EP1836035A1 - Kalander für die herstellung und/oder bearbeitung dünner folien - Google Patents

Kalander für die herstellung und/oder bearbeitung dünner folien

Info

Publication number
EP1836035A1
EP1836035A1 EP05821589A EP05821589A EP1836035A1 EP 1836035 A1 EP1836035 A1 EP 1836035A1 EP 05821589 A EP05821589 A EP 05821589A EP 05821589 A EP05821589 A EP 05821589A EP 1836035 A1 EP1836035 A1 EP 1836035A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
roll
calender according
calender
roller body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05821589A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Funger
Klaus Kubik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Kuesters GmbH
Original Assignee
Andritz Kuesters GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Kuesters GmbH filed Critical Andritz Kuesters GmbH
Publication of EP1836035A1 publication Critical patent/EP1836035A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/24Calendering
    • B29C43/245Adjusting calender parameters, e.g. bank quantity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/46Rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls
    • D21G1/0213Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls
    • D21G1/0213Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member
    • D21G1/022Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member the means using fluid pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0253Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature
    • D21G1/0266Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature using a heat-transfer fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
    • F16C13/028Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure with a plurality of supports along the length of the roll mantle, e.g. hydraulic jacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/58Measuring, controlling or regulating
    • B29C2043/5808Measuring, controlling or regulating pressure or compressing force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/58Measuring, controlling or regulating
    • B29C2043/5825Measuring, controlling or regulating dimensions or shape, e.g. size, thickness

Definitions

  • the invention relates to a calender for the production and / or processing of thin films.
  • a calender for the production / or processing of thin films in which the rollers defining the nip each have a rotatably mounted axis. On this axis a non-rotatably supported, istström by a heat exchange medium ble jacket is provided. It comprises an inner casing, an inner support structure mounted on the outside thereof and an outer casing mounted thereon, whose outer circumference forms the working circumference of the respective roller.
  • the invention is therefore based on the object to provide a calender for the production and / or processing of thin films - also called "Folienkalander" - to create, in which the profile error is reduced and immediately suitable for generating line forces in the nip in a large range of forces is, without leading to an intolerable Profilfehiem.
  • the invention comprises two rollers rotatably mounted on a frame, each of which comprises cylindrical roller bodies forming the working roll circumference, wherein the two roll circumferences form a nip between them.
  • At least one roller is designed such that its roller body can be cooled by means of a heat exchange medium, so as to ensure the solidification of the film as it passes through the nip and a fixation of the film.
  • the roller body of this roller is formed as a hollow cylinder and comprises a support which led out at one end of the roller body and rotatably on the frame and in the roller body a rotation of the same about the roller axis permitting rotatably mounted on a crosshead.
  • the storage on the crosshead takes place in the longitudinal direction between the two bearing points of the roller on the frame.
  • the roller is characterized by a particularly compact design, as required for use in Folienkalandern from. Due to the bearing of the crosshead in the roll shell in the longitudinal direction with distance from the storage of the roll in the frame, the nip under load on the assumption that the counter roll does not deform, an M-profile, as shown in an example in FIG. 1 is shown.
  • the roller according to the invention further comprises means for correcting occurring during operation of the calender profile errors.
  • connection means for supplying and removing the heat exchange medium are arranged at that end region of the roller which lies opposite the end from which the crosshead is led out of the roll body.
  • the means for correction of the profile error can have at least one pressure chamber provided on the crosshead, into which a pressure medium can be introduced, which acts with at least one force component in the working plane spanned by the two roll longitudinal axes towards the nip from the inside onto the roll body.
  • a pressure medium can be introduced, which acts with at least one force component in the working plane spanned by the two roll longitudinal axes towards the nip from the inside onto the roll body.
  • roller according to the invention is particularly advantageous when it comes to rollers, in which a particularly large bending line error is to be expected. Experiments have shown that these are in particular rolls which have a length of> 140 cm.
  • the means for correcting the bending line error may include a plurality of hydraulic support elements arranged in the longitudinal direction of the roller and acting on the inner circumference of the roller shell, as taken in isolation from EP 0 772 715 B1, for example.
  • the above variant of the invention is therefore also particularly preferred, since experiments have shown that in most applications to achieve a sufficiently constant width of the machining gap over the roll length is sufficient to apply the support elements optionally with two different pressures. With the higher pressure, the support elements are applied, which are arranged at the locations relative to the longitudinal direction of the nip, in which the film has a greater thickness after production or processing.
  • rollers thermally and / or mechanically acts on the edge regions of the roll shell means for correcting the bending line error in the edge regions.
  • At least one roller comprises peripheral bores for passing the heat transfer medium.
  • this is preferably designed in such a multi-part, that the crosshead dialing the Roll body removed and can be used again.
  • this measure can be effected by providing at least one screwable, the roll neck forming flange at the ends of the hollow cylindrical roller body, which releases the entire inner cross section of the roll body 5 after release.
  • At least one of the two rollers may include a correction cut to reduce the bending line error. If, for example, the calendered film has the thickness profile shown in FIG. 1 over its width 10, then the edge regions and the center region of at least one of the two rolls would be grinded in the sense of a diameter reduction.
  • this can be implemented by reducing the wall thickness of the roll mantle at locations where the film has a reduced thickness (edge and center regions in FIG. 1).
  • the roll circumference of the roll mantle may be hardened to increase the wear resistance of the roll. To reduce the surface roughness, it may for example be provided with a chromium layer.
  • means for adjusting the nip are preferably provided.
  • these means have longitudinal adjusters acting between the 30 bearing points of the two rollers.
  • These longitudinal adjusters may each comprise at least two wedge elements, of which at least one is displaceable transversely to the roller axes.
  • a possible thickness profile of a film and an embodiment of a calender according to the invention is shown schematically. Show it: 1 shows the thickness profile of a film transversely to the direction when insufficient correction of the bending line error, wherein the film thickness and horizontally the film width is shown vertically;
  • FIG. 2 shows a pair of rollers of a first embodiment of a calender according to the invention in longitudinal section
  • FIG. 3 shows the same pair of rollers in view of the cross section IH-III in Fig. 2.
  • Fig. 4 a pair of rollers of a second embodiment of a calender according to the invention in a Fig. 2 corresponding
  • Fig. 6 shows a pair of rollers of a third embodiment of a calender according to the invention in a Fig. 2 and 4 corresponding representation.
  • the designated in the drawing as a whole with 100 calender comprises a in Fig. 2 only indicated machine frame 1, in which two rollers 2, 3 by their roll necks 4, 5 and 6, 7 respectively at two bearing points 8, 9 and 10, 11 are mounted rotatably about the roller axes F1, F2.
  • the storage takes place via roller bearings.
  • the roller 2 shown in the drawing below comprises a roller body 12, which is formed as a hollow cylinder. Concentric with its working roll circumference 13, bores 14 running parallel to the roll axis F1, which are also referred to as “peripheral bores", are machined into the material of the roll body 12. Flanges 15, 16 are integrally bolted to the roll body 12 at both front ends the roll pins 4, 5 are formed.
  • a receptacle 17 for attaching a drive means is flanged, via which the roller can be rotated by means of a rotary drive, also not shown in rotation.
  • a connection head 18 is provided adjacent to the receptacle 17, for the supply and removal of a heat exchange medium. Via the connection head 18 supplied heat transfer medium first passes through a central, provided in the roll neck 4 supply channel 19, from which it is supplied via radially provided in the flange 15 channels each second of the peripheral holes 14. The heat transfer medium flows through these
  • the cooling therefore takes place in the so-called "duo-pass system", in which supply and removal of the heat transfer medium is always carried out in adjacent bores Since the initially cool heat exchange medium is increasingly heated during the passage through the bore 14, due to the duo Pass-Systems on the side of the flange 15 always a stronger and less cooled side by side cooling, whereas the adjacent holes are cooled approximately equal sides of the flange 20.
  • the flange 15 is cooled approximately in the same way and thus has approximately the same temperature as the flange 16, so that thermally induced gap width errors are negligible.
  • a crosshead 23 is led out of the flange 16 and connected to the machine frame 1 via a torque support 24.
  • an upper pressure chamber 27 is provided, into which via a dashed line channel 28, a pressurized medium under hydraulic pressure can be supplied.
  • the upper pressure chamber 27 is sealed by means of acting between the crosshead 23 and the inner periphery 29 of the roll mantle 12 seal assembly 30 so that the hydraulic pressure acts only on the upper part of the roller body 12 in the drawing.
  • the roll shell 12 of the roller 2 at the end portions 31, 32 formed reduced in diameter In order to further compensate profile errors, as they occur due to edge effects and due to the offset of the spherical roller bearings 25, 26 to the bearings 8, 9, the roll shell 12 of the roller 2 at the end portions 31, 32 formed reduced in diameter.
  • the roll 3 shown in FIGS. 2 and 3 which consists essentially of two flanges 33, 34, to which the roll necks 6, 7 are integrally formed, and a hollow cylindrical roll body 37, correspondingly has diameter-reduced end regions 38, 39.
  • the inner end portions 40, 41 of the roller body 37 are made enlarged diameter, so as to increase a higher flexibility of the roller body 37 in these areas in terms of the correction of the bending line error.
  • the width of the nip 42 formed between the two rolls 2, 3 can be adjusted by longitudinal adjusters 43, 44 acting perpendicular to the roll axes S1, S2, which are provided between the bearing points of the two rolls.
  • the longitudinal adjusters each have two wedge elements 45, 46 and 47, 48, which are displaceable relative to one another. From this "gap width control" can be easily transferred to a “pressure control”, in which the pressure prevailing in the nip pressure is controlled to go, in which the wedge elements are brought out of action.
  • FIGS. 4 and 5 The pair of rollers of a further embodiment of a calender is shown in FIGS. 4 and 5. In the following, to avoid repetition, only the differences from the embodiment described above will be discussed.
  • the crosshead 123 carries a series of hydraulic support elements 49, which act on the inner circumference 129 of the roller body 112 from the inside in the plane of action of the roller gap, which can be acted upon with different pressures, as is the case EP 0 772 715 B1 and therefore not described in detail here. It may be sufficient in many cases to provide two different prints.
  • the support elements 49 are then subjected to the higher pressure which acts on the roller body 112 in the regions in which the film has a greater thickness than desired after manufacture and / or machining.
  • the crosshead 123 carries two arranged at an angle of 55 ° to the plane E of the nip 142 rows 50, 50 'of back-directed support members 51, which also by applying different pressures in the manner known from EP 0 772 715 B1 for the correction of Profile errors can be used.
  • the roller body 203 is formed from the inside in those areas 54, 55 reinforced, in which greater thicknesses of the film are to be expected due to the bending line error.
  • known Variotician can be provided in a pressure chamber per se, which reduce the force acting on the roller body from the inside hydraulic pressure at the designated locations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Der Kalander (100) für die Herstellung und/oder Bearbeitung dünner Folien umfasst zwei an zwei Lagerstellen rotierbar in einem Gestell (1) gelagerten Walzen (2, 102, 202; 3, 103, 203) mit jeweils einem den arbeitenden Walzenumfang (13, 13') bildenden, hohlzylindrischen Walzenkörper (112, 37), wobei die beiden Walzenumfänge (13, 13') zwischen sich einen Walzenspalt (42) bilden und zumindest die eine Walze (2) derart ausgestaltet ist, dass sie mittels eines Wärmeaustauschmediums kühlbar ist, wobei der Walzenkörper (12) dieser Walze (2) hohlzylindrisch ausgebildet ist und die Walze (2, 102) einen Träger (23, 123) umfasst, der an einem Ende aus dem Walzenkörper (12, 112) herausgeführt ist und an dem Gestell drehfest sowie in dem Walzenkörper eine Rotation desselben um die Walzenachse S1 erlaubend gelagert ist, wobei die Lagerung des Querhaupts (23, 123) in dem Walzenkörper (12, 112) in Längsrichtung gesehen zwischen den zwei Lagerstellen (8, 9) erfolgt und wobei Mittel zur Reduzierung von in Betrieb des Kalanders (100) auftretenden Profilfehlern vorgesehen sind.

Description

Kalander für die Herstellung und/oder Bearbeitung dünner Folien
Die Erfindung betrifft einen Kalander für die Herstellung und/oder Bearbeitung dünner Folien.
Zur Herstellung von Kunststofffolien ist es bekannt, das extrudierte, fließfähige Kunststoffmaterial mittels einer Breitschlitzdüse einem von den Arbeitsumfängen zweier Walzen gebildeten Arbeitsspalt zuzuführen. Hierbei ist zumindest einer der Walzenmäntel der beiden Walzen gekühlt, so dass das pastöse Kunststoffmaterial beim Durchlauf durch den Walzenspalt zu einer Folie geformt und durch ausreichende Wärmeabgabe verfestigt wird. Der Walzenspalt bestimmt dabei die Dicke der heraustretenden Folie.
Um die Produktionsraten zu erhöhen, geht bei derartigen Folienkalandern der Trend zu größeren Walzenlängen, um so breitere Folienbahnen herstellen zu können.
Darüber hinaus werden Folienmaterialien mit zunehmend höheren Härten entwickelt.
Resultat der obigen Trends ist es, dass die den Walzenspalt begrenzenden Walzenmäntel während des Herstellungs- bzw. Bearbeitungsvorganges der Folie zunehmend zu Verformungen neigen. Hierbei kommt es einerseits zu einer Biegebeanspruchung der beiden Walzen dahingehend, dass sich die Walzen in ihrem Mittenbereich auseinander biegen, so dass eine kalandrierte Folie nach Durchlauf des Walzenspalts in der Mitte eine größere Dicke als am Rand aufweist. Weist die Biegelinie der Walze dabei einen von einer Parabel abweichenden Verlauf auf, so sei dies kurz mit Biegelinienfehler bezeichnet. Ferner kommt es dann, wenn der Arbeitsumfang der Walzen von dünnwandigen Walzenmänteln gebildet wird, zur Schalenverformung, d.h. zu einer Abweichung des Querschnitts der Walze von der kreisrunden Form im Bereich des Walzenspalts. Auch diese Verformung kann den Herstellungs- bzw. Bearbeitungsvorgang negativ beeinflussen, da der Walzenspalt auf Seiten der verformten Walze nicht mehr linienförmig, sondern flächig begrenzt ist. Das Resultat sämtlicher Fehler bzw. Verfomungen während der Herstellung und/oder Bearbeitung, die sich in der Folie niederschlagen, ist der Profilfehler des Kalanders. Aus der DE 20 2004 010 222 U1 ist ein Kalander für die Herstellung/oder Bearbeitung dünner Folien bekannt, bei dem die den Walzenspalt begrenzenden Walzen jeweils eine drehbar gelagerte Achse aufweisen. Auf dieser Achse ist ein drehfest abgestützter, von einem Wärmetauschmedium durchström barer Doppelmantel vorgesehen. Er umfasst einen Innenmantel, eine außenseitig darauf angebrachte innere Stützstruktur und einen auf dieser angebrachten Außenmantel, dessen Außenumfang den Arbeitsumfang der jeweiligen Walze bildet/
Zur Vermeidung des Auseinanderbiegens der beiden Walzen im Mittelbereich ist der Innenmantel mittig zwischen den äußeren Randbereichen der Achse auf der Achse abgestützt und der Außenmantel so ausgebildet, dass an den äußeren Randbereichen zwischen der Achse und dem Doppelmantel ein im unbelasteten Zustand umfangsmäßig umlaufender Spalt vorgesehen ist.
Hierdurch soll erreicht werden, dass die Walzenmitte nicht die Stelle mit der größten Spaltabweichung ist, sondern die Stelle mit der kleinsten Spaltabweichung bei mittiger Abstützung oder aber zumindest einer gegenüber üblichen Walzen sehr stark verringerten Spaltabweichung.
Mit diesem Kalander ist eine Korrektur des Prόfilfehlers nur für einen begrenzten, während der Herstellung und/oder der Bearbeitung der Folie in dem Walzenspalt herrschenden Linienkraftbereich möglich, da außerhalb dieses Bereiches eine im Sinne eines über die Länge konstanten Walzenspalts kompensatorische Durchbiegung von der Achse und dem Doppelmantel einer jeden Walze wegen der unterschiedlichen Biegecharakteristiken nicht gewährleistet ist. Ferner ist ein derartige Walzen aufweisender Kalander aufgrund der Walzenkonstruktion sehr aufwändig in seiner Herstellung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Kalander für die Herstellung und/oder Bearbeitung dünner Folien - auch „Folienkalander" genannt - zu schaffen, bei dem der Profilfehler reduziert ist und der sogleich zur Erzeugung von Linienkräften im Walzenspalt in einem großen Kräftebereich geeignet ist, ohne dass es zu einem nicht tolerierbaren Profilfehiem kommt.
Diese Aufgabe wird durch den in Anspruch 1 wiedergegebenen Folienkalander gelöst. Er umfasst erfindungsgemäß zwei rotierbar an einem Gestell gelagerte Walzen, die jeweils den arbeitenden Walzenumfang bildende, zylindrische Walzenkörper umfassen, wobei die beiden Walzenumfänge zwischen sich einen Walzenspalt bilden. Zumindest die eine Walze ist derart ausgestaltet, dass ihr Walzenkörper mittels eines Wärmetauschmediums kühlbar ist, um so die Erstarrung der Folie beim Durchtritt durch den Walzenspalt und eine Fixierung der Folie sicher zu stellen. Ferner ist der Walzenkörper dieser Walze hohlzylindrisch ausgebildet und umfasst einen Träger, der an einem Ende aus dem Walzenkörper herausgeführt und an dem Gestell drehfest sowie in dem Walzenkörper eine Rotation desselben um die Walzenachse erlaubend rotierbar auf einem Querhaupt gelagert ist. Die Lagerung auf dem Querhaupt erfolgt in Längsrichtung gesehen zwischen den zwei Lagerstellen der Walze an dem Gestell. Durch diese Maßnahme zeichnet sich die Walze durch eine besonders kompakte Bauweise, wie sie für die Verwendung in Folienkalandern erforderlich ist, aus. Aufgrund der Lagerung des Querhaupts in dem Walzenmantel in Längsrichtung mit Abstand von der Lagerung der Walze in dem Gestell weist der Walzenspalt unter Belastung unter der Annahme, dass sich die Gegenwalze nicht verformt, ein M-Profil auf, wie es an einem Beispiel in Fig. 1 dargestellt ist. Um der Ausbildung dieses unerwünschten Profils entgegen zu wirken, weist die Walze erfindungsgemäß des Weiteren Mittel zur Korrektur von im Betrieb des Kalanders auftretenden Profilfehlern auf.
Versuche haben gezeigt, dass mit einer derart ausgestalteten Walze Linienkräfte, wie sie bei Folienkalandern zu erwarten sind, mit minimalem Profilfehler im Walzenspalt erzeugt werden können.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kalanders sind Anschlussmittel zum Zu- und Abführen des Wärmetauschmediums an demjenigen Endbereich, der Walze angeordnet, der dem Ende, aus dem das Querhaupt aus dem Walzenkörper herausgeführt ist, gegenüber liegt. Durch diese Maßnahme wird eine besonders kompakte Bauweise der Walze verwirklicht.
Die Mittel zurr Korrektur des Profilfehlers können mindestens eine an dem Querhaupt vorgesehene Druckkammer aufweisen, in die ein Druckmedium einleitbar ist, das mit zumindest einer Kraftkomponente in der durch die beiden Walzenlängsachsen aufgespannten Wirkebene zum Walzenspalt hin von innen auf den Walzenkörper wirkt. Diese an sich aus der DE-AS 1 243 965 von ungekühlten, einem anderen Zweck dienenden Walzen bekannte Maßnahme führt zu einer Reduzierung der Durchbiegung des Walzenkörpers. Durch Schalenverformung und/oder durch Biegelinienfehler der Walze(n) bedingte Profilfehler können mit dieser Walze nicht reduziert werden. Dies ist auch nicht nötig, da sie einen Gummimantel umfasst, der die Auswirkungen dieser Profilfehler verringert.
Besonders bevorzugt ist es, wenn in der Druckkammer Mittel zum Variieren des Druckes in Walzenlängsrichtung vorgesehen sind. Diese Weiterbildung der erfindungsgemäßen Walze ist insbesondere dann von Vorteil, wenn es sich um Walzen handelt, bei denen ein besonders großer Biegelinienfehler zu erwarten ist. Versuche haben gezeigt, dass dies insbesondere Walzen sind, die eine Länge von > 140 cm aufweisen.
Die Mittel zur Korrektur des Biegelinienfehlers können eine Mehrzahl von in Längsrichtung der Walze angeordneter, auf den Innenumfang des Walzenmantels wirkende hydraulische Stützelemente, wie sie für sich genommen beispielsweise aus der EP 0 772 715 Bl bekannt sind, umfassen.
Die vorstehende Variante der Erfindung ist auch daher besonders bevorzugt, da Versuche gezeigt haben, dass es in den meisten Anwendungsfällen zur Erzielung einer ausreichend konstanten Breite des Bearbeitungsspaltes über die Walzenlänge ausreicht, die Stützelemente wahlweise mit zwei unterschiedlichen Drucken zu beaufschlagen. Mit dem höheren Druck werden die Stützelemente beaufschlagt, die an den Stellen bezogen auf die Längsrichtung des Walzenspaltes angeordnet sind, in denen die Folie nach der Herstellung bzw. Bearbeitung eine größere Dicke aufweist.
Besonders bevorzugt ist eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kalanders, bei der zumindest eine der Walzen thermisch und/oder mechanisch auf die Randbereiche des Walzenmantels wirkende Mittel zur Korrektur des Biegelinienfehlers in den Randbereichen umfasst.
Des Weiteren ist eine Ausführungsform besonders bevorzugt, bei der zumindest die eine Walze periphere Bohrungen zum Durchleiten des Wärmeträgermediums umfasst. Die Abfuhr der Wärme dicht unterhalb der Oberfläche des Walzenmantels, die von der Folie an die Walze abgegeben wird, führt dazu, dass die Aufheizung des Walzenmantels begrenzt ist, wodurch eine Ausbildung thermisch induzierter Rundlauffehler entgegen gewirkt wird.
Um die Montage und die Wartung der einen Walze zu vereinfachen, ist diese vorzugsweise derart mehrteilig ausgebildet, dass das Querhaupt wählweise dem Walzenkörper entnommen und wieder eingesetzt werden kann. Konstruktiv kann diese Maßnahme dadurch bewirkt werden, dass an den Enden des hohlzylindrischen Walzenkörpers zumindest ein verschraubbarer, den Walzenzapfen bildender Flansch vorgesehen ist, der nach dem Lösen den gesamten Innenquerschnitt des 5 Walzenkörpers frei gibt.
Zur weiteren Reduzierung des Profilfehlers kann zumindest eine der beiden Walzen einen Korrekturschliff zur Reduzierung des Biegelinienfehlers umfassen. Sollte die kalandrierte Folie beispielsweise das in Fig. 1 dargestellte Dickenprofil über ihre Breite 10 aufweisen, so wären die Randbereiche und der Mittelbereich zumindest einer der beiden Walze im Sinne einer Durchmesserreduzierung zu schleifen.
Darüber hinaus ist es möglich, eine weitere Korrektur des Profilfehlers zu erzielen, in dem die Nachgiebigkeit der anderen Walze an den Biegelinienverlauf der einen Walze 15 angepasst wird.
Konstruktiv kann dies dadurch umgesetzt werden, dass die Wandstärke des Walzenmantels an Stellen, an denen die Folie eine reduzierte Dicke aufweist (Rand- und Mittenbereiche in Fig. 1) verringert wird. 20
Der Walzenumfang des Walzenmantels kann gehärtet sein, um die Verschleißfestigkeit der Walze zu erhöhen. Zur Reduzierung der Oberflächenrauhigkeit kann er beispielsweise mit einer Chromschicht versehen sein.
25. Um den Kalander an unterschiedliche Herstellungs- und Bearbeitungsanforderungen anpassen zu können, sind vorzugsweise Mittel zum Einstellen des Walzenspalts vorgesehen.
In einer bevorzugten konstruktiven Variante weisen diese Mittel zwischen den 30 Lagerstellen der beiden Walzen wirkende Längsversteller auf.
Diese Längsversteller können jeweils mindestens zwei Keilelemente umfassen, von denen zumindest eines quer zu den Walzenachsen verlagerbar ist.
35 In der Zeichnung ist ein mögliches Dickenprofil einer Folie sowie ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kalanders schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 das Dickenprofil einer Folie quer zur Laufrichtung bei nicht ausreichender Korrektur des Biegelinienfehlers, wobei senkrecht die Foliendicke und waagerecht die Folienbreite dargestellt ist;
Fig. 2 ein Walzenpaar eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kalanders im Längsschnitt;
Fig. 3 dasselbe Walzenpaar in Ansicht des Querschnitts IH-III in Fig. 2;
Fig. 4 ein Walzenpaar eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kalanders in einer Fig. 2 entsprechenden
Darstellung;
Fig. 5 dasselbe Walzenpaar in einer Fig. 3 entsprechenden Darstellung sowie
Fig. 6 ein Walzenpaar eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kalanders in einer Fig. 2 und 4 entsprechenden Darstellung.
Der in der Zeichnung als Ganzes mit 100 bezeichnete Kalander umfasst ein in Fig. 2 nur angedeutetes Maschinengestell 1 , in dem zwei Walzen 2, 3 durch ihre Walzenzapfen 4, 5 bzw. 6, 7 jeweils an zwei Lagerstellen 8, 9 bzw. 10, 11 um die Walzenachsen F1 , F2 rotierbar gelagert sind. Die Lagerung erfolgt über Rollenlager.
Die in der Zeichnung unten dargestellte Walze 2 umfasst einen Walzenkörper 12, der hohlzylindrisch ausgebildet ist. Konzentrisch zu seinem arbeitenden Walzenumfang 13 sind in das Material des Walzenkörpers 12 parallel zur Walzenachse F1 verlaufende Bohrungen 14 eingearbeitet, die auch als „periphere Bohrungen" bezeichnet werden. An den Walzenkörper 12 an beiden stirnseitigen Enden angeschraubt sind Flansche 15, 16, an die einstückig die Walzenzapfen 4, 5 angeformt sind.
An dem in Fig. 2 links dargestellten Walzenzapfen 15 ist eine Aufnahme 17 zum Anbringen einer in der Zeichnung nicht dargestellten Antriebseinrichtung angeflanscht, über welches die Walze mittels eines ebenfalls nicht dargestellten Drehantriebs in Rotation versetzt werden kann. Ferner ist angrenzend an die Aufnahme 17 ein Anschlusskopf 18 zur Zu- und Abfuhr eines Wärmetauschmediums vorgesehen. Über den Anschlusskopf 18 zugeführtes Wärmeträgermedium durchläuft zunächst einen zentralen, in dem Walzenzapfen 4 vorgesehenen Zufuhrkanal 19, von welchem aus es über radial in den Flansch 15 vorgesehener Kanäle jeder zweiten der peripheren Bohrungen 14 zugeführt wird. Das Wärmeträgermedium durchströmt diese
Bohrung bis in Ausnehmungen 20, die in dem Flansch 16 vorgesehen sind, über welche es jeweils zu einer Nachbarbohrung geleitet wird. Über diese Nachbarbohrung, wie sie in Fig. 2 unten dargestellt ist, gelangt das Wärmeträgermedium in einen wiederum in den Flansch 15 radial verlaufenden Abfuhrkanal 21 , von dem es in einen Ringraum 22 und zum Anschlusskopf 18 gelangt.
Die Kühlung erfolgt daher im sog. „Duo-Pass-System", bei welchem Zu- und Abfuhr des Wärmeträgermediums stets in benachbarten Bohrungen erfolgt. Da sich das zunächst kühle Wärmetauschmedium während des Durchlaufs durch die Bohrung 14 zunehmend erwärmt, sind aufgrund des Duo-Pass-Systems auf Seiten des Flansches 15 stets eine stärker und eine minder stark gekühlte Bohrung nebeneinander, wohingegen die benachbarten Bohrungen auf Seiten des Flansches 20 etwa gleich gekühlt sind. Versuche haben gezeigt, dass sich die Temperaturdifferenzen auf Seiten des Flansches 15 dahingehend kompensieren, dass der Flansch 15 etwa in derselben Weise gekühlt und damit etwa dieselbe Temperatur aufweist, wie der Flansch 16, so dass thermisch induzierte Spaltbreitenfehler vernachlässigbar sind.
An dem dem Anschlusskopf 18 gegenüberliegenden Ende ist aus dem Flansch 16 ein Querhaupt 23 herausgeführt und über eine Drehmomentstütze 24 mit dem Maschinengestell 1 verbunden. Das Querhaupt 23, das den Hohlraum des Walzenkörpers 12 im Wesentlichen ausfüllt, ist über Pendelrollenlager 25, 26 mit Abstand zu den Lagerstellen 8, 9 innerhalb des Walzenmantels 12 rotierbar gelagert, so dass im Ergebnis der Walzenmantel um den Träger rotieren kann. An dem Querhaupt 23 ist eine obere Druckkammer 27 vorgesehen, in die über einen gestrichelt eingezeichneten Kanal 28 ein unter hydraulischem Druck stehendes Druckmedium zugeführt werden kann.
Die obere Druckkammer 27 ist mittels einer zwischen dem Querhaupt 23 und dem Innenumfang 29 des Walzenmantels 12 wirkenden Dichtungsanordnung 30 derart abgedichtet, dass der hydraulische Druck lediglich auf den in der Zeichnung oberen Teil des Walzenkörpers 12 wirkt. Um Profilfehler, wie sie aufgrund von Randeffekten und aufgrund des Versatzes der Pendelrollenlager 25, 26 zu den Lagerstellen 8, 9 auftreten, weiter ausgleichen zu können, ist der Walzenmantel 12 der Walze 2 an den Endbereichen 31 , 32 durchmesserreduziert ausgebildet.
Zu demselben Zwecke weist die in Fig. 2 und 3 oben dargestellte Walze 3, die im Wesentlichen aus zwei Flanschen 33, 34, an die die Walzenzapfen 6, 7 angeformt sind, und einem hohlzylindrischen Walzenkörper 37 besteht, entsprechend durchmesserreduzierte Endbereiche 38, 39. Darüber hinaus sind die inneren Endbereiche 40, 41 des Walzenkörpers 37 Durchmesser erweitert ausgeführt, um so eine höhere Flexibilität des Walzenkörpers 37 in diesen Bereichen im Sinne der Korrektur des Biegelinienfehlers zu erhöhen.
Die Breite des zwischen den beiden Walzen 2, 3 gebildeten Walzenspalts 42 kann durch senkrecht zu den Walzenachsen S1 , S2 wirkende Längsversteller 43, 44, die zwischen den Lagerstellen der beiden Walzen vorgesehen sind, eingestellt werden.
Die Längsversteller weisen hierzu jeweils zwei Keilelemente 45, 46 bzw. 47, 48 auf, die gegeneinander verschiebbar sind. Von dieser „Spaltbreitensteuerung" kann auf einfache Weise auf eine „Drucksteuerung", bei der der im Walzenspalt herrschende Druck gesteuert wird, übergegangen werden, in dem die Keilelemente außer Wirkung gebracht werden.
Das Walzenpaar eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Kalanders ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Im Folgenden soll - um Wiederholungen zu vermeiden - nur auf die Unterschiede zu der vorstehend beschriebenen Ausführungsform eingegangen werden.
Bei der in den Fig. 4 und 5 unten dargestellten Walze 102 trägt das Querhaupt 123 eine Reihe von in der Wirkebene des Walzenspalts von innen auf den Innenumfang 129 des Walzenkörpers 112 wirkende hydraulische Stützelemente 49, die wahlweise mit unterschiedlichen Drucken beaufschlagbar sind, wie es aus der EP 0 772 715 B1 bekannt und daher hier nicht näher beschrieben ist. Dabei kann es in vielen Fällen ausreichen, zwei unterschiedliche Drucke bereit zu stellen. Es werden dann diejenigen Stützelemente 49 mit dem höheren Druck beaufschlagt, die in den Bereichen auf den Walzenkörper 112 wirken, in denen die Folie nach der Herstellung und/oder Bearbeitung eine größere Dicke als gewünscht aufweist. Ferner trägt das Querhaupt 123 zwei in einem Winkel von jeweils 55° zur Wirkebene E des Walzenspalts 142 angeordnete Reihen 50, 50' von rückgerichteten Stützelementen 51 , die ebenfalls durch Beaufschlagung von unterschiedlichen Drucken in aus der EP 0 772 715 B1 bekannten Weise zur Korrektur von Profilfehlern eingesetzt werden können.
Darüber hinaus sind an den Walzenzapfen 106, 107 der in den Fig. 4 und 5 oben dargestellten Walze außerhalb der Lagerstellen 110, 111 Mittel 52, 53 zum Einleiten quer zur Walzenachse S2 verlaufender Kräfte vorgesehen. Diese können einerseits zur Unterdrückung von Spiel in den Lagern der oberen Walze 103 dienen, das auftreten kann, wenn die aufgrund der Bearbeitungskräfte in dem Walzenspalt auf die obere Walze wirkenden Reaktionskräfte etwa der Gewichtskraft der Walze sind, andererseits zur Korrektur von Profilfehlem Verwendung finden, da Momente in den Walzenkörper eingeleitet werden können. Die in Fig. 4 rechts und links dargestellten, unterschiedlichen Anordnungen der Mittel 52, 53 werden alternativ eingesetzt. Mit anderen Worten wird entweder die links oder die rechts dargestellte Anordnung verwirklicht.
Ferner ist es möglich, entsprechende Mittel zusätzlich oder alternativ an der unteren Walze einzusetzen, die dann nicht zur Unterdrückung von Lagerspiel dienen. Die Mittel bewirken eine ähnliche Biegelinienkorrektur wie diejenige bei einem bekannten RoII- Bending-System.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Walzenkörper 203 von Innen in denjenigen Bereichen 54, 55 verstärkt ausgebildet, in denen aufgrund des Biegelinienfehlers größere Dicken der Folie zu erwarten sind.
Es versteht sich, dass die voranstehend alternativ genannten Maßnahmen zur Reduzierung von Profilfehlern auch kumulativ oder in anderen Kombinationen verwirklicht werden können.
Ferner können in einer Druckkammer an sich bekannte Varioelemente vorgesehen sein, die den auf den Walzenkörper von Innen wirkenden hydraulischen Druck an den hierfür vorgesehenen Stellen reduzieren. Bezugszeichenliste:
100 Kalander
1 Maschinengestell
2, 3 Walzen
4,5 Walzenzapfen
6,7 Walzenzapfen
8,9 Lagerstellen
10,11 Lagerstellen
12 Walzenkörper
13 Walzenumfang
14 Bohrungen
15, 16 Flansche
17 Aufnahme
18 Anschlusskopf
19 Zuführkanal
20 Ausnehmungen
21 Abfuhrkanal
22 Ringraum 23 Querhaupt
24 Drehmomentstütze
25, 26 Pendelrollenlager
27 Druckkammer
28 Kanal
29 Innenumfang
30 Dichtungsanordnung
31 , 32 Endbereiche
33, 34 Flansche
37 Walzen körper
38, 39 Endbereiche
40, 41 Bereiche
42 Walzenspalt
43. 44 Längsversteller
44. 45 Keilelemente
47, 48 Keilelemente
49 Hydraulische Stützelemente
50, 50' Reihen
51 Stützelemente 52, 53 Mittel
54, 55 Bereiche
102 Walze
106, 107 Walzenzapfen
110,111 Lagerstellen
112 Walzenkörper
123 Querhaupt
129 Innenumfang
203 Walze
S1 , S2 Walzenachsen

Claims

Patentansprüche:
1. Kalander (100) für die Herstellung und/oder Bearbeitung dünner Folien, mit zwei an zwei Lagerstellen rotierbar in einem Gestell (1) gelagerten Walzen (2,
102 202; 3, 103, 203), die jeweils einen den arbeitenden Walzenumfang (13, 13') bildenden, hohlzylindrischen Walzenkörper (112, 37) umfassen, wobei die beiden Wadenumfänge (13, 13') zwischen sich einen Walzenspalt (42) bilden wobei zumindest die eine Walze (2) derart ausgestaltet ist, dass sie mittels eines Wärmeaustauschmediums kühlbar ist, wobei der Walzenkörper (12) dieser Walze (2) hohlzylindrisch ausgebildet ist und die Walze (2, 102) einen Träger (23, 123) umfasst, der an einem Ende aus dem Walzenkörper (12, 112) herausgeführt ist und an dem Gestell drehfest sowie in dem Walzenkörper eine Rotation desselben um die Walzenachse S1 erlaubend gelagert ist, wobei die Lagerung des Querhaupts (23, 123) in dem Walzenkörper (12, 112) in Längsrichtung gesehen zwischen den zwei Lagerstellen (8, 9) erfolgt, und wobei Mittel zur Reduzierung von in Betrieb des Kalanders (100) auftretenden Profilfehlern vorgesehen sind.
2. Kalander nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Anschlussmittel zum Zu- und Abführen des Wärmetauschmediums an demjenigen Endbereich der Walze 2 angeordnet sind, der dem Ende, aus dem das Querhaupt (23) aus dem Walzenkörper (12) herausgeführt ist, gegenüber liegt.
3. Kalander nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Korrektur des Profilfehlers mindestens eine an dem Querhaupt (23) vorgesehene Druckkammer (27) aufweisen, in die ein Druckmedium einleitbar ist, dass zumindest mit einer Kraftkomponente in der durch die beiden Walzenachsen S1 , S2 aufgespannte Wirkebene zum Walzenspalt (42) von innen auf den Walzenkörper (12) wirkt.
4. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckkammer (27) Mittel zum Variieren des Drucks in Richtung der Walzenachse (S 1) vorgesehen sind.
5. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Korrektur des Proflifehlers eine Mehrzahl von in Längsrichtung der Walze angeordneter, auf den Innenumfang des
Walzenmantels wirkender hydraulischer Stützelemente (49) umfassen.
6. Kalander nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hydraulikquelle vorgesehen ist, mittels welcher die Stützelemente wahlweise mit zwei unterschiedlichen Drucken beaufschlagbar sind.
7. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die eine Walze zwei thermisch und/oder mechanisch auf die
Randbereiche des Walzenmantels (12) wirkende Mittel zur Korrektur des Biegelinienfehlers umfasst.
8. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reduzierung des Profilfehlers Mittel vorgesehen sind, mit denen quer zur Walzenachse wirkende Kräfte in zumindest einen Walzenzapfen zumindest einer der Walzen außerhalb der Lagerstellen einleitbar sind.
9. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die eine Walze (2) periphere Bohrungen (14) zum Durchleiten des Wärmeträgermediums umfasst.
10. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Walzenkörper (12) der einen Walze (2) derart mehrteilig ausgebildet ist, dass das Querhaupt (23) wahlweise dem Walzenkörper (12) entnehmbar ist.
11. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Walzen (2, 3) einen Korrekturschliff zur
Reduzierung des Profilfehlers umfasst.
12. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Korrektur des Profilfehlers Maßnahmen umfassen, mittels welcher die Nachgiebigkeit der anderen Walze (3) an den Biegelinienverlauf der einen Walze (2) angepasst wird.
13. Kalander nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenmantel über seine Länge eine unterschiedliche Wandstärke aufweist.
14. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Walzenumfang eines Walzenmantels gehärtet ist.
15. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenumfang verchromt ist.
16. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Einstellen des Walzenspalts vorgesehen sind.
17. Kalander nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zwischen den Lagerstellen der beiden Walzen wirkende Längsversteller (43, 44) umfassen.
18. Kalander nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsversteller (43, 44) jeweils mindestens zwei Keilelemente (45, 46 bzw. 47, 48) umfassen, von denen zumindest eines quer zu den Walzenachsen S 1 , S2 verlagerbar ist.
EP05821589A 2004-12-20 2005-12-02 Kalander für die herstellung und/oder bearbeitung dünner folien Withdrawn EP1836035A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004019602U DE202004019602U1 (de) 2004-12-20 2004-12-20 Kalander für die Herstellung und/oder Bearbeitung dünner Folien
PCT/EP2005/012888 WO2006066707A1 (de) 2004-12-20 2005-12-02 Kalander für die herstellung und/oder bearbeitung dünner folien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1836035A1 true EP1836035A1 (de) 2007-09-26

Family

ID=36031404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05821589A Withdrawn EP1836035A1 (de) 2004-12-20 2005-12-02 Kalander für die herstellung und/oder bearbeitung dünner folien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080121122A1 (de)
EP (1) EP1836035A1 (de)
JP (1) JP2008524034A (de)
DE (1) DE202004019602U1 (de)
WO (1) WO2006066707A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100548B4 (de) * 2012-01-24 2015-08-06 Mageba Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Kaliber, sowie Textilmaschine mit einem solchen Kaliber
US11000978B2 (en) * 2018-06-26 2021-05-11 The Boeing Company Gap filler roller assembly
CN111745879A (zh) * 2019-03-29 2020-10-09 江苏北星新材料科技有限公司 微凹辊及制造锂离子电池隔膜的方法
WO2023078487A1 (de) * 2021-11-04 2023-05-11 Matthews International GmbH Walze zur verwendung in einem trockenbeschichtungsverfahren zur herstellung von elektroden

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243965B (de) * 1963-06-25 1967-07-06 Kuesters Eduard Maschf Walze fuer die Druckbehandlung von Warenbahnen, wie Papier- und Textilbahnen
US3536552A (en) * 1966-12-19 1970-10-27 Du Pont Finishing process for non-woven sheets of strand material
JPS54116364A (en) * 1978-03-02 1979-09-10 Sumitomo Metal Ind Ltd Sleeve type roll with variable crown amount
JPS6327841Y2 (de) * 1981-05-12 1988-07-27
DE3138365A1 (de) * 1981-09-21 1983-04-14 Escher Wyss AG, Zürich Durchbiegungseinstellwalze
JPS5921412A (ja) * 1982-07-27 1984-02-03 Sumitomo Metal Ind Ltd 可変クラウンロ−ル
DE3329595C2 (de) * 1983-08-16 1993-02-18 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Walze für einen Folienziehkalander
DE3343313A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Walze zur behandlung von bahnen, vorzugsweise papierbahnen
DE3439090A1 (de) * 1984-10-25 1986-04-30 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Zylinder fuer bahnfoermiges material verarbeitende maschinen
DE3516535A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Kleinewefers Gmbh Walzenaggregat mit durchbiegungssteuerbarer und temperierbarer walze
US4788779A (en) * 1987-06-15 1988-12-06 Pulp And Paper Research Institute Of Canada Method and apparatus for the rapid consolidation and/or drying of moist porous webs
DE3915508A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Feldmuehle Ag Walze zur druckbehandlung von warenbahnen
US5244448A (en) * 1989-05-22 1993-09-14 Valmet Paper Machinery Inc. Method and apparatus for regulating the temperature of an adjustable-crown roll
BE1004291A3 (fr) * 1989-07-17 1992-10-27 Solvay Cylindre de calandrage a compensation de flexion.
DE4025872A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-04 Eberhard Derichs Heiz- oder kuehlwalze
US5263840A (en) * 1989-10-30 1993-11-23 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Calendar for surface treatment of material webs
DE4015245C2 (de) * 1990-03-20 1993-12-23 Escher Wyss Gmbh Durchbiegungseinstellwalze
DE4202033C2 (de) * 1992-01-25 1995-06-22 Escher Wyss Gmbh Heiz- oder Kühlwalze
DE19520479C2 (de) * 1994-06-23 1996-07-11 Kuesters Eduard Maschf Kalibrierkalander für Kunststoffolien
DE4440267A1 (de) * 1994-07-22 1996-05-15 Kuesters Eduard Maschf Verfahren zur Steuerung einer Walze
JPH08244108A (ja) * 1995-03-13 1996-09-24 Toshiba Mach Co Ltd シート等の成形用のロールベンディング装置
JP3696969B2 (ja) * 1996-04-01 2005-09-21 東芝機械株式会社 バンク成形におけるシートプロファイルの制御方法
JP4268242B2 (ja) * 1998-07-08 2009-05-27 北川精機株式会社 熱ロールプレス装置
JP2000025111A (ja) * 1998-07-13 2000-01-25 Sony Corp スーパーカレンダー装置用ロールおよびその製造方法、並びにスーパーカレンダー装置
DE29902820U1 (de) * 1999-02-17 1999-05-06 Walzen Irle GmbH, 57250 Netphen Temperierbare Walze, insbesondere heizbare Kalanderwalze
DE29908069U1 (de) * 1999-05-06 1999-07-22 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH, 89522 Heidenheim Durchbiegungseinstellwalze
DE10023291A1 (de) * 2000-05-15 2001-11-22 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Beheizbare oder kühlbare Walze zur Temperaturbehandlung von Materialbahnen, insbesondere zur Verwendung für Wellpappemaschinen
JP3766401B2 (ja) * 2003-06-04 2006-04-12 住友化学株式会社 熱可塑性樹脂シートの製造方法および製造装置
DE202004010222U1 (de) * 2004-06-29 2004-10-07 Baal, Josef Van Walze

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006066707A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006066707A1 (de) 2006-06-29
US20080121122A1 (en) 2008-05-29
JP2008524034A (ja) 2008-07-10
DE202004019602U1 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731321T2 (de) Dünnfolienformungswalze, Folienformungsmaschine und Folienformungsverfahren
DE112007003022B4 (de) Folien- oder Filmbildungswalze, Folien- oder Filmformvorrichtung und Miniaturmusterübertragungsvorrichtung
EP0447651B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
EP1836035A1 (de) Kalander für die herstellung und/oder bearbeitung dünner folien
DE3329595C2 (de) Walze für einen Folienziehkalander
DE3838852C1 (de)
EP3891333B1 (de) Walze und herstellungsverfahren einer walze
EP1281879B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE4133903C2 (de)
DE112005002733B4 (de) Zwillingswalzen-Gießwalzmaschine und Zwillingswalzen-Gießwalzverfahren
DE3900294C2 (de)
EP1526217B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
EP1218127B1 (de) Giesswalze
DE10023291A1 (de) Beheizbare oder kühlbare Walze zur Temperaturbehandlung von Materialbahnen, insbesondere zur Verwendung für Wellpappemaschinen
DE4423213C2 (de) Walzenanordnung
EP2834030B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES FLIEßGEPRESSTEN LAGERZAPFENS
DE4017433A1 (de) Walzenpresse
AT517790B1 (de) Gegossene achse für walze einer faserbahnmaschine und mit einer gegossenen achse ausgestattete walze
EP1612435B1 (de) Walze
EP0921229B1 (de) Elastische Walze für eine Kalanderanordnung
EP1927697B1 (de) Kalander zur Behandlung einer Warenbahn
DE102007000662A1 (de) Anpresssystem für eine Schuhpresswalze
DE10227979C5 (de) Breitnipvorrichtung und Verfahren zum Satinieren einer Materialbahn
DE202004010222U1 (de) Walze
WO2024134331A1 (de) Stempel für rundläufer-tablettenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070712

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE IT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KUBIK, KLAUS

Inventor name: FUNGER, BERNHARD

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ANDRITZ KUESTERS GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120703