DE202004014814U1 - Decke - Google Patents

Decke Download PDF

Info

Publication number
DE202004014814U1
DE202004014814U1 DE200420014814 DE202004014814U DE202004014814U1 DE 202004014814 U1 DE202004014814 U1 DE 202004014814U1 DE 200420014814 DE200420014814 DE 200420014814 DE 202004014814 U DE202004014814 U DE 202004014814U DE 202004014814 U1 DE202004014814 U1 DE 202004014814U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pile
blanket
blanket according
underside
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420014814
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420014814 priority Critical patent/DE202004014814U1/de
Publication of DE202004014814U1 publication Critical patent/DE202004014814U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/04Carpet fasteners; Carpet-expanding devices ; Laying carpeting; Tools therefor
    • A47G27/0406Laying rugs or mats
    • A47G27/0412Anti-skid layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/02Carpets; Stair runners; Bedside rugs; Foot mats
    • A47G27/0212Carpets; Stair runners; Bedside rugs; Foot mats to support or cushion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0207Blankets; Duvets
    • A47G9/0223Blankets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0065Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by the pile
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • D06N7/0073Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing the back coating or pre-coat being applied as an aqueous dispersion or latex
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/06Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/068Polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/10Properties of the materials having mechanical properties
    • D06N2209/106Roughness, anti-slip, abrasiveness
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/06Building materials
    • D06N2211/066Floor coverings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Carpets (AREA)

Abstract

Decke mit an der Oberseite angeordnetem Flor und einer den Flor tragenden Florbasis, gekennzeichnet durch die Florbasis (3) und den Flor (2), die als voneinander separate Bestandteile miteinander verbunden sind sowie die Unterseite der Decke (1), die rutschfest ausgebildet ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Decke mit einem an der Oberseite angeordneten Flor und einer den Flor tragenden Florbasis.
  • Decken mit Flor sind bereits aus der Praxis bekannt, wobei durch den Flor die Decke eine angenehmere Eigenschaft erhalten soll. In der Regel wird der Flor durch Behandlung der eigentlichen Florbasis hergestellt, d. h. der Flor ist aus der Florbasis entstanden und reicht dann aus, wenn z. B. die Decke als Bettdecke od. dgl. verwandt werden soll.
  • Wenn jedoch die Decke dazu verwendet werden soll, als Bodenbelag zu dienen, reicht die Stehhöhe des Flors in der Regel nicht aus, um bei der Decke einen teppichartigen Charakter auszubilden. Zudem wird, wenn eine übliche Decke als Bodenbelag verwendet wird, diese Decke beim Betreten derselben leicht verrutschen und daher eine Unfallgefahr darstellen.
  • Dennoch weisen deckenartige Bodenbeläge gegenüber herkömmlichen Teppichen als Bodenbelag Vorteile auf, nämlich eine gute Verstaubarkeit der nicht als Bodenbelag genutzten Decke, z. B. in einem Schrank, so daß eine entsprechende, als Bodenbelag dienende Decke bei Nichtgebrauch einfach und platzsparend z. B. in einem Schrank verstaut werden kann und lediglich dann, wenn sie tatsächlich verwendet werden soll, als Bodenbelag ausgebreitet wird. Dies ist bei den recht steifen handelsüblichen Teppichen nicht möglich bzw. würde bei einem zu starken Falten derselben zu einer Beschädigung des Teppichrückens führen und dennoch würde nicht ein kleines Faltmaß erreicht werden wie bei einer Decke.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Decke derart auszubilden, daß sie einen teppichartigen Flor aufweist und zudem eine rutschfeste Unterseite aufweist und daher in Art eines Teppichs verwandt werden kann.
  • Diese der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des kennzeichnenden Teiles des Hauptanspruches gelöst.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt wird eine Decke mit einem entsprechenden Flor ausgestattet, wie dies z. B. bei einem Teppich bekannt ist, wobei der Flor z. B. getaftet mit der Florbasis verbunden ausgebildet sein kann und es ist nicht notwendig, daß Flor und Florbasis aus dem gleichen Material bestehen. Zudem ist die Unterseite der Decke rutschfest ausgebildet, um ein gefahrloses Betreten der als Bodenbelag verwandten Decke bzw. ein Verrutschen derselben sicher zu verhindern.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen erläutert.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist die Florbasis über ihre gesamte Fläche rutschfest ausgebildet bzw. weist auf ihrer gesamten Unterseite eine dünne rutschfeste Beschichtung oder Auflage auf; es ist selbstverständlich auch möglich, die Rutschfestigkeit der Decke an seiner Unterseite auch nur über Teilbereiche auszubilden, um hierdurch den Materialaufwand und das Packmaß einer entsprechenden Decke zu reduzieren.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist die Florbasis an ihrer Unterseite zumindest teilweise mit einem dünnen Dispersionssprühfilm bedeckt ausgebildet, um die Rutschfestigkeit der entsprechenden Decke durch möglichst geringen Materialaufwand und mit möglichst geringem Platzaufwand verbunden zu erreichen. Dabei kann es sich z. B. um eine aufgesprühte Dispersion aus Polyurethanmaterial handeln.
  • Selbstverständlich ist auch jedes weitere geeignete Material anwendbar, das zu einer Rutschfestigkeit an der Unterseite der Decke führt, wie beispielsweise Latexmaterial.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist die vorgeschlagene Decke waschbar ausgebildet, um eine einfache Reinigung derselben zu ermöglichen.
  • Eine besondere Bequemlichkeit bietet die vorgeschlagene Decke, wenn das Flor als Stehvelours ausgebildet ist.
  • Die besondere Faltbarkeit der Decke wird dann erreicht, wenn die Decke als homogene, leicht faltbare Einheit ausgebildet wird. Durch die einschichtige Ausbildung der Kombination von Flor und Florbasis, wobei – sollte eine Bodenauflage auf der Unterseite der Florbasis zur Erzielung einer Rutschfestigkeit verwendet sein – diese Bodenauflage dünner ausgebildet sein sollte als der Flor bzw. dünner ausgebildet sein sollte als die Florbasis.
  • Eine besondere Haltbarkeit der vorgeschlagenen Decke wird dann erreicht, wenn die Florbasis vom Flor durchzogen ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird in der Zeichnung dargestellt, wobei
  • 1 einen vergrößerten Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel darstellt und
  • 2 stellt einen vergrößerten Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Neuerung dar.
  • Bezugnehmend auf die 1 und 2 wird im Querschnitt eine Decke 1 dargestellt, der im wesentlichen aus dem Flor 2 besteht, der z. B. eine Höhe von mehr als 1 cm aufweisen kann, um eine besonders behagliche Deckenoberfläche zu schaffen.
  • Der Flor 2 ist von einer Florbasis 3 gehalten, die z. B. gewebt oder gewirkt sein kann. In den beiden Ausführungsbeispielen gemäß 1 und 2 durchzieht der Flor 2 die Florbasis, d. h. die einzelnen Florfäden reichen durch die Florbasis 2 hindurch bis zu dessen Unterseite.
  • Während in 1 die Florfäden an ihrer Oberseite nicht miteinander verbunden sind, sind gemäß Ausführungsbeispiel 2 die Florfäden an ihrer Oberseite miteinander verbunden und sind somit als Schlingenware ausgeführt.
  • An der Unterseite 4 der Florbasis ist die Florbasis 3 rutschfest ausgebildet, um beim Begehen der Decke 1 ein Verrutschen desselben und eine Sturzgefahr des Benutzers zu verhindern.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird die Rutschfestigkeit der Unterseite 4 der Florbasis 3 dadurch erreicht, daß eine PU-Dispersion auf die Unterseite 4 aufgesprüht wird, die daher sehr dünn ausgebildet ist. d. h. dünner als die Florbasis 3 und dünner als der eigentliche Flor 2. Diese PU-Dispersionsschicht 5 ist so dünn, daß sie beim Betrachten und beim Anfassen der Decke nicht auffällt. Somit ergibt sich bei der Decke gemäß den beiden Ausführungsbeispielen ein homogener Aufbau und eine Zweilagigkeit an der Unterseite der Decke wird verhindert. Hierdurch wird ein einfaches und vor allem platzsparendes Falten der Decke 1 ermöglicht, die bei Nichtgebrauch weggeräumt werden kann. Selbst ein Falten der Decke um 180° ist problemlos möglich und führt nicht zu einer Beschädigung der Decke 1.
  • Die Pflege der Decke wird dadurch erleichtert, daß sie waschbar ausgebildet sein kann, was jedoch nicht Voraussetzung ist.
  • Selbstverständlich ist es möglich, die Rückseite 4 der Florbasis je nach individuellen Wünschen einzufärben bzw. zu bemustern.
  • Die vorgeschlagene Decke 1 ist also als einzigartige Kombination zwischen Decke einerseits und Teppich andererseits anzusehen, wobei die erwünschten Eigenschaften der Decke, nämlich deren problemlose Handhabung und platzsparende Faltbarkeit zusammen mit den vorteilhaften Eigenschaften eines Teppichs verbunden sind, nämlich einer wesentlichen rutschfesten Unterseite und einem entsprechend ausgebildeten Flor, der auch bei einem Sitzen oder bei einem Begehen der Decke die erforderliche Stabilität besitzt. Dabei kann die Decke eine Größe eines handelsüblichen Teppichs aufweisen, um tatsächlich als Teppichdecke verwendet werden zu können.

Claims (15)

  1. Decke mit an der Oberseite angeordnetem Flor und einer den Flor tragenden Florbasis, gekennzeichnet durch die Florbasis (3) und den Flor (2), die als voneinander separate Bestandteile miteinander verbunden sind sowie die Unterseite der Decke (1), die rutschfest ausgebildet ist.
  2. Decke gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Florbasis (3), die unmittelbar die Unterseite der Decke (1) darstellt.
  3. Decke gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Florbasis (3), die auf ihrer dem Flor (2) abgewandten Unterseite (4) eine dünne rutschfeste Bodenauflage aufweist.
  4. Decke gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch die Florbasis (3), die auf ihrer gesamten Unterseite (4) rutschfest ausgestaltet ist bzw. eine rutschfeste Bodenauflage aufweist.
  5. Decke gemäß einem der vorhergehenden Ansprche, gekennzeichnet durch die Florbasis (3), die lediglich in Teilbereichen an ihrer Unterseite (4) rutschfest ausgebildet ist bzw. eine rutschfeste Bodenauflage aufweist.
  6. Decke gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Florbasis (3), die an ihrer Unterseite (4) zumindest teilweise mit einem dünnen Dispersionssprühfilm (5) bedeckt ausgebildet ist.
  7. Decke gemäß Anspruch 6, gekennzeichnet durch den aus PU-Material ausgebildeten Dispersionssprühfilm (5).
  8. Decke gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Unterseite (4) der Florbasis (3), auf der zumindest teilweise rutschfestes Latexmaterial aufgetragen ist.
  9. Decke gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die waschbar ausgebildete Materialzusammensetzung der Decke (1).
  10. Decke gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den als Stehvelours ausgebildeten Flor (2).
  11. Decke gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die als homogene, leicht faltbare Einheit ausgebildete Kombination von Flor (2) und Florbasis (3).
  12. Decke gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Bodenauflage, die dünner ausgebildet ist als der Flor (2).
  13. Decke gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Bodenauflage, die dünner ausgebildet ist als die Florbasis (3).
  14. Decke gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Florbasis (3), die vom Flor (2) durchzogen ist.
  15. Decke gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine 180°-Faltbarkeit der Decke (1) ohne Beschädigung der Florbasis (3).
DE200420014814 2004-09-21 2004-09-21 Decke Expired - Lifetime DE202004014814U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420014814 DE202004014814U1 (de) 2004-09-21 2004-09-21 Decke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420014814 DE202004014814U1 (de) 2004-09-21 2004-09-21 Decke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004014814U1 true DE202004014814U1 (de) 2004-12-23

Family

ID=33547410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420014814 Expired - Lifetime DE202004014814U1 (de) 2004-09-21 2004-09-21 Decke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004014814U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7738569U1 (de) Rutschfeste matte
DE2948975A1 (de) Verwandelbare ottomane
EP1930224A1 (de) Schliessbügel eines Sessels eines Sesselliftes
DE19924348C2 (de) Armlehne
DE202004014814U1 (de) Decke
DE8121378U1 (de) "Rutschfeste flächige Unterlage, insbesondere Kofferraummatte"
DE3515171C2 (de)
DE1913002A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Rutschens von Teppichen
DE202018003515U1 (de) Sitzkissen für Treppenstufen
DE4316404A1 (de) Integrierter Kindersitz für Kraftfahrzeuge
DE202018102147U1 (de) Fitness- und/oder Sportunterlage
DE60118439T2 (de) Rutschfreie abdeckbahn zur abdeckung von mit textilstoff überlagerten flächen
DE102007026161B4 (de) Faltbares Polstermöbel
DE60312185T2 (de) Etagenbett, verfahren in einem etagenbett und seine verwendung
DE8600244U1 (de) Rückenlehne mit Armstützen zum Sitzen auf einem Bett oder einer stützenlosen Fläche
DE202022001724U1 (de) Mobile Sitzvorrichtung zur Verwendung im Freien
DE3708952A1 (de) Bodenbelag, insbesondere fuer autoteppiche und schmutzmatten
DE1726919U (de) Auto-mop.
DE8614674U1 (de) Sitz-/Liegemöbel
DE202005019026U1 (de) Wandschutzelement
DE634777C (de) Ortsfester, schemelartiger Sitz fuer Friedhoefe, Gaerten, Freilandplaetze u. dgl.
DE102019113459A1 (de) Transportmatte
DE202018105010U1 (de) Flüssigkeitsbindende Wegwerf-Fussmatte
DE1842432U (de) Bodenbelag aus kokos-, sisal- od. dgl. gewebe.
DE102018120546A1 (de) Campingfahrzeug mit Bett

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050127

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050105

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080401

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE