DE202004017840U1 - Kunststoff-Flächengebilde - Google Patents

Kunststoff-Flächengebilde Download PDF

Info

Publication number
DE202004017840U1
DE202004017840U1 DE200420017840 DE202004017840U DE202004017840U1 DE 202004017840 U1 DE202004017840 U1 DE 202004017840U1 DE 200420017840 DE200420017840 DE 200420017840 DE 202004017840 U DE202004017840 U DE 202004017840U DE 202004017840 U1 DE202004017840 U1 DE 202004017840U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
coating
plastic sheet
carrier
sheet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420017840
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Derin-Holzapfel & Co Grundbesitz und Bet De GmbH
Original Assignee
Gebrueder Holzapfel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Holzapfel GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Holzapfel GmbH and Co KG
Priority to DE200420017840 priority Critical patent/DE202004017840U1/de
Publication of DE202004017840U1 publication Critical patent/DE202004017840U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
    • B44C1/105Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics comprising an adhesive layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G11/00Table linen
    • A47G11/003Table-cloths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/02Carpets; Stair runners; Bedside rugs; Foot mats
    • A47G27/0212Carpets; Stair runners; Bedside rugs; Foot mats to support or cushion
    • A47G27/0225Carpets; Stair runners; Bedside rugs; Foot mats to support or cushion for bathrooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/04Carpet fasteners; Carpet-expanding devices ; Laying carpeting; Tools therefor
    • A47G27/0406Laying rugs or mats
    • A47G27/0412Anti-skid layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H23/00Curtains; Draperies
    • A47H23/02Shapes of curtains; Selection of particular materials for curtains
    • A47H23/08Selection of particular materials
    • A47H23/10Selection of particular materials the material being plastics or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/02Superimposing layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0043Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/042Acrylic polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/06Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H23/00Curtains; Draperies
    • A47H2023/003Additional elements for the decoration of curtains
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/04Foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/10Properties of the materials having mechanical properties
    • D06N2209/106Roughness, anti-slip, abrasiveness
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/06Building materials
    • D06N2211/066Floor coverings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/12Decorative or sun protection articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/12Decorative or sun protection articles
    • D06N2211/127Table cloth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Kunststoff-Flächengebilde, insbesondere Matte, Vorhang, Gitter, Decke, Gleitschutzunterlage oder Warenbahn, umfassend:
a) einen fächenhaften, flexiblen Kunststoffträger (2; 3),
b) und eine auf dem Kunststoffträger (2; 3) aufgebrachte Beschichtung (4; 5; 6) aus Kunststoff,
c) wobei die Beschichtung (4; 5; 6) eine strukturierte Oberfläche bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein im Vergleich zu seiner Länge und Breite dünnes, flexibles Kunststoff-Flächengebilde, das insbesondere eine Matte für einen Nassbereich, ein Vorhang, eine auf ein Möbelstück auflegbare Decke, eine Gleitschutzunterlage oder ein Insektenschutzgitter sein kann. Die Matte ist vorzugsweise eine Bade- oder Duschwanneneinlage oder eine Fußbodenmatte für Bäder und Saunen, beispielsweise eine Matte an einem Schwimmbeckenrand oder in einem Gang eines Schwimmbads oder einer Sauna. Das Kunststoff-Flächengebilde kann auch eine Warenbahn sein, d. h. ein Halbfabrikat, aus der die Fertigprodukte nach gegebenenfalls zusätzlichen Verarbeitungsstufen durch Konfektionierung in der gewünschten Größe und Form und erhalten werden.
  • Wanneneinlagen sind als Rutschschutz in Badewannen und Duschbecken beliebt. Die Wanneneinlagen bestehen im Allgemeinen aus einem Kunststoffträger aus einem geschäumten Kunststoff in einer Stärke von wenigen Millimetern, der auf der Oberfläche mit einer Struktur versehen sein kann. Zum besseren Halt in der Badewanne oder dem Duschbecken werden die Einlagen auf der Unterseite mit Saugnäpfen versehen. Bei Verwendung von Seifen, Shampoos oder sonstigen Tensiden kann es aufgrund der auf der Oberfläche der Wanneneinlage stehenden Waschlauge leicht dazu kommen, dass die Oberseite rutschig wird und somit wieder Rutschgefahr besteht. Auch in öffentlichen Bädern und Saunen besteht ein derartiges Problem, verstärkt für spielende Kinder.
  • Ein Problem nicht nur in Bezug auf die Rutschgefahr bereiten in öffentlichen Nassbereichen wie Bädern und Saunen insbesondere die Fluchtwege und generell die Führung der Menschen zu bestimmten Orten. So sind die Hinweise oftmals nur versteckt angebracht oder erfordern besondere Aufmerksamkeit. Gedruckte Hinweise sind bei schrägem Blickwinkel schlecht oder gar nicht erkennbar.
  • Eine vergleichbare Problematik besteht bei luftigen Vorhängen und Insektenschutzgittern. Da derartige Flächengebilde einerseits luft- und blickdurchlässig sein sollen, besteht andererseits die Gefahr, dass man versehentlich hineingreifen oder hineinlaufen und das Flächengebilde dadurch beschädigen kann.
  • Aus Fäden gebildete Flächengebilde in Form von Gewebe und Maschenware sind auch als Gleitschutzunterlagen für Fußbodenbeläge, insbesondere Teppiche, beliebt. Die rutschhemmende Wirkung derartiger Unterlagen ist allerdings verbesserungsbedürftig.
  • Beliebt sind ferner auch auf Möbel auflegbare, leichte Decken, insbesondere Tischdecken, aus Maschenware oder Geweben. Kunststoffdecken eignen sich im Besonderen für die Verwendung im Freien, beispielsweise als Auflagen für Gartenmöbel oder im Gastronomiebereich. Je dünner die Fäden derartiger Flächengebilde oder die Stege von gitterförmigen Decken sind, desto schwieriger ist es, das Flächengebilde mit einem ansprechenden Motiv oder Muster zu versehen, das sich dem Betrachter leicht erkennbar darbietet. Derartige Flächengebilde sollen im Allgemeinen auch auf dem Gebrauchsgegenstand, auf dem sie aufliegen, nicht verrutschen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Kunststoff-Flächengebilde der genannten Art mit einem verbesserten Rutschschutz oder einem deutlich sichtbaren Motiv, Muster oder sonstigen Zeichen oder mit vorzugsweise beidem in Kombination zu einem möglichst niedrigen Preis zu schaffen.
  • Ein Kunststoff-Flächengebilde gemäß der Erfindung umfasst einen Träger aus einem Kunststoffinaterial, vorzugsweise einem geschäumten Kunststoffinaterial. Der Träger kann teilweise oder vollständig aus Kunststoff bestehen. So kann er beispielsweise homogen aus Kunststoff gebildet sein. Vorteilhaft ist ein Verbundträger mit einer Kunststoffmatrix und wenigstens einem in der Kunststoffmatrix eingebetteten Gewebe oder Gewirk. Das die Matrix verstärkende Gewebe oder Gewirk besteht vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff, beispielsweise Polyesterfäden, grundsätzlich sind jedoch auch flexible Gewebe und Gewirke aus anderen Materialien verwendbar. Der Träger kann mehrschichtig sein, ein einschichtiger Träger wird jedoch bevorzugt. Der Träger kann eine geschlossene oder nur an bestimmten Stellen durchbrochene Fläche bilden, auf der die Beschichtung aufgebracht ist. Derartige Träger eignen sich insbesondere für Mattenware. Der Träger kann aber auch als solcher ein Gewebe, eine Maschenware oder ein Gitter sein. Falls der Träger ein Gewebe oder eine Maschenware ist, bestehen deren Fäden aus Kunststoff. Falls der Träger als Gitter gebildet ist, besteht das Gitter vorzugsweise aus einem Gewebe oder einer Maschenware und einem die Fäden des Gewebes oder der Maschenware umhüllenden und in den Kreuzungspunkten fixierenden Kunststoff. Das Gewebe oder die Maschinenware des Gitters ist vorzugsweise aus Kunststofffäden gebildet, die Bildung nicht aus Kunststoff soll jedoch nicht ausgeschlossen sein. In den beiden bevorzugten Ausführungen, in denen der Träger ein luft- und blickdurchlässiges Gitter oder zumindest im Wesentlichen vollflächig gebildet ist, d. h. sich zumindest im Wesentlichen als geschlossene Fläche darbietet, sind der Hüllkunststoff des Gitters und der Kunststoff des im Wesentlichen vollflächigen Trägers vorzugsweise geschäumt. Da der Träger vorzugsweise vollkommen aus Kunststoff oder zumindest seine zu beschichtende Fläche aus Kunststoff gebildet ist, wird er im Folgenden als Kunststoffträger und in der bevorzugten Ausführung als Schaumträger bezeichnet.
  • Das Kunststoff-Flächengebilde umfasst des Weiteren eine auf den Kunststoffträger aufgebrachte Beschichtung aus einem Kunststoffmaterial, vorzugsweise einem geschäumten Kunststoffmaterial. Vorzugsweise besteht das erfindungsgemäße Flächengebilde nur aus dem Kunststoffträger und der Beschichtung. Die Beschichtung bildet auf dem Kunststoffträger eine strukturierte, d. h. im Ganzen nicht glatte Oberfläche. Mittels der Beschichtung entsteht auf einer beispielsweise planen Oberfläche des Kunststoffträgers eine dreidimensionale Struktur, da die Beschichtung normal zur Oberfläche des Kunststoffträgers eine mit dem bloßen Auge erkennbare Schichtdicke aufweist. Falls die Beschichtung ein Muster, ein bildhaftes Motiv oder ein Information vermittelndes abstraktes Zeichen bildet, ist ein solches aufgrund der Dreidimensionalität deutlicher erkennbar als ein zweidimensionaler Aufdruck, insbesondere unter schrägen Blickwinkeln und auch bei gegebenenfalls nur einfarbigen Produkten. So können sogar aus Fäden gebildete Gewebe und Gewirke und Gitter aus dünnen Gitterstegen mit deutlich erkennbaren Mustern, Motiven oder sonstigen Zeichen ausgestattet sein. Die Beschichtung kann auch einfach nur rutschhemmend wirken, zum einen aufgrund der Verwendung eines rutschhemmenden Beschichtungsmaterials und zum anderen aufgrund der Strukturierung der Oberfläche, bevorzugt durch die Kombination beider Parameter. Des Weiteren wird es bevorzugt, wenn eine rutschhemmende Strukturierung gleichzeitig auch ein Muster, Motiv oder ein Information vermittelndes abstraktes Zeichen bildet.
  • In einer bevorzugten ersten Ausführung ist das Kunststoff-Flächengebilde eine Matte in einem oder für einen Nassbereich. Die Strukturierung der Mattenoberfläche ist derart, dass sich zwischen dem darauf stehenden oder sitzenden oder darüber laufenden Benutzer und der Oberfläche keine trennende Flüssigkeitsfläche bildet, die einen Aquaplaningeffekt hervorrufen würde. Die Beschichtung schafft eine Drainage und wirkt deshalb rutschhemmend.
  • Für die Ausbildung der strukturierten Oberfläche der Matte umfasst die Beschichtung erhaben von dem Kunststoffträger abragende und demgegenüber zurückstehende Bereiche, so dass ein mit dem bloßen Auge und auch haptisch wahrnehmbares Relief entsteht. Der von den erhabenen Bereichen bedeckte Flächenanteil des Kunststoffträgers ist vorzugsweise größer als der Flächenanteil, den die zurückstehenden Bereiche ausmachen. Die Beschichtung kann unter Bildung sowohl der erhabenen als auch der zurückstehenden Bereichen eine Seite des Kunststoffträgers vollkommen bedecken. Bevorzugt wird es jedoch, wenn die Beschichtung nur die erhabenen Bereiche und in den zurückstehenden Bereichen der Kunststoffträger den verbleibenden Flächenanteil der strukturierten Oberfläche bildet. Dies bedeutet, dass die Beschichtung nur mit den erhabenen Bereichen auf dem Kunststoffträger aufgebracht ist.
  • Die strukturierte Oberfläche der Beschichtung ist vorzugsweise profiliert. Eine besonders bevorzugte Profilierung umfasst oder besteht aus an der Oberfläche gebildeten Rillen, die sich bis zu den Rändern der Kunststoffmatte erstrecken, so dass Wasser aus den zentraleren Bereichen der Kunststoffmatte in den Rillen an den Mattenrändern ablaufen kann.
  • Die Beschichtung bildet vorzugsweise eine Oberseite der Matte. Ist eine erfindungsgemäße Beschichtung nur auf einer Oberseite des Kunststoffträgers aufgebracht, auf der ein Benutzer sitzt, liegt oder steht, so ist die Kunststoffmatte in bevorzugten Ausführungen an ihrer Unterseite, mit der sie auf dem Untergrund aufliegt, in anderer Weise rutschhemmend gestaltet, beispielsweise mit Saugnäpfen oder andersartigen, rutschhemmenden Elementen versehen.
  • In bevorzugten zweiten Ausführungen ist das Kunststoff-Flächengebilde wie eingangs bereits erwähnt zumindest im Wesentlichen überall luft- und blickdurchlässig. In einer besonders bevorzugten Variante ist der Kunststoffträger ein Gitter, gebildet aus einem Gewebe oder Gewirk und einem die Fäden des Gewebes oder des Gewirks in Teilbereichen der Fläche des Flächengebildes umhüllenden Kunststoff. Der umhüllende Kunststoff ist vorzugsweise ein Schaummaterial. Das Gewebe oder Gewirk ist vorzugsweise aus Kunststofffäden, beispielsweise Polyesterfäden, gebildet. Ein Gewebe aus Fäden und Schüssen wird einem Gewirk vorgezogen. Die Beschichtung umhüllt die Fäden zumindest an bestimmten Stellen und zumindest abschnittsweise vollständig. Anstatt eines Gitters mit an den Kreuzungspunkten durch den einhüllenden Kunststoff fixierten Fäden kann ein Gewebe oder Gewirk den Kunststoffträger auch unmittelbar bilden. Die Gitterstege oder Fäden eines derartigen Kunststoff-Flächengebildes sind so dünn, dass der von ihnen eingenommene Flächenanteil kleiner ist als der zwischen den Gitterstegen oder Fäden verbleibende Flächenanteil an der Gesamtfläche des Kunststoff-Flächengebildes. Die Gitterstege oder Fäden sind vorteilhafterweise allenfalls wenige Zehntel Millimeter dick. Die Beschichtung umhüllt die Gitterstege oder die Fäden und/oder füllt die dazwischen verbleibenden Flächen, d. h. die Durchbrüche des Gitters, Gewebes oder Gewirks, zumindest teilweise aus. Über die Fläche des Kunststoffträgers verteilt können auf diese Weise ein Muster, ein Dessin oder/und ein Information vermittelndes abstraktes Zeichen gebildet werden.
  • Die als Gitter, Gewebe oder Gewirk gebildeten Kunststoff-Flächengebilde können insbesondere luft- und blickdurchlässige Vorhänge, Insektenschutzgitter, Decken für Möbelstücke, insbesondere Tische, oder auch Gleitschutzunterlagen für Teppiche, Läufer und dergleichen bilden. Bereits mit Mustern, Motiven oder sonstigen Zeichen, die in der Gesamtfläche des Kunststoff-Flächengebildes gemessen nur einen geringen Flächenanteil ausmachen, können in Durchgängen hängende Vorhänge oder in Fenster- oder Türrahmen gespannte Insektenschutzgitter als solche kenntlich gemacht und dadurch die Gefahr einer Beschädigung oder gar Zerstörung durch hineinlaufende oder hineinfassende Personen deutlich reduziert werden. Für eine derart gebildete Tischdecke kann mittels der erfindungsgemäßen Beschichtung eine ansprechende Ästhetik erzielt und gleichzeitig ein Rutschschutz geschaffen werden. Von Vorteil insbesondere für Vorhänge und Insektenschutzgitter, aber auch durchaus für Decken und Gleitschutzunterlagen ist auch, dass die Beschichtung die Gitterstege oder Fäden umhüllt oder/und die dazwischen frei bleibenden Flächen füllt, da ein von der Beschichtung gebildetes Muster, Motiv oder sonstiges Zeichen von beiden Seiten des Kunststoff-Flächengebildes gleichermaßen gut zu erkennen ist.
  • Die Beschichtung bildet auf dem Kunststoffträger vorzugsweise ein Muster oder ein bildhaftes Motiv, d. h. ein Dessin, oder auch ein in ein Muster eingebettetes Dessin. Als Dessin kommt beispielsweise ein Tier- oder Pflanzenmotiv in Betracht. Das Muster kann symmetrisch oder unsymmetrisch sein. Die Beschichtung kann sich insbesondere auch farblich von dem Kunststoffträger abheben, indem das Kunststoffmaterial der Beschichtung eine andere Farbe als das des Kunststoffträgers aufweist. Ein nachträgliches Bedrucken soll auch nicht ausgeschlossen sein. So können sich der Kunststoffträger und die Beschichtung insbesondere in der Farbhelligkeit unterscheiden, alternativ oder zusätzlich aber auch in der Sättigung und/oder im Farbton. Die Beschichtung kann selbst auch aus Kunststoffmaterialien unterschiedlicher Farbe gebildet sein, um auf dem Kunststoffträger ein buntes Muster, Dessin oder sonstiges Zeichen zu erhalten. Bevorzugt ist der Kunststoffträger jedoch nur mit einer einzigen Beschichtung aus überall dem gleichen Kunststoffmaterial versehen.
  • Besonders bevorzugt bildet die Beschichtung die strukturierte, d. h. dreidimensionale Oberfläche in Kombination mit einem Muster, Dessin oder sonstiges Zeichen. Vorteilhaft ist es, wenn die Beschichtung in der Form des Musters, Dessins oder sonstigen Zeichen aufgebracht ist.
  • Mittels der Beschichtung kann das Kunststoff-Flächengebilde vorteilhafterweise zu einem Informationsträger weitergebildet sein. So kann die Beschichtung farblich oder aufgrund eines mit ihr erhaltenen Reliefs oder vorzugsweise mittels beider Wirkungen einen Richtungspfeil oder auch eine weitergehende Wegbeschreibung bilden, beispielsweise einen kompletten Weg vom Standort zu einem bestimmten anderen Ort. Auf diese Weise können in öffentlichen Nassbereichen beispielsweise Fluchtwege angezeigt werden. In Nassbereichen, die barfuß oder allenfalls in Badeschuhen begangen werden, schenkt der Benutzer dem Bodenbelag erfahrungsgemäß verstärkt seine Aufmerksamkeit. Durch die Vermittlung wesentlicher Informationen mittels des Bodenbelags werden im Gefahrenfall die Sicherheit und im Normalbetrieb der Komfort erhöht.
  • In bevorzugten Ausführungen ist die Beschichtung weicher als der Kunststoffträger. Die größere Weichheit der Beschichtung kann insbesondere darauf beruhen, dass das die Beschichtung bildende Kunststoffmaterial einen größeren Weichmacheranteil als das geschäumte Kunststoffmaterial des Kunststoffträgers aufweist, wobei der Weichmacheranteil des Beschichtungsmaterials in Gewichtsprozent um vorzugsweise zwischen 5 und 15 % über dem Weichmacheranteil des Trägermaterials liegt. Beträgt der Weichmacheranteil eines die Oberfläche des Kunststoffträgers bildenden Kunststoffs beispielsweise 40 Gew.-%, so sollte der die Beschichtung bildende Kunststoff 45–55 Gew.-% Weichmacheranteil aufweisen.
  • Der geschäumte Kunststoff des Kunststoffträgers ist vorzugsweise ein PVC oder ein Acrylat. Das Beschichtungsmaterial ist vorzugsweise ebenfalls ein PVC oder ein Acrylat.
  • In einem Verfahren zur Herstellung der Kunststoffmatte wird der Kunststoffträger als Bahn gebildet, und auf den Kunststoffträger wird die Beschichtung aufgebracht. Zur Bildung des Kunststoffträgers kann eine Gewebe- oder Gewirkbahn von einer Rolle abgewickelt und auf die Bahn ein mit Schäummittel versetztes Kunststoffmaterial aufgetragen werden, das im Allgemeinen durch die Durchbrechungen oder Maschen des Gewebes oder Gewirks dringt und das Gewebe oder Gewirk dann umgibt. Das Kunststoffmaterial ist ein Plastisol, d. h. ein verpastbares Thermoplast, wie insbesondere PVC und Acrylat. Die Beschichtung wird vorzugsweise in einem Siebdruckverfahren aufgebracht. Bevorzugt wird ein Rotationsdruckverfahren und besonders bevorzugt wird ein Rotationssiebdruck, bei dem das Kunststoffmaterial für die Beschichtung mittels einer Siebdruckwalze auf den als endlose Bahn über die Walze geförderten Kunststoffträger aufgebracht wird. Die Konfektionierung der beschichteten Bahn auf Größe des Fertigprodukts erfolgt in einem nachgelagerten Schritt. Alternativ zur bevorzugten In-Line-Beschichtung kann die Beschichtung jedoch auch diskontinuierlich auf den zuvor auf Fertigproduktgröße gebrachten Kunststoffträger aufgebracht werden. Der Kunststoff, der vorteilhafterweise auf ein Gewebe oder Gewirk aufgebracht wurde, wird vor dem Aufbringen der Beschichtung vorzugsweise angeschäumt, was bei entsprechender Temperatur in einem Ofen vorteilhafterweise In-Line erfolgt. Das angeschäumte Kunststoffmaterial bildet eine das Gewebe oder Gewirk einbettende Kunststoffmatrix. Auf die nach dem Ofen vorzugsweise trockene Warenbahn wird die Beschichtung aufgebracht. Das Beschichtungsmaterial ist vorzugsweise ebenfalls ein mit Schäummittel versetztes Plastisol, vorzugsweise PVC oder Acrylat. Die Warenbahn aus Kunststoffträger und Beschichtung wird in einem weiteren Ofen gemeinsam endgeschäumt, vorzugsweise ebenfalls In-Line.
  • Auf diese Weise werden vorzugsweise Kunststoffmatten hergestellt.
  • Um ein gitterförmiges Kunststoff-Flächengebilde herzustellen, wird eine Gewebe- oder Gewirkbahn von einer Rolle abgewickelt. Auf die Bahn wird ein mit Schäummittel versetztes Plastisol aufgetragen und vorzugsweise angeschäumt. Das Kunststoffmaterial schlägt bereits bei dem Aufbringen durch die Durchbrüche oder Maschen des Gewebes oder Gewirks, und umhüllt dessen Fäden. Nach dem Anschäumen fixiert das Kunststoffmaterial bereits die Fäden in deren Kreuzungspunkten. Auf das derart bereits erhaltene Gitter wird das Kunststoffmaterial der Beschichtung aufgebracht. Im Übrigen gelten die vorstehenden Ausführungen zu dem Kunststoff-Flächengebilde mit der zumindest im Wesentlichen geschlossenen Fläche.
  • Anzumerken ist noch, dass die Erfindung nicht nur die beschriebenen Fertigprodukte betrifft, sondern auch das aus Kunststoffträger und Beschichtung gebildete Bahnmaterial vor dessen Konfektionierung zum jeweiligen Fertigprodukt.
  • In Bezug auf die Dicke der Beschichtung ist generell noch anzumerken, dass die Beschichtung zwar vorzugsweise dünner als der Kunststoffträger ist, dass die Beschichtung aber andererseits eine Dicke von wenigstens einigen Zehntel Millimetern haben sollte. Falls der Kunststoffträger, wie insbesondere für die Matten und mattenförmigen Waren bevorzugt, eine Dicke von mehreren Millimetern aufweist, sollte die Dicke der Beschichtung wenigstens 0,5 mm, bevorzugter wenigstens 1 mm sein. Bei dünneren Flächengebilden, wie sie die Tischdecken, Insektenschutzgitter, Gleitschutzunterlagen und dergleichen darstellen, ist die Beschichtung vorzugsweise dünner, aber immer noch bevorzugt wenigstens 0,1 mm dick oder zumindest nicht viel dünner.
  • Bevorzugte Merkmale der Erfindung werden auch in den Unteransprüchen und deren Kombinationen beschrieben. Die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen und die mittels der Unteransprüche offenbarten Merkmale ergänzen sich wechselseitig.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Figuren erläutert. An den Ausführungsbeispielen offenbar werdende Merkmale bilden je einzeln und in jeder Merkmalskombination die Gegenstände der Ansprüche und auch die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen vorteilhaft weiter. Es zeigen:
  • 1 eine Kunststoffmatte eines ersten Ausführungsbeispiels,
  • 2 eine Kunststoffmatte eines zweiten Ausführungsbeispiels,
  • 3 die Kunststoffmatte des zweiten Ausführungsbeispiels in einem Querschnitt,
  • 4 einen Flächenbereich einer Gartentischdecke,
  • 5 einen Flächenbereich eines Insektenschutzgitters und
  • 6 einen Flächenbereich eines weiteren Insektenschutzgitters.
  • auf eine Oberseite. Die Kunststoffmatte besteht aus zwei Schichten, nämlich einer als Träger dienenden Kunststoffschaumschicht 2, die im Folgenden als Kunststoffträger bezeichnet wird, und einer auf dem Kunststoffträger 2 aufgebrachten Beschichtung 4. Der Kunststoffträger 2 enthält ein im Kunststoffschaum eingebettetes Gewebe aus vorzugsweise Polyester. Das Gewebe bildet mit dem Kunststoffschaum den Kunststoffträger 2 als Verbundträger. Die Beschichtung 4 bildet eine strukturierte Oberfläche, im Ausführungsbeispiel gemeinsam mit dem Kunststoffträger 2, indem die Beschichtung 4 von der Oberseite des Kunststoffträgers 2 erhaben aufragende Flächenbereiche bildet. Zwischen den erhabenen Bereichen verbleiben Bereiche 7, die bis auf den Kunststoffträger 2 zurückstehen, so dass die Beschichtung 4 zwar den größten Teil der Oberfläche des Kunststoffträgers 2 belegt, aber auf dem Kunststoffträger 2 voneinander separierte und in diesem Sinne inselartig aufragende, erhabene Bereiche bildet.
  • Die Beschichtung 4 ist in zueinander parallel versetzten wellenförmigen Streifen aufgebracht, zwischen denen die ebenso geformten, jedoch schmaleren zurückstehenden Bereiche 7 als Rillen verbleiben, so dass ein Wellenmuster entsteht. Das Wellenmuster vermittelt im Ganzen den Eindruck einer gewellten Wasseroberfläche. Das Muster wird von einem Bildmotiv, im Ausführungsbeispiel einem springenden Delfin, unterbrochen. Das Motiv ist als zusammenhängender, erhabener Bereich der Beschichtung 4 gebildet. Die zurückstehenden Bereiche 7 erstrecken sich jeweils von einem Rand der Kunststoffmatte bis zum gegenüberliegenden Rand und im Bereich des Bildmotivs von dem jeweils zugewandten Rand bis zu dem Bildmotiv. Mittels der sich bis wenigstens zu einem der Ränder der Kunststoffmatte erstreckenden Bereiche 7 wird ein Drainagesystem geschaffen, das auf der Oberfläche stehendes Wasser aus allen Bereichen der Oberfläche abführt.
  • Die erhabenen Bereiche der strukturierten Oberfläche, d. h. die von der Beschichtung 4 gebildeten Flächenbereiche, sind in Bezug auf ihre Form, Anordnung und den von Ihnen eingenommen Flächenanteil der strukturierten Oberfläche so gestaltet, dass einerseits im Verbund mit den zurückstehenden Bereiche 7 eine Drainagewirkung erhalten wird, andererseits die Beschichtung 4 aber haptisch wie eine geschlossene, im Wesentlichen glatte Oberfläche wahrgenommen wird.
  • 2 zeigt eine Kunststoffmatte in einem zweiten Ausführungsbeispiel ebenfalls in einer Draufsicht auf deren Oberseite. Die Kunststoffmatte des zweiten Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von der des ersten Ausführungsbeispiels durch das mittels der Beschichtung 4 gebildete Muster der strukturierten Oberfläche. Die strukturierte Oberfläche ist im zweiten Ausführungsbeispiel als einfach periodisches Muster gebildet mit einer Vielzahl erhabener Bereiche jeweils gleicher Form und Größe. Die erhabenen Bereiche sind wieder durch zurückstehende Bereiche 7 in Form von Rillen, die bis auf die Oberseite des Kunststoffträgers 2 zurückstehen und sich bis zu den Rändern der Matte erstrecken, voneinander separiert. Die Bereiche 7 umschließen die erhabenen Bereiche, so dass jeder der erhabenen Bereiche im Muster eine kleine Insel bildet. Im zweiten Ausführungsbeispiel ist der von den erhabenen Bereichen eingenommene Flächenanteil im Verhältnis zu dem von den zurückstehenden Bereichen 7 eingenommenen Flächenanteil der Oberfläche kleiner als im ersten Ausführungsbeispiel. Die einzelnen Rillen sind breiter als die Rillen des ersten Ausführungsbeispiels, wodurch die Drainagewirkung und dadurch die rutschhemmende Wirkung bei einer hinsichtlich ihrer Dicke und des Materials unveränderten Beschichtung 4 verstärkt werden.
  • 3 zeigt die Kunststoffmatte des zweiten Ausführungsbeispiels in dem Querschnitt A–A. Zu erkennen ist der dreischichtige Aufbau der Kunststoffmatte aus einem sich über die gesamte Mattenfläche erstreckenden Gewebe 1, der das Gewebe einbettenden Kunststoffmatrix, die mit dem Gewebe 1 den Kunststoffträger 2 bildet, und der auf die Oberseite des Kunststoffträgers 2 nur in den erhabenen Bereichen aufgebrachten Beschichtung 4. Die Kunststoffmatrix des Kunststoffträgers 2 und die Beschichtung 4 bestehen j e aus einem geschäumten Kunststoffmaterial, wobei das Kunststoffmaterial der Beschichtung 4 weicher als das der Kunststoffmatrix ist.
  • Die Kunststoffmatten weisen je eine Gesamtdicke DM von wenigen Millimetern auf. Die Gesamtdicke DM beträgt mindestens 0.5 mm und sollte in den meisten Anwendungsfällen 12 mm nicht übersteigen. Den größten Teil der Dicke DM macht die Dicke DKt des Kunststoffträgers 2 aus. Die Dicke DB der Beschichtung 3 ist kleiner als die Dicke DKt des Kunststoffträgers 2, vorzugsweise ist sie höchstens halb so groß. Andererseits ist sie so groß, dass die wasserabführende Wirkung und der dreidimensionale optische Eindruck erhalten werden.
  • Bevorzugte Werte und Wertebereiche sind nachfolgend für bestimmte Kenngrößen zusammengefasst. Die tabellarische Zusammenfassung der Werte besagt nicht, dass eine erfindungsgemäße Kunststoffmatte allen angegebenen Werten und Wertebereichen entsprechen muss, obgleich eine derartige Kunststoffmatte besonders bevorzugt wird. Vorteilhaft ist bereits, wenn die Kunststoffmatte nur einem einzigen oder einer Unterkombination der Werte und Wertebereiche entspricht.
  • Figure 00120001
  • 4 zeigt einen Ausschnitt einer Gartentischdecke aus einem als Gitter gebildeten Kunststoffträger 3 und einer Beschichtung 5. Der Kunststoffträger 3 ist ein Verbund aus einem Gewebe, vorzugsweise ein Polyestergewebe, und einem geschäumten Plastisol, vorzugsweise PVC-Schaum. Der Kunststoffschaum bettet die dünnen Fäden des Gewebes vollständig in sich ein und schützt das Gewebe dadurch vor Hitze und UV-Strahlung. Die Umhüllung ist allerdings so dünn, dass auch der Kunststoffträger 3 im Ganzen noch durchsichtig ist.
  • Die Beschichtung 5 bildet auf dem Kunststoffträger 3 ein Dessin, dessen periodisch sich wiederholendes Bildmotiv Schmetterlinge sind. Im Bereich der einzelnen Zeichen des Dessins füllt das Kunststoffmaterial der Beschichtung 5 die zwischen den Gitterstegen verbleibenden Flächen aus, so dass das Motiv auch dann noch erkennbar ist, wenn das umhüllende Material des Kunststoffträgers 3 und das Beschichtungsmaterial die gleiche Farbe haben. Die bildhaften Zeichen des Motivs bieten sich wegen des Ausfüllens der Gittermaschen auch als Abstellflächen für Gläser, Tassen und sonstiges Geschirr an. Die zwischen den beschichteten Bereichen freibleibenden Bereiche sind wieder mit dem Bezugszeichen 7 versehen.
  • Die 5 und 6 zeigen je einen Ausschnitt eines Vorhangs oder Insektenschutzgitters. Der jeweilige Kunststoffträger 3 ist wie im Ausführungsbeispiel der Tischdecke gebildet, nämlich als Gitter aus einem Gewebe und einem geschäumten Kunststoffmaterial. Allerdings sind die Gitterstege dünner und die Gittermaschen kleiner als die der Tischdecke. Der Kunststoffträger 3 entspricht in seinem Erscheinungsbild einem herkömmlichen Insektenschutzgitter. Die Gitterstege der Kunststoffträger 3 sind in den 5 und 6, wie bereits in 3, weiß dargestellt.
  • Auf dem jeweiligen Kunststoffträger 3 ist eine Beschichtung 6 eines geschäumten Kunststoffmaterials aufgebracht. Die Beschichtung 6 bildet bei dem Vorhang oder Insektenschutzgitter der 5 ein Dessin aus zwei unterschiedlichen, periodisch angeordneten Pflanzenblattmotiven. Die Beschichtung 6 bildet in 6 auf dem Kunststoffträger 3 ein periodisches Muster. Die einzelnen Figuren des Dessins der 5 und die einzelnen Zeichen des Musters der 6 sind in dünnen Linien gehalten, so dass der leichte, luftige Eindruck, den der Kunststoffträger 3 als solcher vermittelt, für das aus Kunststoffträger 3 und Beschichtung 6 bestehende Kunststoff-Flächengebilde erhalten bleibt. Allerdings umhüllt die Beschichtung 6 im Bereich der jeweiligen Figur und des jeweiligen Zeichens die Gitterstege des jeweiligen Kunststoffträgers 3, so dass die gleiche Beschichtung 6 auf beiden Seiten des Kunststoff-Flächengebildes das gleiche Motiv bildet.
  • Falls auch bei den gitterförmigen Kunststoff-Flächengebilden der das Gewebe oder Gewirk umhüllende Kunststoff und/oder der die Beschichtung 5 oder 6 bildende Kunststoff ein Schaummaterial ist, wie dies bevorzugt wird, ist der jeweilige Kunststoff vorzugsweise ein geschäumtes Plastisol wie insbesondere PVC und Acrylat. Die Kunststoffmaterialien für den Kunststoffträger 3 und die jeweilige Beschichtung 5 oder 6 können dem Polymermaterial nach die gleichen sein, vorteilhaft können sie jedoch auch Kombinationen aus unterschiedlichen Materialien sein, beispielsweise PVC für den Kunststoffträger 3 und Acrylat für die Beschichtung 5 oder 6. Gleiches gilt für den Kunststoffträger 2 und die Beschichtung 4 der Kunststoffmatten.

Claims (25)

  1. Kunststoff-Flächengebilde, insbesondere Matte, Vorhang, Gitter, Decke, Gleitschutzunterlage oder Warenbahn, umfassend: a) einen fächenhaften, flexiblen Kunststoffträger (2; 3), b) und eine auf dem Kunststoffträger (2; 3) aufgebrachte Beschichtung (4; 5; 6) aus Kunststoff, c) wobei die Beschichtung (4; 5; 6) eine strukturierte Oberfläche bildet.
  2. Kunststoff-Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffträger (2; 3) ein Schaummaterial ist oder ein Schaummaterial umfasst.
  3. Kunststoff-Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffträger (2) eine zumindest im Wesentlichen geschlossene Fläche bildet, auf der die Beschichtung (4) aufgebracht ist.
  4. Kunststoff-Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4) auf dem Kunststoffträger (2) ein wasserabführendes Profil bildet.
  5. Kunststoff-Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffträger (2; 3) ein Gewebe (1) oder eine Maschenware umfasst.
  6. Kunststoff-Flächengebilde nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffträger (2) eine Kunststoffmatrix bildet, in der das Gewebe (1) oder die Maschenware eingebettet ist.
  7. Kunststoff-Flächengebilde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffträger (3) einen das Gewebe (1) oder die Maschenware umhüllenden, dessen Fäden in Kreuzungspunkten fixierenden Kunststoff umfasst, so dass der Kunststoffträger (3) ein flexibles Gitter bildet.
  8. Kunststoff-Flächengebilde nach einem der Ansprüche 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff-Träger (3) ein Gewebe, eine Maschenware oder ein Gitter (3) ist und das Kunststoff-Flächengebilde aus dem Kunststoffträger (3) und der Beschichtung (5; 6) besteht.
  9. Kunststoff-Flächengebilde nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (5; 6) an einer Sichtfläche des Kunststoff-Flächengebildes einen Teil der Durchbrüche des Gewebes, der Maschenware oder des Gitters (3) füllt.
  10. Kunststoff-Flächengebilde nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (5; 6) wenigstens einen Teil der Fäden des Gewebes oder der Maschenware oder der Stege des Gitters (3) wenigstens abschnittsweise umhüllt.
  11. Kunststoff-Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4; 5; 6) in einem Muster und/oder Dessin aufgebracht ist oder ein sinnbehaftetes anderes Zeichen bildet.
  12. Kunststoff-Flächengebilde nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4; 5; 6) allein oder vorzugsweise in Kombination mit dem Kunststoffträger (2; 3) einen Wegweiser bildet.
  13. Kunststoff-Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4; 5; 6) von dem Kunststoffträger (2) erhaben aufragende Bereiche der Oberfläche bildet, zwischen denen unbeschichtete Oberflächenbereiche (7) verbleiben.
  14. Kunststoff-Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff des Kunststoffträgers (2; 3) eine andere Farbe als der Kunststoff der Beschichtung (4; 5; 6) aufweist.
  15. Kunststoff-Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4; 5; 6) auf einer Oberseite des Kunststoffträgers (2) aufgebracht und das Kunststoff-Flächengebilde an einer Unterseite rutschhemmend gestaltet ist.
  16. Kunststoff-Flächengebilde nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoff-Flächengebilde an der Unterseite mit rutschhemmenden Elementen versehen ist.
  17. Kunststoff-Flächengebilde nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die rutschhemmenden Elemente Saugnäpfe sind.
  18. Kunststoff-Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (5; 6) an einer Unterseite des Kunststoff-Flächengebildes aufgebracht ist oder die Unterseite bildet, mit der die Kunststoff-Flächengebilde auf einem Untergrund aufliegt.
  19. Kunststoff-Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4; 5; 6) weicher ist als ein Kunststoff des Kunststoffträgers (2; 3).
  20. Kunststoff-Flächengebilde nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Weichmacheranteil des die Beschichtung (4; 5; 6) bildenden Kunststoffs größer als der Weichmacheranteil des Kunststoffs des Kunststoffträgers (2) ist.
  21. Kunststoff-Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4; 5; 6) geschäumt ist.
  22. Kunststoff-Flächengebilde nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Porosität des Kunststoffschaums der Beschichtung (4; 5; 6) größer als die Porosität eines Kunststoffschaums des Kunststoffträgers (2; 3) ist.
  23. Kunststoff-Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (DKt) des Kunststoffträgers (2) größer als die Dicke (DB) der Beschichtung (4; 5) ist, vorzugsweise wenigstens um den Faktor 2.
  24. Kunststoff-Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoff-Flächengebilde (2) eine Bade- oder Duschwanneneinlage oder ein Fußbodenbelag in einem oder für einen Nassbereich ist.
  25. Kunststoff-Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 23 dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoff-Flächengebilde (3) ein Vorhang, ein Insektenschutzgitter, eine Gleitschutzunterlage für einen Fußbodenbelag oder eine Decke für ein Möbelstück, vorzugsweise eine Tischdecke, ist.
DE200420017840 2004-11-17 2004-11-17 Kunststoff-Flächengebilde Expired - Lifetime DE202004017840U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420017840 DE202004017840U1 (de) 2004-11-17 2004-11-17 Kunststoff-Flächengebilde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420017840 DE202004017840U1 (de) 2004-11-17 2004-11-17 Kunststoff-Flächengebilde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004017840U1 true DE202004017840U1 (de) 2005-01-13

Family

ID=34072336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420017840 Expired - Lifetime DE202004017840U1 (de) 2004-11-17 2004-11-17 Kunststoff-Flächengebilde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004017840U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007104069A2 (de) 2006-03-16 2007-09-20 Friedrich Kerber Verfahren zur herstellung einer rutschhemmenden beschichtung
CN105768743A (zh) * 2016-03-22 2016-07-20 夏其英 一种新型环保餐桌布
CN107713672A (zh) * 2017-09-30 2018-02-23 太仓力九和塑胶工业有限公司 一种止滑丝圈垫及其制作方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007104069A2 (de) 2006-03-16 2007-09-20 Friedrich Kerber Verfahren zur herstellung einer rutschhemmenden beschichtung
AT503396B1 (de) * 2006-03-16 2008-05-15 Friedrich Kerber Verfahren zur herstellung einer rutschhemmenden beschichtung
CN105768743A (zh) * 2016-03-22 2016-07-20 夏其英 一种新型环保餐桌布
CN107713672A (zh) * 2017-09-30 2018-02-23 太仓力九和塑胶工业有限公司 一种止滑丝圈垫及其制作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009153054A1 (de) Sohleneinheit für schuhwerk
DE6807158U (de) Schuhwerk
DE102018100482A1 (de) Netz-Struktur und Netz-Gewebe
DE102005049063A1 (de) Belag mit Noppenstruktur
DE202004017840U1 (de) Kunststoff-Flächengebilde
DE102006031936A1 (de) Sohlenausbildung zum rutschfreien Gehen auf feuchten, nassen und trockenen glatten Untergründen
DE8029732U1 (de) Badewanneneinlage
DE102005041585A1 (de) Allwetterauflage
DE60124094T2 (de) Schutz- und/oder ziermatte, insbesondere zur ausrüstung eines kraftfahrzeuges bestimmt
US6083590A (en) Three dimensional embroidered wall border strip
DE202019100812U1 (de) Wasserfeste und schmutzabweisende Mausunterlage
DE202012103957U1 (de) Tablett
AT10879U1 (de) Badeslipper
DE102005057793A1 (de) Fußboden, Bodenpaneel und Verfahren zur Herstellung eines Bodenpaneels
DE202006013996U1 (de) Matte mit mehrschichtigem Aufbau
CH538563A (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes mit mindestens einem dreidimensionalen bildhaften Muster
DE2414862B2 (de) Matte aus schaumkunststoff
DE202004001105U1 (de) Auflageelement zur Gestaltung von Oberflächen
DE202014010064U1 (de) Fußbodenbelag oder Flächenverkleidung
DE3301184A1 (de) Badewanneneinlage
DE8323818U1 (de) Auflagen fuer einen fussboden, sitz oder tisch
DE20318222U1 (de) Strumpf oder Socke mit Isolierschicht
DE202019001630U1 (de) Sohle zum rutschfreien Gehen
DE202005017399U1 (de) Handtuch, insbesondere ein Bade- oder Strandhandtuch
DE10340649A1 (de) Strukturierter Oberflächenbelag eines Skis oder einer ähnlichen Gleitvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050217

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20071107

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DERIN-HOLZAPFEL GMBH & CO. GRUNDBESITZ UND BET, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEBR. HOLZAPFEL GMBH & CO. KG, 37276 MEINHARD, DE

Effective date: 20080429

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20101207

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DERIN-HOLZAPFEL GMBH & CO. GRUNDBESITZ UND BET, DE

Free format text: FORMER OWNER: DERIN-HOLZAPFEL & CO. GRUNDBESITZ UND BETEILIGUNGS KG, 37276 MEINHARD, DE

Effective date: 20120606

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX, DE

Effective date: 20120606

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

Effective date: 20120606

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20121128

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right