DE202005008450U1 - Sicherheitsstoßeinrichtung und Ultraschallsensor - Google Patents

Sicherheitsstoßeinrichtung und Ultraschallsensor Download PDF

Info

Publication number
DE202005008450U1
DE202005008450U1 DE202005008450U DE202005008450U DE202005008450U1 DE 202005008450 U1 DE202005008450 U1 DE 202005008450U1 DE 202005008450 U DE202005008450 U DE 202005008450U DE 202005008450 U DE202005008450 U DE 202005008450U DE 202005008450 U1 DE202005008450 U1 DE 202005008450U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety
bumper
ultrasonic sensor
impact device
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005008450U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayser GmbH and Co KG
Original Assignee
Mayser GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayser GmbH and Co KG filed Critical Mayser GmbH and Co KG
Priority to DE202005008450U priority Critical patent/DE202005008450U1/de
Publication of DE202005008450U1 publication Critical patent/DE202005008450U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/483Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with obstacle sensors of electric or electronic type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R19/22Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact containing mainly cellular material, e.g. solid foam
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/87Combinations of sonar systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2015/937Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details
    • G01S2015/938Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details in the bumper area
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52004Means for monitoring or calibrating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Sicherheitsstoßeinrichtung, insbesondere Bumper für selbstfahrende Fahrzeuge, mit einem elastischen Stoßkörper (12; 20) und mit wenigstens einem Sicherheitsschalter (14; 22) der bei Kontakt des Stoßkörpers (12; 20) mit einem Hindernis ein Schaltsignal ausgibt, gekennzeichnet durch einen Ultraschallssensor (16a, 16b; 24a, 24b) wobei der Ultraschallsensor (16a, 16b; 24a, 24b) in eine Außenfläche des elastischen Stoßkörpers (12; 20) integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsstoßeinrichtung, insbesondere einen Bumper für selbstfahrende Fahrzeuge, mit einem elastischen Stoßkörper und mit wenigstens einem Sicherheitsschalter, der bei Kontakt des Stoßkörpers mit einem Hindernis ein Schaltsignal ausgibt. Die Erfindung betrifft auch einen Ultraschallsensor.
  • Bekannte Sicherheitsstoßeinrichtungen werden als Bumper für selbstfahrende Fahrzeuge verwendet, wie sie beispielsweise in Fabrikhallen zum Materialtransport eingesetzt werden. Solche selbstfahrenden Fahrzeuge werden beispielsweise durch im Boden der Halle verlegte Induktionsschleifen geführt. Als Sicherheitseinrichtung sind solche Fahrzeuge wenigstens an ihrer Frontseite mit einem Bumper ausgestattet, der beispielsweise aus Schaummaterial besteht und der mit einem Sicherheitsschalter versehen ist. Läuft das Fahrzeug gegen ein Hindernis, so löst der Sicherheitsschalter aus und stoppt den Antrieb des Fahrzeugs. Problematisch können solche Bumper sein, wenn Hindernisse auftauchen, die höher oder niedriger als der Bumper angeordnet sind, bei spielsweise aus einem Regal oberhalb des Bodens vorstehende Gegenstände. In einem solchen Fall löst der Bumper beim Auffahren des Fahrzeugs auf das Hindernis nicht aus, so dass auch dessen Antrieb nicht abgeschaltet wird. Konventionelle Abstandssensoren können zur Vermeidung dieser Nachteile eingesetzt werden, erfordern aber einen Vergleichsweise hohen Montage- und Justieraufwand.
  • Mit der Erfindung soll eine Sicherheitsstoßeinrichtung und ein Ultraschallsensor geschaffen werden, die in besonders einfacher Weise montiert und justiert werden können.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu eine Sicherheitsstoßeinrichtung, insbesondere ein Bumper für selbstfahrende Fahrzeuge, mit einem elastischen Stoßkörper und wenigstens einem Sicherheitsschalter vorgesehen, der bei Kontakt des Stoßkörpers mit einem Hindernis ein Schaltsignal ausgibt, wobei die Sicherheitsstoßeinrichtung einen Ultraschallsensor aufweist, der in eine Außenfläche des elastischen Stoßkörpers integriert ist.
  • Auf diese Weise können der Bumper und der Ultraschallsensor als ein gemeinsames Bauteil montiert werden. Der Ultraschallsensor kann dadurch an optimaler Stelle und beispielsweise an der vordersten Außenfläche des Bumpers platziert werden. Mittels des Ultraschallsensors kann dann beispielsweise eine berührungslose Fernerkennung von Hindernissen und / oder eine Geschwindigkeitssteuerung des Fahrzeugs vorgenommen werden. Abgesichert ist diese Geschwindigkeitssteuerung und Hinderniserkennung stets durch den Sicherheitsschalter im Bumper, der bei einem eventuellen auftretenden Kontakt eines Hindernisses den Antrieb zuverlässig abschaltet. Dies ermöglichst es darüber hinaus, unter Einhaltung der geltenden gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen eine berührungslose Geschwindigkeitsregelung oder Geschwindigkeitssteuerung bei selbstfahrenden Fahrzeugen vorzusehen. Durch Integration des Ultraschallsensors in eine Außenfläche des elasti schen Stoßkörpers wird dabei der Montage- und Justieraufwand verringert und der Ultraschallsensor kann für den vorgesehenen Erfassungsbereich optimal platziert werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Sicherheitsschalter in den elastischen Stoßkörper integriert. Vorteilhafterweise ist der Sicherheitsschalter als Schaltleiste ausgebildet.
  • Auf diese Weise wird ein kompaktes Bauteil geschaffen, das zwei unabhängig voneinander arbeitende Sensoren, den Sicherheitsschalter und den Ultraschallsensor, aufweist, die dennoch gemeinsam mit dem elastischen Stoßkörper montierbar sind. Die Ausbildung des Sicherheitsschalters als Schaltleiste erlaubt die zuverlässige Erkennung des Kontaktes mit einem Hindernis über eine größere Kontaktfläche, beispielsweise eine Vorderkante und die Seitenkanten eines Bumpers.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Ultraschallsensor mittels einer Aufnahme in den elastischen Stoßkörper integriert, wobei der Ultraschallsensor innerhalb der Aufnahme im Bezug auf seine Erfassungsrichtung ausrichtbar aufgenommen ist.
  • Auf diese Weise lässt sich der Ultraschallsensor noch im montierten Zustand des elastischen Stoßkörpers justieren, so dass sein Erfassungsbereich unabhängig von Montagetoleranzen des elastischen Stoßkörpers eingestellt werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist ein Gehäuse des Ultraschallsensors kugelabschnittsförmig ausgebildet und in der in Aufnahme angeordnet.
  • Das Vorsehen eines kugelabschnittsförmigen Gehäuses erlaubt zum einen eine äußerst stabile, glattflächige und damit wenig verschmutzungsempfindliche Gestaltung des Ultraschallsensors. Durch das kugel abschnittsförmige Gehäuse kann der Ultraschallsensor in besonders einfacher Weise in unterschiedlichen Positionen in einer oder unterschiedlichen Aufnahmen angeordnet werden. Vorteilhafterweise ist das Gehäuse verstellbar in Aufnahme angeordnet. Auf diese Weise kann eine sehr einfache Justierung des Ultraschallsensors erfolgen, indem dessen Gehäuse innerhalb der Aufnahme durch einfaches Verdrehen des kugelabschnittsförmigen Gehäuses ausgerichtet und dann fixiert wird. Bei entsprechender Gestaltung der Aufnahme kann das kugelabschnittsförmige Gehäuse um alle drei Raumachsen in der Aufnahme verdreht werden. Zweckmäßigerweise wird das eigentliche Sensorelement in einer ebenen Fläche des Gehäuses angeordnet, bei entsprechender Gestaltung des Sensorelements kann das Gehäuse aber auch eine Vollkugelform oder eine ähnlich Form aufweisen.
  • In Weiterbildung der Erfindung gibt der Sicherheitsschalter beim Kontakt mit einem Hindernis in einer ersten Richtung, insbesondere einer Fahrtrichtung, ein Schaltsignal aus und ein Erfassungsbereich des Ultraschallsensors ist mit einer Hauptkomponente in eine zweite, von der ersten Richtung verschiedene Richtung, insbesondere senkrecht zur Fahrtrichtung, ausgerichtet.
  • Auf diese Weise lassen sich mittels der erfindungsgemäßen Sicherheitsstoßeinrichtung Hindernisse aus zwei unterschiedlichen Richtungen absichern, so dass die Sensoren für verschiedene Erfassungsrichtungen in einem Bumper integriert und als gemeinsames Bauteil an einem selbstfahrenden Fahrzeug montiert werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Sicherheitsstoßeinrichtung als Front-, Heck- oder Seitenbumper eines Fahrzeugs ausgebildet und der Sicherheitsschalter gibt beim Kontakt mit einem Hindernis in oder entgegen der Fahrtrichtung oder aus seitlichen Richtungen ein Schaltsignal aus, wobei Ultraschaltsensoren in den seitlichen Eckbereichen des Front-, Heck- oder Seitenbumpers integriert sind, deren Erfassungsbereich mit einer Hauptkomponente senkrecht nach oben ausgerichtet ist.
  • Durch diese Maßnahmen lässt sich neben der Absicherung in oder entgegen der Fahrtrichtung und aus seitlichen Richtungen zusätzlich eine Erfassung des vor den Ecken eines Fahrzeugs liegenden Bereichs bewirken. Dies ist beispielsweise vorteilhaft, um Kollisionen mit oberhalb einer Fahrbahn in die Fahrbahn hinein ragenden Hindernissen zu vermeiden. Dies können beispielsweise aus Regalen vorstehende Hindernisse oder dergleichen sein. Diese Hindernisse können mittels der Ultraschallsensoren in den seitlichen Eckbereichen erfasst werden und das Fahrzeug kann dann dementsprechend angesteuert werden.
  • Erfindungsgemäß ist auch ein Ultraschallsensor, insbesondere für eine Sicherheitsstoßeinrichtung, vorgesehen, mit einem Gehäuse zur Anordnung in einer Aufnahme, wobei das Gehäuse des Ultraschallsensors kugelabschnittsförmig ausgebildet ist. Vorteilhafterweise ist das Gehäuse verstellbar in der Aufnahme angeordnet.
  • Auf diese Weise lässt sich ein sehr stabiler, kompakter und dabei äußerst variabel unterbringbarer und justierbarer Ultraschallsensor bereitstellen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Bumpers gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Bumpers gemäß einer zweiten Ausführungsform,
  • 3 eine schematische Darstellung eines fahrerlosen Transportfahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen Bumper,
  • 4 eine weitere schematische Darstellung des fahrerlosen Transportfahrzeugs mit dem erfindungsgemäßen Bumper,
  • 5 ein Sensorelement für einen erfindungsgemäßen Ultraschallsensor,
  • 6 das Schallfeld des Sensorelements der 5 in vertikaler Richtung,
  • 7 das Schallfeld des Sensorelements der 5 in horizontaler Richtung,
  • 8 das Sensorelement der 5 in einer ersten Aufnahme,
  • 9 einen erfindungsgemäßen Ultraschallsensor mit dem Sensorelement der 5 in einem Gehäuse,
  • 10 den Ultraschallsensor der 9 in einer ersten Aufnahme und
  • 11 den Ultraschallsensor der 9 in einer zweiten Aufnahme.
  • In der perspektivischen Ansicht der 1 ist eine Sicherheitsstoßeinrichtung, ein sogenannter Bumper 10, dargestellt, wie er beispielsweise an selbstfahrenden fahrerlosen Fahrzeugen, die zum Materialtransport in Fabrikhallen eingesetzt werden, montiert ist. Der Bumper 10 weist ei nen elastischen Stoßkörper 12 auf, der aus einem elastischen Schaummaterial besteht. In den elastischen Stoßkörper 12 eingebettet ist eine Schaltleiste 14, die ein Schaltsignal ausgibt, wenn eine Vorderfläche des Bumpers 10 auf ein Hindernis aufläuft. In der Vorderfläche des Bumpers 10 sind darüber hinaus zwei Ultraschallsensoren 16a, 16b vorgesehen, deren Erfassungsbereich nach vorne, das bedeutet im Wesentlichen aus der Zeichenebene heraus, gerichtet ist. Die Ultraschallsensoren 16a, 16b ermöglichen damit die Erfassung von Hindernissen noch vor einem Kontakt mit dem Bumper 10 und dadurch eine Geschwindigkeitssteuerung oder ein vorausschauendes Anhalten eines Fahrzeugs bevor es zu einem Kontakt mit einem Hindernis kommt. Die Ultraschallsensoren 16a, 16b und die Schaltleiste 14 arbeiten dabei unabhängig voneinander, so dass eine eventuelle Fehlfunktion einer Geschwindigkeitssteuerung oder der Ultraschallsensoren 16a, 16b durch die Funktion der Schaltleiste 14 abgesichert werden kann.
  • Die perspektivische Ansicht der 2 zeigt einen Bumper 18 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Auch der Bumper 18 weist einen elastischen Stoßkörper 20 auf, der beispielsweise aus einem verstärkten Schaummaterial besteht. In den elastischen Stoßkörper 20 eingebettet ist eine Schaltleiste 22, die lediglich gestrichelt angedeutet ist und die entlang von drei Seitenkanten des elastischen Stoßkörpers 20 umläuft. Der Bumper 18 ist für die Montage an der Front eines fahrerlosen Transportfahrzeugs vorgesehen. Mittels der Schaltleiste 22 kann somit sichergestellt werden, dass bei dem Kontakt des Bumpers 18 mit einem Hindernis in Fahrtrichtung sowie aus seitlichen Richtungen ein Schaltsignal ausgegeben und das Transportfahrzeug gestoppt werden kann. Zusätzlich ist der Bumper 18 mit zwei Ultraschallsensoren 24a, 24b versehen, die jeweils ein Sensorelement 26a, 26b, ein Gehäuse 28a, 28b für das Sensorelement 26a, 26b und eine Aufnahme 30a, 30b für das Gehäuse 28a, 28b aufweisen. Die Aufnahmen 30a, 30b sind in das Schaummaterial des elastischen Stoßkörpers 20 eingeklebt und ein jeweiliges Gehäuse 28a, 28b ist verstellbar in der jeweils zugeordneten Aufnahme 30a, 30b angeordnet.
  • Wie 2 zu entnehmen ist, ist ein Erfassungsbereich der Ultraschallsensoren 24a, 24b nach oben gerichtet. Der Ultraschallsensor 24a ist im Bereich einer in Fahrtrichtung gesehen vorderen rechten Ecke eines Transportfahrzeugs angeordnet und der Ultraschallsensor 24b ist im Bereich einer vorderen linken Ecke eines Transportfahrzeugs angeordnet. Mittels der Ultraschallsensoren 24a, 24b kann somit eine Überwachung der vorderen Ecken des Transportfahrzeugs in dem Sinn erfolgen, dass Hindernisse, die nicht zu einem Kontakt mit dem Bumper 18 selbst führen würden mittels der Ultraschallsensoren 24a, 24b erkannt werden und daraufhin eine entsprechende Steuerung des Antriebs des Transportfahrzeugs erfolgen kann, um eine Kollision zu vermeiden.
  • Zweckmäßigerweise wird im übrigen der Bumper 10 der 1 mit dem Bumper 18 der 2 in der Weise kombiniert, das sowohl Ultraschallsensoren 16a, 16b mit einer in Fahrtrichtungen liegenden Erfassungsrichtung als auch Ultraschallsensoren 24a, 24b mit senkrecht nach oben gerichteten Erfassungsrichtungen vorgesehen werden. Zusammen mit einer Schaltleiste 14 oder einer Schaltleiste 22 kann dann ein kompaktes Bauteil bereitgestellt werden, das die für ein fahrerloses Transportfahrzeug erforderliche Sensorik integriert. Weitere Ultraschallsensoren oder Schaltleisten können selbstverständlich zur Absicherung weiterer Erfassungsrichtungen vorgesehen sein.
  • Die Darstellung der 3 zeigt schematisch ein fahrerloses Transportfahrzeug 32, das mit dem erfindungsgemäßen Bumper 10 ausgestattet ist. Ein Erfassungsbereich 34 der Ultraschallsensoren ist in Fahrtrichtung gerichtet und deckt zwei in 3 angedeutete Bereiche 36 und 38 ab. Eine nicht dargestellte Geschwindigkeitssteuerung des Transportfahrzeugs 32 ist dann so eingerichtet, dass bei Erfassung eines Hinder nisses im Bereich 38 eine Fahrgeschwindigkeit des Transportfahrzeugs 32 reduziert wird. Wird innerhalb des Bereichs 36 ein Hindernis erfasst, so wird das Fahrzeug 32 gestoppt. Beim Ausfall der Ultraschallsensoren erfolgt dann bei Kontaktierung des Bumpers 10 durch den dadurch ausgelösten Sicherheitsschalter ein Not-Aus des Fahrzeugantriebs. Die Funktion der Ultraschallsensoren und der zugehörigen Geschwindigkeitssteuerung kann dadurch mittels des Sicherheitsschalters im Bumper 10 abgesichert werden.
  • Die schematische Darstellung der 4 zeigt erneut das Transportfahrzeug 32, wobei ein Bumper 40 hier mit ersten Ultraschallsensoren versehen ist, deren Erfassungsbereich 42 in Fahrtrichtung des Transportfahrzeugs gerichtet ist und darüber hinaus mit zweiten Ultraschallsensoren versehen ist, deren Erfassungsbereich 44 im Bereich der Vorderkanten des Fahrzeugs 32 etwa senkrecht nach oben ausgerichtet ist. Die ersten und die zweiten Ultraschallsensoren sind dabei in den elastischen Stoßkörper des Bumpers 40 integriert, so dass lediglich der Bumper 40 an das Fahrzeug 32 montiert werden muss, um die Sensorik für die Erfassung von Hindernissen zu montieren. Die zweiten Ultraschallsensoren mit dem Erfassungsbereich 44 dienen dazu, Kollisionen mit Hindernissen zu vermeiden, die oberhalb der Fahrbahn liegen und die nicht in den Erfassungsbereich 42 der ersten Ultraschallsensoren gelangen.
  • Die perspektivische Darstellung der 5 zeigt ein Sensorelement 46, wie es für den erfindungsgemäßen Ultraschallsensor verwendet werden kann. Eine Schallaustrittsfläche 48 des Sensorelements 46 ist annähernd rechteckförmig gestaltet. Die Diagramme der 6 und 7 verdeutlichen den Erfassungsbereich des Sensorelements 46. In 6 ist der Erfassungsbereich in vertikaler Richtung dargestellt. Erkennbar ist, dass das Sensorelement 46 ein elliptisches Schallfeld mit einer Schallverteilung von vertikal +/– 5° und horizontal +/– etwa 17° aufweist.
  • Die Darstellung der 8 zeigt das Sensorelement 46 in einer ersten Aufnahme 50. Die Aufnahme 50 ist rohrförmig ausgebildet und kann an ihrer Außenfläche beispielsweise ein Außengewinde aufweisen. Die Aufnahme 50 kann in den elastischen Stoßkörper eines Bumpers eingeklebt oder gegebenenfalls auch eingeschraubt werden.
  • Die Darstellung der 9 zeigt einen erfindungsgemäßen Ultraschallsensor, bei dem das Sensorelement 46 in einem kugelabschnittförmigen Gehäuse 52 angeordnet ist. Wie anhand der 9 zu erkennen ist, entsteht ein sehr kompakter Ultraschallsensor, der aufgrund seines kugelabschnittsförmigen Gehäuses 52 in besonders einfacher Weise justierbar ist. Das Sensorelement 46 ist mit seiner Schallaustrittsfläche bündig in einer ebenen Vorderfläche des Gehäuses 52 angeordnet.
  • Die Darstellung der 10 zeigt eine Aufnahme 54 für den in 9 gezeigten Ultraschallsensor. Die Aufnahme 54 weist einen Grundkörper 56 auf, in den das kugelabschnittsförmige Gehäuse 52 eingesetzt wird und in dem das Gehäuse 52 dann verdrehbar ist. Speziell ist das Gehäuse 52 im Grundkörper 56 in den drei Achsenrichtungen verdrehbar, so dass ein Erfassungsbereich des Sensorelement 46 in besonders einfacher Weise ausgerichtet und justiert werden kann. Eine gewünschte Lage des Gehäuses 52 im Grundkörper 56 wird dann mittels eines aufgesetzten Fixierringes 58 festgelegt, der mittels vier Schrauben gegen den Grundkörper 56 vorgespannt werden kann. Beim Anziehen der Schrauben wird folglich das Gehäuse 52 zwischen dem Fixierring 58 und dem Grundkörper 56 eingeklemmt und in seiner Lage fixiert. Der Grundkörper 56 wird beispielsweise in den elastischen Stoßkörper eines Bumpers eingeklebt.
  • 11 zeigt eine weitere Aufnahme 60 für den in 9 gezeigten Ultraschallsensor. Die Aufnahme 60 weist den Grundkörper 56 der in 10 gezeigten Aufnahme 54 auf, anstelle eines Fixierrings ist hier jedoch ein Deckel 62 auf den Grundkörper 56 aufgesetzt, der lediglich ein Fenster etwa in der Größe der Austrittsfläche des Sensorelements 46 aufweist. Der Deckel 62 umschließt das Gehäuse 52 des Ultraschallsensors in dessen oberen Bereich und fixiert dieses damit nach Verbindung mit dem Grundkörper 56 in einer definierten Lage. Im Unterschied zur Aufnahme 54 der 10 erlaubt die Aufnahme 60 somit eine Justierung des Erfassungsbereichs des Sensorelements 46 nur in sehr geringem Maß, nämlich dadurch, dass eine Winkellage des Deckels 62 zum Grundkörper 56 durch Verstellen der Verbindungsschrauben vom Deckel 62 zum Grundkörper 56 geringfügig justiert wird.

Claims (10)

  1. Sicherheitsstoßeinrichtung, insbesondere Bumper für selbstfahrende Fahrzeuge, mit einem elastischen Stoßkörper (12; 20) und mit wenigstens einem Sicherheitsschalter (14; 22) der bei Kontakt des Stoßkörpers (12; 20) mit einem Hindernis ein Schaltsignal ausgibt, gekennzeichnet durch einen Ultraschallssensor (16a, 16b; 24a, 24b) wobei der Ultraschallsensor (16a, 16b; 24a, 24b) in eine Außenfläche des elastischen Stoßkörpers (12; 20) integriert ist.
  2. Sicherheitsstoßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsschalter (14; 22) in den elastischen Stoßkörper (12; 20) integriert ist.
  3. Sicherheitsstoßeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsschalter (14; 22) als Schaltleiste ausgebildet ist.
  4. Sicherheitsstoßeinrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ultraschallsensor (16a, 16b; 24a, 24b) mittels einer Aufnahme (30a, 30b) in den elastischen Stoßkörper (12; 20) integriert ist, wobei der Ultraschallsensor (16a, 16b; 24a, 24b) innerhalb der Aufnahme in Bezug auf seine Erfassungsrichtung ausrichtbar aufgenommen ist.
  5. Sicherheitsstoßeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (28a, 28b; 52) des Ultraschallsensors (24a, 24b) kugelabschnittsförmig ausgebildet und in der Aufnahme (30a, 30b; 54; 60) angeordnet ist.
  6. Sicherheitsstoßeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (28a, 28b; 52) verstellbar in der Aufnahme (30a, 30b; 54; 60) angeordnet ist.
  7. Sicherheitsstoßeinrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsschalter (22) beim Kontakt mit einem Hindernis in einer ersten Richtung, insbesondere einer Fahrtrichtung, ein Schaltsignal ausgibt und ein Erfassungsbereich des Ultraschallsensors (24a, 24b) mit einer Hauptkomponente in eine zweite, von der ersten Richtung verschiedene Richtung, insbesondere senkrecht zur Fahrtrichtung, ausgerichtet ist.
  8. Sicherheitsstoßeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsstoßeinrichtung als Front-, Heck- oder Seitenbumper (18) eines Fahrzeugs ausgebildet ist und der Sicherheitsschalter (22) beim Kontakt mit einem Hindernis in oder entgegen der Fahrtrichtung oder aus seitlichen Richtungen ein Schaltsignal ausgibt und wobei Ultraschallsensoren (24a, 24b) in den seitlichen Eckbereichen des Front-, Heck- oder Seitenbumpers (18) integriert sind, deren Erfassungsbereich mit einer Hauptkomponente senkrecht nach oben ausgerichtet ist.
  9. Ultraschallsensor, insbesondere für eine Sicherheitsstoßeinrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem Gehäuse (28a, 28b; 52) zur Anordnung in einer Aufnahme (30a, 30b; 54; 60), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (28a, 28b; 52) des Ultraschallsensors (24a, 24b) kugelabschnittsförmig ausgebildet ist.
  10. Ultraschallsensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (28a, 28b; 52) verstellbar in der Aufnahme (30a, 30b; 54; 60) aufnehmbar ist.
DE202005008450U 2005-05-24 2005-05-24 Sicherheitsstoßeinrichtung und Ultraschallsensor Expired - Lifetime DE202005008450U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005008450U DE202005008450U1 (de) 2005-05-24 2005-05-24 Sicherheitsstoßeinrichtung und Ultraschallsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005008450U DE202005008450U1 (de) 2005-05-24 2005-05-24 Sicherheitsstoßeinrichtung und Ultraschallsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005008450U1 true DE202005008450U1 (de) 2005-09-08

Family

ID=34983406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005008450U Expired - Lifetime DE202005008450U1 (de) 2005-05-24 2005-05-24 Sicherheitsstoßeinrichtung und Ultraschallsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005008450U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8493081B2 (en) 2009-12-08 2013-07-23 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section and sensor hook-on attachment principle
EP2667223A1 (de) 2012-05-22 2013-11-27 Robert Bosch Gmbh Kollisionserkennung
EP2821811A1 (de) * 2013-07-01 2015-01-07 BPW Bergische Achsen KG Rückfahr-Hilfsvorrichtung
US9234979B2 (en) 2009-12-08 2016-01-12 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section
WO2017046104A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-23 Volkswagen Ag Vorrichtung und verfahren zum automatisierten fahren eines kraftfahrzeugs
DE102021101787A1 (de) 2021-01-27 2022-07-28 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum Annähern eines Fahrzeuges an eine Laderampe, Steuereinrichtung sowie Fahrzeug

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8493081B2 (en) 2009-12-08 2013-07-23 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section and sensor hook-on attachment principle
US9234979B2 (en) 2009-12-08 2016-01-12 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section
US9417099B2 (en) 2009-12-08 2016-08-16 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section
EP2667223A1 (de) 2012-05-22 2013-11-27 Robert Bosch Gmbh Kollisionserkennung
EP2821811A1 (de) * 2013-07-01 2015-01-07 BPW Bergische Achsen KG Rückfahr-Hilfsvorrichtung
WO2017046104A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-23 Volkswagen Ag Vorrichtung und verfahren zum automatisierten fahren eines kraftfahrzeugs
US10234866B2 (en) 2015-09-14 2019-03-19 Volkswagen Ag Device and method for the automated driving of a motor vehicle
DE102021101787A1 (de) 2021-01-27 2022-07-28 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum Annähern eines Fahrzeuges an eine Laderampe, Steuereinrichtung sowie Fahrzeug
WO2022161749A1 (de) 2021-01-27 2022-08-04 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum annähern eines fahrzeuges an eine laderampe, steuereinrichtung sowie fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131842T2 (de) Taktiler sensor
DE202005008450U1 (de) Sicherheitsstoßeinrichtung und Ultraschallsensor
DE69631334T2 (de) Verlängerbarer rückspiegel
DE102017104875A1 (de) Sensoreinrichtung zum Erfassen der Verschiebeposition eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102012212150B4 (de) Laserradarvorrichtung, die zwischen einem Kennzeichenschild und einemFahrzeugaufbau angeordnet ist
EP2922732A1 (de) Vorrichtung und fahrzeug mit neigungskompensation eines umfeldsensors
DE102007005322A1 (de) Umfelderkennungssystem für Kraftfahrzeuge
DE60006824T2 (de) Kapazitiver sensor
DE19813025A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer schwenkbaren Heckklappe
DE102016110615A1 (de) Sensoreinrichtung zum Erfassen der Position zweier relativ zueinander verschiebbarer Bauteile
DE3939387A1 (de) Abstandswarnanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102011105047A1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Anordnung mit einer derartigen Ultraschallsensorvorrichtung und einem Verkleidungsteil
DE2537876A1 (de) Rueckblickspiegelanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2546759A1 (de) Aussenrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE10340592B4 (de) Kollisionsschutzeinrichtung für ein verstellbares Deckelement in einem Fahrzeug
EP3156819B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von fehleingriffen eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs
DE102020101511A1 (de) Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10303013A1 (de) Fahrzeug mit einer katadioptrischen Kamera
DE19615712C2 (de) Selbstfahrendes Bodenreinigungsfahrzeug
DE102020006875A1 (de) Aufprallschutz für ein Fahrzeug
DE10357920A1 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE3043531A1 (de) Aeusserer rueckspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE102020123362B3 (de) Sensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE4237578C2 (de) Sicherheitsstoßfänger für ein automatisch gelenktes Fahrzeug
DE102004047911B4 (de) Kollisionsschutzeinrichtung für einen Ablageraum für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051013

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080725

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111112

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130531

R071 Expiry of right