DE202004014621U1 - Anordnung von Grundrosetten auf einem Türblatt - Google Patents

Anordnung von Grundrosetten auf einem Türblatt Download PDF

Info

Publication number
DE202004014621U1
DE202004014621U1 DE200420014621 DE202004014621U DE202004014621U1 DE 202004014621 U1 DE202004014621 U1 DE 202004014621U1 DE 200420014621 DE200420014621 DE 200420014621 DE 202004014621 U DE202004014621 U DE 202004014621U DE 202004014621 U1 DE202004014621 U1 DE 202004014621U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rosettes
basic
door leaf
individual cover
fitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420014621
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Original Assignee
Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzbau Schmid GmbH and Co KG filed Critical Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Priority to DE200420014621 priority Critical patent/DE202004014621U1/de
Publication of DE202004014621U1 publication Critical patent/DE202004014621U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Anordnung von Grundrosetten (4, 5) auf einem Türblatt (1), vorzugsweise für Feuerschutztüren, zum Einbau von Schlössern (2), bestehend aus jeweils paarweise auf gegenüberliegenden Flächen des Türblattes (1) anzubringenden, als Unterkonstruktion dienenden Grundrosetten (4 und 5) einerseits für den Schließzylinder und andererseits für den Türdrücker (3), dadurch gekennzeichnet, daß auf die jeweils auf einer Fläche des Türblattes (1) befestigten Grundrosetten (4, 5) wahlweise ein beide überdeckendes Langschild (7) oder zwei einzelne Abdeckrosetten (6) aufsetzbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung von Grundrosetten auf einem Türblatt, vorzugsweise für Feuerschutztüren, zum Einbau von Schlössern, bestehend aus jeweils paarweise auf gegenüberliegenden Flächen des Türblattes anzubringenden, als Unterkonstruktion dienenden Grundrosetten einerseits für den Schließzylinder und andererseits für den Türdrücker.
  • Für die Montage von Einbauschlössern in Türblättern werden Grundrosetten verwendet, die einerseits den Türdrücker und andererseits den Schließzylinder auf der Fläche des Türblattes lagern. Sie werden demgemäß paarweise auf den gegenüberliegenden Flächen des Türblattes montiert.
  • Zur Abdeckung dieser Grundrosetten werden entweder einzelne Abdeckrosetten oder Langschilde verwendet, die auf die Grundrosetten aufgesetzt werden. Während die Abdeckrosetten einzelne Grundrosetten abdecken, überdecken die Langschilde beide auf einer Fläche des Türblattes befindlichen Grundrosetten.
  • Während bisher bei der Vormontage im Werk oder auf der Baustelle entschieden werden mußte, ob die Grundrosetten durch einzelne Abdeckrosetten oder durch Langschilde abgedeckt werden, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Entscheidung bis zur Endmontage auf der Baustelle zu verschieben.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß auf die jeweils auf einer Fläche des Türblattes befestigten Grundrosetten wahlweise ein beide überdeckendes Langschild oder zwei einzelne Abdeckrosetten aufsetzbar sind. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Langschilde zu diesem Zweck mit Aussparungen zur Aufnahme der Grundrosetten versehen.
  • Mit der Erfindung wird die Möglichkeit geschaffen, die Entscheidung, ob Abdeckrosetten oder Langschilde verwendet werden, bis zur Endmontage des Türblattes, vorzugsweise am Einbauort zu verschieben, gleichzeitig die Vormontage des Türblattes jedoch einschließlich der Anbringung der Grundrosetten bei der Montage im Werk vorzunehmen.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt, und zwar zeigen:
  • 1 die perspektivische Darstellung eines Ausschnittes eines mit einem Einsteckschloß versehenen Türblattes, auf dessen Grundrosetten einzelne Abdeckrosetten montiert werden,
  • 2 eine der 1 entsprechende Darstellung des Türblattes mit montierten Grundrosetten, die durch Langschilde abgedeckt werden,
  • 3 die verwendeten Grundrosetten in der Ansicht und im Schnitt,
  • 4 die zur Abdeckung der Grundrosetten verwendeten Abdeckrosetten in der Ansicht und im Schnitt,
  • 5 ein zur Überdeckung zweier Grundrosetten verwendetes Langschild in der Draufsicht sowie in einem Längs- und Querschnitt,
  • 6 einen um 90° verdrehten Schnitt durch das Türblatt bei der Verwendung von Abdeckrosetten und
  • 7 einen der 6 entsprechenden Schnitt unter Verwendung von Langschilden.
  • Die perspektivischen Darstellungen der 1 und 2 zeigen den Abschnitt eines Türblattes 1, in den ein Einsteckschloß 2 eingebaut ist. Zur Lagerung des mit einem Vierkant in das Einsteckschloß 2 eingreifenden Türdrückers 3, der in 2 angedeutet ist, werden Grundrosetten 4 verwendet, die paarweise auf gegenüberliegenden Flächen des Türblattes 1 montiert werden. Diese Grundrosetten 4 sind in 3 in der Ansicht und im Schnitt dargestellt.
  • Jede Grundrosette 4 hat eine zylindrische Führung 4a für einen entsprechenden Halsabschnitt des Türdrückers 3 und eine Klemmfeder 4b, die den Drücker 3 in der Grundrosette 4 gegen axiale Verlagerung klemmend festhält. Weiterhin ist jede Grundrosette 4 mit zwei Öffnungen 4c versehen, durch die sie mittels Schrauben 4d mit der gegenüberliegenden Grundrosette 4 auf den Flächen des Türblattes 1 gehalten wird.
  • Auch der auf der Zeichnung nicht dargestellte Schließzylinder wird mittels zweier Grundrosetten 5 auf gegenüberliegenden Flächen des Türblattes gelagert. Jede dieser Grundrosetten 5 weist ein Schlüsselloch 5a für den Schließzylinder und zwei Öffnungen 5b für die in den 6 und 7 dargestellten Schrauben 5c auf.
  • Das Türblatt 1 mit eingebautem Einsteckschloß 2 und auf den Seitenflächen angeordneten Grundrosetten 4 und 5 wird im Werk vormontiert. An der Baustelle kann später entschieden werden, ob die einzelnen Grundrosetten 4 und 5 mit Abdeckrosetten 6 oder Langschilden 7 abgedeckt werden. In 1 ist in der Art eines Sprengbildes die Verwendung von Abdeckrosetten 6 dargestellt, wogegen die 2 die Abdeckung der beiden auf einer Seite des Türblattes 1 angeordneten Grundrosetten 4 und 5 durch ein Langschild 7 zeigt. Eine entsprechende Darstellung findet sich in den 6 und 7, wobei die Schnitte durch das Türblatt 1 zur Darstellung der jeweils verwendeten beiden Schrauben 4d bzw. 5c um 90° verdreht sind.
  • 1
    Türblatt
    2
    Einsteckschloß
    3
    Türdrücker
    4
    Grundrosette
    4a
    Führung
    4b
    Klemmfeder
    4c
    Öffnung
    4d
    Schraube
    5
    Grundrosette
    5a
    Schlüsselloch
    5b
    Öffnung
    5c
    Schraube
    6
    Abdeckrosette
    7
    Langschild

Claims (2)

  1. Anordnung von Grundrosetten (4, 5) auf einem Türblatt (1), vorzugsweise für Feuerschutztüren, zum Einbau von Schlössern (2), bestehend aus jeweils paarweise auf gegenüberliegenden Flächen des Türblattes (1) anzubringenden, als Unterkonstruktion dienenden Grundrosetten (4 und 5) einerseits für den Schließzylinder und andererseits für den Türdrücker (3), dadurch gekennzeichnet, daß auf die jeweils auf einer Fläche des Türblattes (1) befestigten Grundrosetten (4, 5) wahlweise ein beide überdeckendes Langschild (7) oder zwei einzelne Abdeckrosetten (6) aufsetzbar sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Langschilde (7) mit Aussparungen zur Aufnahme der Grundrosetten (4, 5) versehen sind.
DE200420014621 2004-09-20 2004-09-20 Anordnung von Grundrosetten auf einem Türblatt Expired - Lifetime DE202004014621U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420014621 DE202004014621U1 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Anordnung von Grundrosetten auf einem Türblatt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420014621 DE202004014621U1 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Anordnung von Grundrosetten auf einem Türblatt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004014621U1 true DE202004014621U1 (de) 2004-11-11

Family

ID=33442412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420014621 Expired - Lifetime DE202004014621U1 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Anordnung von Grundrosetten auf einem Türblatt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004014621U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003007A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Schüring GmbH & Co. Fenster-Technologie KG Abdeckanordnung
ES2587401A1 (es) * 2015-04-21 2016-10-24 Talleres De Escoriaza, S.A. Manilla multifunción para puertas cortafuegos

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003007A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Schüring GmbH & Co. Fenster-Technologie KG Abdeckanordnung
ES2587401A1 (es) * 2015-04-21 2016-10-24 Talleres De Escoriaza, S.A. Manilla multifunción para puertas cortafuegos

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407700C2 (de) Abschließbare Handhabe für Schaltschranktüren und dgl.
DE2404575A1 (de) Schliessvorrichtung fuer eine tuer
EP1803879B1 (de) Bandaufnahmeelement zur Aufnahme eines Türbandlappens
DE202019101080U1 (de) Schaltschrank mit einer Leerrohreinführung zur Einführung einer Vielzahl Lichtwellenleiter in einen Schaltschrankinnenraum
EP2796645B1 (de) Riegelschloss eines Möbels
DE202004014621U1 (de) Anordnung von Grundrosetten auf einem Türblatt
DE102017121130A1 (de) Verstellbare Glasklemme
EP0943756B1 (de) Türbeschlag
DE102009027325B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102014108933B4 (de) Schutzvorrichtung für ein Schloss
EP2562330A1 (de) Beschlagsystem
DE8624524U1 (de) Halterung einer Rahmenleiste in einer Wandleiste, insbesondere in Duschabtrennungen
DE10129162B4 (de) Schloß für Ganzglastüren
DE102010016747B4 (de) Montageeinrichtung
DE202005020123U1 (de) Schutzvorrichtung für ein Türschloß
DE102016103520B3 (de) Türzargenanordnung sowie Distanzstück für eine Türzargenanordnung
DE202019104119U1 (de) Bedieneinheit, Schließsystem und Betätigungseinheit
WO2018047004A2 (de) Verstellbare glasklemme
DE102011112036A1 (de) Befestigungsvorrichtung
AT518316B1 (de) Rosette
DE102021128608A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Scharnierbändern
DE2755961A1 (de) Halterung von mit stulpschienen ausgestatteten schloessern
EP2167764B1 (de) Montagehilfsvorrichtung für ein einsteckschloss sowie einsteckschloss
DE8625816U1 (de) Schutzvorrichtung gegen Anbohren
DE202011104840U1 (de) Andrückvorrichtung zur Verlegung vonSandwich-Wandelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041216

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050127

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080401