DE202005004226U1 - Vakuum-Druckgießanlage - Google Patents

Vakuum-Druckgießanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202005004226U1
DE202005004226U1 DE200520004226 DE202005004226U DE202005004226U1 DE 202005004226 U1 DE202005004226 U1 DE 202005004226U1 DE 200520004226 DE200520004226 DE 200520004226 DE 202005004226 U DE202005004226 U DE 202005004226U DE 202005004226 U1 DE202005004226 U1 DE 202005004226U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
vacuum chamber
carrier element
cuvette
jewelry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520004226
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDUTHERM GIESSTECHNOLOGIE GMBH, DE
Original Assignee
INDUTHERM ERWAERMUNGSANLAGEN G
Indutherm Erwarmungsanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INDUTHERM ERWAERMUNGSANLAGEN G, Indutherm Erwarmungsanlagen GmbH filed Critical INDUTHERM ERWAERMUNGSANLAGEN G
Priority to DE200520004226 priority Critical patent/DE202005004226U1/de
Publication of DE202005004226U1 publication Critical patent/DE202005004226U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/08Shaking, vibrating, or turning of moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/15Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Vakuum-/Druckgießanlage mit einem Behälter (1), in dem ein beheizbarer Schmelztiegel (2) angeordnet ist, welcher eine verschließbare Öffnung (2a) aufweist, und einer Vakuumkammer (3), in welcher ein Trägerelement (4) zur Aufnahme einer Küvette (5) vorhanden ist, welches Trägerelement (4) an einem sich durch den Boden (3a) der Vakuumkammer (3) erstreckenden Transportelement (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (7) vorhanden sind, mittels der das Trägerelement (4) in Schwingung versetzt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuum-/Druckgießanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, mit einem Behälter, in dem ein beheizbarer Schmelztiegel angeordnet ist, welcher eine Öffnung aufweist, und einer Vakuumkammer, in welcher ein Trägerelement zur Aufnahme einer Küvette vorhanden ist, welches Trägerelement an einem sich durch den Boden der Vakuumkammer erstreckenden Transportelement angeordnet ist.
  • Eine derartige Vakuum-/Druckgießanlage wird von der Patentanmelderin seit vielen Jahren mit großem Erfolg hergestellt und vermarktet. Mittels der bekannten Vakuum-/Druckgießanlage lassen sich insbesondere Guss-Schmuckteile herstellen. Hierzu wird geschmolzenes Edelmetall in in der Küvette ausgebildete, den Schmuckteilen entsprechende Hohlräume gegossen.
  • Das zur Füllung der Hohlräume benötigte flüssige Edelmetall wird in dem beheizbaren Schmelztiegel erhitzt. Nachdem das Edelmetall flüssig geworden ist, wird die Öffnung des Schmelztiegels geöffnet, wodurch das flüssige Edelmetall durch diese Öffnung sowie eine Öffnung des Behälters in die Vakuumkammer beziehungsweise in die Hohlräume der Küvette fließen kann.
  • Wenngleich mittels der bekannten Vakuum-/Druckgießanlage auch qualitativ hochwertige Guss-Schmuckteile hergestellt werden können, so sind diese hinsichtlich ihrer Dichte noch nicht optimal.
  • Aus der DE 100 28 293 A1 ist ein Verfahren zur Behandlung erstarrender Kupferlegierungsschmelzen in Gießformen unter Verwendung von Vibration mit dem Ziel der Einstellung eines feinkörnigen Gefüges bekannt. Hierbei wird eine auf einem Vibrationstisch fest verankerte Gießform in Vibration versetzt. Die Vibration beginnt nach Beendigung der Formfüllung und wird bis gegen Ende der Erstarrung beibehalten.
  • Der genannten Druckschrift lassen sich keine Hinweise darauf entnehmen, ob das Verfahren auch bei Edelmetallen oder Edelmetalllegierungen, welche teilweise Dendriten bilden, angewendet werden kann. Insbesondere lassen sich der Druckschrift keinerlei Hinweise dahingehend entnehmen, ob die mit dem Verfahren erreichbaren Verbesserungen auch bei Vakuum-/Gießanlagen erzielt werden können. Zudem ist ohnehin nicht bekannt, in welcher Weise bei einer Vakuum-/Gießanlage die Gießform in Schwingung versetzt werden kann, ohne dass die regelmäßig aus Gips bestehende Gießform beschädigt oder sogar zerstört wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine eingangs genannte Vakuum-/Druckgießanlage so auszubilden, dass mit ihr Schmuckteile höherer Dichte herstellbar sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Vakuum-/Druckgießanlage mit einem Behälter, in dem ein beheizbarer Schmelztiegel angeordnet ist, welcher eine verschließbare Öffnung aufweist, und einer Vakuumkammer, in welcher ein Trägerelement zur Aufnahme einer Küvette vorhanden ist, welches Trägerelement an einem sich durch den Boden der Vakuumkammer erstreckenden Transportelement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, mittels der das Trägerelement in Schwingung versetzt werden kann.
  • Dadurch, dass das Trägerelement in Schwingung versetzt werden kann, lässt sich auch die sich im Vakuum befindliche Küvette während des Erkaltens der Schmuckteile in Schwingung versetzen. Hierdurch unterliegen die sich im Vakuum befindlichen Edelmetallteile während ihres Erstarrens einer Vibration. Dies wirkt sich sehr vorteilhaft auf die Dichte der Schmuckteile aus.
  • Allem Anschein nach behindert und/oder unterbindet die Vibration bei einem Edelmetall oder einer Edelmetalllegierung das Wachstum der Dendritenarme. Dies führt zu einem kürzeren Dendritenarmabstand und somit zu einer Kornfeinung. Aufgrund der kleineren sich bildenden Dendriten und wegen einer sich bildenden Strömung in der Edelmetallschmelze, wodurch heißere Schmelze in den Bereich eines Dendriten transportiert wird, ergibt sich auch ein verbessertes Nachspeisen der Gussteile. Ähnliches gilt auch für kristallin erstarrende Werkstoffe.
  • Durch die Vibrationsbehandlung der erstarrenden Metallschmelze wird in den Erstarrungsablauf eingegriffen wodurch eine Feinung des Gefüges und damit verbunden verbesserte Gussteileigenschaften erreicht werden. Des Weiteren wird eine Reduzierung des Porenvolumens erhalten, sowie eine bessere Formfüllung filigraner beziehungsweise schwer zu befüllender Gussmodelle.
  • In vorteilhafter Weise sind die Mittel zur Erzeugung von Schwingungen durch einen Vibrator gebildet. Mittels des Vibrators lässt sich das Transportelement, welches als Zylinder ausgebildet sein kann, in Schwingung versetzen, wie dies bei einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist.
  • Als sehr vorteilhaft hat sich auch eine Ausführungsform der Erfindung herausgestellt, bei der zwischen dem Transportelement und dem Vibrator ein Zylinder angeordnet ist. Hierdurch lassen sich die vom Vibrator erzeugten Schwingungen auf einfache Weise und sehr zuverlässig in das Transportelement einkoppeln. Der Zylinder braucht hierzu lediglich mit einer entsprechenden Kraft gegen den Vibrator und das Transportelement zu drücken.
  • Es hat sich herausgestellt, dass eine sehr geringe Porenbildung bei den Schmuckteilen erreicht wird, wenn die Schwingungsfrequenz zwischen 20 und 75 Hertz, insbesondere zwischen 25 und 50 Hertz liegt.
  • Sehr vorteilhaft ist es, wenn die erfindungsgemäße Vakuum-/Druckgießanlage zur Herstellung von Edelmetallteilen verwendet wird.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines besonderen Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigt die einzige Figur eine erfindungsgemäß ausgebildete Vakuum-/Druckgießanlage von der Seite im Schnitt.
  • Wie der Figur entnommen werden kann, weist eine Vakuum-/Druckgießanlage einen Behälter 1 auf, in welchem ein Schmelztiegel 2 angeordnet ist. Der Schmelztiegel 2 ist von einem Tiegelschutzrohr 9 umgeben. Um das Tiegelschutzrohr 9 herum ist ein als Induktor 10 ausgebildetes Heizelement zum Erhitzen eines im Schmelztiegel 2 angeordneten Edelmetalls oder einer im Schmelztiegel 2 angeordneten Edelmetalllegierung.
  • Der Behälter 2 ist mittels eines Deckels 11 verschließbar. In dem vom Deckel 11 umgebenen Raum erstreckt sich ein Verschlussstab 12, mittels welchem eine im Boden des Schmelztiegels 2 ausgebildete Öffnung 2a verschließbar ist. Zur Betätigung des Verschlussstabs 12 ist ein Betätigungselement 12a vorgesehen, mittels dem der Verschlussstab 12 in die Öffnung 2a einbringbar oder aus der Öffnung 2a entfernbar ist.
  • Zum leichteren Befüllen des Schmelztiegels 2 ist oberhalb des Schmelztiegels 2 ein Tiegeleinfüllkonus 13 vorgesehen.
  • Der Schmelztiegel 2 ist auf einer Isolierung 14 angeordnet, durch welche sich eine mit der Öffnung 2a des Schmelztiegels 2 korrespondierende Öffnung 14a erstreckt. Des Weiteren ist im Boden des Behälters 1 eine Öffnung 1a ausgebildet, welche mit der Öffnung 14a der Isolierung 14 und mit der Öffnung 2a des Schmelztiegels 2 korrespondiert. Die Öffnung 1a des Behälters 1 ist mit einem Dichtungsring 1b umgeben.
  • Unterhalb des Behälters 1 ist eine Vakuumkammer 3 angeordnet, durch deren Boden 3a sich der Kolben 6a eines Küvettenzylinders 6 erstreckt. Der Küvettenzylinder 6 ist unterhalb der Vakuumkammer 3 angeordnet und an der Vakuumkammer 3 befestigt.
  • Am Zylinder 6a des Küvettenzylinders 6 ist ein als Teller 4 ausgebildetes Trägerelement 4 angeordnet. Auf dem Küvettenteller 4 ist eine Küvette 5 angeordnet.
  • Im Inneren der Vakuumkammer 3 ist ein Schutzbehälter 15 aus Edelstahl angeordnet.
  • Die Küvette 5 ist oben mit einer Silikondichtung 16, welche eine Öffnung 16a hat, abgedichtet. Mittels der Silikondichtung 16 lässt sich die Küvette 5 unterhalb der Öffnung 1a des Behälters 1 dicht anbringen. Hierzu braucht lediglich die Kolbenstange 6 aus dem Küvettenzylinder 6 soweit ausgefahren werden, bis die Küvette 5 beziehungsweise die Silikondichtung 16 mit einer genügenden Kraft gegen den Boden des Behälters 1 drückt. In diesem Zustand lässt sich die Küvette 5 beziehungsweise lassen sich die in der Küvette 5 ausgebildeten Hohlräume mit Schmelze aus dem Schmelztiegel 2 befüllen.
  • Nach dem Befüllen der Hohlräume wird der Kolben 6a des Küvettenzylinders 6 wieder abgesenkt, so dass die Küvette 5 nicht mehr gegen den Boden des Behälters 1 drückt.
  • Unterhalb des Küvettenzylinders 6 ist eine Traverse 17 angeordnet, an welcher ein Traversenzylinder 8 befestigt ist. Die Traverse 17 ist mittels in der Figur nicht dargestellter Verbindungselemente, welche als Rundstäbe ausgebildet sein können, mit dem Behälter 1 verbunden. An einem dieser Rundstäbe ist auch die Vakuumkammer 3 axial verschieblich und schwenkbar befestigt.
  • Am Traversenzylinder 8 ist ein Vibrator 7 befestigt, der den Traversenzylinder 8 in Schwingung versetzen kann. Die Frequenz der Vibratorschwingung lässt sich auf einen Wert zwischen 20 und 75 Hertz einstellen. Der Kolben des Traversenzylinders 8 erstreckt sich durch eine Öffnung 17a der Traverse und lässt sich gegen den Küvettenzylinder 6 drücken. Hierdurch wird die Vakuumkammer 3 einerseits gegen den Boden des Behälters 1 gedrückt und andererseits lassen sich die Schwingungen des Traversenzylinders 8 auf den Küvettenzylinder 6 und dadurch auf die Küvette 5 übertragen.
  • Durch die vorstehend beschriebene Anordnung wird eine Schwingung der Küvette 5 erreicht, mittels welcher die Hohlräume der Küvette in optimaler Weise gefüllt werden. Durch die so erzeugten Schwingungen der Küvette 5 und das in der Vakuumkammer 3 vorhandene Vakuum lassen sich Gussteile aus Edelmetallen oder Edelmetalllegierungen sehr hoher Dichte herstellen.

Claims (6)

  1. Vakuum-/Druckgießanlage mit einem Behälter (1), in dem ein beheizbarer Schmelztiegel (2) angeordnet ist, welcher eine verschließbare Öffnung (2a) aufweist, und einer Vakuumkammer (3), in welcher ein Trägerelement (4) zur Aufnahme einer Küvette (5) vorhanden ist, welches Trägerelement (4) an einem sich durch den Boden (3a) der Vakuumkammer (3) erstreckenden Transportelement (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (7) vorhanden sind, mittels der das Trägerelement (4) in Schwingung versetzt werden kann.
  2. Vakuum-/Druckgießanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (7) durch einen Vibrator (7) gebildet sind.
  3. Vakuum-/Druckgießanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (7) das Transportelement (6) in Schwingung versetzen.
  4. Vakuum-/Druckgießanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Transportelement (6) und den Mitteln (7) ein Zylinder (8) angeordnet ist.
  5. Vakuum-/Druckgießanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsfrequenz 20 bis 100 Hertz, insbesondere 25 bis 50 Hertz beträgt.
  6. Vakuum-/Druckgießanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Herstellung von Edelmetallteilen verwendet wird.
DE200520004226 2005-03-16 2005-03-16 Vakuum-Druckgießanlage Expired - Lifetime DE202005004226U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004226 DE202005004226U1 (de) 2005-03-16 2005-03-16 Vakuum-Druckgießanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004226 DE202005004226U1 (de) 2005-03-16 2005-03-16 Vakuum-Druckgießanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005004226U1 true DE202005004226U1 (de) 2005-06-16

Family

ID=34684271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520004226 Expired - Lifetime DE202005004226U1 (de) 2005-03-16 2005-03-16 Vakuum-Druckgießanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005004226U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010003799U1 (de) 2010-03-18 2010-07-15 Indutherm Erwärmungsanlagen GmbH Vakuum-Druckgießanlage
CN103231017A (zh) * 2013-04-07 2013-08-07 上海交通大学 一种高温合金复杂薄壁铸件精密铸造装置
DE102006062094B4 (de) * 2006-01-12 2017-10-05 Georg Schultheiss Electronic Vakuum- und Druckgießanlage und Verfahren zum Herstellen von Gießteilen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062094B4 (de) * 2006-01-12 2017-10-05 Georg Schultheiss Electronic Vakuum- und Druckgießanlage und Verfahren zum Herstellen von Gießteilen
DE202010003799U1 (de) 2010-03-18 2010-07-15 Indutherm Erwärmungsanlagen GmbH Vakuum-Druckgießanlage
DE102011012235A1 (de) 2010-03-18 2012-05-10 Indutherm Gießtechnologie GmbH Vakuum-Druckgießanlage
CN103231017A (zh) * 2013-04-07 2013-08-07 上海交通大学 一种高温合金复杂薄壁铸件精密铸造装置
CN103231017B (zh) * 2013-04-07 2015-10-28 上海交通大学 一种高温合金复杂薄壁铸件精密铸造装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242111C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Gußstücken mit gerichtet erstarrtem Gefüge
DE2558449A1 (de) Verfahren und anlage zum giessen bei niedrigem druck in eine sandform
EP0971805B1 (de) Verfahren und giesseinrichtung für feinguss
DE2838504A1 (de) Vorrichtung zum filtrieren von geschmolzenem metall
DE3927998A1 (de) Praezisions-giessverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3546148A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von verbundwerkstoff
WO2000048770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gussteilen aus aluminium- und magnesiumlegierungen
DE2833515C2 (de) Präzisionsgießform aus Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202005004226U1 (de) Vakuum-Druckgießanlage
DE3300701A1 (de) Druckguss-verfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE102005012023B4 (de) Vakuum-Druckgießanlage
DE3447672C2 (de)
DE10256513B4 (de) Verfahren zum Schmelzen eines Metalles und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1941968C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen
DE60122420T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen
DE3016325A1 (de) Verfahren und anordnung zum niederdruckgiessen metallischer werkstuecke in der sandform mit duenner wandung
DE2758350A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung der schmelze von metallen und metallegierungen mittels makroschalls
DE60019877T2 (de) Feingiessen unter Verwendung eines Giesstümpelreservoirs mit invertiertem Schmelzzuführungsanschnitt
DE102011012235A1 (de) Vakuum-Druckgießanlage
DE2363264A1 (de) Verfahren zur herstellung von harten und nicht deformierbaren legierungsgegenstaenden
DE19503464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metall-Matrix-Verbundwerkstoffen
WO2020200893A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines metallischen bauteiles
DE2501603C3 (de)
DE3206094A1 (de) Diskontinuierliche stranggiessanlage
WO2019011776A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von gussblöcken aus metall

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050721

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080411

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INDUTHERM GIESSTECHNOLOGIE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INDUTHERM ERWAERMUNGSANLAGEN GMBH, 75045 WALZBACHTAL, DE

Effective date: 20090310

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110420

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DIMMERLING & HUWER, DE

Representative=s name: HUWER & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PAR, DE

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130409

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right