DE202004016751U1 - Transpondersystem - Google Patents

Transpondersystem Download PDF

Info

Publication number
DE202004016751U1
DE202004016751U1 DE202004016751U DE202004016751U DE202004016751U1 DE 202004016751 U1 DE202004016751 U1 DE 202004016751U1 DE 202004016751 U DE202004016751 U DE 202004016751U DE 202004016751 U DE202004016751 U DE 202004016751U DE 202004016751 U1 DE202004016751 U1 DE 202004016751U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
transponder
stator
transponder system
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004016751U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pro micron GmbH and Co KG Modular Systems
Original Assignee
Pro micron GmbH and Co KG Modular Systems
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pro micron GmbH and Co KG Modular Systems filed Critical Pro micron GmbH and Co KG Modular Systems
Priority to DE202004016751U priority Critical patent/DE202004016751U1/de
Publication of DE202004016751U1 publication Critical patent/DE202004016751U1/de
Priority to DE102005049924A priority patent/DE102005049924B8/de
Priority to CN2005800436950A priority patent/CN101084512B/zh
Priority to DE112005003316T priority patent/DE112005003316A5/de
Priority to PCT/DE2005/001859 priority patent/WO2006045274A1/de
Priority to JP2007538260A priority patent/JP4747176B2/ja
Priority to ES05803846T priority patent/ES2429714T3/es
Priority to EP05803846.4A priority patent/EP1805695B1/de
Priority to US11/718,131 priority patent/US8212642B2/en
Priority to TW094137261A priority patent/TWI420547B/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0422Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
    • B60C23/0427Near field transmission with inductive or capacitive coupling means
    • B60C23/043Near field transmission with inductive or capacitive coupling means using transformer type signal transducers, e.g. rotary transformers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/041Means for supplying power to the signal- transmitting means on the wheel
    • B60C23/0413Wireless charging of active radio frequency circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07758Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag
    • G06K19/07764Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag the adhering arrangement making the record carrier attachable to a tire
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07771Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card the record carrier comprising means for minimising adverse effects on the data communication capability of the record carrier, e.g. minimising Eddy currents induced in a proximate metal or otherwise electromagnetically interfering object
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10316Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers
    • G06K7/10336Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers the antenna being of the near field type, inductive coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/18Rotary transformers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2208Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
    • H01Q1/2225Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems used in active tags, i.e. provided with its own power source or in passive tags, i.e. deriving power from RF signal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Abstract

Transpondersystem zur kontaktlosen induktiven Energieübertragung von einer stehenden Seite mit mindestens einer am Stator (1) angeordneten Lesespule (2) auf eine rotierende Seite mit mindestens einer auf einer Spindel (3) angeordneten Transponderspule (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Umgebung (5) der Lesespule (2), insbesondere der Stator, aus einem gut elektrisch leitfähigem Material geringer magnetischer Permeabilität, vorzugsweise aus Aluminium gefertigt ist und/oder im Bereich der Transponderspule im inneren Umfang des Stators eine Schicht aus einem magnetisch hochpermeablen Material vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Transpondersystem zur kontaktlosen induktiven Energieübertragung von einer stehenden Seite mit mindestens einer am Stator angeordneten Lesespule auf eine rotierende Seite mit mindestens einer auf einer Spindel angeordneten Transponderspule. Solche Transpondersysteme gewinnen im täglichen Leben zunehmende Bedeutung. Sie werden in einer Passivvariante als Identifikations- und Speichermedium genutzt oder in einer Aktivvariante zur Sensordatenverarbeitung eingesetzt. Die drahtlose Datenkommunikation erlaubt den bidirektionalen Austausch von Nutz- und Kontrollinformationen. Im technischen Bereich sind miniaturisierte autonome Meßsysteme realisierbar. Mittlerweile sind eine Vielzahl von Transponderschaltkreisen und -systemen am Markt verfügbar.
  • Ein Beispiel eines solchen Transpondersystems ist aus der DE 199 24 830 bekannt. Diese Anordnung dient zur Messung von Temperatur und Luftdruck sowie der Überwachung des Verschleißes von Fahrzeugreifen. Die Messung der Temperatur und des Drucks erfolgt mittels eines in die Reifenwange einvulkanisierten elektronischen Transponders, der die Meßwerte auf Anforderung des Transceivers induktiv mit einem digitalen Trägerfrequenzverfahren über eine radial in die Reifenwange integrierte Flachspule als Transponderspule auf einen am Fahrzeug montierten Transceiver mit einer Sendespule überträgt. Der Transponder besteht bekanntlich aus einem oder wenigen Siliziumchips, auf denen Temperatursensor und mikromechanischer Drucksensor zusammen mit einem Mikroprozessor und zugehöriger Auswerte- und Übertragungselektronik integriert ist, sowie wenigen externen Komponenten. Die Kommunikation erfolgt zwischen Transceiver und Transponder in geträgerter digitaler Form, wobei der Transceiver ein Kommando an den Transponder ausstrahlt, der dieses zum Beispiel durch Durchführung der Messung, Kompensation – und Linearisierung der Meßwerte und Übertragung der Meßdaten und/oder weiterer im Transponder gespeicherter Daten beantwortet.
  • Sensoren zur Prozeßüberwachung oder Aktoren zur Prozeßoptimierung sind auch aus dem Werkzeugmaschinenbau nicht mehr wegzudenken. Die Meßwertaufnehmer werden vorwiegend dort montiert, wo Sie anschließend auch gut kontaktiert werden können. Dies führt dazu, daß zum Beispiel bei rotierenden Bauteilen, wie einer Spindel, physikalische Eigenschaften auf dem Rotor nur indirekt am Stator gemessen werden können. Drahtlose Übertragungsmethoden sind zwar hinreichend bekannt, jedoch ist die Forderung des Maschinenbaus, daß solche Systeme autark arbeiten müssen. Somit kommt die Energieeinkopplung zusätzlich zur Datenübertragung hinzu, welche vorzugsweise induktiv zu realisieren ist. Bekannte Verfahren, wie zum Beispiel die Nutzung der Transpondertechnologie kann jedoch nicht einfach adaptiert werden, weil die speziellen Forderungen des Maschinenbaus bei der Entwicklung solcher Systeme nicht ausreichend berücksichtigt sind.
  • Es treten beispielsweise in Folge von Wirbelstromverlusten und anderer parasitärer Effekte Signalstörungen auf, die die Datenübertragung wesentlich erschweren. Hinzu kommen komplexe Kapazitäts- und Widerstandsveränderungen sowie geometrie- und materialbedingte Induktivitätsschwankungen im Bereich der Datenübertragung.
  • Zur Vermeidung derartiger Störungen ist aus der DE 196 10 284 eine Antennenspule bekannt, mit wenigstens einer Spulenwindung, bei der eine Seite der Spule mit einer leitenden im wesentlichen den Bereich der Leiterschleife abdeckenden und eine offene Schleife bildenden Abschirmung versehen ist. Dadurch soll der Einfluß elektrischer Störfelder verringert werden. Durch Überbrückung der Unterbrechung in der Abschirmung durch eine frequenzselektive Schaltung können auch die Einflüsse magnetischer Störfelder unterdrückt werden.
  • Bei der Auslegung eines induktiv gekoppelten Systems spielen die Materialien in der direkten Umgebung eine wichtige Rolle. Beispielsweise verändert sich der komplexe Widerstand einer Spule in Abhängigkeit von der Frequenz und von den magnetischen und elektrischen Eigenschaften des Materials. Das angelegte Wechselfeld erzeugt im Material Wirbelstromverluste, die die Leistungseinkopplung auf rotierende Systeme erschweren. Ein wichtiges Merkmal in einem induktiv gekoppelten System ist die Kopplung der Spulen, wobei ein möglichst hoher Kopplungsfaktor erreicht werden sollte. Deshalb gilt, je höher die Güte des Schwingkreises ist, desto kleiner der notwendige Strom in der Sekundärspule, weil die Verluste abnehmen. Für praktische Anwendungen sind Leistungen in der Transponderspule von z. B. 10 mW bei 5 Volt typisch, was allerdings in den Lesespulen einen Strom von 170 mA bedingt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das gattungsgemäße Transpondersystem so zu verändern, daß die Umgebung der Lesespule, insbesondere der Stator, aus einem gut elektrisch leitfähigem Material geringer magnetischer Permeabilität, vorzugsweise aus Aluminium gefertigt ist und/oder im Bereich der Transponderspule im inneren Umfang des Stators eine Schicht aus einem magnetisch hochpermeablen Material vorgesehen ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Transpondersystem dadurch gelöst, daß die Umgebung der Lesespule, insbesondere der Stator aus einem gut elektrisch leitfähigen Material geringer magnetischer Permeabilität, vorzugsweise aus Aluminium gefertigt ist.
  • Beispielsweise hat ein Stator aus Aluminium im Wesentlichen zwei Wirkungen. Zum einen wird die Induktivität der Transponderspule verringert. Dies begründet sich durch die Wirbelstromverluste im elektrisch gut leitfähigen Aluminium. Überraschenderweise, entgegen den Erwartungen, sinkt jedoch die Spulenimpedanz und somit die Verlustleistung ebenfalls signifikant ab. Diese Maßnahme erhöht vorteilhaft die Güte der Transponderspule und somit auch die Leistungsübertragung zwischen der stehenden und der rotierenden Seite. Durch die bessere Güte des Parallelschwingkreises ist die Leistungsaufnahme sowie die Spannungsüberhöhung bei Resonanz wesentlich besser als ohne Aluminiumstator. Bei einer angestrebten festen Leistung der Transponderspule ist somit ein geringerer Strom in der Lesespule notwendig. Die Stromdichte sinkt deshalb, so daß auch die Lesespule vorteilhaft geringere Abmessungen aufweisen kann.
  • Mit vorteilhaft geringerem Aufwand lassen sich die Spulen fertigen, wenn die Transponderspule und/oder Lesespule als Flachspule ausgebildet ist. Außerdem benötigen derartige Flachspulen wenig Volumen. Sie lassen sich auch nachträglich günstig an bestehenden Maschinen nachrüsten.
  • Einen vorteilhaft hohen magnetischen Fluß erzielt man, wenn die Lesespule als um einen U-förmigen Kern gewickelte Spule ausgebildet ist. Der Fertigungsaufwand ist gering, da derartige Kerne standardmäßig am Markt verfügbar sind.
  • Die Anbringung der Spulen ist besonders einfach, wenn die Transponderspule und/oder Lesespule als Flachspule innen und/oder außen auf einem zylindrischen Umfang des Stators und/oder Rotors angeordnet ist.
  • Eine besonders gute Kopplung zwischen den Spulen läßt sich erzielen, wenn die Transponderspule und/oder Lesespule innen und/oder außen auf einer Stirnseite des Stators und/oder Rotors angeordnet ist. Nachteilig an dieser Einbauweise ist jedoch, daß ein freies Wellenende notwendig ist. Für diese Montageweise bieten sich als besonders günstig Spulen mit Ferritschalenkern an. Aufgrund des hohen magnetischen Flusses ergibt sich dadurch die vorteilhaft gute Kopplung.
  • Die Montage von Flachspulen wird wesentlich erleichtert, wenn die Flachspule, vorzugsweise als mit Leitern bedruckte Folie, selbstklebend ausgerüstet ist.
  • Die überwiegende Zahl rotierender Wellen, an denen gemessen wird, ist aus hochlegierten MnCr-Stahl oder normalen Werkzeugstählen. Die Leistungsübertragung zwischen stehendem und rotierendem Teil läßt sich in einem überraschend hohem Maße dadurch verbessern, daß zwischen der Flachspule und Rotor bzw. Stator eine Schicht eines magnetisch hochpermeablen Material angeordnet ist, vorzugsweise als Folie eines amorphen Metalls oder eines nichtleitenden ferritischen Metalls. Dieser Effekt wird dadurch erklärt, daß der magnetische Fluß durch das Ferrit geleitet wird und dadurch weniger parasitäre Wirbelströme im umgebenden metallischen Material auftreten.
  • Es reicht bereits aus, wenn die Schicht des hochpermeablen Materials zwischen 0,01 mm und 1 mm dick ist.
  • Dabei ist von Vorteil, wenn die Lesespule breiter als die Transponderspule ausgebildet ist. Zur Versorgung der Mikrosysteme reicht es meist aus, wenn die Transportspule in axialer Richtung der Spindel beispielsweise 3 mm breit ist und die auf einen ferritischen U-förmigen Kern gewickelte Lesespule beispielsweise insgesamt 20 mm breit ist.
  • Dadurch, daß die Flachspule als rotationssymmetrische Planarspule ausgebildet ist, vorzugsweise mehrlagig, erreicht man eine vorteilhaft gleichmäßige Energieübertragung. Durch mehrlagige Planarspulen lassen sich die Induktivitäten und Windungszahlen leicht an den Bedarfsfall anpassen. Die Transponderspule läßt sich so vorteilhaft an die notwendige Versorgungsspannung des Mikrosystems und dem Lastwiderstand anpassen.
  • Die Anpassung der Transponderspule wird besonders einfach, wenn die Flachspule aus einem Folienband mit im wesentlichen parallelen Leitern gebildet ist, das willkürlich ablängbar ist, wobei die Leiterenden nach einem zu einem Zylinder gebogenem Band sich um einen Leiterabstand versetzt zu einer Spule zusammenfügend kontaktiert sind.
  • Bei einer Ausgestaltung, bei der die Flachspule in einer Ringnut der Spindel und/oder des Stators angeordnet ist, werden die Spulen vorteilhaft geschützt gelagert und in ihrer axialen Lage fixiert. Sie können sich auch bei Vibrationen nicht verschieben.
  • Eine geeignete Auswahl des Materials für die Schicht zwischen Spule und ihrer metallischen Umgebung gelingt, wenn die hochpermeable Folie eine Permeabilität aufweist, die höher ist als die einer die Spule umgebenden Werkstoffs der Spindel und/oder des Stators.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Spindel aus Stahl, insbesondere einem CrMn- Stahl, besteht und auf einer Schicht aus amorphem Metall eine, vorzugsweise als rotationssymmetrische Flachspule ausgebildete, Transponderspule angeordnet ist. Diese Kombination hat bei Versuchen die beste Leistungsübertragung ergeben. Der Strom in der Lesespule konnte durch diese Maßnahme auf 1/5 reduziert werden.
  • Insbesondere bei einer Kombination, bei der der Stator aus Aluminium besteht und auf einer Schicht aus Ferritfolie eine, vorzugsweise als rotationssymmetrische Flachspule ausgebildete, Sendespule angeordnet ist, ergibt sich für das System eine vorteilhaft gute Kopplung.
  • Diese Kopplung kann in bestimmten Fällen noch verbessert werden, wenn zwischen dem Stator und/oder dem Rotor und der Ferritfolie eine Schicht aus einem elektrisch gut leitendem Material, vorzugsweise Kupfer, angeordnet ist.
  • Schließlich ist mit Vorteil vorgesehen, daß die Lesespule auf einem Ferritkern gewickelt ist und eine im inneren Umfang des Stators vorgesehene Schicht aus einem hochpermeablen Material oder aus ferritschem Material im Bereich der Lesespule unterbrochen ausbildet ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele mit Hilfe einer Zeichnung erläutert, wobei gleiche Bezugsziffern funktionsmäßig dieselben Teile kennzeichnen. Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
  • 1 bis 4: eine Auswahl unterschiedlicher Konfigurationen von Transponder- und Lesespulen in schematischer Darstellung,
  • 5 den schematischen Aufbau einer mehrlagigen Planarspule,
  • 6 einen Vertikalschnitt durch eine mehrlagige Planarspule im Bereich der Kontaktierung,
  • 7 eine alternative Ausführungsform einer mehrlagigen Planarspule,
  • 8 eine Aufsicht auf eine Folie zur Herstellung einer Planarspule,
  • 9 einen Vertikalschnitt durch eine schematisch dargestellte Transponder-Lesespulenanordnung,
  • 10 eine alternative Ausführungsform einer Transponder-Lesespulenpaarung im Horizontalschnitt und
  • 11 eine Detaildarstellung im Vertikalschnitt gemäß Schnittlinie XI – XI in 10.
  • In den 1 bis 4 sind schematisch unterschiedliche Konfigurationen von Lese- und Transponderspulen dargestellt.
  • In 1 steht eine auf einem schalen- oder E-förmigen Ferritkern 23 gewickelte Lesespule 2 einer rotationssymmetrisch gewickelten Tranponderspule 4 gegenüber. Die Transponderspule ist dabei mit ihrem Leiter 14 als eine auf einem Ringkern 24 mit u-förmigem Querschnitt gewickelten Spulenkörper dargestellt.
  • Die freien Schenkel 25 des U-Profils stehen dabei dem mittleren und dem äußeren Schenkel 25 des E-förmigen Ferritkerns 23 gegenüber.
  • In 2 ist eine rotationssymmetrische axiale Variante dargestellt. Die Transponderspule 4 ist dabei auf der Stirnseite 13 des Rotors 11 befestigt, während die Lesespule 2 auf der Stirnseite 12 des Stators 1 koaxial befestigt ist. Die beiden Leiter der Lese- bzw. Transponderspule sind um die mittleren Zapfen der sich gegenüberstehenden Ferritschalenkern 26 gewunden.
  • Die Anordnung in 3 entspricht prinzipiell der in 1 dargestellten Anordnung, wobei der Stator 1 jedoch den Rotor 11 umhüllt und die Lesespule 2 statt eines Schalen- oder E-Ferritkerns 23 einen U-förmigen Ferritkern besitzt, um den der Leiter der Lesespule gewickelt ist. In diesem Fall ist der Leiter um die Basis des U-förmigen Kerns gewunden. Er kann jedoch auch um die beiden freien Schenkel 25 gewickelt sein.
  • 4 zeigt eine Paarung aus zwei rotationssymmetrischen, sich gegenüberstehenden Spulen, nämlich der Lesespule 2 und der Transponderspule 4. Beide Spulenträger 27 sind als Ringkerne 24 mit U-förmigen Querschnitten ausgebildet, wobei sich jedoch die freien Enden der Schenkel 25 gegenüberstehen.
  • Statt der in den 1 bis 4 gezeigten Ringkerne lassen sich die dort gezeigten Transponderspulen fertigungstechnisch günstiger in Form von Planarspulen verwirklichen, wie in 5 gezeigt. Jeweils ein Teil des Leiters 14 ist auf eine Folie 15 aufgebracht und ergibt somit einen Teil der Planarpule 19. Die Kontakte 27 sind auf den gegenüberliegenden Fläche der Folie 15 aufgebracht. Die nächste Lage ist mit deckungsgleichen Kontakten ausgerüstet, die sich jedoch auf den jeweils gegenüberliegenden Seite der anderen Lage befinden, so daß bei einem in Deckungbringen ein Kontakt der einen Lage mit dem anderen entsprechenden Kontakt der anderen Lage kontaktiert und die anderen beiden Kontakte für die Außenkontaktierung zur Verfügung stehen. In der einen Lage fließt dann der Strom von außen nach innen und in der anderen Lage entgegengesetzt, wenn der Leiter 14 der Planarspule jeder Ebene spiralförmig ausgebildet ist. Diese Planarspule kann sowohl als Lese-, als auch als Transponderspule Verwendung finden. Wenn sie um die Spindel gelegt ist, bildet sie jedoch keine rotationssymmetrische Spule. Die Übertragung von Energie erfolgt gleichförmiger, je größer der Umfang ist, den die Planarspule im Stator oder auf dem Rotor überstreicht.
  • In 6 ist als Vertikalschnitt schematisch eine Möglichkeit zur Kontaktierung zweier Lagen von Planarspulen dargestellt. Auf der unteren Lage 28 der Planarspule ist der Kontakt 27 als Kontakthügel 30 ausgebildet, der bei einem Aufeinanderpressen der beiden Lagen 28 und 29 eine gegenüberliegende Öffnung 31 durchsetzt und die Kontaktfläche 32 berührt. Durch geeignete Verfahren können dann Hügel 30 mit Fläche 32 verbunden werden.
  • Auf diese Weise lassen sich fast beliebig viele Planarspulen übereinander anordnen, wie beispielsweise in 7 gezeigt.
  • Besonders kostengünstig läßt sich eine Planarspule verwirklichen, bei der auf einer Folie 15, beispielsweise wie in 8 gezeigt, mehrere Leiter 14 nebeneinander angeordnet sind. Die einzelnen Kontakte 27 am Ende 33 sind durch geeignete Leiterführung im Bereich 34 so gegenüber den Leitern 14 im Bereich 35 um einen Leiterabstand versetzt, daß bei einem Umschlingen, beispielsweise des Rotors, die Leiter sich zu einer Wicklung nach einem geeigneten Kontaktieren zusammenfügen. Die Spule weist an ihrem diagonal gegenüberliegenden Enden jeweils ein außen kontaktierendes Wicklungsende 36 auf. Durch entsprechendes Ablängen kann eine derartige Folie auch für unterschiedliche Durchmesser Verwendung finden.
  • In 9 ist eine Anordnung von Lese- und Transponderspule mittels Planarspulen 19 dargestellt, wie sie der in 4 gezeigten Konfiguration entspricht. Der Stator 1 ist dabei vorzugsweise aus einem elektrisch gut leitenden Material gefertigt, beispielsweise Aluminium. Zwischen der Lesespule 2 und dem Stator 1 ist eine Schicht 18 vorgesehen, die vorzugsweise aus einem ferritischen Material, insbesondere eine Ferritfolie von 0,2 mm Stärke besteht, wie es unter der Bezeichnung F96 von der Firma Epcos vertrieben wird. Zwischen Folie und Rotor kann noch eine dünne Kupferschicht, z. B. von 0,05 mm Dicke vorgesehen werden. Die Lesespule 2 ist vorzugsweise als rotationssymmetrische Spule gefertigt, die an geeigneter Stelle in bekannter Weise mit dem Schreib-Lese-Gerät verbunden wird. Ihr gegenüber liegt die ebenfalls als rotationssymmetrische Planarspule 19 ausgebildete Transponderspule 4.
  • Zwischen dieser und dem meist aus einem Werkzeugstahl bestehenden Rotor 11, meist einer Werkzeugmaschinenspindel 3 also, ist eine Schicht 17 mit 0,025 mm Dicke aus einem hochpermeablen Material, nämlich aus einer amorphen weichmagnetischen Metall bestehend vorgesehen, beispielsweise dem von der Vakuumschmelze Hanau vertriebenen unter der Bezeichnung Vitrovac vertriebenen Material.
  • 10 zeigt eine Aufsicht auf einen Horizontalschnitt mit einer alternativen Ausführungsform der Lesespule 2, bei der die Spule 8 auf einem U-förmigen Ferritkern 7 gewickelt ist und zwar auf den freien Schenkeln 25 des Kerns 7. Die Lesespule 2 befindet sich dabei in einem Gehäuse 37 aus Aluminium und ist in diesem durch Vergußmasse 38 fixiert. Die Umgebung 5 der Lesespule 2 kann auch von einem anderen üblicher Werkstoff, wie Baustahl gebildet sein. Vorzugsweise ist sie jedoch ebenfalls aus Aluminium. Der innere Umfang 9 des Stators 1 ist von der erwähnten Schicht 18 im Bereich der Lesespule 2 bandförmig ausgekleidet. Das Band ist jedoch im Bereich 39 der Lesespule 2 unterbrochen.
  • 11 zeigt einen Vertikalschnitt als Detail gemäß Schnittlinie XI – XI in 10. Die unterbrochene ferritische Schicht 18 hat zusätzlich an ihrer, dem Stator 1 zugewandten Seite eine gut leitende Schicht 22, beispielsweise aus Kupfer. In einer ringförmigen Nut 21 ist die rotationssymmetrische in axialer Richtung wesentlich schmalere Transponderspule 4 angeordnet. Zwischen der als Planarspule 19 ausgebildeten Transponderspule 4 und dem Rotor 11 ist die bereits erwähnte hochpermeable weichmagnetische Schicht 17 vorgesehen. Die Schicht 17 ist breiter als die axiale Abmessung der Transponderspule 4.
  • Auf diese Weise lassen sich ausreichende Leistungen für einen Mikrochip und Sensoren mit bekannter Auswerte- und Übertragungselektronik, wie sie bei heutigen Transpondersystemen üblich sind, besonders kostengünstig verwirklichen. Typische Abmessungen sind dabei für die Transponderspule eine axiale Erstreckung von beispielsweise 6 mm, die zwischen Rotor und Stator vorgesehen Schichten haben eine axiale Erstreckung von beispielsweise 7 mm. Es reicht aus, wenn die ferritische Schicht beispielsweise 0,2 mm und die hochpermeable Schicht 0,025 mm Dicke aufweist. Die Dicke solcher Planarspulen liegt bei ca. 0,1 mm. Solche Spulen werden bei einer Frequenz von etwa 125 kH betrieben.
  • Bei anderen Frequenzen, die von solchen Transpondersystemen genutzt werden, sind entsprechende Anpassungen vorzunehmen. Auf diese Weise lassen sich Spulenpaarungen darstellen, die eine überraschend hohe Güte auch bei der im Maschinenbau üblichen metallischen Umgebung liefern. Die Transponderspule ist an die Last anzupassen. Aufgrund der erfindungsgemäßen Maßnahmen reicht eine klein dimensionierte Sendespule aus, um das Mikrosystem auf dem Rotor zu versorgen. Typisch sind Abmessungen der Sendespule von 25 × 25 × 25 mm. Natürlich lassen sich auch mehrere Spulen jeweils in einem System vereinigen.
  • Die Spulen werden vorzugsweise in Reihenresonanz betrieben, wobei eine besonders gute Energieübertragung zwischen dem stehenden und bewegten Teil möglich ist. Die beschriebenen Maßnahmen bewirken gegenüber Luftspulen eine Verbesserung von mehr als einem Faktor 10.
  • 1
    Stator
    2
    Lesespule
    3
    Spindel
    4
    Transponderspule
    5
    Umgebung
    6
    Flachspule
    7
    Kern, u-förmig
    8
    Spule
    9
    Umfang, Stator
    10
    Umfang, Rotor
    11
    Rotor
    12
    Stirnseite, Stator
    13
    Stirnseite, Rotor
    14
    Leiter
    15
    Folie
    16
    17
    amorphe, weichmetallische Metallschicht
    18
    ferritische, elektrisch nicht leitende Metallschicht
    19
    Planarspule, rotationssymmetrisch
    20
    Folienband
    21
    Ringnut
    22
    Kupferschicht
    23
    Ferritkern
    24
    Ringkern
    25
    Schenkel
    26
    Ferritschalenkern
    27
    Kontakte
    28
    Untere Lage
    29
    Obere Lage
    30
    Kontakthügel
    31
    Öffnung
    32
    Kontaktflächen
    33
    Ende
    34
    Bereich
    35
    Bereich
    36
    Wicklungsende
    37
    Gehäuse
    38
    Vergußmasse
    39
    Bereich

Claims (17)

  1. Transpondersystem zur kontaktlosen induktiven Energieübertragung von einer stehenden Seite mit mindestens einer am Stator (1) angeordneten Lesespule (2) auf eine rotierende Seite mit mindestens einer auf einer Spindel (3) angeordneten Transponderspule (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Umgebung (5) der Lesespule (2), insbesondere der Stator, aus einem gut elektrisch leitfähigem Material geringer magnetischer Permeabilität, vorzugsweise aus Aluminium gefertigt ist und/oder im Bereich der Transponderspule im inneren Umfang des Stators eine Schicht aus einem magnetisch hochpermeablen Material vorgesehen ist.
  2. Transpondersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transponderspule (4) und/oder Lesespule (2) als Flachspule (6) ausgebildet ist.
  3. Transpondersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lesespule (2) als um einen U-förmigen Kern (7) gewickelte Spule (8) ausgebildet ist.
  4. Transpondersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Transponderspule (4) und/oder Lesespule (2) als Flachspule (6) innen und/oder außen auf einem zylindrischen Umfang (9, 10) des Stators und/oder Rotors (11) angeordnet ist.
  5. Transpondersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transponderspule (4) und/oder Lesespule (2) innen und/oder außen auf einer Stirnseite (12, 13) des Stators (1) und/oder Rotors (11) angeordnet ist.
  6. Transpondersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachspule (6), vorzugsweise als mit Leitern (15) bedruckte Folie (15), selbstklebend ausgerüstet ist.
  7. Transpondersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Flachspule (8) und Rotor (11) bzw. Stator (1) eine Schicht (17, 18) eines magnetisch hochpermeablen Material angeordnet ist, vorzugsweise als Folie eines amorphen Metalls (17) oder eines nichtleitenden ferritischen Metalls (18).
  8. Transpondersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (17, 18) des hochpermeablen Materials zwischen 0,01 mm und 1 mm dick ist.
  9. Transpondersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lesespule (2) breiter als die Transponderspule (4) ausgebildet ist.
  10. Transpondersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachspule (6) als rotationssymmetrische Planarspule (19) ausgebildet ist, vorzugsweise mehrlagig.
  11. Transpondersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachspule aus einem Folienband (20) mit im wesentlichen parallelen Leitern (14) gebildet ist, das willkürlich ablängbar ist, wobei die Leiterenden nach einem zu einem Zylinder gebogenem Band sich um einen Leiterabstand versetzt zu einer Spule zusammenfügend kontaktiert sind.
  12. Transpondersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachspule (6) in einer Ringnut (21) der Spindel (3) und/oder des Stators (1) angeordnet ist.
  13. Transpondersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hochpermeable Schicht (17) eine Permeabilität aufweist, die höher ist die eines die Spule (2, 4, 6, 8) umgebenden Werkstoffes der Spindel (3) und/oder des Stators (1).
  14. Transpondersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (3) aus Stahl, insbesondere einem CrMn- Stahl, besteht und auf einer Schicht (18) aus amorphen Metall eine, vorzugsweise als rotationssymmetrische Flachspule (6) ausgebildete, Transponderspule angeordnet ist.
  15. Transpondersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator aus Aluminium besteht und auf einer Schicht aus Ferritfolie eine, vorzugsweise als rotationssymmetrische Flachspule ausgebildete, Lesespule (2) angeordnet ist.
  16. Transpondersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stator (1) und/oder dem Rotor (11) und der Ferritfolie (18) eine Schicht (22) aus einem elektrisch gut leitendem Material, vorzugsweise Kupfer, angeordnet ist.
  17. Transpondersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lesespule (2) auf einem Ferritkern gewickelt ist und eine im inneren Umfang des Stators (1) vorgesehene Schicht aus einem hochperameablen Material oder aus ferritschem Material im Bereich der Lesespule (2) unterbrochen ausbildet ist.
DE202004016751U 2004-10-28 2004-10-28 Transpondersystem Expired - Lifetime DE202004016751U1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004016751U DE202004016751U1 (de) 2004-10-28 2004-10-28 Transpondersystem
DE102005049924A DE102005049924B8 (de) 2004-10-28 2005-10-17 Transpondersystem
US11/718,131 US8212642B2 (en) 2004-10-28 2005-10-18 Transponder system
PCT/DE2005/001859 WO2006045274A1 (de) 2004-10-28 2005-10-18 Transpondersystem
DE112005003316T DE112005003316A5 (de) 2004-10-28 2005-10-18 Transpondersystem
CN2005800436950A CN101084512B (zh) 2004-10-28 2005-10-18 应答系统
JP2007538260A JP4747176B2 (ja) 2004-10-28 2005-10-18 トランスポンダシステム
ES05803846T ES2429714T3 (es) 2004-10-28 2005-10-18 Sistema transpondedor
EP05803846.4A EP1805695B1 (de) 2004-10-28 2005-10-18 Transpondersystem
TW094137261A TWI420547B (zh) 2004-10-28 2005-10-25 詢答機系統

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004016751U DE202004016751U1 (de) 2004-10-28 2004-10-28 Transpondersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004016751U1 true DE202004016751U1 (de) 2005-01-27

Family

ID=34112307

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004016751U Expired - Lifetime DE202004016751U1 (de) 2004-10-28 2004-10-28 Transpondersystem
DE112005003316T Withdrawn DE112005003316A5 (de) 2004-10-28 2005-10-18 Transpondersystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005003316T Withdrawn DE112005003316A5 (de) 2004-10-28 2005-10-18 Transpondersystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8212642B2 (de)
EP (1) EP1805695B1 (de)
JP (1) JP4747176B2 (de)
CN (1) CN101084512B (de)
DE (2) DE202004016751U1 (de)
ES (1) ES2429714T3 (de)
TW (1) TWI420547B (de)
WO (1) WO2006045274A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007048920A1 (fr) * 2005-10-27 2007-05-03 Centre National D'etudes Spatiales Transformateur tournant
DE102006028421A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 Ust Umweltsensortechnik Gmbh Verfahren und Sensor zur Erfassung von Defekten an erdverlegten Rohrleitungen
EP1983467A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-22 Balluff GmbH Datenträger-/Sendevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2918606A1 (fr) * 2007-07-11 2009-01-16 Michelin Soc Tech Dispositif de surveillance d'un parametre physique d'etat d'un pneu, utilisant un capteur librement mobile
DE102008007822A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Drahtlose Ladeschnittstelle für einen Energiespeicher
DE202009001428U1 (de) 2008-05-10 2009-09-24 Ott-Jakob Spanntechnik Gmbh Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung von Signalen zwischen zwei Teilen einer Bearbeitungsmaschine
EP2116324A1 (de) 2008-05-10 2009-11-11 Ott-Jakob Spanntechnik GmbH Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung von Signalen zwischen zwei Teilen einer Bearbeitungsmaschine
DE102012105037B4 (de) * 2011-11-24 2017-04-06 Avl Software And Functions Gmbh Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung, Leiterplatte mit einer Primärspulenanordnung und eine Ladestation
DE102012000411B4 (de) 2012-01-12 2018-03-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Induktiver Energieübertrager

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8350655B2 (en) 2003-02-26 2013-01-08 Analogic Corporation Shielded power coupling device
CN102427960B (zh) * 2009-05-11 2015-05-06 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于轮胎内无线传感器系统的感应功率传输的系统和方法
WO2011118379A1 (ja) * 2010-03-24 2011-09-29 株式会社村田製作所 Rfidシステム
CN103094665B (zh) * 2011-10-31 2015-10-21 深圳光启高等理工研究院 一种超材料射频天线及其制备方法
FR2990557B1 (fr) * 2012-05-10 2015-05-01 Hispano Suiza Sa Transformateur tournant triphase cuirasse magnetiquement
JP6091262B2 (ja) * 2012-11-01 2017-03-08 矢崎総業株式会社 給電部、受電部及び給電システム
AT514661A1 (de) * 2013-07-25 2015-02-15 Seibersdorf Labor Gmbh Behälter
DE102016201253A1 (de) * 2016-01-28 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur drahtlosen Energieversorgung und Datenübertragung für einen Transponder in einem rotierbaren System mit Niedrigenergieanwendungen
CN112151228A (zh) * 2016-08-03 2020-12-29 模拟技术公司 分段式功率耦合装置
JP6493351B2 (ja) * 2016-10-11 2019-04-03 Tdk株式会社 回転型磁気結合装置
CN107634636B (zh) * 2017-10-26 2024-01-12 中山市欧派克五金制品有限公司 一种外露式滑动门用直线电机
BR112022002157A2 (pt) * 2019-08-05 2022-06-07 Bridgestone Americas Tire Operations Llc Aparelho para uso com um pneu, e, aparelho
DE102019212406A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-25 Vitesco Technologies Germany Gmbh Leistungsübertragungssystem zum Erzeugen eines Stroms in einer Erregerwicklung eines Rotors einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
JP6995941B1 (ja) 2020-07-07 2022-01-17 日本航空電子工業株式会社 無線コネクタ着脱方法、ロボット装置、無線コネクタ及び無線コネクタユニット

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4587486A (en) * 1981-12-08 1986-05-06 Werner Turck Gmbh & Co., Kg Switch for detecting a magnetic field
JPS5984410A (ja) * 1982-11-05 1984-05-16 Hitachi Ltd ロ−タリトランス
US4667158A (en) * 1985-04-01 1987-05-19 Redlich Robert W Linear position transducer and signal processor
JPS61271806A (ja) * 1985-05-27 1986-12-02 Nippon Denzai Kogyo Kenkyusho:Kk 電力伝送制御装置
WO1988006716A1 (en) * 1987-02-27 1988-09-07 Radiodetection Limited Inductive displacement sensors
JPH0236505A (ja) * 1988-07-26 1990-02-06 Tokin Corp フレキシブルプリント配線コイルを用いた同軸型ロータリートランス
US5210490A (en) * 1989-01-11 1993-05-11 Nartron Corporation Linear position sensor having coaxial or parallel primary and secondary windings
US5198647A (en) * 1989-11-28 1993-03-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Plural-coil non-contact ic card having pot cores and shielding walls
JPH0448608A (ja) * 1990-06-13 1992-02-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 回転トランス
DE4125145A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-04 Schwan Ulrich Uebertragungseinrichtung
EP0580107B1 (de) * 1992-07-20 1997-09-17 Daifuku Co., Ltd. Magnetschwebetransportsystem
DE4425736C2 (de) 1994-07-21 1997-12-18 Micro Sensys Gmbh Einbauschale für Daten- oder Codeträger
DE19500982C2 (de) * 1995-01-14 1997-07-17 Bosch Gmbh Robert Weggeber
DE19610284A1 (de) 1996-03-15 1997-08-07 Siemens Ag Antennenspule
US6181130B1 (en) * 1997-07-25 2001-01-30 Tokin Corporation Magnetic sensor having excitation coil including thin-film linear conductor sections formed on bobbin with detection coil wound thereon
JP3436300B2 (ja) * 1998-03-24 2003-08-11 三菱マテリアル株式会社 盗難防止用タグ及びその取付方法
JP4340929B2 (ja) * 1998-10-02 2009-10-07 ソニー株式会社 メモリicタグ装置
DE19853789C1 (de) * 1998-11-21 2000-02-03 Mtu Muenchen Gmbh Differenzdruckgeber
DE19924830A1 (de) 1999-05-29 2000-11-30 Fachhochschule Offenburg Hochs Vorrichtung zur Messung von Druck und Temperatur in Kraftfahrzeugreifen und zur Verschleißüberwachung
JP3864624B2 (ja) * 1999-07-12 2007-01-10 松下電器産業株式会社 移動体識別システム
JP4409029B2 (ja) * 2000-02-21 2010-02-03 大日本印刷株式会社 信号伝送装置及び信号伝送方法
JP2002298095A (ja) * 2001-04-02 2002-10-11 Nec Tokin Corp 非接触型icカードリーダ/ライタ及び非接触型icカードリーダ
JP3896965B2 (ja) * 2002-01-17 2007-03-22 三菱マテリアル株式会社 リーダ/ライタ用アンテナ及び該アンテナを備えたリーダ/ライタ
DE10204884A1 (de) 2002-02-06 2003-08-14 Schreiner Gmbh & Co Kg Transponderetikett
JP2003294487A (ja) * 2002-04-02 2003-10-15 Minebea Co Ltd ロータトランスの位置決め機構
JP2004031591A (ja) * 2002-06-25 2004-01-29 Murata Mfg Co Ltd 多層回路部品及びその製造方法
US20040016488A1 (en) * 2002-07-24 2004-01-29 Benedict Robert Leon Annular antenna and transponder apparatus and method of disposition in pneumatic tires
CN100541977C (zh) * 2002-08-07 2009-09-16 日立金属株式会社 层叠线圈和用层叠线圈的无电刷电机
JP4232474B2 (ja) * 2002-09-27 2009-03-04 ソニー株式会社 通信機能付き電子機器
US6803758B1 (en) * 2003-04-25 2004-10-12 Delphi Technologies, Inc. Non-contact magnetically variable differential transformer

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8421570B2 (en) 2005-10-27 2013-04-16 Centre National D'etudes Spatiales Rotating transformer
WO2007048920A1 (fr) * 2005-10-27 2007-05-03 Centre National D'etudes Spatiales Transformateur tournant
DE102006028421A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 Ust Umweltsensortechnik Gmbh Verfahren und Sensor zur Erfassung von Defekten an erdverlegten Rohrleitungen
DE102006028421B4 (de) * 2006-06-21 2015-05-21 Ust Umweltsensortechnik Gmbh Verfahren und Sensor zur Erfassung von Defekten an erdverlegten Rohrleitungen
EP1983467A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-22 Balluff GmbH Datenträger-/Sendevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2008128675A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-30 Balluff Gmbh Datenträger-/sendevorrichtung und verfahren zur ihrer herstellung
EP2341463A3 (de) * 2007-04-19 2014-06-11 BALLUFF GmbH Datenträger-/Sendevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2918606A1 (fr) * 2007-07-11 2009-01-16 Michelin Soc Tech Dispositif de surveillance d'un parametre physique d'etat d'un pneu, utilisant un capteur librement mobile
WO2009010642A3 (fr) * 2007-07-11 2009-03-05 Michelin Soc Tech Dispositif de surveillance d'un paramètre physique d'état d'un pneu, utilisant un capteur librement mobile
WO2009010642A2 (fr) * 2007-07-11 2009-01-22 Societe De Technologie Michelin Dispositif de surveillance d'un paramètre physique d'état d'un pneu, utilisant un capteur librement mobile
DE102008007822A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Drahtlose Ladeschnittstelle für einen Energiespeicher
DE202009001428U1 (de) 2008-05-10 2009-09-24 Ott-Jakob Spanntechnik Gmbh Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung von Signalen zwischen zwei Teilen einer Bearbeitungsmaschine
EP2116324A1 (de) 2008-05-10 2009-11-11 Ott-Jakob Spanntechnik GmbH Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung von Signalen zwischen zwei Teilen einer Bearbeitungsmaschine
DE102008023224A1 (de) 2008-05-10 2009-11-12 Ott-Jakob Spanntechnik Gmbh Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung von Signalen zwischen zwei Teilen einer Bearbeitungsmaschine
DE102012105037B4 (de) * 2011-11-24 2017-04-06 Avl Software And Functions Gmbh Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung, Leiterplatte mit einer Primärspulenanordnung und eine Ladestation
DE102012000411B4 (de) 2012-01-12 2018-03-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Induktiver Energieübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
EP1805695B1 (de) 2013-06-05
US20110018667A1 (en) 2011-01-27
TW200625352A (en) 2006-07-16
TWI420547B (zh) 2013-12-21
CN101084512B (zh) 2011-08-03
JP4747176B2 (ja) 2011-08-17
WO2006045274A1 (de) 2006-05-04
US8212642B2 (en) 2012-07-03
CN101084512A (zh) 2007-12-05
DE112005003316A5 (de) 2007-10-04
JP2008518527A (ja) 2008-05-29
EP1805695A1 (de) 2007-07-11
ES2429714T3 (es) 2013-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1805695B1 (de) Transpondersystem
EP1426728B1 (de) Wegmesssystem
DE60130700T2 (de) Induktiver Positionsgeber
EP0557608A1 (de) Spulenaufbau
DE112011101948T5 (de) Positionssensor
EP3198233B1 (de) Positionssensor
EP0809263B9 (de) Induktives Bauelement in flacher Bauform
DE102005049924B4 (de) Transpondersystem
DE102008017490B4 (de) Readerantenne für einen Einsatz mit RFID-Transpondern
DE102006058168B4 (de) Antenne für einen rückstreubasierten RFID-Transponder
EP2810222B1 (de) Rfid-transponder mit einer schlitzantenne
EP3839462B1 (de) Zahnriemen mit integrierter sensorik
DE19651923C2 (de) Sonde zur Erfassung von magnetischen Wechselfeldern
DE602005003990T2 (de) RF Transponder und Verfahren zur Frequenzabstimmung
EP0144347B1 (de) Aktiver stromwandler
DE102016216330A1 (de) Flexible Spulenordnung für einen magnetoelektrischen Weggeber, Weggeber und Herstellungsverfahren
EP2936212B1 (de) Sensor zur ortung metallischer oder magnetischer objekte
EP1554590B1 (de) Vorrichtung mit einer spulenanordnung als magnetfeldsensor zur positionsbestimmung
EP1496339B1 (de) Induktiver Drehwinkelsensor
DE4123781A1 (de) Winkelsensor
DE102011010682B3 (de) Spulenanordnung und Sensor
WO2004003479A2 (de) Sensorspule und wegmesssensor
EP1814068A1 (de) Antenne für einen rückstreubasierten RFID-Transponder
DE4107457C1 (de)
EP1941241B1 (de) Drehwinkelsensor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050303

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050513

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080501