DE202004021801U1 - Drehtorantrieb mit Notentriegelung - Google Patents

Drehtorantrieb mit Notentriegelung Download PDF

Info

Publication number
DE202004021801U1
DE202004021801U1 DE202004021801U DE202004021801U DE202004021801U1 DE 202004021801 U1 DE202004021801 U1 DE 202004021801U1 DE 202004021801 U DE202004021801 U DE 202004021801U DE 202004021801 U DE202004021801 U DE 202004021801U DE 202004021801 U1 DE202004021801 U1 DE 202004021801U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
driver
connection part
motor drive
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004021801U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Antriebstecknik
Original Assignee
Hoermann KG Antriebstecknik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Antriebstecknik filed Critical Hoermann KG Antriebstecknik
Priority to DE202004021801U priority Critical patent/DE202004021801U1/de
Publication of DE202004021801U1 publication Critical patent/DE202004021801U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Antriebsvorrichtung (10) zum Antreiben eines um eine Hochachse schwenkbaren Torflügels mit
einer Schub- und Zugeinheit (12), die als ein erstes Element ein an den Torflügel schwenkbeweglich anzuschließendes Flügelanschlussteil (14) und als ein zweites Element eine an einem ortsfesten Lager schwenkbeweglich zu montierende Abstützeinheit (16) aufweist, die ein Motorantriebsaggregat (30) zum Antreiben einer linearen translatorischen Relativbewegung der beiden Elemente (14, 16) aufweist, und
einer Notentriegelungseinrichtung (34) zum Entkoppeln des Flügelanschlussteils (14) von dem Motorantriebsaggregat (30),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Notentriegelungseinrichtung (34) am Flügelanschlussteil (14) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines um eine Hochachse schwenkbaren Torflügels, d. h. einen Drehtorantrieb, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des beigefügten Anspruches 1, wie kommerziell auf dem Markt erhältlich.
  • Wie andere Torantriebsarten auch gibt es auch Drehtorantriebe mit Notentriegelungseinrichtungen. Diese dienen dazu, den Torflügel auch dann noch öffnen zu können, wenn das ansonsten den Torflügel motorisch schwenkende Motorantriebsaggregat ausgefallen ist. Üblicherweise sind solche Motorantriebsaggregate selbsthemmend, so dass die Torflügel nur motorisch bewegbar sind und sich einer manuellen Bewegung widersetzen. Was für den Einbruchschutz vorteilhaft ist, ist im Falle eines Stromausfalles oder dergleichen Störfällen mit Ausfall des Motors nachteilig. Bisherige Notentriegelungseinrichtungen sehen Maßnahmen am Motorantriebsaggregat oder dessen Getriebe zum Abkuppeln des Torflügels vor.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung nach dem Oberbegriff des beigefügten Anspruches derart auszubilden, dass die Notentriegelung mit einfacheren konstruktiven Maßnahmen preisgünstiger und einfacher handhabbar ausgeführt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Dementsprechend ist bei der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung eine Zug- und Druckeinheit vorgesehen, die als ein erstes ortsfest verschwenkbar anzuordnendes Element eine Motorantriebsaggregateinheit und als zweites Element eine Flügelanschlusseinheit aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist die Notentriegelungseinrichtung nun nicht mehr der ortsfest anzuschließenden Motorantriebsaggregatseinheit, sondern der Flügelanschlusseinheit zugeordnet. Dort ist sie viel leichter zugänglich. Außerdem lässt sich so durch verblüffend einfache Maßnahmen eine einfache, und dennoch sichere Notentriegelungseinrichtung realisieren.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die weitaus üblichste Konstruktionsart des Antriebes der Schub- und Zugeinheit bei Drehtorantrieben ist der Spindelantrieb. Die Motoreinheit, die an einer ortsfest verschwenkbar abzustützenden Abstützeinheit befestigt, oder Teil derselben ist, treibt eine Gewindespindel drehend an. Ein Flügelanschlussteil hat dann einen Mitnehmer, der linear beweglich relativ zu der Motorantriebsaggregatseinheit geführt ist und mit der Gewindespindel in Gewindeeingriff ist. Durch Drehen der Gewindespindel verschiebt sich der Mitnehmer linear. Diese Verschiebebewegung wirkt über die schwenkbare Lagerung des Drehtorantriebes zum Verschwenken des Torflügels um dessen Hochachse. Bei solch einer Bauart lässt sich die Erfindung ganz einfach dadurch realisieren, dass das Flügelanschlussteil einen Torbeschlag zum schwenkbaren Anschließen an dem Torflügel aufweist, der an dem Mitnehmer drehbar, aber axial fest angeschlossen ist. Die Notentriegelungseinrichtung weist vorzugsweise eine lösbare Sperre zum Sperren dieser Relativdrehung auf. Im Normalbetrieb ist die Sperre aktiv; der Mitnehmer ist drehfest zu dem Torbeschlag. Dieser greift an dem Torflügel an und ist daher nicht drehbar abgestützt. Aus diesem Grunde ist auch der Mitnehmer nicht drehbar, und er lässt sich über den Gewindeingriff an der Spindel leicht verschieben. In Notfällen, wie beispielsweise Stromausfall, löst man mittels der Notentriegelungseinrichtung die Sperre, so dass der Mitnehmer relativ zu dem Torbeschlag drehbar ist. Verschiebt man nun den Torflügel mit der Hand, lässt sich der Mitnehmer drehen; er kann sich entlang der feststehenden Gewindespindel entlang schrauben, so dass der Torflügel manuell beweglich ist.
  • Vorzugsweise ist diese Sperre verriegelbar ausgebildet, um nur berechtigten Personen Zugriff auf die manuelle Bewegbarkeit nach Betätigen der Notentriegelungseinrichtung zu geben.
  • Die Relativdrehbarkeit des Mitnehmers relativ zu der Gewindespindel kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Der Mitnehmer ist beispielsweise als eine Art Schubzylinder zylinderförmig ausgebildet. Er kann dann in einer Führungseinrichtung in Form eines Führungszylinders eingreifen. Aufgrund der Zylinderform sind Führungszylinder und Schubzylinder vorzugsweise relativ drehbar zueinander. Der Mitnehmer ist so bei entriegelter Sperre relativ zu dem Torbeschlag und relativ zu der Führungseinrichtung bewegbar.
  • Oder, der Mitnehmer ist linear beweglich drehfest an einer Führungseinrichtung geführt, die dann ihrerseits axial fest aber drehbeweglich relativ zu der Motorantriebsaggregatseinheit gelagert ist.
  • Die Sperre der Notentriegelung wird bevorzugt durch einen Bolzen gebildet, der einen Greifteil zum Erfassen und Entfernen desselben hat. Der Bolzen kann in entsprechenden Durchgangsöffnungen am Mitnehmer und dem Torbeschlag angreifen. Vorzugsweise sind die Durchgangsöffnungen wenigstens eines dieser beiden Teile so groß, dass der Bolzen mit Spiel eingreift und somit leicht einschiebbar und entfernbar ist.
  • Der Bolzen wird vorzugsweise von oben nach unten eingeführt. Er hat vorzugsweise am oberen Ende einen Anschlag, so dass er nicht nach unten herausfallen kann. Am anderen Ende, vorzugsweise dem unteren Ende, kann eine Rasteinrichtung oder Arretiereinrichtung zum Festhalten des Bolzens in seinen Durchgangsöffnungen vorgesehen sein. Anstelle eines solchen Bolzens kann auch gleich ein Vorhängeschloss durch die konzentrisch zueinander anordenbaren Durchgangsöffnungen hindurchgeführt werden. Wird der Bolzen verwendet, so ist dieser vorzugsweise an dem dem Greifteil beabstandeten Ende mit einer Öffnung für ein Vorhängeschloss versehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Drehtorantriebes;
  • 2 eine Schnittansicht durch den Drehtorantrieb von 1 entlang einer vertikalen Mittel-Längsebene; und
  • 3 ein Detail von 2 und zwar desjenigen Endes des Drehtorantriebes, das zum Anschluss an einen um eine Hochachse schwenkbaren Torflügel bestimmt ist.
  • Der in 1 dargestellte Drehtorantrieb 10 hat eine als Teleskopeinrichtung 12 ausgebildete Schub- und Zugeinheit zum Antreiben eines um eine Hochachse schwenkbaren Torflügels (nicht dargestellt), wie er zum Beispiel vielfach an Einfahrten zu Grundstücken zu finden ist. Die Teleskopeinrichtung 12 weist als ein erstes Element ein an den Torflügel schwenkbar anschließbares Flügelanschlussteil 14 und als zweites Element eine ortsbeweglich schwenkbar zu lagernde Abstützeinheit 16 auf.
  • Das Flügelanschlussteil 14 hat einen Mitnehmer in Form eines Schubzylinders 18 und einen daran befestigten Torbeschlag 20. Der Schubzylinder 18 ist teleskopartig verschiebbar in der Abstützeinheit 16 aufgenommen. Der Torbeschlag 20 hat einen Schlitz 22 zur Aufnahme einer horizontal angeordneten Lageröse des Torflügels, die mittels eines Schwenkbolzens (nicht dargestellt) in Durchgangsbohrungen 24 am Torbeschlag 20 schwenkbar befestigt werden kann.
  • Die Abstützeinheit 16 hat eine Befestigungseinrichtung 26, mittels welcher sie schwenkbar beispielsweise an einem Torpfosten (nicht dargestellt) befestigt und abgestützt werden kann. Die Befestigungseinrichtung 26 ist an einem Gehäuse 28 befestigt, das ein Motorantriebsaggregat in Form eines Elektromotors 30 mit Getriebe beherbergt (siehe 2). Vorne am Gehäuse 28 ist eine Führungseinichtung für den Tormitnehmer, d. h. den Schubzylinder 18, in Form eines zylindrischen Führungsrohres 32 ausgebildet, das fest mit der Unterschale des Gehäuses 28 verbunden ist.
  • Der Drehtorantrieb 10 hat weiter eine Notentriegelungseinrichtung 34, die an dem Flügelanschlussteil 14 ausgebildet ist und eine entfernbare Sperre in Form eines Verriegelungsbolzens 36 aufweist.
  • Gemäß 2, auf die nun Bezug genommen wird, hat das Motorantriebsaggregat neben dem Elektromotor 30 und dem Getriebe noch eine Trapezgewindespindel 38. Die Gewindespindel 38 ist drehbar an einem ersten Rillenkugellager 40 in dem Führungsrohr 32 gelagert und erstreckt sich konzentrisch zu diesem über einen Großteil von dessen Länge. Die Gewindespindel 38 wird durch den Elektromotor 30 und dessen Getriebe drehbar angetrieben. Der Schubzylinder 18 erstreckt sich in der darstellten einen Endstellung über nahezu die gesamte Länge des Führungsrohres 32 und ist in diesem zwischen dem Führungsrohr 32 und der Gewindespindel 38 aufgenommen. Über eine am antriebsseitigen Ende des Schubzylinders 18 angeordnete Gewindehülse 42 ist der Schubzylinder 18 mit der Gewindespindel 38 in Gewindeeingriff. Der Getriebemotor 30 mit (Elektromotor) mit Getriebe) ist im Gehäuse 28 an einer Motorbefestigung 44 befestigt. Zwischen der Gewindespindel 38 und dem Getriebemotor ist ein Verbindungsstück 46 zur Verbindung der Motorwelle bzw. der Ausgangswelle des Getriebes mit der Gewindespindel 38 vorgesehen. Das Führungsrohr 32 ist in einer entsprechenden zylindrischen Aufnahmeöffnung 48 an der Vorderseite des Gehäuses 28 eingesetzt und dort mit einer Befestigungsschraube 50 befestigt.
  • Es ist ersichtlich, dass bei dieser Anordnung bei Drehung der Gewindespindel 38 relativ zu dem Schubzylinder 18 ein lineares Verschieben desselben entlang der Drehachse relativ zu der Abstützeinheit 16 erfolgt.
  • Im folgenden wird anhand der Darstellung von 3 der konstruktive Aufbau des Flügelanschlussteiles 14 näher erläutert.
  • Der Schubzylinder 18 ist am flügelseitigen Ende des Führungsrohres 32 in einer Führungsbuchse 52 gelagert. Die Führungsbuchse 52 hat eine zylindrische Innenfläche, so dass der Schubzylinder 18 an dieser Innenfläche und an einer entsprechenden zylindrischen Außenfläche der Gewindehülse 42 relativ zu dem Führungsrohr 32 drehbar und axial verschiebbar geführt ist. im Inneren des Schubzylinders 18 ist an dessen flügelseitigen Ende ein zweites Rillenkugellager 54 axial fest aufgenommen. Das zweite Rillenkugellager 54 ist durch Einkerbungen 56 in dem Schubzylinder 18 festgelegt. Am inneren Lauf des zweiten Rillenkugellagers 54 ist ein Gewindeschaft 58, der integral an dem Torbeschlag 20 ausgeführt ist, mittels einer Mutter 60 befestigt. Dadurch ist der Torbeschlag 20 relativ zu dem Schubzylinder 18 drehbar aber axial fest verbunden. Der Schubzylinder 18 weist radiale Durchgangsbohrungen 62 auf. Eine radiale Durchgangsöffnung 64 weist auch der entsprechend hier eingesetzte Einsatzbereich 66 des Torbeschlages 20 auf. Die radiale Durchgangsöffnung 64 hat einen größeren Durchmesser als die radialen Durchgangbohrungen 62.
  • Der Verriegelungsbolzen 36 ist durch die radialen Durchgangsbohrungen 62 und die radiale Durchgangsöffnung 64 eingeführt. Der Verriegelungsbolzen 36 weist an seinem oberen Ende einen Greifbereich in Form eines Zugringes 68, einen flanschartigen Anschlagbereich 70, einen Schaftbereich 72, der mit Spiel in der radialen Durchgangsöffnung 64 eingesetzt ist, eine Rast- oder Arretiereinrichtung, die hier in Form einer federbelasteten Kugel 76 ausgebildet ist, sowie eine Durchgangsöffnung 78 am freien Ende für ein Vorhängeschloss (nicht dargestellt) auf.
  • Die Funktion des dargestellten Drehtorantriebes 10 ist wie folgt:
    Im Normalbetrieb ist der Torbeschlag 20 an den Torflügel angeschlossen. Die Befestigungseinrichtung 26 ist beispielsweise an einem Pfosten oder einer Bodenplatte angeschlossen. Bei Antrieb des Getriebemotors 30 dreht sich die Gewindespindel 38. Der Schubzylinder 18 ist über den Verriegelungsbolzen 36 drehfest mit dem Torbeschlag 20 verbunden. Dieser stützt sich drehfest an dem Torflügel ab. Bei Drehung der Gewindespindel 38 kann sich deswegen der Schubzylinder 18 nicht drehen, er wird dadurch entlang des Trapezgewindes in axialer Richtung durch die Gewindespindel 38 verschoben.
  • Der Getriebemotor 30 kann selbsthemmend ausgeführt sein. Bei Stromausfall ist dann keine Bewegung des Torflügels möglich. Hier kann man die Notentriegelungseinrichtung 34 durch Lösen eines eventuell vorhandenen Vorhängeschlosses und Ziehen an dem Zugring 68 betätigen. Der Verriegelungsbolzen 36 wird so aus den radialen Durchgangsbohrungen 60 und der radialen Durchgangsöffnung 64 gezogen. Dies kann wegen des Spieles zu der Durchgangsöffnung 64 ganz leicht geschehen. Bei entferntem Verriegelungsbolzen 36 ist der Schubzylinder 18 relativ zu dem Torbeschlag 20, der an dem Torflügel befestigt bleibt, über das zweite Rillenkugellager 54 drehbar. Der Schubzylinder 18 ist außerdem über die Führungsbuchse 52 und die Gewindehülse 42 innerhalb des Führungsrohres 32 drehbar. Bewegt man dann manuell den Torflügel, stützt sich der Schubzylinder 18 an dem Gewinde der Gewindespindel 38 ab und beginnt sich zu drehen und lässt sich so axial verlagern. Dadurch kann man den Torflügel manuell bewegen. Der Torflügel kann dann auch in beliebiger Stellung, in welcher die radialen Durchgangsbohrungen 62 konzentrisch zu der radialen Durchgangsöffnung 64 angeordnet sind, durch Einsetzen des Verriegelungsbolzens 36 und Verschließen mittels des Vorhängeschlosses verriegelt werden. So braucht man auch bei Stromausfall kein zusätzliches Schloss vorzusehen. Ist der Drehtorantrieb wieder einsatzbereit, wird ebenfalls der Verriegelungsbolzen 36 wieder eingesetzt.

Claims (10)

  1. Antriebsvorrichtung (10) zum Antreiben eines um eine Hochachse schwenkbaren Torflügels mit einer Schub- und Zugeinheit (12), die als ein erstes Element ein an den Torflügel schwenkbeweglich anzuschließendes Flügelanschlussteil (14) und als ein zweites Element eine an einem ortsfesten Lager schwenkbeweglich zu montierende Abstützeinheit (16) aufweist, die ein Motorantriebsaggregat (30) zum Antreiben einer linearen translatorischen Relativbewegung der beiden Elemente (14, 16) aufweist, und einer Notentriegelungseinrichtung (34) zum Entkoppeln des Flügelanschlussteils (14) von dem Motorantriebsaggregat (30), dadurch gekennzeichnet, dass die Notentriegelungseinrichtung (34) am Flügelanschlussteil (14) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorantriebsaggregat (30) eine motorisch drehangetriebene Gewindespindel (38) hat, und dass das Flügelanschlussteil (14) einen an einer Führungseinrichtung (32) linear beweglich geführten Mitnehmer (18) hat, der mit der Gewindespindel (38) in Gewindeeingriff steht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelanschlussteil (14) einen Torbeschlag (20) zum Anschließen an den Torflügel aufweist, der relativ zu dem Mitnehmer (18) drehbar an diesem (18) angeschlossen ist, und dass die Notentriegelungseinrichtung (34) eine lösbare Sperre (36) zum Sperren dieser Relativdrehung aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (18) relativ zu dem Motorantriebsaggregat (30) linearbeweglich und drehbar gelagert ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung einen mit dem Motorantriebsaggregat fest verbundenen Führungszylinder (32) aufweist, und dass der Mitnehmer einen relativ zu dem Führungszylinder drehbaren Schubzylinder (18) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Notentriegelungsvorrichtung (34) einen entfernbaren Bolzen (36) am Flügelanschlussteil (14) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelanschlussteil (14) einen durch das Motorantriebsaggregat (30) angetrieben verschiebbaren Mitnehmer (18) und einen Torbeschlag (20), der schwenkbar an dem Torflügel montierbar ist, aufweist, und dass der Mitnehmer (18) und der Torbeschlag (20) über den Bolzen (36) miteinander verbunden sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Mitnehmer (18) und Torbeschlag (20) passend zu einander ausgebildete und angeordnete Durchgangsöffnungen (62, 64) aufweisen, die durch den Bolzen (36) mit Spiel durchgriffen werden.
  9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (36) einen Greifbereich, insbesondere einen Zugring (68), zum manuellen Erfassen zwecks Entfernen, einen Anschlag (70) an dem einen Ende und eine Rasteinrichtung (74) an dem anderen Ende und/oder eine Durchgangsöffnung (78) für ein Vorhängeschloss zum Verhindern einer unbefugten Entfernung aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (36) Teil eines Vorhängeschlosses oder dergleichen lösbaren Verriegelungseinrichtung ist.
DE202004021801U 2004-02-20 2004-02-20 Drehtorantrieb mit Notentriegelung Expired - Lifetime DE202004021801U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004021801U DE202004021801U1 (de) 2004-02-20 2004-02-20 Drehtorantrieb mit Notentriegelung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004021801U DE202004021801U1 (de) 2004-02-20 2004-02-20 Drehtorantrieb mit Notentriegelung
DE200410008398 DE102004008398A1 (de) 2004-02-20 2004-02-20 Drehtorantrieb mit Notentriegelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004021801U1 true DE202004021801U1 (de) 2011-02-17

Family

ID=34853574

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004021801U Expired - Lifetime DE202004021801U1 (de) 2004-02-20 2004-02-20 Drehtorantrieb mit Notentriegelung
DE200410008398 Withdrawn DE102004008398A1 (de) 2004-02-20 2004-02-20 Drehtorantrieb mit Notentriegelung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410008398 Withdrawn DE102004008398A1 (de) 2004-02-20 2004-02-20 Drehtorantrieb mit Notentriegelung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1716309B1 (de)
DE (2) DE202004021801U1 (de)
WO (1) WO2005080731A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014010847U1 (de) 2014-11-11 2016-11-17 Novoferm Tormatic Gmbh Drehtorantrieb
CN108643752B (zh) * 2018-04-12 2024-04-12 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 家用电器
CN115538883A (zh) * 2021-06-29 2022-12-30 重庆海尔制冷电器有限公司 用于制冷设备的连动机构和具有其的制冷设备

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4735018A (en) * 1987-05-27 1988-04-05 Duncan William B Gate operator unit
CH683496A5 (de) * 1992-02-04 1994-03-31 Magnetic Elektromotoren Ag Antrieb zum Verstellen eines bewegbaren Teils einer Einrichtung.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005080731A1 (de) 2005-09-01
EP1716309B1 (de) 2017-04-05
EP1716309A1 (de) 2006-11-02
DE102004008398A1 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106980T2 (de) Hebelbetätigter Verschluss für Teleskopstange
EP3612696A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE3135401C2 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Tor mit einem ein- oder mehrteiligen Torblatt
EP3486420B1 (de) Vorrichtung zum positionieren eines fensters oder einer tür
DE4436326C1 (de) Schloß, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel oder der Zahnstange des Lenkgetriebes oder der Ausgangswelle des Antriebsgetriebes eines Kraftfahrzeugs
WO2006122755A1 (de) Sicherheits-verschlussvorrichtung für eine tür, ein tor oder dergleichen
DE102004061487B4 (de) Motor-getriebene Lenkradschlosseinrichtung
DE202005020043U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102013104078B4 (de) Riegelschloss eines Möbels
EP1716309B1 (de) Drehtorantrieb mit notentriegelung
DE102011122028A1 (de) Bohrständer für Kernbohrmaschinen
DE202013011573U1 (de) Drückergarnitur für Türen
EP0096229B1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster od. dgl.
WO2017076799A1 (de) Fahrzeugaufbau
DE202004019692U1 (de) Drehriegelschloß
DE3835835A1 (de) Fenster, tuer od. dgl., bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
DE102004009992A1 (de) Handhabe für ein Türschloss und Schloss mit derartiger Handhabe
DE102007039549A1 (de) Verschlusseinrichtung und Tor, Tür oder dergleichen mit einer solchen Verschlusseinrichtung
WO2001057350A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE3345814A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen fehlbedienungssicherung einer an einem fenster- od.dgl. -fluegel vorgesehenen stellstange
WO2021198085A1 (de) Längsverstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE19724439A1 (de) Elektromechanische Antriebsvorrichtung für eine Drehsäule zur Bewegung eines Schwenkflügels an einem Fahrzeug
DE102011052876B4 (de) Massagevorrichtung
DE102011011571B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202005011161U1 (de) Torantrieb für Schiebetore sowie damit versehenes Schiebetor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110324

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110217

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120308

R071 Expiry of right