DE202004019602U1 - Kalander für die Herstellung und/oder Bearbeitung dünner Folien - Google Patents
Kalander für die Herstellung und/oder Bearbeitung dünner Folien Download PDFInfo
- Publication number
- DE202004019602U1 DE202004019602U1 DE202004019602U DE202004019602U DE202004019602U1 DE 202004019602 U1 DE202004019602 U1 DE 202004019602U1 DE 202004019602 U DE202004019602 U DE 202004019602U DE 202004019602 U DE202004019602 U DE 202004019602U DE 202004019602 U1 DE202004019602 U1 DE 202004019602U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roll
- roller
- calender according
- calender
- nip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21G—CALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
- D21G1/00—Calenders; Smoothing apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/22—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
- B29C43/24—Calendering
- B29C43/245—Adjusting calender parameters, e.g. bank quantity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/44—Compression means for making articles of indefinite length
- B29C43/46—Rollers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21G—CALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
- D21G1/00—Calenders; Smoothing apparatus
- D21G1/02—Rolls; Their bearings
- D21G1/0206—Controlled deflection rolls
- D21G1/0213—Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21G—CALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
- D21G1/00—Calenders; Smoothing apparatus
- D21G1/02—Rolls; Their bearings
- D21G1/0206—Controlled deflection rolls
- D21G1/0213—Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member
- D21G1/022—Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member the means using fluid pressure
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21G—CALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
- D21G1/00—Calenders; Smoothing apparatus
- D21G1/02—Rolls; Their bearings
- D21G1/0253—Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature
- D21G1/0266—Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature using a heat-transfer fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C13/00—Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
- F16C13/02—Bearings
- F16C13/022—Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
- F16C13/024—Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
- F16C13/026—Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C13/00—Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
- F16C13/02—Bearings
- F16C13/022—Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
- F16C13/024—Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
- F16C13/026—Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
- F16C13/028—Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure with a plurality of supports along the length of the roll mantle, e.g. hydraulic jacks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/58—Measuring, controlling or regulating
- B29C2043/5808—Measuring, controlling or regulating pressure or compressing force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/58—Measuring, controlling or regulating
- B29C2043/5825—Measuring, controlling or regulating dimensions or shape, e.g. size, thickness
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
Abstract
wobei die beiden Walzenumfänge (13, 13') zwischen sich einen Walzenspalt (42) bilden
wobei zumindest die eine Walze (2) derart ausgestaltet ist, dass sie mittels eines Wärmeaustauschmediums kühlbar ist,
wobei der Walzenkörper (12) dieser Walze (2) hohlzylindrisch ausgebildet ist und die Walze (2, 102) einen Träger (23, 123) umfasst, der an einem Ende aus dem Walzenkörper (12, 112) herausgeführt ist und an dem Gestell drehfest sowie in dem Walzenkörper eine Rotation desselben um die Walzenachse S1 erlaubend gelagert ist, wobei die Lagerung des Querhaupts (23, 123) in dem Walzenkörper (12, 112) in Längsrichtung gesehen zwischen den zwei Lagerstellen (8, 9) erfolgt,
und wobei Mittel zur Reduzierung...
Description
- Die Erfindung betrifft einen Kalander für die Herstellung und/oder Bearbeitung dünner Folien.
- Zur Herstellung von Kunststofffolien ist es bekannt, das extrudierte, fließfähige Kunststoffmaterial mittels einer Breitschlitzdüse einem von den Arbeitsumfängen zweier Walzen gebildeten Arbeitsspalt zuzuführen. Hierbei ist zumindest einer der Walzenmäntel der beiden Walzen gekühlt, so dass das pastöse Kunststoffmaterial beim Durchlauf durch den Walzenspalt zu einer Folie geformt und durch ausreichende Wärmeabgabe verfestigt wird. Der Walzenspalts bestimmt dabei die Dicke der heraustretenden Folie.
- Um die Produktionsraten zu erhöhen, geht bei derartigen Folienkalandern der Trend zu größeren Walzenlängen, um so breitere Folienbahnen herstellen zu können.
- Darüber hinaus werden Folienmaterialien mit zunehmend höheren Härten entwickelt.
- Resultat der obigen Trends ist es, dass die den Walzenspalt begrenzenden Walzenmäntel während des Herstellungs- bzw. Bearbeitungsvorganges der Folie zunehmend zu Verformungen neigen. Hierbei kommt es einerseits zu einer Biegebeanspruchung der beiden Walzen dahingehend, dass sich die Walzen in ihrem Mittenbereich auseinander biegen, so dass eine kalandrierte Folie nach Durchlauf des Walzenspalts in der Mitte eine größere Dicke als am Rand aufweist. Weist die Biegelinie der Walze dabei einen von einer Parabel abweichenden Verlauf auf, so sei dies kurz mit Biegelinienfehler bezeichnet. Ferner kommt es dann, wenn der Arbeitsumfang der Walzen von dünnwandigen Walzenmänteln gebildet wird, zur Schalenverformung, d.h. zu einer Abweichung des Querschnitts der Walze von der kreisrunden Form im Bereich des Walzenspalts. Auch diese Verformung kann den Herstellungs- bzw. Bearbeitungsvorgang negativ beeinflussen, da der Walzenspalt auf Seiten der verformten Walze nicht mehr linienförmig, sondern flächig begrenzt ist. Das Resultat sämtlicher Fehler bzw. Verfomungen während der Herstellung und/oder Bearbeitung, die sich in der Folie niederschlagen, ist der Profitfehler des Kalanders.
- Aus der DE 20 2004 010 222 U1 ist ein Kalander für die Herstellung/oder Bearbeitung dünner Folien bekannt, bei dem die den Walzenspalt begrenzenden Walzen jeweils eine drehbar gelagerte Achse aufweisen. Auf dieser Achse ist ein drehfest abgestützter, von einem Wärmetauschmedium durchströmbarer Doppelmantel vorgesehen. Er umfasst einen Innenmantel, eine außenseitig darauf angebrachte innere Stützstruktur und einen auf dieser angebrachten Außenmantel, dessen Außenumfang den Arbeitsumfang der jeweiligen Walze bildet.
- Zur Vermeidung des Auseinanderbiegens der beiden Walzen im Mittelbereich ist der Innenmantel mittig zwischen den äußeren Randbereichen der Achse auf der Achse abgestützt und der Außenmantel so ausgebildet, dass an den äußeren Randbereichen zwischen der Achse und dem Doppelmantel ein im unbelasteten Zustand umfangsmäßig umlaufender Spalt vorgesehen ist.
- Hierdurch soll erreicht werden, dass die Walzenmitte nicht die Stelle mit der größten Spaltabweichung ist, sondern die Stelle mit der kleinsten Spaltabweichung bei mittiger Abstützung oder aber zumindest einer gegenüber üblichen Walzen sehr stark verringerten Spaltabweichung.
- Mit diesem Kalander ist eine Korrektur des Profilfehlers nur für einen begrenzten, während der Herstellung und/oder der Bearbeitung der Folie in dem Walzenspalt herrschenden Linienkraftbereich möglich, da außerhalb dieses Bereiches eine im Sinne eines über die Länge konstanten Walzenspalts kompensatorische Durchbiegung von der Achse und dem Doppelmantel einer jeden Walze wegen der unterschiedlichen Biegecharakteristiken nicht gewährleistet ist. Ferner ist ein derartige Walzen aufweisender Kalander aufgrund der Walzenkonstruktion sehr aufwändig in seiner Herstellung.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Kalander für die Herstellung und/oder Bearbeitung dünner Folien – auch „Folienkalander" genannt – zu schaffen, bei dem der Profilfehler reduziert ist und der sogleich zur Erzeugung von Linienkräften im Walzenspalt in einem großen Kräftebereich geeignet ist, ohne dass es zu einem nicht tolerierbaren Profilfehlern kommt.
- Diese Aufgabe wird durch den in Anspruch 1 wiedergegebenen Folienkalander gelöst. Er umfasst erfindungsgemäß zwei rotierbar an einem Gestell gelagerte Walzen, die jeweils den arbeitenden Walzenumfang bildende, zylindrische Walzenkörper umfassen, wobei die beiden Walzenumfänge zwischen sich einen Walzenspalt bilden. Zumindest die eine Walze ist derart ausgestaltet, dass ihr Walzenkörper mittels eines Wärmetauschmediums kühlbar ist, um so die Erstarrung der Folie beim Durchtritt durch den Walzenspalt und eine Fixierung der Folie sicher zu stellen. Ferner ist der Walzenkörper dieser Walze hohlzylindrisch ausgebildet und umfasst einen Träger, der an einem Ende aus dem Walzenkörper herausgeführt und an dem Gestell drehfest sowie in dem Walzenkörper eine Rotation desselben um die Walzenachse erlaubend rotierbar auf einem Querhaupt gelagert ist. Die Lagerung auf dem Querhaupt erfolgt in Längsrichtung gesehen zwischen den zwei Lagerstellen der Walze an dem Gestell. Durch diese Maßnahme zeichnet sich die Walze durch eine besonders kompakte Bauweise, wie sie für die Verwendung in Folienkalandern erforderlich ist, aus. Aufgrund der Lagerung des Querhaupts in dem Walzenmantel in Längsrichtung mit Abstand von der Lagerung der Walze in dem Gestell weist der Walzenspalt unter Belastung unter der Annahme, dass sich die Gegenwalze nicht verformt, ein M-Profil auf, wie es an einem Beispiel in
1 dargestellt ist. Um der Ausbildung dieses unerwünschten Profils entgegen zu wirken, weist die Walze erfindungsgemäß des Weiteren Mittel zur Korrektur von im Betrieb des Kalanders auftretenden Profilfehlern auf. - Versuche haben gezeigt, dass mit einer derart ausgestalteten Walze Linienkräfte, wie sie bei Folienkalandern zu erwarten sind, mit minimalem Profilfehler im Walzenspalt erzeugt werden können.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kalanders sind Anschlussmittel zum Zu- und Abführen des Wärmetauschmediums an demjenigen Endbereich der Walze angeordnet, der dem Ende, aus dem das Querhaupt aus dem Walzenkörper herausgeführt ist, gegenüber liegt. Durch diese Maßnahme wird eine besonders kompakte Bauweise der Walze verwirklicht.
- Die Mittel zum Korrektur des Profilfehlers können mindestens eine an dem Querhaupt vorgesehene Druckkammer aufweisen, in die ein Druckmedium einleitbar ist, das mit zumindest einer Kraftkomponente in der durch die beiden Walzenlängsachsen aufgespannten Wirkebene zum Walzenspalt hin von innen auf den Walzenkörper wirkt. Diese an sich aus der DE-AS 1 243 965 von ungekühlten, einem anderen Zweck dienenden Walzen bekannte Maßnahme führt zu einer Reduzierung der Durchbiegung des Walzenkörpers. Durch Schalenverformung und/oder durch Biegelinienfehler der Walze(n) bedingte Profilfehler können mit dieser Walze nicht reduziert werden. Dies sit auch nicht nötig, da sie einen Gummimantel umfasst, der die Auswirkungen dieser Profilfehler verringert.
- Besonders bevorzugt ist es, wenn in der Druckkammer Mittel zum Variieren des Druckes in Walzenlängsrichtung vorgesehen sind. Diese Weiterbildung der erfindungsgemäßen Walze ist insbesondere dann von Vorteil, wenn es sich um Walzen handelt, bei denen ein besonders großer Biegelinienfehler zu erwarten ist. Versuche haben gezeigt, dass dies insbesondere Walzen sind, die eine Länge von > 140 cm aufweisen.
- Die Mittel zur Korrektur des Biegelinienfehlers können eine Mehrzahl von in Längsrichtung der Walze angeordneter, auf den Innenumfang des Walzenmantels wirkende hydraulische Stützelemente, wie sie für sich genommen beispielsweise aus der
EP 0 772 715 B1 bekannt sind, umfassen. - Die vorstehende Variante der Erfindung ist auch daher besonders bevorzugt, da Versuche gezeigt haben, dass es in den meisten Anwendungsfällen zur Erzielung einer ausreichend konstanten Breite des Bearbeitungsspaltes über die Walzenlänge ausreicht, die Stützelemente wahlweise mit zwei unterschiedlichen Drucken zu beaufschlagen. Mit dem höheren Druck werden die Stützelemente beaufschlagt, die an den Stellen bezogen auf die Längsrichtung des Walzenspaltes angeordnet sind, in denen die Folie nach der Herstellung bzw. Bearbeitung eine größere Dicke aufweist.
- Besonders bevorzugt ist eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kalanders, bei der zumindest eine der Walzen thermisch und/oder mechanisch auf die Randbereiche des Walzenmantels wirkende Mittel zur Korrektur des Biegelinienfehlers in den Randbereichen umfasst.
- Des Weiteren ist eine Ausführungsform besonders bevorzugt, bei der zumindest die eine Walze periphere Bohrungen zum Durchleiten des Wärmeträgermediums umfasst. Die Abfuhr der Wärme dicht unterhalb der Oberfläche des Walzenmantels, die von der Folie an die Walze abgegeben wird, führt dazu, dass die Aufheizung des Walzenmantels begrenzt ist, wodurch eine Ausbildung thermisch induzierter Rundlauffehler entgegen gewirkt wird.
- Um die Montage und die Wartung der einen Walze zu vereinfachen, ist diese vorzugsweise derart mehrteilig ausgebildet, dass das Querhaupt wahlweise dem Walzenkörper entnommen und wieder eingesetzt werden kann. Konstruktiv kann diese Maßnahme dadurch bewirkt werden, dass an den Enden des hohlzylindrischen Walzenkörpers zumindest ein verschraubbarer, den Walzenzapfen bildender Flansch vorgesehen ist, der nach dem Lösen den gesamten Innenquerschnitt des Walzenkörpers frei gibt.
- Zur weiteren Reduzierung des Profilfehlers kann zumindest eine der beiden Walzen einen Korrekturschliff zur Reduzierung des Biegelinienfehlers umfassen. Sollte die kalandrierte Folie beispielsweise das in
1 dargestellte Dickenprofil über ihre Breite aufweisen, so wären die Randbereiche und der Mittelbereich zumindest einer der beiden Walze im Sinne einer Durchmesserreduzierung zu schleifen. - Darüber hinaus ist es möglich, eine weitere Korrektur des Profilfehlers zu erzielen, in dem die Nachgiebigkeit der anderen Walze an den Biegelinienverlauf der einen Walze angepasst wird.
- Konstruktiv kann dies dadurch umgesetzt werden, dass die Wandstärke des Walzenmantels an Stellen, an denen die Folie eine reduzierte Dicke aufweist (Rand- und Mittenbereiche in
1 ) verringert wird. - Der Walzenumfang des Walzenmantels kann gehärtet sein, um die Verschleißfestigkeit der Walze zu erhöhen. Zur Reduzierung der Oberflächenrauhigkeit kann er beispielsweise mit einer Chromschicht versehen sein.
- Um den Kalander an unterschiedliche Herstellungs- und Bearbeitungsanforderungen anpassen zu können, sind vorzugsweise Mittel zum Einstellen des Walzenspalts vorgesehen.
- In einer bevorzugten konstruktiven Variante weisen diese Mittel zwischen den Lagerstellen der beiden Walzen wirkende Längsversteller auf.
- Diese Längsversteller können jeweils mindestens zwei Keilelemente umfassen, von denen zumindest eines quer zu den Walzenachsen verlagerbar ist.
- In der Zeichnung ist ein mögliches Dickenprofil einer Folie sowie ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kalanders schematisch dargestellt. Es zeigen:
-
1 das Dickenprofil einer Folie quer zur Laufrichtung bei nicht ausreichender Korrektur des Biegelinienfehlers, wobei senkrecht die Foliendicke und waagerecht die Folienbreite dargestellt ist; -
2 ein Walzenpaar eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kalanders im Längsschnitt; -
3 dasselbe Walzenpaar in Ansicht des Querschnitts III-III in2 ; -
4 ein Walzenpaar eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kalanders in einer2 entsprechenden Darstellung; -
5 dasselbe Walzenpaar in einer3 entsprechenden Darstellung sowie -
6 ein Walzenpaar eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kalanders in einer2 und4 entsprechenden Darstellung. - Der in der Zeichnung als Ganzes mit
100 bezeichnete Kalander umfasst ein in2 nur angedeutetes Maschinengestell1 , in dem zwei Walzen2 ,3 durch ihre Walzenzapfen4 ,5 bzw.6 ,7 jeweils an zwei Lagerstellen8 ,9 bzw.10 ,11 um die Walzenachsen F1, F2 rotierbar gelagert sind. Die Lagerung erfolgt über Rollenlager. - Die in der Zeichnung unten dargestellte Walze
2 umfasst einen Walzenkörper12 , der hohlzylindrisch ausgebildet ist. Konzentrisch zu seinem arbeitenden Walzenumfang13 sind in das Material des Walzenkörpers12 parallel zur Walzenachse F1 verlaufende Bohrungen14 eingearbeitet, die auch als „periphere Bohrungen" bezeichnet werden. An den Walzenkörper12 an beiden stirnseitigen Enden angeschraubt sind Flansche15 ,16 , an die einstückig die Walzenzapfen4 ,5 angeformt sind. - An dem in
2 links dargestellten Walzenzapfen15 ist eine Aufnahme17 zum Anbringen einer in der Zeichnung nicht dargestellten Antriebseinrichtung angeflanscht, über welches die Walze mittels eines ebenfalls nicht dargestellten Drehantriebs in Rotation versetzt werden kann. Ferner ist angrenzend an die Aufnahme17 ein Anschlusskopf18 zur Zu- und Abfuhr eines Wärmetauschmediums vorgesehen. - Über den Anschlusskopf
18 zugeführtes Wärmeträgermedium durchläuft zunächst einen zentralen, in dem Walzenzapfen4 vorgesehenen Zufuhrkanal19 , von welchem aus es über radial in den Flansch15 vorgesehener Kanäle jeder zweiten der peripheren Bohrungen14 zugeführt wird. Das Wärmeträgermedium durchströmt diese Bohrung bis in Ausnehmungen20 , die in dem Flansch16 vorgesehen sind, über welche es jeweils zu einer Nachbarbohrung geleitet wird. Über diese Nachbarbohrung, wie sie in2 unten dargestellt ist, gelangt das Wärmeträgermedium in einen wiederum in den Flansch15 radial verlaufenden Abfuhrkanal21 , von dem es in einen Ringraum22 und zum Anschlusskopf18 gelangt. - Die Kühlung erfolgt daher im sog. „Duo-Pass-System", bei welchem Zu- und Abfuhr des Wärmeträgermediums stets in benachbarten Bohrungen erfolgt. Da sich das zunächst kühle Wärmetauschmedium während des Durchlaufs durch die Bohrung
14 zunehmend erwärmt, sind aufgrund des Duo-Pass-Systems auf Seiten des Flansches15 stets eine stärker und eine minder stark gekühlte Bohrung nebeneinander, wohingegen die benachbarten Bohrungen auf Seiten des Flansches20 etwa gleich gekühlt sind. Versuche haben gezeigt, dass sich die Temperaturdifferenzen auf Seiten des Flansches15 dahingehend kompensieren, dass der Flansch15 etwa in derselben Weise gekühlt und damit etwa dieselbe Temperatur aufweist, wie der Flansch16 , so dass thermisch induzierte Spaltbreitenfehler vernachlässigbar sind. - An dem dem Anschlusskopf
18 gegenüberliegenden Ende ist aus dem Flansch16 ein Querhaupt23 herausgeführt und über eine Drehmomentstütze24 mit dem Maschinengestell1 verbunden. Das Querhaupt23 , das den Hohlraum des Walzenkörpers12 im Wesentlichen ausfüllt, ist über Pendelrollenlager25 ,26 mit Abstand zu den Lagerstellen8 ,9 innerhalb des Walzenmantels12 rotierbar gelagert, so dass im Ergebnis der Walzenmantel um den Träger rotieren kann. An dem Querhaupt23 ist eine obere Druckkammer27 vorgesehen, in die über einen gestrichelt eingezeichneten Kanal28 ein unter hydraulischem Druck stehendes Druckmedium zugeführt werden kann. - Die obere Druckkammer
27 ist mittels einer zwischen dem Querhaupt23 und dem Innenumfang29 des Walzenmantels12 wirkenden Dichtungsanordnung30 derart abgedichtet, dass der hydraulische Druck lediglich auf den in der Zeichnung oberen Teil des Walzenkörpers12 wirkt. - Um Profilfehler, wie sie aufgrund von Randeffekten und aufgrund des Versatzes der Pendelrollenlager
25 ,26 zu den Lagerstellen8 ,9 auftreten, weiter ausgleichen zu können, ist der Walzenmantel12 der Walze2 an den Endbereichen31 ,32 durchmesserreduziert ausgebildet. - Zu demselben Zwecke weist die in
2 und3 oben dargestellte Walze3 , die im Wesentlichen aus zwei Flanschen33 ,34 , an die die Walzenzapfen6 ,7 angeformt sind, und einem hohlzylindrischen Walzenkörper37 besteht, entsprechend durchmesserreduzierte Endbereiche38 ,39 . Darüber hinaus sind die inneren Endbereiche40 ,41 des Walzenkörpers37 Durchmesser erweitert ausgeführt, um so eine höhere Flexibilität des Walzenkörpers37 in diesen Bereichen im Sinne der Korrektur des Biegelinienfehlers zu erhöhen. - Die Breite des zwischen den beiden Walzen
2 ,3 gebildeten Walzenspalts42 kann durch senkrecht zu den Walzenachsen S1, S2 wirkende Längsversteller43 ,44 , die zwischen den Lagerstellen der beiden Walzen vorgesehen sind, eingestellt werden. Die Längsversteller weisen hierzu jeweils zwei Keilelemente45 ,46 bzw.47 ,48 auf, die gegeneinander verschiebbar sind. Von dieser „Spaltbreitensteuerung" kann auf einfache Weise auf eine „Drucksteuerung", bei der der im Walzenspalt herrschende Druck gesteuert wird, übergegangen werden, in dem die Keilelemente außer Wirkung gebracht werden. - Das Walzenpaar eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Kalanders ist in den
4 und5 dargestellt. Im Folgenden soll – um Wiederholungen zu vermeiden – nur auf die Unterschiede zu der vorstehend beschriebenen Ausführungsform eingegangen werden. - Bei der in den
4 und5 unten dargestellten Walze102 trägt das Querhaupt123 eine Reihe von in der Wirkebene des Walzenspalts von innen auf den Innenumfang129 des Walzenkörpers112 wirkende hydraulische Stützelemente49 , die wahlweise mit unterschiedlichen Drucken beaufschlagbar sind, wie es aus derEP 0 772 715 B1 bekannt und daher hier nicht näher beschrieben ist. Dabei kann es in vielen Fällen ausreichen, zwei unterschiedliche Drucke bereit zu stellen. Es werden dann diejenigen Stützelemente49 mit dem höheren Druck beaufschlagt, die in den Bereichen auf den Walzenkörper112 wirken, in denen die Folie nach der Herstellung und/oder Bearbeitung eine größere Dicke als gewünscht aufweist. - Ferner trägt das Querhaupt
123 zwei in einem Winkel von jeweils 55° zur Wirkebene E des Walzenspalts142 angeordnete Reihen50 ,50' von rückgerichteten Stützelementen51 , die ebenfalls durch Beaufschlagung von unterschiedlichen Drucken in aus derEP 0 772 715 B1 bekannten Weise zur Korrektur von Profilfehlern eingesetzt werden können. - Darüber hinaus sind an den Walzenzapfen
106 ,107 der in den4 und5 oben dargestellten Walze außerhalb der Lagersteilen110 ,111 Mittel52 ,53 zum Einleiten quer zur Walzenachse S2 verlaufender Kräfte vorgesehen. Diese können einerseits zur Unterdrückung von Spiel in den Lagern der oberen Walze103 dienen, das auftreten kann, wenn die aufgrund der Bearbeitungskräfte in dem Walzenspalt auf die obere Walze wirkenden Reaktionskräfte etwa der Gewichtskraft der Walze sind, andererseits zur Korrektur von Profilfehlern Verwendung finden, da Momente in den Walzenkörper eingeleitet werden können. Die in4 rechts und links dargestellten, unterschiedlichen Anordnungen der Mittel52 ,53 werden alternativ eingesetzt. Mit anderen Worten wird entweder die links oder die rechts dargestellte Anordnung verwirklicht. - Ferner ist es möglich, entsprechende Mittel zusätzlich oder alternativ an der unteren Walze einzusetzen, die dann nicht zur Unterdrückung von Lagerspiel dienen. Die Mittel bewirken eine ähnliche Biegelinienkorrektur wie diejenige bei einem bekannten Roll-Bending-System.
- Bei dem in
6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Walzenkörper203 von Innen in denjenigen Bereichen54 ,55 verstärkt ausgebildet, in denen aufgrund des Biegelinienfehlers größere Dicken der Folie zu erwarten sind. - Es versteht sich, dass die voranstehend alternativ genannten Maßnahmen zur Reduzierung von Profilfehlern auch kumulativ oder in anderen Kombinationen verwirklicht werden können.
- Ferner können in einer Druckkammer an sich bekannte Varioelemente vorgesehen sein, die den auf den Walzenkörper von Innen wirkenden hydraulischen Druck an den hierfür vorgesehenen Stellen reduzieren.
-
- 100
- Kalander
- 1
- Maschinengestell
- 2, 3
- Walzen
- 4, 5
- Walzenzapfen
- 6, 7
- Walzenzapfen
- 8, 9
- Lagerstellen
- 10, 11
- Lagerstellen
- 12
- Walzenkörper
- 13
- Walzenumfang
- 14
- Bohrungen
- 15, 16
- Flansche
- 17
- Aufnahme
- 18
- Anschlusskopf
- 19
- Zuführkanal
- 20
- Ausnehmungen
- 21
- Abfuhrkanal
- 22
- Ringraum
- 23
- Querhaupt
- 24
- Drehmomentstütze
- 25, 26
- Pendelrollenlager
- 27
- Druckkammer
- 28
- Kanal
- 29
- Innenumfang
- 30
- Dichtungsanordnung
- 31, 32
- Endbereiche
- 33, 34
- Flansche
- 37
- Walzenkörper
- 38, 39
- Endbereiche
- 40, 41
- Bereiche
- 42
- Walzenspalt
- 43, 44
- Längsversteller
- 44, 45
- Keilelemente
- 47, 48
- Keilelemente
- 49
- Hydraulische Stützelemente
- 50, 50'
- Reihen
- 51
- Stützelemente
- 52, 53
- Mittel
- 54, 55
- Bereiche
- 102
- Walze
- 106, 107
- Walzenzapfen
- 110, 111
- Lagerstellen
- 112
- Walzenkörper
- 123
- Querhaupt
- 129
- Innenumfang
- 203
- Walze
- S1, S2
- Walzenachsen
Claims (18)
- Kalander (
100 ) für die Herstellung und/oder Bearbeitung dünner Folien, mit zwei an zwei Lagerstellen rotierbar in einem Gestell (1 ) gelagerten Walzen (2 ,102 202 ;3 ,103 ,203 ), die jeweils einen den arbeitenden Walzenumfang (13 ,13' ) bildenden, hohlzylindrischen Walzenkörper (112 ,37 ) umfassen, wobei die beiden Walzenumfänge (13 ,13' ) zwischen sich einen Walzenspalt (42 ) bilden wobei zumindest die eine Walze (2 ) derart ausgestaltet ist, dass sie mittels eines Wärmeaustauschmediums kühlbar ist, wobei der Walzenkörper (12 ) dieser Walze (2 ) hohlzylindrisch ausgebildet ist und die Walze (2 ,102 ) einen Träger (23 ,123 ) umfasst, der an einem Ende aus dem Walzenkörper (12 ,112 ) herausgeführt ist und an dem Gestell drehfest sowie in dem Walzenkörper eine Rotation desselben um die Walzenachse S1 erlaubend gelagert ist, wobei die Lagerung des Querhaupts (23 ,123 ) in dem Walzenkörper (12 ,112 ) in Längsrichtung gesehen zwischen den zwei Lagerstellen (8 ,9 ) erfolgt, und wobei Mittel zur Reduzierung von in Betrieb des Kalanders (100 ) auftretenden Profilfehlern vorgesehen sind. - Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlussmittel zum Zu- und Abführen des Wärmetauschmediums an demjenigen Endbereich der Walze
2 angeordnet sind, der dem Ende, aus dem das Querhaupt (23 ) aus dem Walzenkörper (12 ) herausgeführt ist, gegenüber liegt. - Kalander nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Korrektur des Profilfehlers mindestens eine an dem Querhaupt (
23 ) vorgesehene Druckkammer (27 ) aufweisen, in die ein Druckmedium einleitbar ist, dass zumindest mit einer Kraftkomponente in der durch die beiden Walzenachsen S1, S2 aufgespannte Wirkebene zum Walzenspalt (42 ) von innen auf den Walzenkörper (12 ) wirkt. - Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckkammer (
27 ) Mittel zum Variieren des Drucks in Richtung der Walzenachse (S1) vorgesehen sind. - Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Korrektur des Profilfehlers eine Mehrzahl von in Längsrichtung der Walze angeordneter, auf den Innenumfang des Walzenmantels wirkender hydraulischer Stützelemente (
49 ) umfassen. - Kalander nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hydraulikquelle vorgesehen ist, mittels welcher die Stützelemente wahlweise mit zwei unterschiedlichen Drucken beaufschlagbar sind.
- Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die eine Walze zwei thermisch und/oder mechanisch auf die Randbereiche des Walzenmantels (
12 ) wirkende Mittel zur Korrektur des Biegelinienfehlers umfasst. - Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reduzierung des Profilfehlers Mittel vorgesehen sind, mit denen quer zur Walzenachse wirkende Kräfte in zumindest einen Walzenzapfen zumindest einer der Walzen außerhalb der Lagerstellen einleitbar sind.
- Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die eine Walze (
2 ) periphere Bohrungen (14 ) zum Durchleiten des Wärmeträgermediums umfasst. - Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Walzenkörper (
12 ) der einen Walze (2 ) derart mehrteilig ausgebildet ist, dass das Querhaupt (23 ) wahlweise dem Walzenkörper (12 ) entnehmbar ist. - Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Walzen (
2 ,3 ) einen Korrekturschliff zur Reduzierung des Profilfehlers umfasst. - Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Korrektur des Profilfehlers Maßnahmen umfassen, mittels welcher die Nachgiebigkeit der anderen Walze (
3 ) an den Biegelinienverlauf der einen Walze (2 ) angepasst wird. - Kalander nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenmantel über seine Länge eine unterschiedliche Wandstärke aufweist.
- Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Walzenumfang eines Walzenmantels gehärtet ist.
- Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenumfang verchromt ist.
- Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Einstellen des Walzenspalts vorgesehen sind.
- Kalander nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zwischen den Lagerstellen der beiden Walzen wirkende Längsversteller (
43 ,44 ) umfassen. - Kalander nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsversteller (
43 ,44 ) jeweils mindestens zwei Keilelemente (45 ,46 bzw.47 ,48 ) umfassen, von denen zumindest eines quer zu den Walzenachsen S1, S2 verlagerbar ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202004019602U DE202004019602U1 (de) | 2004-12-20 | 2004-12-20 | Kalander für die Herstellung und/oder Bearbeitung dünner Folien |
JP2007547230A JP2008524034A (ja) | 2004-12-20 | 2005-12-02 | 薄いシートを製造及び/又は加工するためのカレンダ |
US11/793,700 US20080121122A1 (en) | 2004-12-20 | 2005-12-02 | Calender Unit for Producing and/or Processing Thin Films |
PCT/EP2005/012888 WO2006066707A1 (de) | 2004-12-20 | 2005-12-02 | Kalander für die herstellung und/oder bearbeitung dünner folien |
EP05821589A EP1836035A1 (de) | 2004-12-20 | 2005-12-02 | Kalander für die herstellung und/oder bearbeitung dünner folien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202004019602U DE202004019602U1 (de) | 2004-12-20 | 2004-12-20 | Kalander für die Herstellung und/oder Bearbeitung dünner Folien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202004019602U1 true DE202004019602U1 (de) | 2006-04-27 |
Family
ID=36031404
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202004019602U Expired - Lifetime DE202004019602U1 (de) | 2004-12-20 | 2004-12-20 | Kalander für die Herstellung und/oder Bearbeitung dünner Folien |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20080121122A1 (de) |
EP (1) | EP1836035A1 (de) |
JP (1) | JP2008524034A (de) |
DE (1) | DE202004019602U1 (de) |
WO (1) | WO2006066707A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2620534A1 (de) * | 2012-01-24 | 2013-07-31 | MAGEBA Textilmaschinen GmbH & Co. KG | Kaliber, sowie Textilmaschine mit einem solchen Kaliber |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11000978B2 (en) * | 2018-06-26 | 2021-05-11 | The Boeing Company | Gap filler roller assembly |
CN111745879A (zh) * | 2019-03-29 | 2020-10-09 | 江苏北星新材料科技有限公司 | 微凹辊及制造锂离子电池隔膜的方法 |
JP2024544501A (ja) * | 2021-11-04 | 2024-12-03 | マシューズ インターナショナル ゲーエムベーハー | 電極製造用乾式コーティング工程に使用するローラー |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1243965B (de) * | 1963-06-25 | 1967-07-06 | Kuesters Eduard Maschf | Walze fuer die Druckbehandlung von Warenbahnen, wie Papier- und Textilbahnen |
DE3343313A1 (de) * | 1983-11-30 | 1985-06-05 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Walze zur behandlung von bahnen, vorzugsweise papierbahnen |
DE3439090A1 (de) * | 1984-10-25 | 1986-04-30 | Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal | Zylinder fuer bahnfoermiges material verarbeitende maschinen |
DE4015245A1 (de) * | 1990-03-20 | 1991-09-26 | Escher Wyss Ag | Durchbiegungseinstellwalze |
DE19609861A1 (de) * | 1995-03-13 | 1996-09-19 | Toshiba Machine Co Ltd | Walzenbiegevorrichtung zum Formen von Kunststoffolien |
DE4244812C2 (de) * | 1992-01-25 | 1998-05-28 | Escher Wyss Gmbh | Heiz- oder Kühlwalze |
DE29902820U1 (de) * | 1999-02-17 | 1999-05-06 | Walzen Irle GmbH, 57250 Netphen | Temperierbare Walze, insbesondere heizbare Kalanderwalze |
DE29908069U1 (de) * | 1999-05-06 | 1999-07-22 | Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH, 89522 Heidenheim | Durchbiegungseinstellwalze |
DE202004010222U1 (de) * | 2004-06-29 | 2004-10-07 | Baal, Josef Van | Walze |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3536552A (en) * | 1966-12-19 | 1970-10-27 | Du Pont | Finishing process for non-woven sheets of strand material |
JPS54116364A (en) * | 1978-03-02 | 1979-09-10 | Sumitomo Metal Ind Ltd | Sleeve type roll with variable crown amount |
JPS6327841Y2 (de) * | 1981-05-12 | 1988-07-27 | ||
DE3138365A1 (de) * | 1981-09-21 | 1983-04-14 | Escher Wyss AG, Zürich | Durchbiegungseinstellwalze |
JPS5921412A (ja) * | 1982-07-27 | 1984-02-03 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 可変クラウンロ−ル |
DE3329595C2 (de) * | 1983-08-16 | 1993-02-18 | Küsters, Eduard, 4150 Krefeld | Walze für einen Folienziehkalander |
DE3516535A1 (de) * | 1985-05-08 | 1986-11-13 | Kleinewefers Gmbh | Walzenaggregat mit durchbiegungssteuerbarer und temperierbarer walze |
US4788779A (en) * | 1987-06-15 | 1988-12-06 | Pulp And Paper Research Institute Of Canada | Method and apparatus for the rapid consolidation and/or drying of moist porous webs |
DE3915508A1 (de) * | 1989-05-12 | 1990-11-15 | Feldmuehle Ag | Walze zur druckbehandlung von warenbahnen |
US5244448A (en) * | 1989-05-22 | 1993-09-14 | Valmet Paper Machinery Inc. | Method and apparatus for regulating the temperature of an adjustable-crown roll |
BE1004291A3 (fr) * | 1989-07-17 | 1992-10-27 | Solvay | Cylindre de calandrage a compensation de flexion. |
DE4025872A1 (de) * | 1989-09-22 | 1991-04-04 | Eberhard Derichs | Heiz- oder kuehlwalze |
US5263840A (en) * | 1989-10-30 | 1993-11-23 | Sulzer-Escher Wyss Gmbh | Calendar for surface treatment of material webs |
DE19520479C2 (de) * | 1994-06-23 | 1996-07-11 | Kuesters Eduard Maschf | Kalibrierkalander für Kunststoffolien |
DE4440267A1 (de) * | 1994-07-22 | 1996-05-15 | Kuesters Eduard Maschf | Verfahren zur Steuerung einer Walze |
JP3696969B2 (ja) * | 1996-04-01 | 2005-09-21 | 東芝機械株式会社 | バンク成形におけるシートプロファイルの制御方法 |
JP4268242B2 (ja) * | 1998-07-08 | 2009-05-27 | 北川精機株式会社 | 熱ロールプレス装置 |
JP2000025111A (ja) * | 1998-07-13 | 2000-01-25 | Sony Corp | スーパーカレンダー装置用ロールおよびその製造方法、並びにスーパーカレンダー装置 |
DE10023291A1 (de) * | 2000-05-15 | 2001-11-22 | Bhs Corr Masch & Anlagenbau | Beheizbare oder kühlbare Walze zur Temperaturbehandlung von Materialbahnen, insbesondere zur Verwendung für Wellpappemaschinen |
JP3766401B2 (ja) * | 2003-06-04 | 2006-04-12 | 住友化学株式会社 | 熱可塑性樹脂シートの製造方法および製造装置 |
-
2004
- 2004-12-20 DE DE202004019602U patent/DE202004019602U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-12-02 EP EP05821589A patent/EP1836035A1/de not_active Withdrawn
- 2005-12-02 US US11/793,700 patent/US20080121122A1/en not_active Abandoned
- 2005-12-02 JP JP2007547230A patent/JP2008524034A/ja active Pending
- 2005-12-02 WO PCT/EP2005/012888 patent/WO2006066707A1/de active Application Filing
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1243965B (de) * | 1963-06-25 | 1967-07-06 | Kuesters Eduard Maschf | Walze fuer die Druckbehandlung von Warenbahnen, wie Papier- und Textilbahnen |
DE3343313A1 (de) * | 1983-11-30 | 1985-06-05 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Walze zur behandlung von bahnen, vorzugsweise papierbahnen |
DE3439090A1 (de) * | 1984-10-25 | 1986-04-30 | Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal | Zylinder fuer bahnfoermiges material verarbeitende maschinen |
DE4015245A1 (de) * | 1990-03-20 | 1991-09-26 | Escher Wyss Ag | Durchbiegungseinstellwalze |
DE4244812C2 (de) * | 1992-01-25 | 1998-05-28 | Escher Wyss Gmbh | Heiz- oder Kühlwalze |
DE19609861A1 (de) * | 1995-03-13 | 1996-09-19 | Toshiba Machine Co Ltd | Walzenbiegevorrichtung zum Formen von Kunststoffolien |
DE29902820U1 (de) * | 1999-02-17 | 1999-05-06 | Walzen Irle GmbH, 57250 Netphen | Temperierbare Walze, insbesondere heizbare Kalanderwalze |
DE29908069U1 (de) * | 1999-05-06 | 1999-07-22 | Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH, 89522 Heidenheim | Durchbiegungseinstellwalze |
DE202004010222U1 (de) * | 2004-06-29 | 2004-10-07 | Baal, Josef Van | Walze |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2620534A1 (de) * | 2012-01-24 | 2013-07-31 | MAGEBA Textilmaschinen GmbH & Co. KG | Kaliber, sowie Textilmaschine mit einem solchen Kaliber |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2008524034A (ja) | 2008-07-10 |
WO2006066707A1 (de) | 2006-06-29 |
EP1836035A1 (de) | 2007-09-26 |
US20080121122A1 (en) | 2008-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0347549B1 (de) | Walze mit steuerbarem Liniendruck | |
DE69502550T2 (de) | Profilanpassung für Vielwalzengerüste | |
DE3329595C2 (de) | Walze für einen Folienziehkalander | |
DE3838852C1 (de) | ||
DE202004019602U1 (de) | Kalander für die Herstellung und/oder Bearbeitung dünner Folien | |
DE4133903C2 (de) | ||
EP3891333B1 (de) | Walze und herstellungsverfahren einer walze | |
DE10313444B4 (de) | Druckwerk einer Tiefdruckmaschine | |
DE69714838T2 (de) | Rohrförmige walze mit hydraulisch beladenem gleitlager | |
EP1526217B1 (de) | Durchbiegungseinstellwalze | |
DE3900294C2 (de) | ||
EP3415676A2 (de) | Kalander | |
EP2016225A1 (de) | Vorrichtung zum bilden mindestens eines langspalts | |
DE4423213C2 (de) | Walzenanordnung | |
DE10023291A1 (de) | Beheizbare oder kühlbare Walze zur Temperaturbehandlung von Materialbahnen, insbesondere zur Verwendung für Wellpappemaschinen | |
DE4017433A1 (de) | Walzenpresse | |
AT517790B1 (de) | Gegossene achse für walze einer faserbahnmaschine und mit einer gegossenen achse ausgestattete walze | |
DE10313443B4 (de) | Zylinder mit Welle und drehbarem Mantel | |
EP1612435B1 (de) | Walze | |
DE2707483C3 (de) | Umlenkrolle bei einer aus zwei endlosen Gießbändern bestehenden Stranggießkokille für Metall | |
DE8490184U1 (de) | Walze zur Behandlung von Bahnen, vorzugsweise Papierbahnen | |
DE102007000662A1 (de) | Anpresssystem für eine Schuhpresswalze | |
DE202004010222U1 (de) | Walze | |
DE102005002112A1 (de) | Kalibrierkalander | |
DE102009000425A1 (de) | Walze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20060601 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ANDRITZ KUESTERS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: EDUARD KUESTERS, MASCHINENFABRIK, GMBH & CO. KG, 47805 KREFELD, DE Effective date: 20071106 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20071218 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ANDRITZ KUESTERS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: ANDRITZ KUESTERS GMBH & CO. KG, 47805 KREFELD, DE Effective date: 20090505 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20110119 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20130702 |