DE202005002030U1 - Anordnung zum Schnellklimatisieren sowie Ventilator mit Saugstutzen dafür - Google Patents

Anordnung zum Schnellklimatisieren sowie Ventilator mit Saugstutzen dafür Download PDF

Info

Publication number
DE202005002030U1
DE202005002030U1 DE200520002030 DE202005002030U DE202005002030U1 DE 202005002030 U1 DE202005002030 U1 DE 202005002030U1 DE 200520002030 DE200520002030 DE 200520002030 DE 202005002030 U DE202005002030 U DE 202005002030U DE 202005002030 U1 DE202005002030 U1 DE 202005002030U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
fruit
suction nozzle
containers
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520002030
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200520002030 priority Critical patent/DE202005002030U1/de
Publication of DE202005002030U1 publication Critical patent/DE202005002030U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/006Removable covering devices, e.g. pliable or flexible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/001Drying-air generating units, e.g. movable, independent of drying enclosure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Anordnung zum Schnellklimatisieren von Gegenständen, insbesondere zum Schnellkühlen und/oder Schnelltrocknen von Obst und/oder Gemüse mit einem einen Luftstrom (L) erzeugenden Ventilator (1) und in dem Luftstrom (L) angeordneten Behältern (3), die mit den Gegenständen befüllt sind, dadurch gekennzeichnet,
– dass an der Saugseite des Ventilators (1) ein sich im wesentlichen konisch erweiternder Saugstutzen (2) angesetzt ist, dessen vom Ventilator (1) abgewandte Öffnung (20) auf die Größe der davor anzuordnenden Behälter (3) angepasst ist,
– dass der/die Behälter (3) mit den zu klimatisierenden Gegenständen vor der vom Ventilator (1) abgewandte Öffnung (20) des Saugstutzens (2) angeordnet ist/sind,
– dass der/die Behälter (3) mit einer luftdichten Abdeckung (4) abgedeckt ist/sind, die an einer Seite im wesentlichen luftdicht am Saugstutzen (2) anschließt und an der gegenüberliegenden Seite eine Lufteinlassöffnung (41) hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Schnellklimatisieren von Gegenständen, insbesondere zum Schnellkühlen und/oder Schnelltrocknen von Obst und/oder Gemüse mit einem einen Luftstrom erzeugenden Ventilator und in dem Luftstrom angeordneten Behältern, die mit den Gegenständen befüllt sind, sowie einen Ventilator mit Saugstutzen für diese Anordnung.
  • Insbesondere beim Einlagern von Obst ist ein schnelles Klimatisieren des in Obstkisten eingelegten Obstes wünschenswert. Das eingelagerte Obst muss zur Vermeidung von Fäulnis und Schimmelbefall möglichst effektiv getrocknet werden. Ferner ist bei einer Einlagerung in einer Kühlhalle ein schnelles Abkühlen des Obstes zur Verbesserung der Lagerfähigkeit vorteilhaft. Entsprechend gibt es im Stand der Technik Lösungen, die einen einen Luftstrom erzeugenden Ventilator vorsehen, vor dem in Kisten verpacktes Obst vorgestapelt werden. Der vom Ventilator erzeugte Luftstrom wird also durch das in der Obstkiste aufliegende Obst geführt. Wird eine derartige Anlage in einer Kühlhalle installiert, wird die kühle Hallenluft durch das in den Obstkisten vorgehaltene Obst durchgesogen, so dass eine erheblich schnellere Abkühlung des Obstes erfolgt.
  • Wie Versuche in der Obstbauversuchsanstalt gezeigt haben, dauert das Abkühlen des in Obstkisten verpackten Obstes von einer angenommenen Außentemperatur von 20 °C auf die gewünschte Kühltemperatur von beispielsweise + 2 °C ca. 1 bis 2 Tage. Demgegenüber kann durch eine zwangsweise Luftstromführung innerhalb des Kühlraumes die in der Obstkiste aufgenommene Obstmenge in wenigen Stunden abgekühlt werden. Entsprechend kann diese bekannte Vorrichtung auch pflückfeuchtes Obst binnen weniger Stunden trocknen. Ein zusätzlicher Kühleffekt wird durch die erhöhte Verdunstung von Feuchtigkeit an der Oberfläche des Obstes erreicht.
  • Bisher bekannte derartige Anlagen haben jedoch den Nachteil, dass die Luftführung nicht ausreichend durch die Obstkisten zwangsgeführt ist, mithin der Wirkungsgrad derartiger Anlagen nur relativ schlecht ist. Ferner können die bekannten Anlagen nicht flexibel an unterschiedlichen Einsatzorten und angepasst an die zu bearbeitende Menge aufgebaut werden. Die in einer Obsthalle fest installierten bekannten Anlagen haben zudem einen erheblichen Platzbedarf und sind insgesamt relativ kostenaufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine flexibel einsetzbare Anordnung zum Schnellklimatisieren von Gegenständen sowie einen Ventilator mit Saugstutzen dafür anzugeben, die/der einen effektiven Luftstrom durch die angeordneten Behälter erzeugt und leicht den Gegebenheiten angepasst werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Anordnung gemäß Anspruch 1.
  • Dadurch, dass an der Saugseite des Ventilators ein sich im wesentlichen konisch erweiternder Saugstutzen angesetzt ist, dessen vom Ventilator abgewandte Öffnung auf die Größe der davor anzuordnenden Behälter angepasst ist, dass der/die Behälter mit den zu klimatisierenden Gegenständen vor der vom Ventilator abgewandte Öffnung des Saugstutzens angeordnet ist/sind, dass der/die Behälter mit einer luftdichten Abdeckung abgedeckt ist/sind, die an einer Seite im wesentlichen luftdicht am Saugstutzen anschließt und an der gegenüberliegenden Seite eine Lufteinlassöffnung hat, wird die vom Ventilator angesogene Luft sehr effektiv durch die vor dem Saugstutzen angeordneten Behälter mit den zu klimatisierenden Gegenständen hindurchgesogen. Die Temperatur der in den Behältern aufgenommenen Gegenstände gleicht sich somit sehr schnell der Lufttemperatur an. Ferner wird durch die starke Luftumströmung der in den Behältern aufgenommenen Gegenstände eine rasche Oberflächentrocknung erreicht. Insbesondere pflückfrisches, feuchtes Obst kann schnell getrocknet und innerhalb eines Kühlraumes mit Verwendung dieser Anordnung sehr schnell abgekühlt werden.
  • Wenn die Abdeckung eine Plane ist, die den bzw. die aufeinander und aneinander gereihten Behälter tunnelartig auf der Oberseite und den beiden Seitenflanken abdeckt, wird eine vorrichtungsgemäß sehr einfache, aber effektive Lösung angegeben, die verhindert, dass die Vorrichtung Nebenluft zieht. Durch die tunnelartig auf die aufgestapelten Behälter aufgelegte Plane wird ein Saugluftstrom von der vom Ventilator abgewandten Seite der tunnelartigen Abdeckung, nämlich der Lufteinlassöffnung, zum Saugstutzen und durch den Ventilator erzeugt. Die lose auf die Behälter aufgelegte Plane wird durch den vom Ventilator erzeugten Unterdruck an die Behälterwandungen angesogen. Bei Betrieb der Schnellklimatisieranordnung ist aufgrund des entstehenden Unterdrucks die Abdeckplane fest auf den Behältern fixiert. Die Plane kann also nicht mehr verrutschen.
  • Um auch einen unerwünschten Luftnebenstrom über den Boden weitestgehend zu vermeiden, sollte die Plane an den beiden Seitenflanken der aufeinander und aneinander gereihten Behälter bis auf den Boden herunterreichen.
  • Dadurch, dass zwischen Plane und der vom Ventilator abgewandten Öffnung des Saugstutzens eine luftdichte, lösbare Verbindung, insbesondere ein umlaufendes Klemmprofil vorgesehen ist, wird verhindert, dass zwischen Abdeckung und Saugstutzen Nebenluft gezogen wird, die die Effektivität der Anlage verringern würde. Die bevorzugt zu verwendenden Klemmprofile sind beispielsweise aus dem Gewächshausbedarf für Folientunnel- Gewächshäusern bekannt. Sie sind im wesentlichen luftdicht, einfach zu handhaben und insbesondere auch schnell wieder lösbar.
  • Bevorzugt ist die Anordnung auf genormte Obstkisten abgestimmt, die in einer Reihe zu je zwei übereinander aufgestapelten Obstkisten angeordnet sind. Da bei Obstbaubetrieben und in der Lagerung das Obst weitestgehend in genormten Obstkisten gehandhabt wird, ist eine Anpassung der Anordnung für die Dimension dieser Obstkisten zur Vermeidung einer unnötigen Umverpackung des Obstes vorteilhaft. Um den Flächenbedarf der Gesamtanordnung bei gleichzeitig möglichst großer zu bearbeitender Charge klein zuhalten, sind die Obstkisten bevorzugt in zwei übereinander aufgestapelten Reihen anzuordnen. Bevorzugt sind in der Reihe 4 bis 16 Obstkisten, insbesondere 6 bis 8 Kisten auf- und aneinander gestapelt.
  • Um die erfindungsgemäße Anordnung schnell in einem Bereich einer Lagerhalle aufbauen zu können, ist der Ventilator mit Saugstutzen auf einer Grundplatte montiert und diese Einheit transportabel ausgebildet. Bevorzugt ist dabei die Grundplatte als Gabelstapler fähige Palette ausgebildet.
  • Beispielsweise kann die Grundplatte eine sog. Europalette sein, die mit Hubwagen oder Gabelstapler schnell an die gewünschte Stelle verfahrbar ist. Ferner kann die Vorrichtung bei Nichtgebrauch platzsparend außerhalb der (Kühl-)Lagerhalle abgestellt werden.
  • Alternativ kann die Grundplatte festsetzbare Rollen aufweisen, so dass der Ventilator mit Saugstutzen auf der Grundplatte innerhalb der Lagerhalle und möglicherweise ebenerdig angrenzenden Anlagen einfach verfahrbar ist. Mit Festsetzen der Rollen wird verhindert, dass sich die Einheit bei Betrieb unerwünscht bewegt.
  • Dadurch, dass der Saugstutzen aus einem Gerüst von Metallprofilen aufgespannt und das Gerüst von einer Plane überzogen ist, kann der Saugstutzen nötigenfalls zusammenlegbar ausgestaltet werden, beispielsweise um das Stauvolumen der Vorrichtung bei Nichtgebrauch zu verringern. Ferner können unterschiedliche Saugstutzenausbildungen für verschiedene Behältergrößen und/oder Stapelanordnungen der Behälter vorgehalten werden. Außerdem ist diese Ausgestaltung des Saugstutzens ausreichend stabil, kostengünstig und relativ leicht.
  • Versuche haben gezeigt, dass der Ventilator eine Luftförderleistung von mindestens 10.000 m3/h aufweisen sollte, um die erwünschten Schnellklimatisierungseigenschaften zu erreichen. Bei einem Ventilator mit einer Luftförderleistung von 16.000 m3/h wird in der erfindungsgemäßen Anordnung eine Menge von 8 Apfelkisten (genormte Obstkisten) in ca. ½ Stunde getrocknet. Ebenfalls benötigt die Anlage bei dieser Anordnung ca. Stunde für das Abkühlen der Obstmenge von 20 °C Außentemperatur auf + 2 °C Lagertemperatur innerhalb einer Kühlhalle. Die Lagerfähigkeit steigt durch diese Schnellkühlung gegenüber der einfachen Einlagerung der Apfelkisten ohne Luftumwälzung um 8 bis 10 Tage.
  • Um einen möglichst gleichmäßigen, wirkungsvollen und punktuell nicht zu kräftigen Luftstrom zu erzeugen, weist der Ventilator einen Propeller mit einem Durchmesser von mindestens 600 mm, bevorzugt ca. 760 mm auf.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen detailliert dargestellt.
  • Darin zeigt:
  • 1 in einer schematischen Seitenansicht die erfindungsgemäße Anordnung,
  • 2 in einer 3-dimensionalen Ansicht einen Ventilator mit Saugstutzen und
  • 3 den in 2 dargestellten Ventilator mit Saugstutzen aus einem anderen Blickwinkel.
  • In 1 ist die Anordnung zum Schnellklimatisieren von Gegenständen, insbesondere zum Schnellkühlen und/oder Schnelltrocknen von Obst und/oder Gemüse in einer schematisierten, teils geschnittenen Seitenansicht dargestellt. Die Anordnung weist einen Ventilator 1 auf, an dessen Saugseite ein Saugstutzen 2 luftdicht angeschlossen ist.
  • Stromaufwärtig des vom Ventilator 1 erzeugten Luftstroms L sind an den Saugstutzen 2 anschließend acht genormte Obstkisten 3 in zwei übereinander gestapelten Reihen zu je vier Kisten angeordnet. Über den Behältern 3 ist eine Abdeckung 4 in Form einer tunnelartig übergelegten Plane aufgebracht. Die Plane 4 ist an dem Saugstutzen 2 luftdicht angeschlossen. An der gegenüberliegenden Seite ist eine Lufteinlassöffnung 41 offen gelassen.
  • In den 2 und 3 ist der Ventilator 1 mit Saugstutzen 2 in räumlicher Ansicht in zwei verschiedenen Perspektiven dargestellt. Die Einheit aus Ventilator 1 und Saugstutzen 2 ist auf einer Grundplatte 12 in Form einer Europalette aufgebracht. Der Ventilator 1 besteht aus einem elektrisch angetriebenen Propeller 11 mit einem Durchmesser von ca. 760 mm. Bevorzugt wird als Ventilator ein Drehstromlüfter mit einer Luftförderleistung von 16.000 m3/h eingesetzt, wie er beispielsweise zur Belüftung von Schweinezuchtställen Verwendung findet. Derartige Ventilatoren sind aufgrund ihrer ausgeformten Propellerflügel sehr effektiv und fast wartungsfrei.
  • Der Saugstutzen 2 weist ein Gerüst 21 aus Metallprofilen auf, der die Umrisse des Saugstutzens 2 aufspannt. Auf dem Gerüst 21 ist eine Plane 22 aufgebracht, wie aus den 2 und 3 ersichtlich. An der vom Ventilator 1 abgewandten sich konisch erweiternden Öffnung 20 des Saugstutzens 2 ist am Außenrand eine Klemmleiste 23 U-förmig umlaufend angeordnet, um darin die Plane 4 bedarfsweise luftdicht anschließen (einklemmen) zu können.
  • Nachfolgend wird die Betriebsweise mit der erfindungsgemäßen Anordnung und der Ventilator-/Saugstutzeneinheit erläutert.
  • Beispielsweise soll eine Menge von acht genormten Obstkisten mit frisch gepflückten Äpfeln in eine Kühlhalle mit einer Lagertemperatur von + 2 °C eingelagert werden. Der Obstbauer wird dafür seine Ventilator-/Saugstutzeneinheit 1, 2, die auf einer Europalette 12 aufgebaut ist, mit einem Gabelstapler vom Lagerplatz holen und in der Lagerhalle in geeigneter Weise positionieren. Nachfolgend werden die acht Obstkisten 3 unmittelbar vor der großen Öffnung des Saugstutzens 2 in einer vertikal gestapelten Doppelreihe zu 2 × vier Obstkisten mit dem Gabelstapler an- und aufeinander gereiht. Nachfolgend wird eine Plane 4 passender Länge und Breite über diese Obstkistenanordnung tunnelartig umhüllend übergelegt, dabei müssen die Oberseite sowie die Seitenflanken jeweils bis zum Boden reichend vollständig überdeckt sein.
  • Diese tunnelartig aufgelegte Plane 4 wird nun über die am Saugstutzen 2 angeordneten entlang der Öffnung 20 des Saugstutzens angeordneten Klemmleisten 23 luftdicht an den Saugstutzen 2 angeschlossen. Nunmehr wird der Ventilator 1 gestartet und der sich ausbildende Luftstrom L wird von der Lufteinlassöffnung 41 durch die aufgestapelten Behälter und damit das darin aufgenommene Obst innerhalb der tunnelartig ausgebildeten Plane 4 und dem Saugstutzen 2 durch den Propeller 11 des Ventilators 1 geleitet. Bei diesem Vorgang wird die auf + 2 °C gekühlte Luft der Lagerhalle am Obst entlanggeführt, so dass eine intensive Schnellkühlung des Obstes erfolgt, nach ca. ½ Stunde ist das Obst im wesentlichen auf Lagertemperatur abgekühlt. Die Anordnung kann nun durch Lösen der Klemmleisten 23, Abnahme der Plane 4 und Umstellen der Ventilator-/Saugstutzeneinheit 1, 2 und/oder der Behälter 3 für neue Einsatzzwecke verwendet werden.
  • Neben der Schnellklimatisierung von Gegenständen kann die Ventilator-/Saugstutzeneinheit 1, 2 auch zur Luftumwälzung in Lägerräumen und Belüftung von Arbeitshallen verwendet werden.
  • 1
    Ventilator
    11
    Propeller
    12
    Grundplatte, Palette
    2
    Saugstutzen
    20
    Öffnung
    21
    Gerüst
    22
    Plane
    23
    Klemmleiste
    3
    Behälter, Obstkiste
    4
    Abdeckung, Plane
    41
    Lufteinlassöffnung
    L
    Luftstrom

Claims (11)

  1. Anordnung zum Schnellklimatisieren von Gegenständen, insbesondere zum Schnellkühlen und/oder Schnelltrocknen von Obst und/oder Gemüse mit einem einen Luftstrom (L) erzeugenden Ventilator (1) und in dem Luftstrom (L) angeordneten Behältern (3), die mit den Gegenständen befüllt sind, dadurch gekennzeichnet, – dass an der Saugseite des Ventilators (1) ein sich im wesentlichen konisch erweiternder Saugstutzen (2) angesetzt ist, dessen vom Ventilator (1) abgewandte Öffnung (20) auf die Größe der davor anzuordnenden Behälter (3) angepasst ist, – dass der/die Behälter (3) mit den zu klimatisierenden Gegenständen vor der vom Ventilator (1) abgewandte Öffnung (20) des Saugstutzens (2) angeordnet ist/sind, – dass der/die Behälter (3) mit einer luftdichten Abdeckung (4) abgedeckt ist/sind, die an einer Seite im wesentlichen luftdicht am Saugstutzen (2) anschließt und an der gegenüberliegenden Seite eine Lufteinlassöffnung (41) hat.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4) eine Plane ist, die den bzw. die aufeinander und aneinander gereihten Behälter (3) tunnelartig auf der Oberseite und den beiden Seitenflanken abdeckt.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Plane (4) und der vom Ventilator (1) abgewandten Öffnung (20) des Saugstutzens (2) eine luftdichte, lösbare Verbindung, insbesondere ein umlaufendes Klemmprofil (23) vorgesehen ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (3) genormte Obstkisten sind, die in einer Reihe zu je zwei übereinander aufgestapelten Obstkisten (3) angeordnet sind.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Reihe 4 bis 16 Obstkisten (3), bevorzugt 6 bis 8 Kisten (3) auf- und aneinander gestapelt sind.
  6. Ventilator (1) mit Saugstutzen (2) für eine Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (1) mit Saugstutzen (2) auf einer Grundplatte (12) montiert ist und diese Einheit (1, 2) transportabel ausgebildet ist.
  7. Ventilator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (12) als Gabelstapler fähige Palette ausgebildet ist.
  8. Ventilator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (12) festsetzbare Rollen aufweist.
  9. Ventilator nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugstutzen (2) aus einem Gerüst (21) von Metallprofilen aufgespannt und das Gerüst (21) von einer Plane (22) überzogen ist.
  10. Ventilator nach Anspruch 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (1) eine Luftförderleistung von mindestens 10.000 m3/h, bevorzugt ca. 16.000 m3/h hat.
  11. Ventilator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (1) einen Propeller (11) mit einem Durchmesser von mindestens 600 mm, bevorzugt ca. 760 mm aufweist.
DE200520002030 2005-02-08 2005-02-08 Anordnung zum Schnellklimatisieren sowie Ventilator mit Saugstutzen dafür Expired - Lifetime DE202005002030U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520002030 DE202005002030U1 (de) 2005-02-08 2005-02-08 Anordnung zum Schnellklimatisieren sowie Ventilator mit Saugstutzen dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520002030 DE202005002030U1 (de) 2005-02-08 2005-02-08 Anordnung zum Schnellklimatisieren sowie Ventilator mit Saugstutzen dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005002030U1 true DE202005002030U1 (de) 2005-04-14

Family

ID=34442776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520002030 Expired - Lifetime DE202005002030U1 (de) 2005-02-08 2005-02-08 Anordnung zum Schnellklimatisieren sowie Ventilator mit Saugstutzen dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005002030U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013064795A3 (en) * 2011-11-04 2013-07-11 Loadhog Limited Load handling assembly and method
EP3059528A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-24 airinotec GmbH Kühllager und verfahren zum betrieb eines solchen
CN111397339A (zh) * 2020-03-27 2020-07-10 纪玉峰 一种组合立式汽车零部件烘干炉及其使用方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013064795A3 (en) * 2011-11-04 2013-07-11 Loadhog Limited Load handling assembly and method
EP3059528A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-24 airinotec GmbH Kühllager und verfahren zum betrieb eines solchen
CN111397339A (zh) * 2020-03-27 2020-07-10 纪玉峰 一种组合立式汽车零部件烘干炉及其使用方法
CN111397339B (zh) * 2020-03-27 2021-09-24 纪玉峰 一种组合立式汽车零部件烘干炉及其使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922039T2 (de) Mobiler reifungsbehälter
DE202005002030U1 (de) Anordnung zum Schnellklimatisieren sowie Ventilator mit Saugstutzen dafür
DE19951627A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen
EP1530901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kondensieren von Inhaltsstoffen aus der Abluft eines Gargerätes
EP1705439B1 (de) Fahrbare Kühlvorrichtung
DE112020005197T5 (de) Förderbandgebläse
DE102018118472A1 (de) Mobile Kühlvorrichtung
DE2828247A1 (de) Durchlauf-trockenofen fuer holz
DE598384C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen schnittreifen Getreides
DE8202849U1 (de) Kuehltheke
DE102005014562B4 (de) System und Verfahren zum Einstellen des Feuchtigkeitsgehalts von Honig
DE2065240C3 (de) Einrichtung zum Kultivieren von Pflanzen, insbesondere Champignons
CH597746A5 (en) Drying and ventilating equipment for harvest material
DE2944626C2 (de) Schwadtrockner
WO2001077595A1 (de) Gebläseaggregat sowie verfahren zum kühlen oder aufwärmen
DE2926256A1 (de) Trocknungsverfahren, insbesondere fuer getreide
DE202023106879U1 (de) Vorrichtung zum Schrumpfen einer um einen, vorzugsweise palettierten, Gutstapel gelegten Heißschrumpffolie
CH421824A (de) Vorrichtung zum Trocknen von blattförmigem, faserigem und rieselfähigem Gut, insbesondere von Grünfutterpflanzen
DE102019123498A1 (de) Trocknungsanlage
DE2452191C3 (de) Futtersilo
DE917462C (de) Luefter zum Entgasen von Milch oder Rahm
DE2938620A1 (de) Durchlauftrockner fuer feuchtes getreide
DE19955158C1 (de) Vorrichtung zur Bevorratung und Darbietung von Schaumzuckerprodukten
AT206341B (de) Einrichtung zum Feuchten von Faßtabak, Tabakballen od. dgl.
DE1501269C3 (de) Vorrichtung zum Schnellgefrieren von Nahrungsmitteln und anderen Erzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050519

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080911

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110901