (en) * 2003-10-06 2005-04-07 Lin Jung Hua Exercising device
US20050075225A1 (en) * 2003-10-06 2005-04-07 Shin Sheng Chao Exercising device
US20050181916A1 (en) * 2004-02-14 2005-08-18 Frost Howard M. Exercise device and method
US6971977B1 (en) * 2004-06-01 2005-12-06 Chih-Liang Chen Exercise device
US20070184939A1 (en) * 2005-01-27 2007-08-09 Christopher Arsenault Seat attachment for exercise devices
US20060205575A1 (en) * 2005-03-14 2006-09-14 Wei-Teh Ho Waist and belly stretching exerciser

Also Published As

Publication number Publication date
GB2442657A (en) 2008-04-09
JP2008543476A (ja) 2008-12-04
US20100160126A1 (en) 2010-06-24
US7942794B2 (en) 2011-05-17
WO2007039831A3 (de) 2007-10-18
GB2442657A9 (en) 2008-04-11
GB0801112D0 (en) 2008-02-27
WO2007039831A2 (de) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19823632C1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0253248A2 (de) Trainingsgerät
DE102018108234A1 (de) Exoskelettvorrichtung zur Rehabilitation von Gliedmaßen
DE202010015230U1 (de) Elliptischer Crosswalker mit Schrittlängenverstellung
DE102008056475B3 (de) Mittelarm zur Aufnahme einer Kontaktgrill- oder Bratoberplatte sowie Kontaktgrill- oder Bratgerät mit einem solchen Mittelarm
DE102008056473B4 (de) Mittelarm zur Aufnahme einer Kontaktgrill- oder Bratoberplatte sowie Kontaktgrill- oder Bratgerät mit einem solchen Mittelarm
DE9318163U1 (de) Mehrzweck-Trainingsgerät
DE202005009651U1 (de) Trainingsgerät
DE102006044873A1 (de) Möbel oder Einbaueinheit zum Einbau in ein Möbel
DE19852183B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung des Beckens einer sitzenden Person
DE202007004695U1 (de) Sitzmöbel
EP3621704B1 (de) Fitnessgerät für liegestütze-übungen
DE4003537C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rehabilitation des Rückens
DE4331733C2 (de) Gymnastischer Zugapparat
DE202005017854U1 (de) Kniestrecker/Kniebeuger
WO2019110030A1 (de) Standkörper
EP0336117A1 (de) Ruderkombinationsgerät
DE102004055842A1 (de) Trainingsgerät
DE102004008123B4 (de) Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät
EP3400988B1 (de) Sensomotorisches trainings- und therapiegerät
WO2023139409A1 (de) Kraftstation zum durchführen von kraftübungen durch einen nutzer
WO1996029910A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der höhe und/oder neigung der tischplatte eines tisches
DE202006009549U1 (de) Sit-Up-Übungs-Vorrichtung
DE2717373A1 (de) Kraftsporttrainingsgeraet
DE102015012422A1 (de) Trainingsvorrichtung zum Training insbesondere von Liegestütze

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060511

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NARDONE, JENNIFER, DE

Free format text: FORMER OWNER: NARDONE, JENNIFER, SHEKOU, SHENZHEN, CN

Effective date: 20080123

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080818

R157 Lapse of ip right after 6 years
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120103