DE202005009569U1 - Genusslöffel - Google Patents

Genusslöffel Download PDF

Info

Publication number
DE202005009569U1
DE202005009569U1 DE200520009569 DE202005009569U DE202005009569U1 DE 202005009569 U1 DE202005009569 U1 DE 202005009569U1 DE 200520009569 DE200520009569 DE 200520009569 DE 202005009569 U DE202005009569 U DE 202005009569U DE 202005009569 U1 DE202005009569 U1 DE 202005009569U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drinking straw
trowel
delicious
handle
spoon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520009569
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LENGWENUS MARTIN
RODE STEFAN
Original Assignee
LENGWENUS MARTIN
RODE STEFAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LENGWENUS MARTIN, RODE STEFAN filed Critical LENGWENUS MARTIN
Priority to DE200520009569 priority Critical patent/DE202005009569U1/de
Publication of DE202005009569U1 publication Critical patent/DE202005009569U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/02Forks; Forks with ejectors; Combined forks and spoons; Salad servers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/04Spoons; Pastry servers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/18Drinking straws or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/28Other culinary hand implements, e.g. spatulas, pincers, forks or like food holders, ladles, skimming ladles, cooking spoons; Spoon-holders attached to cooking pots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Genusslöffel mit einer Kelle zur Aufnahme eines Genussgutes, wobei die Kelle eine Mulde aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
a) die Kelle (9) im Bereich eines Saugabschnittes (8) an einem ovalen Grifftrinkhalm (2) befestigt ist, wobei
b) die Kelle (9) mindestens einen Zinken (14) aufweist und
c) ein Griffstück (4) auf dem ovalen Grifftrinkhalm (2) aufgeschoben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Genusslöffel mit einer Kelle zur Aufnahme eines Genussgutes, wobei die Kelle eine Mulde aufweist.
  • Derartige Genusslöffel sind unter anderem als Eislöffel in den verschiedensten Gestaltungsformen bekannt. In der Gebrauchsmusterschrift DE 93 01 835 U1 wird ein Trinkröhrchen vorgestellt, das aus einem Trinkhalm mit einem Löffel besteht. Dieses Trinkröhrchen dient dem Genuss von sommerlichen Erfrischungsgetränken wie Eiscafe und Eisschokolade. Hinsichtlich der Ausführung dieses Trinkröhrchen ist ein problemloses Aufnehmen von cremigen und festen Genussgütern schwerlich möglich. Des Weiteren versinkt ein solcherart gestaltetes Trinkröhrchen problemlos in dem Genussgut und führt damit in der Folge eventuell zu einer Verunreinigung des Nutzers. Weitere Gestaltungsvarianten von Eislöffeln werden in den Gebrauchmusterschriften DE 1 685 844 U und DE 1 662 865 U beschrieben. Hierbei handelt es sich um Eislöffel aus thermoplastischer Masse, die am Stielende mit einer Figur aus dem gleichen Material versehen sind. Auch diese Eislöffel sind lediglich auf wenige Anwendungsfälle begrenzt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde einen Genusslöffel zu entwickeln, mit dem festes, flüssiges und cremiges Genussgut einem Gefäß problemlos entnommen werden kann, wobei der Genusslöffel in dem Genussgut nicht versinken soll.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1 erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Schutzanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten ergeben sich aus den Schutzansprüchen 2 bis 12.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Kelle des Genusslöffels im Bereich eines Saugabschnittes eines ovalen Grifftrinkhalmes wahlweise starr oder mittels mindestens eines Kellenrastelementes befestigt ist, wobei die Kelle mindestens einen Zinken aufweist. Mit Hilfe mindestens eines Zinkens wird die Funktionsbreite des Genusslöffels erheblich erweitert, da jetzt auch Früchte und ähnliches festes Genussgut aufgenommen werden kann. Im Weiteren ist ein Griffstück auf dem ovalen Grifftrinkhalm aufgeschoben, dass im Abschnitt zum Angriff des Daumens ergonomisch mit einer Einbuchtung versehen ist. Somit ist zum einen auf Grund des ovalen Grifftrinkhalmes gewährleistet, dass sich das Griffstück auf dem ovalen Grifftrinkhalm nicht verdreht. Zum zweiten gestattet die ergonomische Ausgestaltung des Griffstückes eine sichere Handhabung des Genusslöffels.
  • Nach einem vorteilhaften Merkmal des Erfindungsgegenstandes weist das Griffstück einen Werbeträger auf. Dies soll die Aufmerksamkeit und gegebenenfalls die Sammelleidenschaft des Nutzers wecken.
  • Erfindungsgemäß wird weiter vorgeschlagen, dass das Griffstück mindestens ein Einhängeelement aufweist. Damit wird ein Versinken des Genusslöffels nach einem Einhängen desselben in den Gefäßrand des Gefäßes verhindert.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, dass der ovale Grifftrinkhalm mit einem Mundstück und einem Saugabschnitt ausgeführt ist. Dies ermöglicht dem Nutzer des Genusslöffels ebenfalls flüssige Genussgüter zu konsumieren.
  • Nach einem weiteren besonderen erfinderischen Merkmal des Genusslöffels wird der ovale Grifftrinkhalm zur Entnahme des Genussgutes aus hohen Gefäßen entsprechend lang ausgeführt, wodurch das Genussgut gefahrlos und bequem auch aus tieferen Regionen eines hohen Gefäßes, wie zum Beispiel eines Eisbechers, entnehmbar ist. Notwendig sind in diesem Zusammenhang auch die Erfindungsdetails, dass die Kelle und der ovale Grifftrinkhalm geneigt in einem Neigungswinkel Alpha zueinander angeordnet sind und eine Mulde der Kelle eine geringe Muldentiefe h aufweist. Hinsichtlich dieser Erfindungsdetails ist dafür gesorgt, dass das Genussgut gefahrlos und bequem auch aus tieferen Regionen eines hohen Gefäßes, wie zum Beispiel eines Eisbechers, entnehmbar ist.
  • In einer Weiterführung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Mulde der Kelle eine Gravurfläche aufweist. Diese Gravurfläche kann für eine Werbung oder eine Eigenkennzeichnung zur Verhinderung eines Diebstahls des Genusslöffels dienen.
  • Schließlich wird vorgeschlagen, dass der Genusslöffel aus Metallwerkstoffen oder Kunststoffen besteht.
  • Weitere Einzelheiten, zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung werden in Bezugnahme auf die Zeichnung anhand eines lediglich schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben.
  • Hierbei zeigt:
  • 1 die Vorderansicht eines Genusslöffels gemäß eines Ausführungsbeispieles der Erfindung und
  • 2 eine Seitenansicht eines Genusslöffels gemäß eines Ausführungsbeispieles der Erfindung.
  • In der 1 wird die Vorderansicht eines Genusslöffels 1 gemäß eines Ausführungsbeispieles der Erfindung dargestellt. Ersichtlich ist, dass eine Kelle 9 des Genusslöffels 1 im Bereich eines Saugabschnittes eines ovalen Grifftrinkhalmes 2 befestigt ist, wobei die Kelle 9 mindestens einen Zinken 14 aufweist. Mit Hilfe mindestens eines Zinkens 14 wird die Funktionsbreite des Genusslöffels 1 erheblich erweitert, da jetzt auch Früchte und ähnliches festes Genussgut aufgenommen werden kann. Im Weiteren ist ein Griffstück 4 auf dem ovalen Grifftrinkhalm 2 aufgeschoben, dass im Abschnitt zum Angriff des Daumens ergonomisch mit einer Einbuchtung 5 versehen ist. Somit ist zum einen auf Grund des ovalen Grifftrinkhalmes 2 gewährleistet, dass sich das Griffstück 4 auf dem ovalen Grifftrinkhalm 2 nicht verdreht. Zum zweiten gestattet die ergonomische Ausgestaltung des Griff stückes 4 eine sichere Handhabung des Genusslöffels 1. Im Weiteren weist das Griffstück 4 einen Werbeträger 6 auf. Dies soll die Aufmerksamkeit und gegebenenfalls die Sammelleidenschaft des Nutzers wecken. Sehr gut ersichtlich ist ebenfalls, dass das Griffstück 4 mindestens ein Einhängeelement 7 aufweist. Damit wird ein Versinken des Genusslöffels 1 nach einem Einhängen desselben in den Gefäßrand des Gefäßes verhindert. Der ovale Grifftrinkhalm 2 ist mit einem Mundstück 3 und einem Saugabschnitt ausgeführt. Dies ermöglicht dem Nutzer des Genusslöffels 1 ebenfalls flüssige Genussgüter zu konsumieren. Eine Mulde 10 der Kelle 9 weist eine Gravurfläche 13 auf. Diese Gravurfläche 13 kann für eine Werbung oder eine Eigenkennzeichnung zur Verhinderung eines Diebstahls des Genusslöffels 1 eingesetzt werden.
  • In der 2 wird die Seitenansicht eines Genusslöffels 1 gemäß eines Ausführungsbeispieles der Erfindung dargestellt. Ersichtlich ist, dass eine Kelle 9 des Genusslöffels 1 mittels mindestens eines Kellenrastelementes 12 im Bereich eines Saugabschnittes 8 eines ovalen Grifftrinkhalmes 2 befestigt ist, wobei die Kelle 9 mindestens einen Zinken 14 aufweist. Mit Hilfe mindestens eines Zinkens 14 wird die Funktionsbreite des Genusslöffels 1 erheblich erweitert, da jetzt auch Früchte und ähnliches festes Genussgut aufgenommen werden kann. Im Weiteren ist ein Griffstück 4 auf dem ovalen Grifftrinkhalm 2 aufgeschoben, dass im Abschnitt zum Angriff des Daumens ergonomisch mit einer Einbuchtung 5 versehen ist. Somit ist zum einen auf Grund des ovalen Grifftrinkhalmes 2 gewährleistet, dass sich das Griffstück 4 auf dem ovalen Grifftrinkhalm 2 nicht verdreht. Zum zweiten gestattet die ergonomische Ausgestaltung des Griff- stückes 4 eine sichere Handhabung des Genusslöffels 1. Im Weiteren weist das Griffstück 4 einen Werbeträger 6 auf. Dies soll die Aufmerksamkeit und gegebenenfalls die Sammelleidenschaft des Nutzers wecken. Sehr gut ersichtlich ist ebenfalls, dass das Griffstück 4 mindestens ein Einhängeelement 7 aufweist. Damit wird ein Versinken des Genusslöffels 1 nach einem Einhängen desselben in den Gefäßrand des Gefäßes verhindert. Der ovale Grifftrinkhalm 2 ist mit einem Mundstück 3 und einem Saugabschnitt 8 ausgeführt. Dies ermöglicht dem Nutzer des Genusslöffels 1 ebenfalls flüssige Genussgüter zu konsumieren. Notwendig sind in diesem Zusammenhang auch die Erfindungsdetails, dass die Kelle 9 und der ovale Grifftrinkhalm 2 geneigt in einem Neigungswinkel Alpha 15 zueinander angeordnet sind und die Mulde der Kelle 9 eine geringe Muldentiefe h 11 aufweist. Hinsichtlich dieser Erfindungsdetails ist dafür gesorgt, dass das Genussgut gefahrlos und bequem auch aus tieferen Regionen eines hohen Gefäßes, wie zum Beispiel eines Eisbechers, entnehmbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist an Hand lediglich eines Ausführungsbeispieles beschrieben, wobei es sich von selbst versteht, dass durch die verwendete Terminologie der Erfindungsgedanke nicht eingeschränkt werden soll. Im Bezug auf die vorangestellten Ausführungen sind vielfältige Modifizierungen und Variationen der Erfindung möglich. Es versteht sich somit, dass sämtliche im Rahmen der folgenden Schutzansprüche liegenden Ausführungsformen von der Erfindung mit eingeschlossen sind.
  • 1
    Genusslöffel
    2
    Ovaler Grifftrinkhalm
    3
    Mundstück
    4
    Griffstück
    5
    Einbuchtung
    6
    Werbeträger
    7
    Einhängeelement
    8
    Saugabschnitt
    9
    Kelle
    10
    Mulde
    11
    Muldentiefe h
    12
    Kellenrastelement
    13
    Gravurfläche
    14
    Zinken
    15
    Neigungswinkel Alpha

Claims (12)

  1. Genusslöffel mit einer Kelle zur Aufnahme eines Genussgutes, wobei die Kelle eine Mulde aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Kelle (9) im Bereich eines Saugabschnittes (8) an einem ovalen Grifftrinkhalm (2) befestigt ist, wobei b) die Kelle (9) mindestens einen Zinken (14) aufweist und c) ein Griffstück (4) auf dem ovalen Grifftrinkhalm (2) aufgeschoben ist.
  2. Genusslöffel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück (4) im Abschnitt zum Angriff des Daumens ergonomisch mit einer Einbuchtung (5) versehen ist.
  3. Genusslöffel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück (4) einen Werbeträger (6) aufweist.
  4. Genusslöffel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück (4) mindestens ein Einhängeelement (7) aufweist.
  5. Genusslöffel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der ovale Grifftrinkhalm (2) mit einem Mundstück (3) und einem Saugabschnitt (8) ausgeführt ist.
  6. Genusslöffel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kelle (9) mittels mindestens eines Kellenrastelementes (12) im Bereich des Saugabschnittes (8) am ovalen Grifftrinkhalm (2) befestigt ist.
  7. Genusslöffel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kelle (9) starr im Bereich des Saugabschnittes (8) am ovalen Grifftrinkhalm (2) befestigt ist.
  8. Genusslöffel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kelle (9) und der ovale Grifftrinkhalm (2) in einem Neigungswinkel Alpha (15) zueinander angeordnet sind.
  9. Genusslöffel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der ovale Grifftrinkhalm (2) zur Entnahme des Genussgutes aus hohen Gefäßen entsprechend lang ausgeführt ist.
  10. Genusslöffel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mulde (10) der Kelle (9) eine geringe Muldentiefe h (11) aufweist.
  11. Genusslöffel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde (10) der Kelle (9) eine Gravurfläche (13) aufweist.
  12. Genusslöffel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Genusslöffel (1) aus Metallwerkstoffen und Kunststoffen besteht.
DE200520009569 2005-06-18 2005-06-18 Genusslöffel Expired - Lifetime DE202005009569U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520009569 DE202005009569U1 (de) 2005-06-18 2005-06-18 Genusslöffel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520009569 DE202005009569U1 (de) 2005-06-18 2005-06-18 Genusslöffel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005009569U1 true DE202005009569U1 (de) 2005-08-25

Family

ID=34895906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520009569 Expired - Lifetime DE202005009569U1 (de) 2005-06-18 2005-06-18 Genusslöffel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005009569U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US1606038A (en) Max norman
DE202005009569U1 (de) Genusslöffel
DE202005009568U1 (de) Eiscafelöffel
DE202005015763U1 (de) Trinklöffel
DE3429050C1 (de) Nahrungsmittelbehälter
DE202012012022U1 (de) Löffel
EP3324795B1 (de) Aromatisches besteckelement aus fassholz
CH667788A5 (en) Disposable plastics crockery item - accommodates removable cutlery item in wall
DE202009015139U1 (de) Rührwerkzeug
DE3313369A1 (de) Staender, insbesondere fuer eistueten
EP0761146B1 (de) Gefäss zum Trinken
AT411672B (de) Flasche mit im boden ausgebildeten griffmulden
DE202012103064U1 (de) Hilfsvorrichtung zum manuellen Entdarmen einer Garnele
DE202012004387U1 (de) Einteiliges Essbesteck
DE202009003804U1 (de) Vorrichtung zum Halten von Speisen und Getränken in einer Hand
DE4421190C2 (de) Löffel
DE202015001179U1 (de) Reinigungsgerät für Kaffeebereiter
DE202020004071U1 (de) Weinglashalter zum Umhängen
JP3090681U (ja) 便利かきまぜ棒
DE202011002630U1 (de) Abschmeck-Löffel
DE20305200U1 (de) Flaschenlöffel
DE3110549A1 (de) Besteckteil-stuetze als ausruestung fuer einen behaelter
DE156184C (de)
DE8410630U1 (de) Spaghetti - essbesteck
DE102010026499A1 (de) Spieß zur Aufnahme von Speisen in Form von Stückgut

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050929

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090101