DE202004020040U1 - Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand - Google Patents

Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand Download PDF

Info

Publication number
DE202004020040U1
DE202004020040U1 DE202004020040U DE202004020040U DE202004020040U1 DE 202004020040 U1 DE202004020040 U1 DE 202004020040U1 DE 202004020040 U DE202004020040 U DE 202004020040U DE 202004020040 U DE202004020040 U DE 202004020040U DE 202004020040 U1 DE202004020040 U1 DE 202004020040U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone basket
transmission barrier
stone
basket according
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004020040U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franken Schotter GmbH and Co KG
Original Assignee
Franken Schotter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franken Schotter GmbH and Co KG filed Critical Franken Schotter GmbH and Co KG
Priority to DE202004020040U priority Critical patent/DE202004020040U1/de
Publication of DE202004020040U1 publication Critical patent/DE202004020040U1/de
Priority to EP20050013655 priority patent/EP1612331B1/de
Priority to AT05013655T priority patent/ATE403777T1/de
Priority to DE502005004929T priority patent/DE502005004929D1/de
Priority to AT05013656T priority patent/ATE412085T1/de
Priority to DE502005005733T priority patent/DE502005005733D1/de
Priority to EP20050013656 priority patent/EP1612332B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0208Gabions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/021Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure
    • E01F8/025Gabion-type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand, die eine Schallquelle (8) dämpft, wobei der Steinkorb (1) von Drahtgitterwänden (2) gebildet ist, deren Innenraum (3) in mindestens zwei mit Schüttgut (11) gefüllte Abteilungen (6, 7) geteilt ist, von denen wenigstens die der Schallquelle (8) abgewandte (6) mit Steinen (11) gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abteilungen (6, 7) durch eine Transmissionssperre (4) in Form einer im wesentlichen Luftundurchlässigen, festen Platte getrennt sind.

Description

  • Die Neuerung betrifft einen Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Aus der DE 202 13 129 U1 ist ein gattungsgemäßer Steinkorb bekannt. Dieser Steinkorb besteht aus Drahtgitterwänden, die aneinander gehalten sind. Im Innenraum dieser Drahtgitterwände ist eine weitere Drahtgitterwand vorgesehen, die den Steinkorb in unterschiedliche Abteilungen aufteilt. Dabei soll das größere Abteil mit Steinen und das kleinere Abteil mit einem Lärmdämm-Material, insbesondere Schaumglasschotter, gefüllt sein. Eine mit diesen bekannten Steinkörben errichtete Schallschutzwand zeichnet sich durch einen geringen Reflexionsgrad aus, die direkte Schalltransmission wird jedoch nur unzureichend gedämpft.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Steinkorb der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich durch einen geringen Schallreflexions- und Transmissionsgrad auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Der Steinkorb gemäß Anspruch 1 dient zur Erstellung einer Schallschutzwand, die eine Schallquelle dämpft. Insbesondere ist an eine Schalldämpfung an Eisenbahnstrecken, vor allem ICE-Strecken sowie Autobahnen gedacht, an denen hohe Strömungsgeschwindigkeiten auftreten. Weitere Anwendungen dieser Schallschutzwand sind jedoch möglich. Der Steinkorb ist von Drahtgitterwänden gebildet, die ein festes Gerüst des Steinkorbs bilden. Diese Drahtgitterwände halten die darin aufgenommene Steinschüttung zusammen, so daß die Schallschutzwand in Form bleibt. Der Innenraum der Drahtgitterwände ist in mindestens zwei Abteilungen geteilt, die mit Schüttgut gefüllt sind. Wenigstens die der Schallquelle abgewandte Abteilung ist dabei mit Steinen gefüllt, die im wesentlichen zur Bildung einer ausreichenden Masse und Stabilität des Steinkorbs beitragen. Zur Erzielung einer ausreichenden Dämpfung von Schallwellen durch die Schallschutzwand hindurch sind die Abteilungen durch eine Transmissionssperre getrennt. Diese besteht aus einer im wesentlichen luftundurchlässigen, festen Platte. Diese Platte dämpft das Durchdringen von Schallwellen durch die Steinschüttung aufgrund von Beugungseffekten in den Hohlräumen zwischen den einzelnen Steinen. Die feste Platte bildet für Luftschwingungen ei ne Barriere, so daß die Schallwellen keine direkte Verbindung zwischen der dem Schall zugewandten und der abgewandten Seite des Steinkorbs nutzen können. Dabei ist es insbesondere wichtig, daß die Steinschüttung an der Transmissionssperre anliegt, wodurch eine Schallübertragung durch Schwingungen der gesamten Platte zuverlässig unterdrückt wird. Die Ausbildung der Transmissionssperre als feste Platte hilft ebenfalls, Schwingungen der gesamten Platte zu verhindern, die zur Schalltransmission beitragen könnten. Durch diese Transmissionssperre ergibt sich eine ausreichend geringe Schalltransmission, wobei in Folge der Steinschüttung auch die Schallreflexion hinreichend gering bleibt. Dies wäre beim Einsatz der festen Platte ohne die Steinschüttung nicht gegeben, da diese zu hohe Schallreflexionswerte aufweisen würde. Außerdem wäre das Problem des Entstehens von Schwingungen der Platte auf diese Weise nicht mehr beherrschbar.
  • Zur Erzielung einer ausreichend geringen Schalltransmission durch die Schallschutzwand ist es gemäß Anspruch 2 günstig, wenn die Transmissionssperre den Steinkorb im wesentlichen ausfüllt. Damit ergeben sich ggf. nur geringe Spalten zwischen aneinander grenzenden Steinkörben, die vom Schall auf direktem Wege durchdringbar sind. Der bei weitem größte Teil der in den Steinkorb eindringenden Schallwellen wird jedoch durch die Transmissionssperre zuverlässig gedämpft.
  • Zur Reduktion der Spalten zwischen den Steinkörben und den Steinkorbsegmenten ist es gemäß Anspruch 3 vorteil haft, wenn die Transmissionssperre flächig an Profilleisten anliegt, welche an den Drahtgitterwänden gehalten sind. Diese Profilleisten decken damit die zwischen den Gitterwänden und der Transmissionssperre gebildeten Spalten ab, so daß innerhalb des einzelnen Steinkorbs praktisch keine Schalltransmission gegeben ist.
  • Zur weiteren Senkung der Schalltransmission ist es gemäß Anspruch 4 günstig, wenn die Profilleisten Schlitze aufweisen, in die die Gitterstäbe der Drahtgitterwände eingreifen. Die Profilleisten durchsetzen dabei die Drahtgitterwände, so daß sie außenseitig über die Drahtgitterwände überstehen. Damit decken die Profilleisten auch einen Bereich um den Steinkorb herum ab, wobei sich die Profilleisten aneinandergrenzender Steinkörbe überlappen können. Damit wird auch der Bereich zwischen den Steinkörben durch die Profilleisten abgedeckt, so daß an diesen Stellen praktisch keine Schalltransmission mehr möglich ist. Damit ergeben sich besonders geringe Schalltransmissionswerte der Schallschutzwand.
  • Zur Erleichterung der Montage der Transmissionssperre innerhalb des Steinkorbs ist es gemäß Anspruch 5 günstig, wenn die Profilleisten L- oder U-förmig ausgebildet sind. Die zum Korbinneren gerichteten Schenkel der Profilleisten erfassen dabei flächig die Transmissionssperre, so daß ein im wesentlichen schalldichter Anschluß der Transmissionssperre an den Schenkeln der Profilleisten gegeben ist. Diese Maßnahme erhöht damit die Dämpfung der Schallwellen in Transmission.
  • Alternativ ist es gemäß Anspruch 6 vorteilhaft, wenn die Profilleisten mit einer Platte verbunden sind, die zusammen eine Wanne bilden. Diese Wanne nimmt die Transmissionssperre auf und schützt diese insbesondere im empfindlichen Stirnseitenbereich. Die Transmissionssperre kann in diesem Fall sehr einfach hantiert und in den Korb eingebracht werden. Vorzugsweise ist die Platte einstöckig mit den Profilleisten erstellt, so daß sich eine einfache und damit kostengünstige Erstellung der Wanne ergibt. Insbesondere ist daran gedacht, die Wanne als Blechbiegeteil zu fertigen. Damit die Transmissionssperre gut innerhalb der Wanne gehalten ist, ist außerdem daran gedacht, die Profilleisten an der der Platte gegenüberliegenden Seite nach innen zu biegen. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Transmissionssperre im Randbereich von drei Seiten umfaßt wird.
  • Zur Erleichterung der Montage der Steinkörbe zu einer Schallschutzwand ist es gemäß Anspruch 7 günstig, wenn die Profilleisten korbaußenseitig so zueinander ausgebildet sind, daß sie mit den Profilleisten des anschließenden Steinkorbs einen Fugenverschluß bilden, ohne die Montage der Schallschutzwand durch die Profilleisten zu behindern. Ein zwischen den Steinkörben gebildeter Spalt wird daher durch die Profilleisten vollständig abgedeckt.
  • Als Materialien für die Transmissionssperre haben sich gemäß Anspruch 8 Holz, Kunststoff bzw. Metall bewährt. Vorzugsweise wird Metall, insbesondere ein Eisenwerkstoff eingesetzt, da sich dieses Material durch eine hohe Dichte, Form- und Witterungsbeständigkeit auszeichnet. Da die Transmissionssperre keinerlei tragende Funktion hat, spielen Korrosionseffekte bei der Transmissionssperre keinerlei Rolle.
  • Zur Erzielung einer hohen Sperrwirkung für durchgehende Schallwellen ist es gemäß Anspruch 9 günstig, wenn die Transmissionssperre ein hohes Flächengewicht aufweist. Bei einem Flächengewicht von mindestens 2 kg/m2, ergibt sich zusammen mit der dem Schall abgewandten Seite vorgesehenen Steinschüttung eine ausreichende Sperrwirkung für durchgehende Schallwellen. Bei einem Flächengewicht von mindestens 7 kg/m2 ergibt sich durch die Transmissionssperre selbst bereits eine ausreichend hohe Sperrwirkung für durchgehende Schallwellen, so daß die gesamte Sperrwirkung des Steinkorbs nicht mehr im Einzelfall geprüft werden muß. Dies vereinfacht die Handhabung der Steinkörbe erheblich.
  • Zur weiteren Reduktion der Schalltransmission ist es gemäß Anspruch 10 vorteilhaft, wenn der Transmissionssperre eine Absorberplatte zugeordnet ist, die eine geringere Dichte als die Transmissionssperre aufweist. Diese Absorberplatte sorgt mit ihrer geringen Dichte für eine wirksame Schallabsorption, so daß die Gefahr, daß die Transmissionssperre in Schwingungen gerät, entsprechend reduziert ist. Auf diese Weise verbessert sich die Schalldämpfung des Steinkorbs erheblich.
  • Zur Erzielung einer effektiven Schallabsorption durch die Absorberplatte ist es gemäß Anspruch 11 günstig, wenn diese gasdurchsetzt ist. Beispielsweise besteht die Ab sorberplatte aus gepreßten Naturfasern. Alternativ kann die Absorberplatte auch aus einem Polymerschaum, wie geschäumtem Polystyrol, gebildet sein. Vorzugsweise wird in diesem Fall ein geschlossenzelliger Polymerschaum eingesetzt, um das Eindringen von Wasser in die Absorberplatte zu verhindern. Durch die in der Absorberplatte eingebrachte Gasmenge ergeben sich erhebliche lokale Dichteunterschiede innerhalb der Absorberplatte, die zu einer effektiven Schallabsorption führen.
  • Zur effektiven Schallabsorption ist es gemäß Anspruch 12 günstig, wenn die Absorberplatte schallquellenseitig an der Transmissionssperre festgelegt ist. Damit stabilisiert die Transmissionssperre zusätzlich die Absorberplatte, so daß Schwingungen der Absorberplatte aufgrund eindringender Schallwellen weiter geschwächt werden. Außerdem läßt sich auf diese Weise der Steinkorb sehr einfach herstellen, da vor dem Befüllen des Steinkorbs lediglich die mit der Absorberplatte versehene Transmissionssperre in den Steinkorb eingebracht werden muß.
  • Alternativ hat sich gemäß Anspruch 13 eine Schicht aus einem elastischen Material zwischen den Stirnseiten der Transmissionssperre bewährt. Diese besteht vorzugsweise aus Moosgummi, Kautschuk, Silikonkautschuk oder Polyurethan-Schaum.
  • Zur weiteren Unterdrückung von Schwingungen der Transmissionssperre bzw. der Absorberplatte ist es gemäß Anspruch 14 vorteilhaft, wenn die Abteilungen des Steinkorbs beidseits der Transmissionssperre mit Steinen befällt sind.
  • Damit steht die Transmissionssperre und ggf. die Absorberplatte unter dem Anpreßdruck der Steinfüllung und wird auf diese Weise stabilisiert und gleichzeitig gegen Umwelteinflüsse wie Licht, Nässe, Sturm und Fahrtwind geschützt.
  • Zur akustischen Anpassung des Steinkorbs ist es gemäß Anspruch 15 günstig, wenn die der Schallquelle zugewandte Abteilung mit Steinen geringerer, mittlerer Größe gefüllt ist als die der Schallquelle abgewandte Abteilung. Durch die kleinere Steingröße an der Beschallungsseite ergeben sich entsprechend kleinere Zwischenräume zwischen den Steinen, was zu einer effektiven Schallaufnahme in der Steinschüttung führt. Die Größe der Steine ist dabei an die Frequenz der abzuschirmenden Schallquelle angepaßt, wobei die Steingröße um so kleiner gewählt wird, je höherfrequenter der auftreffende Schall ist.
  • Schließlich ist es gemäß Anspruch 16 vorteilhaft, wenn die der Schallwelle zugewandte Abteilung mit – in Transmissionsrichtung betrachtet – Schichten unterschiedlicher Steingrößen gefüllt ist. Auf diese Weise ergibt sich eine Schichtstruktur der Steinschüttung, die von auftreffenden Schallwellen zu durchdringen ist. Durch die unterschiedliche Steingröße in den einzelnen Schichten ergibt sich eine breitbandige Absorptionswirkung, wodurch die Schallwellen bereits in der Steinschüttung erheblich geschwächt werden. Dieser Effekt ist nicht gegeben, wenn Steine mit erheblich unterschiedlichen Größen in eine Schüttung eingemischt werden, da sich hierbei die kleinen Steine bevorzugt in die Zwischenräume der großen Steine setzen und nur noch sehr kleine Zwischenräume übrig lassen. Dies könnte wiederum zu einer übermäßigen Reflexion des Schalls führen.
  • Der Neuerungsgegenstand wird beispielhaft anhand der Zeichnung erläutert, ohne den Schutzumfang zu begrenzen.
  • Es zeigt:
  • 1 eine räumliche Schnittdarstellung eines Steinkorbs
  • 2 eine Schnittdarstellung durch eine Profilleiste,
  • 3 eine Seitenansicht der Profilleiste und
  • 4 eine alternative Ausführungsform des Steinkorbs.
  • Ein Steinkorb 1 gemäß 1 besteht aus Drahtgitterwänden 2, die einen Innenraum 3 allseitig umschließen. Im Innenraum 3 ist eine Transmissionssperre 4 in Form einer Eisenplatte gehalten. Auf dieser Transmissionssperre 4 ist schallquellenseitig eine Absorberplatte 5 festgeklebt. Die Absorberplatte 5 besteht aus einem geschlossenzelligen Polymerschaum, insbesondere Polystyrolschaum. Die Transmissionssperre 4 und die Absorberplatte 5 teilen den Innenraum 3 in zwei Abteilungen 6, 7.
  • Der Steinkorb 1 wird durch eine lediglich symbolisch dargestellte Schallquelle 8 einseitig beschallt und soll die von der Schallquelle 8 ausgehenden Schallwellen möglichst wenig reflektieren bzw. durchlassen. Zu diesem Zweck ist in der der Schallquelle 8 zugewandten Abteilung 7 des Steinkorbs 1 eine Steinschüttung in Form von zwei hintereinander angeordneten Schichten 9, 10 eingefüllt. Die Steine 11 der inneren Schicht 10 weisen dabei eine geringere Größe als die Steine 11 der äußeren Schicht 9 auf. Auf diese Weise ergibt sich eine effektive Dämpfung der von der Schallquelle 8 ausgehenden Schallwellen in einem breiten Frequenzbereich. Die der Schallquelle 8 abgewandte Abteilung 6 ist mit Steinen 11 gefüllt, die relativ groß sind. Diese Steine 11 dienen in erster Linie der Erzielung einer ausreichenden Standfestigkeit des Steinkorbs 1. Die Steinschüttungen 11 in den beiden Abteilungen 6, 7 drücken direkt gegen die Transmissionssperre 4 und die Absorberplatte 5 und stabilisieren und schützen diese.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine Profilleiste 12, die zur Festlegung der Transmissionssperre 4 an den Drahtgitterwänden 2 dient. Die Profilleiste 12 ist korbinnenseitig U-förmig ausgebildet, wobei Schenkel 13, 14 flächig an der Transmissionssperre 4 bzw. der Absorberplatte 5 anliegen. Die Schenkel 13, 14 übergreifen die Transmissionssperre 4, so daß keinerlei Spalt zwischen der Transmissionssperre 4 und der Drahtgitterwand 2 entsteht. Dies verbessert die Transmissionssperrwirkung des Steinkorbs 1. Die 2 zeigt auf der rechten Seite eine alternative Ausführungsform der Transmissionssperre. Die Profilleisten 12 sind dabei rückseitig mit einer Platte 17 einstückig verbunden, so daß diese zusammen eine Wanne ergeben.
  • Korbaußenseitig ist an der Profilleiste 12 ein Steg 15 angeformt, der mit dem Steg 15 des anschließenden Steinkorbs 1 versetzt angeordnet ist. Dies wird durch außermittige Anbringung des Stegs 15 an der Profilleiste 12 erreicht. Damit überlappen sich die Stege 15 aneinanderstoßender Steinkörbe 1, so daß auch im Verbindungsbereich der Steinkörbe 1 eine wirksame Sperre für eindringende Schallwellen besteht.
  • Zur Erzielung einer einfachen Montage der Profilleiste 12 ist diese gemäß 3 im Bereich der Stege 15 mit Schlitzen 16 versehen. Diese Schlitze 16 sind an die Drahtgitterwände 2 angepaßt, so daß der Steg 15 der Profilleiste 12 die Drahtgitterwand 2 durchdringen kann.
  • Schließlich zeigt 4 eine alternative Ausführungsform eines Steinkorbs 1 in Schnittdarstellung. Dabei benennen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile, wobei im folgenden lediglich auf die Unterschiede zur vorbeschriebenen Ausführungsform eingegangen wird.
  • Die Profilleiste 12 des Steinkorbs 1 ist U-förmig ausgebildet, wobei die beiden Schenkel 13, 14 die Transmissionssperre 4 sowie die Absorberplatte 5 erfassen. Der Steg 15 ist im Gegensatz zur vorbeschriebenen Ausführungsform parallel zur Ebene der Drahtgitterwand 2 ausgerichtet und besteht aus einem elastischen Material. Insbesondere ist an Moosgummi, Kautschuk oder Silikonkautschuk gedacht.
  • Dieser Steg 15 bildet dabei eine Dichtung zwischen den Profilschienen 12 aneinandergrenzender Steinkörbe 1. Der Steg 15 kann direkt an der Profilschiene 12 festgelegt, insbesondere festgeklebt sein. Alternativ könnte der Steg 15 auch nachträglich zwischen die Steinkörbe 1 eingebracht werden, bevor diese zueinandergezogen werden.
  • Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß die Stege 15 nur geringfügig über die Drahtgitterwände 2 hinausragen, was die Stapelbarkeit der einzelnen Steinkörbe erheblich verbessert. Durch die Ausbildung der Stege 15 aus einem elastisch nachgiebigen Material ergibt sich trotzdem eine ausreichende Schalldichtung im Spaltbereich zwischen den Steinkörben 1.
  • 1
    Steinkorb
    2
    Drahtgitterwand
    3
    Innenraum
    4
    Transmissionssperre
    5
    Absorberplatte
    6, 7
    Abteilung
    8
    Schallquelle
    9, 10
    Schicht
    11
    Stein
    12
    Profilleiste
    13, 14
    Schenkel
    15
    Steg
    16
    Schlitz
    17
    Platte

Claims (16)

  1. Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand, die eine Schallquelle (8) dämpft, wobei der Steinkorb (1) von Drahtgitterwänden (2) gebildet ist, deren Innenraum (3) in mindestens zwei mit Schüttgut (11) gefüllte Abteilungen (6, 7) geteilt ist, von denen wenigstens die der Schallquelle (8) abgewandte (6) mit Steinen (11) gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abteilungen (6, 7) durch eine Transmissionssperre (4) in Form einer im wesentlichen Luftundurchlässigen, festen Platte getrennt sind.
  2. Steinkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transmissionssperre (4) den Steinkorb (1) im wesentlichen ausfüllt.
  3. Steinkorb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transmissionssperre (4) flächig an Profilleisten (12) anliegt, welche an den Drahtgitterwänden (2) gehalten sind.
  4. Steinkorb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleisten (12) Schlitze (16) aufweisen, in die Gitterstäbe der Drahtgitterwände (2) eingreifen, wobei die Profilleisten (12) die Drahtgitterwände (2) durchsetzen.
  5. Steinkorb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleisten (12) korbinnenseitig L- oder U-förmig ausgebildet sind, wobei mindestens ein korbin nenseitiger Schenkel (13, 14) der Profilleisten (12) die Transmissionssperre (4) flächig erfaßt.
  6. Steinkorb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleisten (12) mit einer Platte (17) verbunden sind, welche die Transmissionssperre (4) flächig erfaßt, wobei die Profilleisten (12) und die Platte (17) eine Wanne zur Aufnahme der Transmissionssperre (4) bilden.
  7. Steinkorb nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleisten (12) korbaußenseitig so zueinander angeordnet sind, daß sie mit der Profilleiste (12) des anschließenden Steinkorbs (1) einen Fugenverschluß bilden.
  8. Steinkorb nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Transmissionssperre (4) aus Holz, Kunststoff oder Metall besteht.
  9. Steinkorb nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Transmissionssperre ein Flächengewicht von mindestens 2 kg/m2, vorzugsweise mindestens 7 kg/m2 aufweist.
  10. Steinkorb nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Transmissionssperre (4) eine Absorberplatte (5) zugeordnet ist, die eine geringere Dichte als die Transmissionssperre (4) aufweist.
  11. Steinkorb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorberplatte (5) gasdurchsetzt ist.
  12. Steinkorb nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorberplatte (5) schallquellenseitig an der Transmissionssperre (4) festgelegt, vorzugsweise festgeklebt ist.
  13. Steinkorb nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen aneinanderstoßenden Transmissionssperren (4) als Fugenverschluß ein elastisches Material (15), insbesondere in Form von Moosgummi, Kautschuk, Silikonkautschuk oder Polyurethan-Schaum vorgesehen ist.
  14. Steinkorb nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abteilungen (6, 7) beidseits der Transmissionssperre (4) mit Steinen (11) gefüllt sind.
  15. Steinkorb nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die der Schallquelle (8) zugewandte Abteilung (7) mit Steinen (11) geringerer, mittlerer Größe gefüllt ist als die der Schallquelle (8) abgewandte Abteilung (6).
  16. Steinkorb nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die der Schallquelle (8) zugewandte Abteilung (7) mit – in Transmissionsrichtung betrachtet – Schichten (9, 10) unterschiedlicher Steingrößen gefüllt ist.
DE202004020040U 2004-06-28 2004-12-22 Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand Expired - Lifetime DE202004020040U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004020040U DE202004020040U1 (de) 2004-06-28 2004-12-22 Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand
EP20050013655 EP1612331B1 (de) 2004-06-28 2005-06-24 Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand
AT05013655T ATE403777T1 (de) 2004-06-28 2005-06-24 Steinkorb zur erstellung einer schallschutzwand
DE502005004929T DE502005004929D1 (de) 2004-06-28 2005-06-24 Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand
AT05013656T ATE412085T1 (de) 2004-06-28 2005-06-24 Steinkorb zur erstellung einer schallschutzwand
DE502005005733T DE502005005733D1 (de) 2004-06-28 2005-06-24 Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand
EP20050013656 EP1612332B1 (de) 2004-06-28 2005-06-24 Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004010158U DE202004010158U1 (de) 2004-06-28 2004-06-28 Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand
DE202004010158.0 2004-06-28
DE202004020040U DE202004020040U1 (de) 2004-06-28 2004-12-22 Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004020040U1 true DE202004020040U1 (de) 2005-04-21

Family

ID=33305415

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004010158U Expired - Lifetime DE202004010158U1 (de) 2004-06-28 2004-06-28 Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand
DE202004020040U Expired - Lifetime DE202004020040U1 (de) 2004-06-28 2004-12-22 Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand
DE502005005733T Active DE502005005733D1 (de) 2004-06-28 2005-06-24 Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand
DE502005004929T Active DE502005004929D1 (de) 2004-06-28 2005-06-24 Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004010158U Expired - Lifetime DE202004010158U1 (de) 2004-06-28 2004-06-28 Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005005733T Active DE502005005733D1 (de) 2004-06-28 2005-06-24 Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand
DE502005004929T Active DE502005004929D1 (de) 2004-06-28 2005-06-24 Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand

Country Status (2)

Country Link
AT (2) ATE412085T1 (de)
DE (4) DE202004010158U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1777350A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-25 Franken-Schotter GmbH & Co. KG Steinkorb zur Erstellung eines Deichs
DE202006002393U1 (de) * 2006-02-14 2007-06-21 H. Geiger Gmbh Stein- Und Schotterwerke Transportable Vorrichtung zur Aufnahme von Steinen und Pflanzen
EP1925749A1 (de) 2006-11-24 2008-05-28 Konrad Lehrhuber Wand aus einen Füllraum begrenzenden Tafeln und Pfosten
DE102008004580A1 (de) 2007-10-27 2009-05-20 Rheinische Provinzial-Basalt- Und Lavawerke Gmbh & Co. Ohg Schallabsorbierendes Füllmaterial
WO2009146901A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-10 GEOTEX Ingenieurgesellschaft für Straßen- und Tiefbau mbH Stationärer geschichteter hochwasserschutz

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016003655A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Klaus Wegenast Wandelement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1777350A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-25 Franken-Schotter GmbH & Co. KG Steinkorb zur Erstellung eines Deichs
DE202006002393U1 (de) * 2006-02-14 2007-06-21 H. Geiger Gmbh Stein- Und Schotterwerke Transportable Vorrichtung zur Aufnahme von Steinen und Pflanzen
EP1925749A1 (de) 2006-11-24 2008-05-28 Konrad Lehrhuber Wand aus einen Füllraum begrenzenden Tafeln und Pfosten
DE102008004580A1 (de) 2007-10-27 2009-05-20 Rheinische Provinzial-Basalt- Und Lavawerke Gmbh & Co. Ohg Schallabsorbierendes Füllmaterial
WO2009146901A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-10 GEOTEX Ingenieurgesellschaft für Straßen- und Tiefbau mbH Stationärer geschichteter hochwasserschutz

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005004929D1 (de) 2008-09-18
ATE412085T1 (de) 2008-11-15
ATE403777T1 (de) 2008-08-15
DE202004010158U1 (de) 2004-10-14
DE502005005733D1 (de) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624026C3 (de) Lärntschutzschirm
DE2303879C3 (de) Schallabsorbierendes Bauelement
DE2408028B2 (de) Schallschluckplatte
EP0417049B1 (de) Plattenelement für eine Lärmschutzwand
EP2655744B1 (de) Schallschutzbauteil
EP2037043B1 (de) Lärmschutzwand
EP1612331B1 (de) Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand
DE202004020040U1 (de) Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand
DE102006051707A1 (de) Hochabsorbierende Gabionenwand
DE19628090C2 (de) Lärmschutzeinrichtung, insbesondere für Straßenränder und Untertunnelungen
AT409000B (de) Lärmschutz-wandteil
DE7711360U1 (de) Wandelement gegen laermimmission
DE2936776C2 (de) Lärmschutzwand
EP1992740B1 (de) Schallschutzelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004056332B4 (de) Verwendung eines Verbundwerkstoffs zur Dämmung von Schall und Erschütterungen
DE3937756A1 (de) Schallabsorbierende wand
EP0024044A2 (de) Schallabsorber, insbesondere für schalltote Räume
DE102010005484B4 (de) Lärmschutz-Vorrichtung
DE2524075A1 (de) Element einer schallabschirmwand
EP3555370B1 (de) Schallabsorbierendes bauelement mit löschungsprofilen sowie schallschutzwand
DE102004056333A1 (de) Verbundwerkstoff zur Schall- und Wärmedämmung
AT503300A4 (de) Lärmschutz-element
DE19706367C2 (de) Schallschutzwand
DE202019101484U1 (de) Lärmreduktionselement
DE202009005624U1 (de) Lärmschutzwand

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050525

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050413

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080124

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110119

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130110

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right