EP2620534A1 - Kaliber, sowie Textilmaschine mit einem solchen Kaliber - Google Patents

Kaliber, sowie Textilmaschine mit einem solchen Kaliber Download PDF

Info

Publication number
EP2620534A1
EP2620534A1 EP13152509.9A EP13152509A EP2620534A1 EP 2620534 A1 EP2620534 A1 EP 2620534A1 EP 13152509 A EP13152509 A EP 13152509A EP 2620534 A1 EP2620534 A1 EP 2620534A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
caliber
bodies
rotation
cylinders
end faces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13152509.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2620534B1 (de
Inventor
Oliver Alexander Stang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mageba Textilmaschinen GmbH and Co KG
Original Assignee
Mageba Textilmaschinen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mageba Textilmaschinen GmbH and Co KG filed Critical Mageba Textilmaschinen GmbH and Co KG
Publication of EP2620534A1 publication Critical patent/EP2620534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2620534B1 publication Critical patent/EP2620534B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/02Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics between co-operating press or calender rolls

Definitions

  • the invention relates to a caliber for spacing elements displaceable relative to one another in a displacement direction, and to a textile machine with a caliber for spacing rotatable and at least partially displaceable bearings of cylinders of a textile machine, which are mounted on a drive side and on One driver's side is assigned a caliber to the cylinders, so that the caliber adjust a cylinder gap between the cylinders.
  • the affected by the invention textile machine has a base frame in which at least two cylinders are slidably received against each other in a displacement direction, wherein a cylinder gap is adjustable by means of calibers.
  • this setting is done e.g. by the insertion of spacers between the roller bearings, also called caliber.
  • the rolls of the calender are driven pneumatically or hydraulically against the spacers according to known methods, either both rolls or only one of them.
  • the use of four calibers per pair of rolls is largely customary in textile machines because it was previously possible to successfully avoid tilting or tilting of the mechanical elements when the rolls moved together. A change in the gap is thus made by replacing the caliber. This takes a certain amount of time and can only be carried out when the system is down.
  • the object of the invention is to provide quickly and precisely adjustable means for spacing of elements displaceable relative to one another in the displacement direction, so that as far as possible no machine downtime is required. This object is achieved by a caliber with the characterizing features of claim 1 and by a textile machine with the characterizing features of claim 10.
  • the caliber according to the invention consists of at least two bodies, of which at least one is rotatably mounted.
  • the bodies are receivable with a common axis, in particular a common axis of rotation, along the displacement direction between the elements, which is to be spaced.
  • the bodies touch each other with their facing faces.
  • the end faces are stepped.
  • the number of calibers can be reduced by such precise caliber with secure contact surfaces, in particular two instead of the usual calenders four calibers per cylinder gap.
  • changes in the cylinder gap can be achieved faster and more precisely with the caliber according to the invention.
  • the caliber according to the invention can be adjusted manually or automatically.
  • the caliber according to the invention which does not have to be replaced, not even partially, can adopt a sufficient number of settings in order to meet a wide variety of cylinder gap requirements.
  • the guidance according to the invention of the caliber surfaces in one rotation ensures a longevity which calibres previously in exchange did not have.
  • premature wear often occurred due to jamming or deformation caused by other causes.
  • Accidental misalignment or loss of the calender caliber is now excluded.
  • the bodies are accommodated coaxially on a common piston, so that the piston is a sliding bearing for the rotation of at least one of the bodies.
  • Possible bodies are therefore disks with a circular or polygonal circumference.
  • the piston has a collar.
  • the collar supports on a body-facing side of the first of the body in the axial direction.
  • An at least penetrating into the collar or the collar penetrating fastener secures the first body against the collar and against rotation about the axis of rotation.
  • the piston has at a front end radially outward a circumferential groove for receiving a securing ring, so that the securing ring supports the second of the body in the axial direction.
  • the second body is secured axially displaceably on the piston with simple means in a region adjacent to the first body.
  • the bodies are displaceable towards one another against the force of a spring along the displacement direction.
  • the bodies are displaceable towards one another against the force of a spring along the displacement direction.
  • the installation of the spring allows a comfortable adjustment, especially when a larger cylinder gap is set.
  • the end faces in the axial direction consist of partial surfaces which lie in a plurality of mutually parallel planes oriented perpendicular to the axis of rotation and spread over the circumference of the respective body in the manner of blunt cake pieces.
  • the bodies have sufficient stability with such partial surfaces. Depending on the gradation, it is always possible to distribute the load evenly over the bodies even radially, so that canting can not occur.
  • the end faces are formed with partial surfaces as a helix about the axis of rotation, wherein staircase-like gradations of the body are coordinated.
  • Such an arrangement offers a particularly low error rate setting options for a wide range of adjustable cylinder column.
  • the end faces of both bodies have the same number of equally spaced-apart partial surfaces, so that the bodies contact each other in a zero position with their end faces.
  • a lever can be inserted into at least one of the bodies for rotation of the at least one body in the radial direction. This is in particular an insertion into a radially aligned radially outwardly open blind hole.
  • a controllable drive acts on at least one of the body, a controllable drive, in particular radially on the outside of at least one of the body.
  • the caliber according to the invention according to many of these embodiments are manually or automatically adjustable.
  • the calibers according to the invention are used, for example, in base frames of textile machines, but are also suitable for spacing elements in other areas.
  • FIGS. 1 and 2 The same components are the embodiments overarching provided with the same reference numerals. Not all figures are all reference numerals in order to give a better overview.
  • Fig. 1 shows a part of a base frame 1, the rotatable cylinder 3, 5 superimposed in a mutually parallel arrangement, so that between the cylinders, a cylinder gap 6 is formed.
  • caliber 10 between the bearings of the cylinder 3, 5 are arranged on a leader page 9 and a drive side.
  • the cylinders 3, 5 are in a displacement direction 7 mutually displaceable elements, for example pneumatically or hydraulically.
  • the first cylinder 3 is mounted in a fixed bearing 2 and the second cylinder 5 in a floating bearing 4.
  • Fig. 1 only schematically recognizable caliber according to the invention each consist of at least two bodies 11, 12, of which at least one is rotatably mounted.
  • the bodies 11, 12 are receivable with a common axis of rotation 17 along the displacement direction between the elements, so that the bodies touch each other with their end faces 13, 14 facing one another.
  • Fig. 2 shows the body 11, 12, the calender according to the invention according to a first embodiment in an exploded view, so that a view of one of the end faces 14 is granted.
  • the end face 14 is stepped.
  • the in the perspective view according to Fig. 2 Concealed end face 13 of the first body 11, the two bodies of the caliber 10, according to the illustrated embodiment, the stepped end face 14 of the second body 12, correspondingly stepped 15th
  • the first embodiment is in the FIGS. 3 and 4 shown in axial section, the FIGS. 3 and 4 a complete caliber 10 according to the invention.
  • Both bodies 11, 12 are arranged on a piston 18 which has a collar 21 (not shown) facing one of the elements which it is intended to space.
  • the collar 21 offers the facing away from the first element at a bearing end of the piston 18 a support surface for the first body 11.
  • the first body 11 is clamped by means of a fastener 20 against the collar 21, so that the first body can not rotate and remains secured in its axial position.
  • Seen in the direction of displacement 7 - also along the axis of rotation 17 - is the second body 12 (not shown) facing the second element to be spaced, on the piston 18 received.
  • the piston 18 functions as a bearing for the rotation of the second body 12 about the rotation axis 17.
  • a circlip 19 For axial securing of the second body 12 is a circlip 19.
  • the circlip 19 is according to the illustrated embodiment in a circumferential groove 18 around the piston 25th used.
  • Fig. 3 the caliber 10 according to the invention, according to the first embodiment shown in a zero position in which the end faces 13, 14 completely touch.
  • Fig. 4 is the second body 12, for setting a cylinder gap, which is greater than the cylinder gap of the zero position, twisted into a gap position. In this case, only partial surfaces 23 of the end faces 13, 14 touch as contact surfaces 16.
  • a lever in a blind hole 24 (FIG. Fig. 2 ) can be inserted in the circumferential surface of the second body 12, so that the rotation of the second body can be effected by means of the lever.
  • the lever is repositioned between a plurality of blind holes 24 distributed over the circumference and at the same time serves as a safeguard against unintentional or automatic twisting.
  • the lever engages after each rotation, for example by 30 °, in a groove (not shown).
  • the invention thus allows a quick and precise adjustment of only two calibers - a caliber on the driver's side 9 and a caliber on the drive side 8 - without having to change the basic construction of the base frame 1 in comparison to conventional arrangements of four calibers in known base frame.
  • the second body 12 may be rotated in increments of 30 ° from the first stationary body 11, with finer or coarser resolutions being advantageous.
  • the bodies 11, 12 of the first embodiment are graduated staircase-like, each opposing faces of the body have the same increase measure. For example, at twisting steps of 30 °, at least two equally high individual surfaces of a body always rest on the corresponding contact surface (s) of the opposing body. Instead of a proportional change in the gap dimension and degressive gap size increases may be possible. Then the faces are graduated different degrees to each other.
  • a polygon can be used.
  • Fig. 5 the caliber 10 'according to the invention is shown according to a second embodiment.
  • the representation according to Fig. 5 shows the caliber 10 'without load, so that touch no end faces 13 and the body 11', 12 'are pushed far apart at most.
  • the bodies 11 ', 12' are partially recessed radially inward 26, 27 in order to receive the spring 22 in the recesses 26, 27.
  • a coil spring In the context of the invention, for example, all torsion springs are to be regarded as equivalent means.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kaliber zum Beabstanden von in einer Verschieberichtung gegeneinander verschiebbaren Elementen. Erfindungsgemäß besteht das Kaliber aus zumindest zwei Körpern, von denen zumindest einer rotierbar gelagert ist. Die Körper sind mit einer gemeinsamen Rotationsachse entlang der Verschieberichtung zwischen den Elementen aufnehmbar, so dass sich die Körper mit ihren einander zugewandten Stirnflächen berühren. Die Stirnflächen sind gestuft ausgebildet. Die Erfindung betrifft ferner eine Textilmaschine mit einem solchen Kaliber.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kaliber zum Beabstanden von in einer Verschieberichtung gegeneinander verschiebbaren Elementen, sowie eine Textilmaschine mit einem solchen Kaliber, insbesondere ein Kaliber zum Beabstanden von rotierbar und zumindest teilweise verschiebbar in einem Grundrahmen aufgenommenen Lagern von Zylindern einer Textilmaschine, wobei auf einer Triebseite und auf einer Führerseite jeweils ein Kaliber den Zylindern zugeordnet ist, sodass die Kaliber einen Zylinder-Spalt zwischen den Zylindern einstellen.
  • Die von der Erfindung betroffene Textilmaschine hat einen Grundrahmen, in dem zumindest zwei Zylinder in einer Verschieberichtung gegeneinander verschiebbar aufgenommen sind, wobei mittels Kalibern ein Zylinder-Spalt einstellbar ist.
  • Bei vielen Produkten, die als endloses Material gefertigt werden, beispielsweise Auto-Sicherheitsgurte, werden für das fertige Produkt sehr präzise Materialdicken mit Toleranzen von wenigen hundertstel Millimetern gefordert. Durch die bekannten Herstellungsprozesse, insbesondere die Herstellungsprozesse der Textilindustrie, sind diese Toleranzen oft ohne eine Veredelung nicht einzuhalten. Daher finden Press- und Glättkalander ihren Einsatz bei solchen Endlosprodukten. Beispielsweise kann mit einem solchen Press- und Glättkalander der Auto-Sicherheitsgurt auf die gewünschte Dicke gepresst und gleichzeitig dessen Gurtoberfläche geglättet werden. Dies ist ein Veredlungsprozess, der oft in Maschinen durchgeführt wird, die im Drei-Schicht-Betrieb arbeiten und nur alle 5 bis 10 Tage für eine Reinigungs- und Wartungspause stillgesetzt werden.
  • Bereits geringste Unterschiede beim Garnmaterial oder kleine Abweichungen der Produktionsparameter im Webprozess, beispielsweise eine Änderung des Komprimierungsverhaltens des Endlosmaterials aufgrund von Materialwechseln oder aufgrund von Veränderungen der Materialeigenschaften im laufenden Betrieb machen es erforderlich, den Zylinder-Spalt während der laufenden Produktion zu korrigieren.
  • Bisher geschieht diese Einstellung z.B. durch das Einsetzen von Distanzstücken zwischen den Walzenlagern, auch Kaliber genannt. Die Walzen des Kalanders werden nach bekannten Verfahren pneumatisch oder hydraulisch gegen die Distanzstücke gefahren, entweder beide Walzen oder nur eine davon. Weitgehend üblich bei Textilmaschinen ist der Einsatz von vier Kalibern pro Walzenpaar, weil damit bisher erfolgreich ein Kippen oder Verkanten der mechanischen Elemente beim Zusammenfahren der Walzen vermieden werden konnte. Eine Veränderung des Spaltmaßes wird also durch den Austausch der Kaliber vorgenommen. Dies nimmt eine gewisse Zeit in Anspruch und ist nur bei Anlagenstillstand durchführbar.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, schnell und präzise verstellbare Mittel zum Beabstanden von in der Verschieberichtung gegeneinander verschiebbaren Elementen zur Verfügung zu stellen, sodass möglichst kein Maschinenstillstand erforderlich ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Kaliber mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Textilmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 10.
  • Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Kaliber besteht aus zumindest zwei Körpern, von denen zumindest einer rotierbar gelagert ist. Die Körper sind mit einer gemeinsamen Achse, insbesondere einer gemeinsamen Rotationsachse, entlang der Verschieberichtung zwischen den Elementen aufnehmbar, die es zu beabstanden gilt. Die Körper berühren sich mit ihren einander zugewandten Stirnflächen. Die Stirnflächen sind gestuft ausgebildet.
  • Vorteilhaft ist, dass durch derartige präzise Kaliber mit gesicherten Berührungsflächen die Anzahl der Kaliber reduziert werden kann, insbesondere auf zwei statt bisher bei üblichen Kalandern vier Kalibern je Zylinder-Spalt. Außerdem sind Veränderungen des Zylinder-Spalts mit dem erfindungsgemäßen Kalibern schneller und präziser erreichbar. Die erfindungsgemäßen Kaliber sind manuell oder automatisiert verstellbar. Das erfindungsgemäße Kaliber, das nicht, auch nicht teilweise, gewechselt werden muss, kann ausreichend viele Einstellungen einnehmen, um verschiedensten Anforderungen an den Zylinder-Spalt gerecht zu werden.
  • Die erfindungsgemäße Führung der Kaliberflächen zueinander in einer Rotation gewährleistet eine Langlebigkeit, die bisher im Tausch befindliche Kaliber nicht hatten. Hier trat oft vorzeitiger Verschleiß durch Verkanten oder durch andere Ursachen verursachte Deformation auf. Ein unbeabsichtigtes Versetzen oder Verlieren der Kaliber des Kalanders ist nun ausgeschlossen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kalibers sind die Körper koaxial auf einem gemeinsamen Kolben aufgenommen, sodass der Kolben für zumindest einen der Körper ein Gleitlager für dessen Rotation ist.
  • Mögliche Körper sind demnach Scheiben mit einem kreisrunden oder vieleckigen Umfang.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kalibers weist der Kolben einen Kragen auf. Der Kragen stützt auf einer dem Körper zugewandten Seite den ersten der Körper in axialer Richtung ab. Ein zumindest in den Kragen eindringendes oder den Kragen durchdringendes Befestigungselement sichert den ersten Körper gegen den Kragen und gegen eine Rotation um die Rotationsachse.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kalibers weist der Kolben an einem stirnseitigen Ende radial außen eine umlaufende Nut zur Aufnahme eines Sicherungsrings auf, sodass der Sicherungsring den zweiten der Körper in axialer Richtung abstützt.
  • Auf diese Art und Weise ist mit einfachen Mitteln in einem zu dem ersten Körper benachbarten Bereich der zweite Körper axial verschiebbar auf dem Kolben gesichert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kalibers sind die Körper gegen die Kraft einer Feder entlang der Verschieberichtung aufeinander zu verschiebbar. Für den Fall, dass nur einer der Körper axial verschiebbar ist, ist nur dieser eine Körper gegen die Kraft der Feder entlang der Verschieberichtung dem weiteren Körper entgegen verschiebbar.
  • Beim Auseinanderfahren der Zylinder ermöglicht der Einbau der Feder ein komfortables Verstellen, insbesondere wenn ein größerer Zylinder-Spalt einzustellen ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kalibers bestehen die Stirnflächen in axialer Richtung gesehen aus Teilflächen, die in mehreren, parallel zueinander angeordneten rechtwinklig zur Rotationsachse ausgerichteten Ebenen liegen und sich nach Art stumpfer Kuchenstücke über den Umfang des jeweiligen Körpers verteilen.
  • Die Körper haben mit solchen Teilflächen ausreichende Standsicherheit aufeinander. Je nach Abstufung können immer radial gegenüberliegende Teilflächen die Last gleichmäßig auf die Körper verteilen, sodass es nicht zu Verkantungen kommen kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kalibers sind die Stirnflächen mit Teilflächen als ein Wendel um die Rotationsachse ausgebildet, wobei treppenähnliche Abstufungen der Körper aufeinander abgestimmt sind.
  • Eine derartige Anordnung bietet bei besonders geringer Fehleranfälligkeit Einstellmöglichkeiten für einen großen Bereich einstellbarer Zylinder-Spalte.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kalibers weisen die Stirnflächen beider Körper gleich viele und gleich weit gestufte Teilflächen auf, sodass die Körper sich in einer Nullstellung vollflächig mit ihren Stirnflächen berühren.
  • Bei derart ausgebildeten Stirnflächen ist eine besonders stabile Abstützung in der Nullstellung erreichbar. Das ist bei mehreren verstellbaren Zylinder-Spalten oder einer Anordnung von erfindungsgemäßen Kalibern in Reihe von Vorteil.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kalibers ist zur Rotation des zumindest einen Körpers in radialer Richtung ein Hebel in zumindest einen der Körper einführbar. Hierbei handelt es sich insbesondere um ein Einführen in ein radial ausgerichtetes nach radial außen offenes Sackloch. Alternativ ist es vorgesehen, dass an zumindest einem der Körper ein ansteuerbarer Antrieb angreift, insbesondere radial außen an zumindest einen der Körper.
  • Die erfindungsgemäßen Kaliber nach vieler dieser Ausführungsformen sind manuell oder auch automatisch verstellbar.
  • Die erfindungsgemäßen Kaliber finden beispielsweise in Grundrahmen von Textilmaschinen Verwendung, sind aber auch in anderen Bereichen zum Beabstanden von Elementen geeignet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung mit zwei Ausführungsbeispielen, die in Figuren dargestellt sind, näher erläutert. Gleiche Bauteile sind die Ausführungsbeispiele übergreifend mit gleichen Bezugszeichen versehen. Nicht in allen Figuren sind alle Bezugszeichen eingetragen, um eine bessere Übersicht zu gewähren.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Übersicht über die Einbausituation eines erfindungsgemäßen Kalibers zwischen zwei voneinander zu beabstandenden Zylindern im Axialschnitt durch die Zylinder als ein Ausschnitt aus einem Grundrahmen,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht auf zwei in einer Explosionsdarstellung koaxial zueinander ausgerichtete Körper eines erfindungsgemäßen Kalibers,
    Fig. 3
    einen Axialschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kaliber gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer Nullstellung,
    Fig. 4
    das Kaliber gemäß Fig. 3 in einer ersten Spaltstellung und
    Fig. 5
    einen Axialschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kaliber gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer maximalen Spaltstellung.
  • Fig. 1 zeigt einen Teil eines Grundrahmens 1, der rotierbare Zylinder 3, 5 in einer zueinander parallelen Anordnung lagert, sodass zwischen den Zylindern ein Zylinder-Spalt 6 ausgebildet ist. Um diesen Zylinder-Spalt 6 einstellen zu können, sind auf einer Führerseite 9 und einer Triebseite 8 Kaliber 10, zwischen den Lagerungen der Zylinder 3, 5 angeordnet.
  • Die Zylinder 3, 5 sind in einer Verschieberichtung 7 gegeneinander verschiebbare Elemente, beispielsweise pneumatisch oder hydraulisch. Dazu ist der erste Zylinder 3 in einem Festlager 2 und der zweite Zylinder 5 in einem Loslager 4 gelagert. Die Kaliber 10, geben den Zylinder-Spalt 6 vor, wenn nach einer für einen Wechsel der Kaliber überhöhten Aufweitung des Zylinder-Spalts beide Elemente wieder in Verschieberichtung 7 soweit aufeinander zu verschoben sind, wie es die Kaliber 10, zulassen.
  • Die in Fig. 1 nur schemenhaft erkennbaren erfindungsgemäßen Kaliber bestehen jeweils aus zumindest zwei Körpern 11, 12, von denen zumindest einer rotierbar gelagert ist. Die Körper 11, 12, sind mit einer gemeinsamen Rotationsachse 17 entlang der Verschieberichtung zwischen den Elementen aufnehmbar, sodass sich die Körper mit ihren einander zugewandten Stirnflächen 13, 14 berühren.
  • Fig. 2 zeigt die Körper 11, 12, des erfindungsgemäßen Kalanders gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer Explosionsdarstellung, sodass ein Einblick auf eine der Stirnflächen 14 gewährt ist. Die Stirnfläche 14 ist gestuft ausgebildet. Die in der perspektivischen Ansicht gemäß Fig. 2 verdeckte Stirnfläche 13 des ersten Körpers 11, der beiden Körper des Kalibers 10, ist gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel der gestuften Stirnfläche 14 des zweiten Körpers 12, entsprechend gestuft 15.
  • Das erste Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 3 und 4 im Axialschnitt dargestellt, wobei die Figuren 3 und 4 ein vollständiges erfindungsgemäßes Kaliber 10 zeigen. Beide Körper 11, 12, sind auf einem Kolben 18 angeordnet, der einem der Elemente, die es zu beabstanden gilt, (nicht dargestellt) zugewandt einen Kragen 21 aufweist. Der Kragen 21 bietet dem ersten Element abgewandt an einem Lagerungsende des Kolbens 18 eine Abstützfläche für den ersten Körper 11. Der erste Körper 11, ist mittels eines Befestigungselements 20 gegen den Kragen 21 verspannt, sodass der erste Körper nicht rotieren kann und in seiner axialen Position gesichert bleibt. In Verschieberichtung 7 gesehen - ebenfalls entlang der Rotationsachse 17 - ist dem zweiten zu beabstandenden Element (nicht dargestellt) zugewandt der zweite Körper 12, auf dem Kolben 18 aufgenommen. In diesem Abschnitt funktioniert der Kolben 18 als Lager für die Rotation des zweiten Körpers 12 um die Rotationsachse 17. Zur axialen Sicherung des zweiten Körpers 12 dient ein Sicherungsring 19. Der Sicherungsring 19 ist gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel in eine um den Kolben 18 umlaufende Nut 25 eingesetzt.
  • In Fig. 3 ist das erfindungsgemäße Kaliber 10, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in einer Nullstellung dargestellt, in der sich die Stirnflächen 13, 14 vollständig berühren. In Fig. 4 ist der zweite Körper 12, zur Einstellung eines Zylinder-Spaltes, der größer ist als der Zylinder-Spalt der Nullstellung, in eine Spaltstellung verdreht. Dabei berühren sich nur Teilflächen 23 der Stirnflächen 13, 14 als Berührungsflächen 16. Zum Umschalten zwischen der Nullstellung und/oder verschiedenen Spaltstellungen ist ein Hebel in ein Sackloch 24 (Fig. 2) in der Umfangsfläche des zweiten Körpers 12 einführbar, sodass mittels des Hebels die Rotation des zweiten Körpers bewirkt werden kann. Der Hebel ist zwischen mehreren über den Umfang verteilten Sacklöchern 24 umsteckbar und dient gleichzeitig als Sicherung gegen unabsichtiges oder selbsttätiges Verdrehen. Der Hebel rastet hierzu nach jeweils einer Drehung, beispielsweise um 30°, in eine Nut (nicht dargestellt) ein.
  • Die Erfindung ermöglicht somit eine schnelle und präzise Einstellung von nur zwei Kalibern - ein Kaliber auf der Führerseite 9 und ein Kaliber auf der Triebseite 8 -, ohne die Grundkonstruktion des Grundrahmens 1 im Vergleich zu üblichen Anordnungen von vier Kalibern in bekannten Grundrahmen verändern zu müssen. Der zweite Körper 12 kann beispielsweise in Schritten von jeweils 30° zu dem ersten, feststehenden Körper 11 verdreht werden, wobei auch feinere oder gröbere Auflösungen von Vorteil sein können. Die Körper 11, 12 des ersten Ausführungsbeispiels sind treppenähnlich abgestuft, wobei jeweils gegenüberliegende Teilflächen der Körper dasselbe Erhöhungsmaß aufweisen. Beispielsweise stützen sich dann bei Verdrehungsschritten von 30° immer mindestens zwei gleich hohe Einzelflächen eines Körpers auf der/n entsprechenden Berührungsfläche/n des gegenüberliegenden Körpers ab. Anstelle einer proportionalen Änderung des Spaltmaßes können auch degressive Spaltmaßsteigerungen möglich sein. Dann sind die Teilflächen unterschiedlich weit zueinander abzustufen. Anstelle der dargestellten Ringform der Einstellelemente kann auch beispielsweise ein Vieleck verwendet werden.
  • In Fig. 5 ist das erfindungsgemäße Kaliber 10' gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt. Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel sind die Körper 11', 12' gegen die Kraft einer Feder 22 entlang der Verschieberichtung 7 aufeinander zu verschiebbar. Die Darstellung gemäß Fig. 5 zeigt den Kaliber 10' ohne Belastung, sodass sich keine Stirnflächen 13 berühren und die Körper 11', 12' maximal weit auseinander geschoben sind. Dazu sind die Körper 11', 12' radial innen teilweise ausgespart 26, 27, um in den Aussparungen 26, 27 die Feder 22 aufzunehmen. Es handelt sich gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel um eine Spiralfeder. Im Rahmen der Erfindung sind beispielsweise sämtliche Torisionsfedern als äquivalente Mittel anzusehen.
  • Bezugsziffernliste:
  • 1
    Grundrahmen
    2
    Festlager
    3
    erster Zylinder
    4
    Loslager
    5
    zweiter Zylinder
    6
    Zylinder-Spalt
    7
    Verschieberichtung
    8
    Triebseite
    9
    Führerseite
    10, 10'
    Kaliber
    11, 11'
    erster Körper
    12, 12'
    zweiter Körper
    13
    erste Stirnfläche
    14
    zweite Stirnfläche
    15
    Stufe
    16
    Berührungsfläche
    17
    Rotationsachse
    18
    Kolben
    19
    Sicherungsring
    20
    Befestigungselement
    21
    Kragen
    22
    Feder
    23
    Teilflächen
    24
    Sackloch
    25
    Nut
    26
    Aussparung
    27
    Aussparung

Claims (10)

  1. Kaliber (10, 10') zum Beabstanden von in einer Verschieberichtung (7) gegeneinander verschiebbaren Elementen,
    insbesondere zum Beabstanden von rotierbar und zumindest teilweise verschiebbar in einem Grundrahmen (1) aufgenommenen Lagern von Zylindern (3, 5) einer Textilmaschine, wobei auf einer Triebseite (8) und auf einer Führerseite (9) jeweils ein Kaliber den Zylindern zugeordnet ist, sodass die Kaliber einen Zylinder-Spalt (6) zwischen den Zylindern einstellen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Kaliber (10, 10') aus zumindest zwei Körpern (11, 11', 12, 12') besteht, von denen zumindest einer rotierbar gelagert ist,
    - die Körper mit einer gemeinsamen Rotationsachse (17) entlang der Verschieberichtung zwischen den Elementen aufnehmbar sind, sodass sich die Körper mit ihren einander zugewandten Stirnflächen (13, 14) berühren, und dass
    - die Stirnflächen gestuft ausgebildet sind.
  2. Kaliber (10, 10') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Körper (11, 11', 12, 12') koaxial auf einem gemeinsamen Kolben (18) aufgenommen sind, sodass der Kolben (18) für zumindest einen der Körper ein Gleitlager für dessen Rotation ist.
  3. Kaliber (10, 10') nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (18) einen Kragen (21) aufweist und dass der Kragen auf einer den Körpern (11,11', 12, 12') zugewandten Seite den ersten (11, 11') der Körper in axialer Richtung abstützt und dass ein den Kragen zumindest teilweise durchdringendes Befestigungselement (20) den ersten Körper gegen den Kragen verspannt und gegen eine Rotation um die Rotationsachse (17) sichert.
  4. Kaliber (10, 10') nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (18) an einem stirnseitigen Ende radial außen eine umlaufende Nut (25) zur Aufnahme eines Sicherungsrings (19) aufweist, sodass der Sicherungsring den zweiten (12, 12') der Körper in axialer Richtung abstützt.
  5. Kaliber (10, 10') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Körper (11, 11', 12, 12') gegen die Kraft einer Feder (22) entlang der Verschieberichtung (7) aufeinander zu verschiebbar sind.
  6. Kaliber (10, 10') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen (13, 14) in axialer Richtung gesehen aus Teilflächen (23) bestehen, die in mehreren, parallel zueinander angeordneten, orthogonal zur Rotationsachse (17) ausgerichteten Ebenen liegen und sich nach der Art stumpfer Kuchenstücke über den Umfang des jeweiligen Körpers (11, 11', 12, 12') verteilen.
  7. Kaliber (10, 10') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen (13, 14) mit Teilflächen (23) als ein Wendel um die Rotationsachse (17) ausgebildet sind, wobei treppenähnliche Abstufungen der Körper (11, 11', 12, 12') aufeinander abgestimmt sind.
  8. Kaliber (10, 10') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen (13, 14) beider Körper (11, 11', 12, 12') gleich viele und gleich weit gestufte Teilflächen (23) aufweisen, sodass die Körper sich in einer Nullstellung vollflächig mit ihren Stirnflächen (13, 14) berühren.
  9. Kaliber (10, 10') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Rotation des zumindest einen Körpers (11, 11', 12, 12') in radialer Richtung ein Hebel in zumindest einen der Körper einführbar ist, insbesondere in ein radial ausgerichtetes nach radial außen offenes Sackloch (24), oder dass an zumindest einem der Körper (11, 11', 12, 12'), insbesondere radial außen, ein ansteuerbarer Antrieb angreift.
  10. Textilmaschine mit einem Grundrahmen (1), in dem zumindest zwei Zylinder (3, 5) in einer Verschieberichtung (7) gegeneinander verschiebbar aufgenommen sind, wobei mittels Kalibern (10, 10') ein Zylinder-Spalt (6) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaliber nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet sind.
EP20130152509 2012-01-24 2013-01-24 Kaliber, sowie Textilmaschine mit einem solchen Kaliber Not-in-force EP2620534B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012100548.6A DE102012100548B4 (de) 2012-01-24 2012-01-24 Kaliber, sowie Textilmaschine mit einem solchen Kaliber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2620534A1 true EP2620534A1 (de) 2013-07-31
EP2620534B1 EP2620534B1 (de) 2014-05-21

Family

ID=47683543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20130152509 Not-in-force EP2620534B1 (de) 2012-01-24 2013-01-24 Kaliber, sowie Textilmaschine mit einem solchen Kaliber

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2620534B1 (de)
DE (1) DE102012100548B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005306C1 (de) * 2000-02-07 2001-06-13 Kleinewefers Textilmaschinen G Kalander, insbesondere für textile, Vlies- oder Kunststoff-Warenbahnen
DE202004019602U1 (de) * 2004-12-20 2006-04-27 Eduard Küsters, Maschinenfabrik, GmbH & Co. KG Kalander für die Herstellung und/oder Bearbeitung dünner Folien
DE102005002112A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-27 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Kalibrierkalander
DE102006042510B3 (de) * 2006-09-07 2007-09-27 Andritz Küsters GmbH & Co. KG Kalibrierkalander

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228505B (de) * 1964-11-28 1966-11-10 Deritend Eng Co Vorrichtung zur Bearbeitung von Materialbahnen
DE2744990C3 (de) * 1977-10-06 1980-07-17 Kuesters, Eduard, 4150 Krefeld Kalander zur Druckbehandlung von Bahnen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005306C1 (de) * 2000-02-07 2001-06-13 Kleinewefers Textilmaschinen G Kalander, insbesondere für textile, Vlies- oder Kunststoff-Warenbahnen
DE202004019602U1 (de) * 2004-12-20 2006-04-27 Eduard Küsters, Maschinenfabrik, GmbH & Co. KG Kalander für die Herstellung und/oder Bearbeitung dünner Folien
DE102005002112A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-27 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Kalibrierkalander
DE102006042510B3 (de) * 2006-09-07 2007-09-27 Andritz Küsters GmbH & Co. KG Kalibrierkalander

Also Published As

Publication number Publication date
EP2620534B1 (de) 2014-05-21
DE102012100548B4 (de) 2015-08-06
DE102012100548A1 (de) 2013-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011116842B4 (de) Schleifvorrichtung
EP3942189B1 (de) Gleitlagerung
DE2901057C2 (de) Vorrichtung zum axialen Einstellen von Kaliberwalzenpaaren
EP2792429B1 (de) Axialgewinderollkopf und Verfahren zum Formen eines Außengewindes an einem Werkstück mit einem Axialgewinderollkopf
DE102012103590B4 (de) Walzenmühle
DE102007031482A1 (de) Ringpresse
EP2620534B1 (de) Kaliber, sowie Textilmaschine mit einem solchen Kaliber
EP2631019B1 (de) Richtmaschine
DE102015205256A1 (de) Käfig für ein Wälzlager und Verfahren zur Einstellung eines Endspiels eines Käfigs in einem Wälzlager
EP3151986A1 (de) Vorrichtung zum einbringen einer sickenähnlichen einformung in einen wandbereich eines rohres
DE3011669A1 (de) Presswalze mit einer einrichtung zum korrigieren der durchbiegung des walzenmantels
DE3342188C2 (de)
DE20320068U1 (de) Verbindung zweier Maschinenteile
AT518690B1 (de) Fräsvorrichtung mit verstellbarer Kopiereinrichtung
AT518689B1 (de) Fräsaggregat mit verstellbarer Kopiereinrichtung
DE10328052B4 (de) Umformwerkzeug, insbesondere Knetwerkzeug
DE102013108123B4 (de) Prägewalzenpaar
DE10232772B3 (de) Druckverteilungsring für eine Längsteilanlage
DE669356C (de) Walzenmuehle mit Reibbarren
DE102011013016A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken unter Verwendung eines Rollumformverfahrens, insbesondere Rollumformvorrichtung
DE19710060C2 (de) Vorrichtung zum Richten zylindrischer Werkstücke
CH709791A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Verbundbremsscheibe sowie entsprechende Verbundbremsscheibe und entsprechender Bremsscheibentopf.
DE2228623C2 (de) Maschine zum Spalten von Leder, Häuten, platten- oder schichtförmigen Erzeugnissen
DE939621C (de) Walzwerk, insbesondere zum Auswalzen von Teigplatten
DE1284695B (de) Anordnung zur Lagerung von Leerlaufscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130821

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06C 15/02 20060101AFI20131023BHEP

Ipc: D21G 1/00 20060101ALI20131023BHEP

Ipc: B21B 37/28 20060101ALI20131023BHEP

Ipc: B21B 37/58 20060101ALI20131023BHEP

Ipc: D21G 9/00 20060101ALI20131023BHEP

Ipc: B21B 38/10 20060101ALI20131023BHEP

Ipc: B21B 31/16 20060101ALI20131023BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 669675

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013000030

Country of ref document: DE

Effective date: 20140703

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140521

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140822

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140921

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013000030

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013000030

Country of ref document: DE

Effective date: 20150224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013000030

Country of ref document: DE

Representative=s name: WAGNER, JOERG, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013000030

Country of ref document: DE

Owner name: MAGEBA INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAGEBA TEXTILMASCHINEN GMBH & CO. KG, 54470 BERNKASTEL-KUES, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MAGEBA INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAGEBA TEXTILMASCHINEN GMBH AND CO. KG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20181206

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 669675

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20190121

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013000030

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200124