DE202004019598U1 - Vorrichtung zum Kennzeichnen von Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zum Kennzeichnen von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE202004019598U1
DE202004019598U1 DE202004019598U DE202004019598U DE202004019598U1 DE 202004019598 U1 DE202004019598 U1 DE 202004019598U1 DE 202004019598 U DE202004019598 U DE 202004019598U DE 202004019598 U DE202004019598 U DE 202004019598U DE 202004019598 U1 DE202004019598 U1 DE 202004019598U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information carrier
cover layer
layer
transparent
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004019598U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scribos GmbH
Original Assignee
Tesa Scribos GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa Scribos GmbH filed Critical Tesa Scribos GmbH
Priority to DE202004019598U priority Critical patent/DE202004019598U1/de
Publication of DE202004019598U1 publication Critical patent/DE202004019598U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/0005Adaptation of holography to specific applications
    • G03H1/0011Adaptation of holography to specific applications for security or authentication
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • G06K19/16Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being a hologram or diffraction grating
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/0005Adaptation of holography to specific applications
    • G03H1/0011Adaptation of holography to specific applications for security or authentication
    • G03H2001/0016Covert holograms or holobjects requiring additional knowledge to be perceived, e.g. holobject reconstructed only under IR illumination

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Kennzeichnen von Gegenständen (1),
– mit einem optisch auslesbaren Informationsträger (5, 5'), und
– mit einer auf dem Informationsträger (5, 5') angeordneten, für eine Auslesewellenlänge transparenten Deckschicht (3), dadurch gekennzeichnet, dass
– zwischen dem Informationsträger (5, 5') und der Deckschicht (3) ein Störeinflüsse beim Auslesen bzw. Beschreiben des Informationsträgers (5, 5') reduzierender optischer Übergang vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kennzeichnen von Gegenständen, mit einem optisch auslesbaren Informationsträger, und mit einer auf dem Informationsträger angeordneten, für eine Auslesewellenlänge transparenten Deckschicht.
  • Derartige Vorrichtungen werden für die Kennzeichnung einer Vielzahl von Gegenständen eingesetzt, zum Beispiel Verpackungen von Pharmazeutika, Parfums, Kosmetikartikeln, Zigaretten oder anderen Gegenständen. Der optisch auslesbare Informationsträger kann dabei beispielsweise zum Schutz gegen Fälschungen des gekennzeichneten Gegenstands dienen.
  • Insbesondere in der jüngeren Vergangenheit gelangen im Rahmen von Produktpiraterie zunehmend professionelle Produktkopien auf den Markt, die selbst für Experten schwer von den Originalprodukten zu unterscheiden sind. Eine sichere Unterscheidung kann durch die Kennzeichnung mit einem Informationsträger ermöglicht werden. Die Kennzeichnung des Gegenstands mit einem derartigen Informationsträger erhöht den Schutz des Gegenstands gegen Manipulationen im Vergleich zu nicht gekennzeichneten Gegenständen. Dabei ist es möglich, dass in dem Informationsträger individuell an den Gegenstand angepasste Information gespeichert ist.
  • Die Information kann in dem Informationsträger beispielsweise in Form eines Hologramms gespeichert sein. Der Manipulationsschutz wird auf diese Weise weiter erhöht. Zur Rekonstruktion des Hologramms kann in diesem Fall in an sich bekannter Weise ein Laser eingesetzt werden. Es ist jedoch auch möglich, direkt lesbare Information in dem Informationsträger zu speichern, die beispielsweise mit Hilfe des menschlichen Auges direkt oder unter Benutzung einer Lupe ausgelesen werden kann.
  • Zur Kennzeichnung wird der Informationsträger üblicherweise auf dem Gegenstand befestigt. Dazu kann der Informationsträger zum Beispiel eine selbstklebende Unterseite aufweisen.
  • Oftmals ist es wünschenswert, Informationsträger auf Gegenständen unterhalb einer Deckschicht anzubringen. Bei den Deckschichten handelt es sich beispielsweise um Folien, in denen der zu kennzeichnende Gegenstand für den Verkauf eingewickelt oder eingesiegelt wird.
  • Damit das Auslesen und gegebenenfalls auch das Beschreiben des Informationsträgers durch die Deckschicht hindurch möglich ist, ist die Deckschicht transparent für die zum Auslesen eingesetzte Wellenlänge. Natürlich kann die Deckschicht auch für einen größeren Wellenlängenbereich transparent sein, beispielsweise für den Bereich des für das menschliche Auge sichtbaren Lichts wenn zum Auslesen der Information das menschliche Auge eingesetzt wird.
  • Der auf dem Gegenstand befestigte Informationsträger befindet sich bei dem fertig gekennzeichneten Gegenstand also zwischen dem Gegenstand und der Deckschicht. Dabei besteht zwischen dem Informationsträger und der Deckschicht eine Luftschicht, die entsprechend zu zwei Grenzflächen Deckschicht-Luftschicht und Luftschicht- Informationsträger führt. Außerdem bildet die von dem Informationsträger abgewandte Seite der Deckschicht eine dritte Grenzfläche mit der Umgebungsluft. Die Grenzflächen führen beim Auslesen bzw. Beschreiben des Informationsträgers zu Störungen, insbesondere aufgrund von unerwünschten Reflexionen an den Grenzflächen, die die Lesbarkeit und Beschreibbarkeit des Informationsträgers beeinträchtigen und im schlimmsten Fall verhindern. Insbesondere bei der Speicherung der Information in dem Informationsträger in Form eines Hologramms führen die optischen Störungen zu erheblichen Schwierigkeiten beim Rekonstruieren bzw. Erstellen des Hologramms.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt ausgehend von dem erläuterten Stand der Technik daher das technische Problem zugrunde, eine Vorrichtung zum Kennzeichnen von Gegenständen der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit der das Auslesen und gegebenenfalls das Beschreiben des Informationsträgers in verbesserter Weise möglich ist.
  • Für eine Vorrichtung der eingangs genannten Art löst die Erfindung das technische Problem, indem zwischen dem Informationsträger und der Deckschicht ein Störeinflüsse beim Auslesen bzw. Beschreiben des Informationsträgers reduzierender optischer Übergang vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass durch das Bereitstellen eines optischen Übergangs zwischen dem Informationsträger und der Deckschicht Störungen beim Auslesen des Informationsträgers erheblich reduziert werden können. Selbstverständlich führen die Maßnahmen zur Reduzierung der Störungen beim Auslesen in entsprechender Weise zu einer Reduzierung der Störungen bei einem gegebenenfalls erfolgenden Beschreiben des Informationsträgers durch die Deckschicht hindurch. Wird in den Ansprüchen oder in der Beschreibung vom Auslesen des Informationsträgers gesprochen, so umfasst dies grundsätzlich immer auch das Beschreiben des Informationsträgers.
  • Störeinflüsse beim Auslesen des Informationsträgers werden insbesondere reduziert, indem zwischen dem Informationsträger und der Deckschicht im Wesentlichen keine Luft- oder andere Störeinschlüsse vorhanden sind. Auf diese Weise kann die zum Auslesen bzw. Beschreiben eingesetzte elektromagnetische Strahlung im Wesentlichen ohne Störungen durch die Deckschicht zu dem Informationsträger und wieder zurück durch die Deckschicht zu der Auslesevorrichtung gelangen. Die Lesbarkeit bzw. Beschreibbarkeit des Informationsträgers ist gegenüber dem Stand der Technik verbessert. Insbesondere werden Lese- bzw. Schreibfehler reduziert, und das Auslesen bzw. Beschreiben ist in sicherer und/oder schnellerer Weise möglich, als dies bei bekannten Vorrichtungen zum Kennzeichnen von Gegenständen der Fall ist.
  • Durch das Bereitstellen eines Informationsträgers wird der Schutz des gekennzeichneten Gegenstands gegen Manipulationen erhöht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann der optische Übergang zwischen dem Informationsträger und der Deckschicht durch mindestens eine für die Auslesewellenlänge transparente Zwischenschicht gebildet sein. Auf diese Weise kann der optische Übergang in besonders einfacher Weise gebildet werden. Die Zwischenschicht führt dabei im Wesentlichen zu keinen optischen Störungen. Dabei ist die Zwischenschicht sowohl mit dem Informationsträger als auch mit der Deckschicht verbunden, wobei die Verbindung im Wesentlichen ohne Luft- oder andere Störeinschlüsse erfolgt. Grundsätzlich ist es selbstverständlich möglich, als optischen Übergang mehrere Zwischenschichten vorzusehen.
  • Eine Verbindung der Zwischenschicht mit der Deckschicht und dem Informationsträger kann insbesondere derart ausgestaltet sein, dass bei einem Entfernen der Deckschicht der auf dem Gegenstand befestigte Informationsträger unbrauchbar, insbesondere zerrissen, gespalten oder anderweitig zerstört wird. Auch die Befestigung des Informationsträgers auf dem Gegenstand kann eine derartige Festigkeit besitzen, dass der Informationsträger bei einem Entfernen unbrauchbar, insbesondere zerstört wird. Somit kann der Informationsträger nicht für einen anderen Gegenstand als den gekennzeichneten Originalgegenstand verwendet werden. Die Fälschungssicherheit ist somit weiter erhöht, da es Fälschern nicht mehr möglich ist, den Informationsträger von dem Originalgegenstand zu entfernen und auf einen gefälschten Gegenstand aufzubringen.
  • Gemäß einer besonders praxisgemäßen Ausgestaltung kann die Zwischenschicht eine für die Auslesewellenlänge transparente Klebmasse sein. Als Klebmasse können grundsätzlich sämtliche geeigneten Kleber eingesetzt werden, beispielsweise durch UV-Licht aushärtbare Klebmassen. Geeignete Klebmassen führen zu keinen optischen Störungen beim Auslesen oder Beschreiben des Informationsträgers und stellen durch ihre Klebwirkung direkt eine feste Verbindung zwischen dem Informationsträger und der Deckschicht ohne Luft- oder andere Störeinschlüsse sicher.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann die Zwischenschicht ein für die Auslesewellenlänge transparenter Lack sein. Auch Lacke führen bei geeigneter Zusammensetzung zu keinen optischen Störeinflüssen und gewährleisten eine sichere Verbindung zwischen dem Informationsträger und der Deckschicht ohne störende Einschlüsse.
  • Es ist jedoch auch denkbar, dass die Zwischenschicht eine für die Auslesewellenlänge transparente Siegelschicht ist. Insbesondere können mehrere Siegelschichten vorgesehen sein. Dabei können wahlweise Siegelschichten auf einer oder beiden der miteinander zu verbindenden Oberflächen des Informationsträgers und der Deckschicht aufgebracht sein. Das Verbinden des Informationsträgers und der Deckschicht durch die Siegelschicht kann dann beispielsweise durch ein an sich bekanntes Heißsiegelverfahren erfolgen. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Siegelschicht im Moment des Verbindens des Informationsträgers mit der Deckschicht als Laminatmaterial aufgebracht wird.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Deckschicht ein Material aufweist, welches bereits dafür ausgelegt ist, mit entsprechenden Klebe- oder Heißsiegelverfahren befestigt zu werden. In diesem Fall kann eine gegebenenfalls bereits vor dem Verbinden der Deckschicht mit dem Informationsträger vorhandene Siegelschicht der Deckschicht auch für die Verbindung mit dem Informationsträger genutzt werden. Ebenfalls ist es in diesem Fall beispielsweise möglich, bei einem geeigneten Produktions- oder Verpackungsverfahren einen gegebenenfalls erfolgenden Klebe- oder Siegelvorgang, mit dem eine Deckschicht an einem zu kennzeichnenden Gegenstand befestigt wird, auch für die Verbindung zwischen der Deckschicht und dem Informationsträger zu nutzen.
  • Durch einen Siegelvorgang kann gleichzeitig eine gegebenenfalls bestehende Oberflächenrauhigkeit der Deckschicht vermindert werden. Auf diese Weise wird die Störanfälligkeit beim Auslesen bzw. Beschreiben des Informationsträgers weiter verringert. Es ist jedoch auch denkbar, die Oberflächenglätte der Deckschicht und damit die Lesbarkeit und Beschreibbarkeit des Informationsträgers durch andere geeignete Verfahren zu erhöhen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann die Zwischenschicht eine für die Auslesewellenlänge transparente Adhäsionsschicht sein. Dabei können insbesondere mehrere Adhäsionsschichten vorgesehen sein. Die Verbindung der Zwischenschicht mit dem Informationsträger und der Deckschicht kann aufgrund der Adhäsionseigenschaften der Adhäsionsschicht durch Andrücken erfolgen. Insbesondere kann die Adhäsionsschicht eine reversible Adhäsion zu dem Informationsträger bzw. der Deckschicht aufweisen.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist es jedoch auch möglich, dass der optische Übergang durch eine direkte Verbindung zwischen dem Informationsträger und der Deckschicht gebildet ist. Auf diese Weise wird der Störungen beim Auslesen bzw. Beschreiben reduzierende optische Übergang in besonders einfacher Weise ohne Einbringen von zusätzlichen Schichten erreicht.
  • Wiederum kann die Verbindung des Informationsträgers mit der Deckschicht insbesondere derart ausgestaltet sein, dass bei einem Entfernen der Deckschicht der auf dem Gegenstand befestigte Informationsträger unbrauchbar, insbesondere zerstört wird. Die Fälschungssicherheit ist auf diese Weise wie bereits oben erläutert weiter erhöht.
  • Die direkte Verbindung kann beispielsweise eine Siegelverbindung zwischen dem Informationsträger und der Deckschicht sein. Diese Ausgestaltung ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Deckschicht für den Verkauf durch ein Siegelverfahren auf den Gegenstand, beispielsweise eine Verpackung, aufgebracht wird. In diesem Fall kann durch nur ein Siegelverfahren sowohl die Einhüllung des Gegenstands mit der Deckschicht als auch die direkte Verbindung zwischen der Deckschicht und dem Informationsträger realisiert werden.
  • Bei entsprechend geeigneten Materialien von Deckschicht und Informationsträger ist es jedoch auch denkbar, dass die direkte Verbindung eine Schweißverbindung zwischen dem Informationsträger und der Deckschicht ist. Als Schweißverbindungen kommen sämtliche für die Materialien geeignete Schweißverfahren in Frage, beispielsweise ein Ultraschallschweißverfahren.
  • Der Informationsträger kann insbesondere in Form eines Hologramms gespeicherte Information aufweisen. Hologramme verbinden eine hohe Fälschungssicherheit mit gleichzeitig großer zu speichernder Datenmenge auf einem kleinen Informationsträger. Der Manipulationsschutz des Gegenstands wird durch den Einsatz von Hologrammen weiter erhöht. Mit Hologrammen ist insbesondere eine individualisierte Kennzeichnung von Gegenständen möglich, wodurch die Sicherheit des Gegenstands gegen Fälschungen weiter optimiert werden kann.
  • Bei den Hologrammen kann es sich insbesondere um computergenerierte Hologramme (CGH) handeln. Computergenerierte Hologramme sind zweidimensionale Punktmatrizen bevorzugt mit sehr geringen Abmessungen, die aus einzelnen Punkten mit unterschiedlichen optischen Eigenschaften bestehen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Hologrammen werden die Beugungsstrukturen in der Hologrammebene nicht konventionell hergestellt, sondern unter Verwendung von Algorithmen von Computern berechnet, es handelt sich somit um sogenannte computergenerierte Hologramme (CGH). Diese können zum Kennzeichnen, Identifizieren und Individualisieren beliebiger Gegenstände eingesetzt werden. Dabei finden sie vermehrt in sicherheitsrelevanten Bereichen Anwendung.
  • Dabei können die zuvor erläuterten computergenerierten Hologramme unterschiedliche Informationen tragen. Zum einen kann das Hologramm eine holographische Information tragen, die beim Auslesen, also bei der Reproduktion eine direkt lesbare Information (Schrift, Bild, Graphik) wiedergibt. Ebenso kann die ausgelesene Information verschlüsselt, insbesondere digitalisiert sein. Dann enthält das reproduzierte Hologramm beispielsweise eine digitale Matrix ähnlich einem ein- oder zweidimensionalen Barcode.
  • Zusätzlich kann die Punkteverteilung des computergenerierten Hologramms an sich eine direkt lesbare Information mit sehr kleinen Abmessungen aufweisen, beispielsweise eine Mikroschrift oder eine Mikroabbildung. Zum Erkennen ist eine Vergrößerung der direkt lesbaren Information notwendig, also ein vom Auslesen des Hologramms verschiedener Vorgang. Die Mikroschrift und/oder die Mikroabbildung selbst kann wiederum verschlüsselt sein. Beispielsweise kann eine Mikroabbildung selbst eine digitale Information eines ein- oder zweidimensionalen Barcodes darstellen. Es ist also möglich, bei den auszulesenden Hologrammen holographische und direkt lesbare Information zu kombinieren.
  • In praktisch besonders relevanter Weise kann die Deckschicht eine für die Auslesewellenlänge transparente Folie sein. Derartige Folien werden üblicherweise zum Zwecke des Verkaufs zum Einhüllen von Gegenständen, beispielsweise Verpackungen genutzt.
  • Dabei kann die Folie eine Zellglasfolie sein. Zellglasfolien, insbesondere bekannt unter dem Namen „Cellophanfolien", können günstig zur Verfügung gestellt werden, sind üblicherweise transparent für einen großen Wellenlängenbereich und weisen günstige Gebrauchseigenschaften auf.
  • Bevorzugt ist es jedoch auch möglich, dass die Folie eine Polymerfolie, insbesondere eine biaxial orientierte Polypropylenfolie (BOPP) ist. Bei der Polymerfolie kann es sich beispielsweise um unter dem Namen „tesa-film" bekannte Folie handeln. Polymerfolie, insbesondere biaxial orientierte Polypropylenfolie (BOPP), zeichnet sich durch gegenüber herkömmlichen Folien verbesserte optische Eigenschaften aus. So werden beispielsweise Störungen beim Auslesen und Beschreiben eines unter der Folie angeordneten Informationsträgers, die bei herkömmlichen Folien beispielsweise aufgrund von durch unebene Oberflächen verursachten störenden Reflexionen entstehen, reduziert.
  • Es ist dabei auch möglich, nur den auf der Oberfläche des Informationsträgers angeordneten Bereich der Folie durch eine optisch höherwertige Folie, beispielsweise eine Polymerfolie, zu ersetzen und eine gegebenenfalls erfolgende restliche Einhüllung des Gegenstands mit einer herkömmlichen Folie durchzuführen. Dazu kann beispielsweise die Deckschicht in dem bei eingehülltem Gegenstand über dem Informationsträger zu liegenden Bereich ausgestanzt werden und in diesem Bereich durch eine höherwertige Folie ersetzt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gekennzeichneten Gegenstand in einer perspektivischen Ansicht, und
  • 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung auf einem gekennzeichneten Gegenstand in einem ausschnittsweisen Querschnitt.
  • In 1 ist ein gekennzeichneter Gegenstand 1 dargestellt, im vorliegenden Fall eine quaderförmige Kartonfaltschachtel 1 für Zigaretten. Die Faltschachtel 1 weist einen Deckel 2 auf, der zum Öffnen der Schachtel 1 von der Faltschachtel 1 nach oben weggeklappt werden kann. Die Faltschachtel 1 ist zum Verkauf in eine Deckschicht 3, vorliegend eine Cellophanfolie 3, eingehüllt, die durch ein Heißsiegelverfahren aufgebracht wurde. Zum Öffnen der Folie 3 kann diese mittels einer nicht näher dargestellten Lasche entlang einer unterhalb des Deckels 2 um die Faltschachtel 1 verlaufenden Risslinie 4 aufgerissen werden. Nach dem Aufreißen kann der den Deckel 2 einhüllende Teil der Folie 3 von der Schachtel 1 entfernt werden, und der Deckel 2 der Faltschachtel 1 kann geöffnet werden.
  • An einer der Schmalseiten der Faltschachtel 1 ist im Bereich der Risslinie 4 ein erster Informationsträger 5 unter der Folie 3 vorgesehen. Der Informationsträger 5 weist im vorliegenden Beispiel als computergeneriertes Hologramm individuell an den gekennzeichneten Gegenstand 1 angepasste Information auf. Im dargestellten Beispiel weist der Informationsträger 5 eine Größe von etwa 1 mm2 auf. Andere Abmessungen sind selbstverständlich möglich.
  • Alternativ oder zusätzlich ist ein weiterer Informationsträger 5' vorgesehen, der im unteren Bereich an einer der Schmalseiten der Faltschachtel 1 befestigt ist. Der Informationsträger 5' unterscheidet sich von dem Informationsträger 5 lediglich hinsichtlich seiner Anordnung auf der Schachtel 1. Insbesondere ist der Informationsträger 5' nicht im Bereich der Risslinie 4 vorgesehen.
  • Selbstverständlich können weitere Informationsträger alternativ oder zusätzlich an anderen Positionen auf dem Gegenstand angebracht sein. Grundsätzlich ist es dabei selbstverständlich möglich, dass sich die Informationsträger sowohl hinsichtlich ihrer Beschaffenheit als auch hinsichtlich ihrer Befestigung auf dem Gegenstand unterscheiden.
  • Die Folie 3 ist im vorliegenden Beispiel für im Wesentlichen den gesamten für das menschliche Auge sichtbaren Wellenlängenbereich, sowie für eine zum Auslesen und gegebenenfalls zum Beschreiben des Informationsträgers eingesetzte Wellenlänge transparent.
  • Der Schichtaufbau des vorliegenden Beispiels ist in 2 am Beispiel des ersten Informationsträgers 5 dargestellt. Für den alternativ oder zusätzlich vorgesehenen weiteren Informationsträger 5' kann ein analoger Schichtaufbau vorgesehen sein. Auf dem Karton der Faltschachtel 1 ist der Informationsträger 5 aufgebracht. Der Informationsträger 5 weist zum Befestigen auf der Faltschachtel 1 eine selbstklebende Unterseite 6 auf. Auf der der Faltschachtel 1 abgewandten Seite der selbstklebenden Unterseite 6 ist die Informationsschicht 7 des Informationsträgers 5 angeordnet, in der die Information vorliegend als Hologramm gespeichert ist. Zum Speichern und zum Auslesen von Information kann in an sich bekannter Weise ein Laser eingesetzt werden. Es ist auch möglich, dass die Informationsschicht 7 zusätzlich oder alternativ direkt lesbare Information aufweist, die durch ein menschliches Auge, gegebenenfalls unter Benutzung einer Lupe, ausgelesen werden kann.
  • Die Informationsträger 5 bzw. 5' sind auf der Faltschachtel 1 unterhalb der Folie 3 angebracht. Dabei ist im vorliegenden Beispiel als Störeinflüsse beim Auslesen bzw. Beschreiben des Informationsträgers reduzierender optischer Übergang jeweils eine Zwischenschicht 8 zwischen dem jeweiligen Informationsträger 5, 5' und der Folie 3 vorgesehen. Als Zwischenschicht 8 ist im vorliegenden Beispiel jeweils eine Siegelschicht 8 vorgesehen. Andere geeignete Zwischenschichten sind selbstverständlich möglich. Auch ein direktes Verbinden der Informationsträger mit der Folie ist möglich.
  • Die jeweilige Siegelschicht 8 ist im vorliegenden Beispiel bereits vor dem Befestigen der Folie 3 auf dem jeweiligen Informationsträger 5, 5' aufgebracht worden. Nach dem Einhüllen der Faltschachtel 1 mit der Folie 3 wird die Folie 3 durch ein Heißsiegelverfahren mit der auf den Informationsträgern 5, 5' jeweils angebrachten Siegelschicht 8 fest verbunden.
  • Die Verbindung der Siegelschicht 8 mit dem ersten Informationsträger 5 und der Folie 3 einerseits und die Verbindung des ersten Informationsträgers 5 mit der Faltschachtel 1 andererseits sind dabei derart ausgestaltet, dass bei einem Aufreißen der Folie 3 entlang der Risslinie 4 der erste Informationsträger 5 ebenfalls zerrissen wird und somit nicht mehr zum Kennzeichnen eines anderen als des Originalgegenstands eingesetzt werden kann.
  • Der alternativ oder zusätzlich vorgesehene weitere Informationsträger 5' liegt nicht unterhalb der Risslinie 4 und wird somit nicht beim Aufreißen der Folie 3 entlang der Risslinie 4 zerstört. Allerdings kann auch zwischen diesem Informationsträger 5' und der Siegelschicht bzw. der Folie 3 eine derartige Verbindung bestehen, dass der Informationsträger 5' bei einem Entfernen der Folie 3 von der Faltschachtel 1 in dem Bereich des Informationsträgers 5' zerstört oder anderweitig für die weitere Verwendung unbrauchbar wird.
  • Im vorliegenden Beispiel ist durch die Siegelschicht 8 ein optischer Übergang zwischen den Informationsträgern 5, 5' und der Folie 3 geschaffen, der ein Auslesen und ein Beschreiben der Informationsträger 5, 5' durch die Folie 3 hindurch mit erhöhter Sicherheit und/oder erhöhter Geschwindigkeit ermöglicht, indem optische Störungen durch den optischen Übergang weitgehend reduziert werden.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Kennzeichnen von Gegenständen (1), – mit einem optisch auslesbaren Informationsträger (5, 5'), und – mit einer auf dem Informationsträger (5, 5') angeordneten, für eine Auslesewellenlänge transparenten Deckschicht (3), dadurch gekennzeichnet, dass – zwischen dem Informationsträger (5, 5') und der Deckschicht (3) ein Störeinflüsse beim Auslesen bzw. Beschreiben des Informationsträgers (5, 5') reduzierender optischer Übergang vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Übergang zwischen dem Informationsträger (5, 5') und der Deckschicht (3) durch mindestens eine für die Auslesewellenlänge transparente Zwischenschicht (8) gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (8) eine für die Auslesewellenlänge transparente Klebmasse ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (8) ein für die Auslesewellenlänge transparenter Lack ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (8) eine für die Auslesewellenlänge transparente Siegelschicht ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (8) eine für die Auslesewellenlänge transparente Adhäsionsschicht ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Übergang durch eine direkte Verbindung zwischen dem Informationsträger (5, 5') und der Deckschicht (3) gebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die direkte Verbindung eine Siegelverbindung zwischen dem Informationsträger (5, 5') und der Deckschicht (3) ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die direkte Verbindung eine Schweißverbindung zwischen dem Informationsträger (5, 5') und der Deckschicht (3) ist .
  10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger (5, 5') in Form eines Hologramms gespeicherte Information aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (3) eine für die Auslesewellenlänge transparente Folie (3) ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (3) eine Zellglasfolie ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (3) eine Polymerfolie, insbesondere eine biaxial orientierte Polypropylenfolie (BOPP) ist.
DE202004019598U 2004-12-20 2004-12-20 Vorrichtung zum Kennzeichnen von Gegenständen Expired - Lifetime DE202004019598U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004019598U DE202004019598U1 (de) 2004-12-20 2004-12-20 Vorrichtung zum Kennzeichnen von Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004019598U DE202004019598U1 (de) 2004-12-20 2004-12-20 Vorrichtung zum Kennzeichnen von Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004019598U1 true DE202004019598U1 (de) 2005-02-17

Family

ID=34203083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004019598U Expired - Lifetime DE202004019598U1 (de) 2004-12-20 2004-12-20 Vorrichtung zum Kennzeichnen von Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004019598U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025335A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Tesa Scribos Gmbh Etikett mit einem Sicherheitsmerkmal und Behälter mit einem Etikett
DE102006019557A1 (de) * 2006-04-27 2007-12-13 Karl Knauer Kg Personalisierte Verpackungseinheit und Verfahren zur Identifizierung der Verpackungseinheit
GB2485820A (en) * 2010-11-25 2012-05-30 British American Tobacco Hold Tobacco package or cigarette packet with variable image, e.g. lenticular image or hologram.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019557A1 (de) * 2006-04-27 2007-12-13 Karl Knauer Kg Personalisierte Verpackungseinheit und Verfahren zur Identifizierung der Verpackungseinheit
DE102006019557B4 (de) * 2006-04-27 2010-04-08 Karl Knauer Kg Verpackungseinheit
DE102006025335A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Tesa Scribos Gmbh Etikett mit einem Sicherheitsmerkmal und Behälter mit einem Etikett
GB2485820A (en) * 2010-11-25 2012-05-30 British American Tobacco Hold Tobacco package or cigarette packet with variable image, e.g. lenticular image or hologram.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000061386A1 (de) Dekorationsfolie
EP0890162B1 (de) Siegel- oder verschlussetikett
EP0922651A2 (de) Wiederverschliessbare Verpackung
AT9366U1 (de) Verschlussetikett
EP2427390A1 (de) Schokoladenverpackung und verfahren zur verpackung von schokoladentafeln
DE60217386T2 (de) Antifälschungsmassnahmen
EP1050482B1 (de) Folie mit Sicherheitsmerkmal, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Verpackungsmaterial
EP1454197A1 (de) Sicherheitsklebeband
EP1978498A2 (de) Sicherheitsklebelasche und Verfahren zu deren Herstellung
DE202004019598U1 (de) Vorrichtung zum Kennzeichnen von Gegenständen
EP0979195B1 (de) Aufreissfaden für verpackungen
DE69922503T2 (de) Hitzeschrumpfende sicherheitsmanschette mit einem identifikationsband
DE69305486T2 (de) Hülsenetikett
DE69032274T2 (de) Etikette und ihre Herstellung
AT10078U1 (de) Versiegelungsfolie
DE4338127A1 (de) Identifikationskarte, Mitgliedskarte und dergleichen
DE102012103758A1 (de) Manipulationsgeschützte Folie
CH689589A5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Inhalts-und Verwendungssichernden Packung für Heilmittel.
DE202019101267U1 (de) Wiederverschluss-Etikett zum reversiblen Öffnen und Verschließen einer Öffnung eines Folienbeutels
DE102014115910A1 (de) Etikett zum Beschriften mit einer zunächst verborgenen Innenbeschriftung
DE60106602T2 (de) Tragbarer informationsträger für vertrauliche informationen und herstellungsverfahren
EP3327706B1 (de) Etikett
DE9112114U1 (de) Originalverschluß
DE102009011196A1 (de) Verpackung für flache Wertträger, insbesondere für Wertkarten, und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verpackung
DE4131928C2 (de) Vorrichtung zur Originalitätssicherung eines Tubenverschlusses

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050324

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080124

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110701