DE202004011213U1 - Gleichstromvergaser - Google Patents

Gleichstromvergaser Download PDF

Info

Publication number
DE202004011213U1
DE202004011213U1 DE202004011213U DE202004011213U DE202004011213U1 DE 202004011213 U1 DE202004011213 U1 DE 202004011213U1 DE 202004011213 U DE202004011213 U DE 202004011213U DE 202004011213 U DE202004011213 U DE 202004011213U DE 202004011213 U1 DE202004011213 U1 DE 202004011213U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
grate
ember bed
bed
carburetor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004011213U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202004011213U priority Critical patent/DE202004011213U1/de
Publication of DE202004011213U1 publication Critical patent/DE202004011213U1/de
Priority to EP05009641A priority patent/EP1616932A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/34Grates; Mechanical ash-removing devices
    • C10J3/36Fixed grates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/22Arrangements or dispositions of valves or flues
    • C10J3/24Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed
    • C10J3/26Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed downwardly
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/09Mechanical details of gasifiers not otherwise provided for, e.g. sealing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/156Sluices, e.g. mechanical sluices for preventing escape of gas through the feed inlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin

Abstract

Gleichstromvergaser, mit einem Füllschacht zur Aufnahme von Holz oder einem anderen organischen Brennstoff, an den sich eine Brennkammer anschließt, wobei sich während der Vergasung in der Brennkammer ein Glutbett ausbildet, welches zumindest teilweise auf einem Rost ruht, wobei Produktgas durch den Rost hindurch abgeführt wird, und wobei die Brennkammer in der Höhe des Glutbettes mindestens eine Lufteintrittsöffnung aufweist, durch die Umgebungsluft oder Sauerstoff in das Glutbett gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass im heißen Glutbett mindestens ein Hohlraum ausgebildet ist, in den die aus der Lufteintrittsöffnung (34) kommende Umgebungsluft oder der Sauerstoff geleitet wird und in den aus dem Holz oder dem organischen Brennstoff austretendes Gas hineingelangt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gleichstromvergaser gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus dem CH – 216 906 ist ein abwärts gerichteter Gleichstromvergaser bekannt, bei dem sich an einen Füllschacht eine Brennkammer anschließt, wobei die Brennkammer durch einen Brennkammerboden abgeschlossen ist. Im Brennkammerboden ist eine Öffnung vorgesehen, durch die das Produktgas abgesaugt werden kann. Auf der Öffnung steht ein kegelstumpfförmig ausgebildeter Rost. Dieser Rost ist von einem ebenfalls kegelstumpfförmig ausgebildeten Einsatz umgeben, der nach oben offen ausgebildet ist. Etwas oberhalb des Einsatzes sind in der Brennkammerwand Lufteinlässe vorgesehen, über die Umgebungsluft in die Brennkammer gelangt. Durch diese Anordnung wird die angesaugte Luft durch das Glutbett geleitet und vermischt sich dort teilweise mit dem vorhandenen Gas, bevor dieses Gemisch durch die Öffnung im Einsatz hindurch zum Rost gelangt und dort als Produktgas abgesaugt wird. Dabei findet in dem Gemisch eine chemische Reaktion statt, bei der Teile des im Gemisch vorhandenen Teers abgebaut werden. Es hat sich herausgestellt, dass dieses Produktgas weniger Teer aufweist, als andere Holzvergaser, leider aber noch zuviel, um als Brennstoff in einem Verbrennungsmotor wirtschaftlich genutzt werden zu können.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Gleichstromvergaser der eingangs genannten Art zu schaffen, der ein teerarmes Produktgas mit einem ausreichenden Heizwert erzeugt, welches wirtschaftlich in einem Verbrennungsmotor genutzt werden kann.
  • Als technische Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Gleichstromvergaser gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Gleichstromvergasers sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ein nach dieser technischen Lehre ausgebildeter Gleichstromvergaser hat den Vorteil, dass ein an dem heißen Glutbett ausgebildeter Hohlraum sowohl die Umgebungsluft bzw. den Sauerstoff, als auch das aus dem Holz oder dem organischen Brennstoff austretende Gas aufnimmt. Dabei vermischen sich die beiden Gase und aufgrund der hohen Temperatur im Hohlraum findet in dem Gemisch eine Reaktion statt, bei der die höheren Kohlenwasserstoffe zumindest teilweise mit Sauerstoff reagieren und sich zu CO2 bzw. CO aufspalten. Folglich verringert sich die Anteil der höheren Kohlenwasserstoffe (Teer) im Produktgas. Die gleichzeitige Erhöhung der Anteile an CO2 und CO hat keine nennenswerten Auswirkungen auf das Produktgas, da es sich hierbei nur um vergleichsweise geringe Mengen handelt.
  • Dabei hat sich herausgestellt, dass die oben beschriebene Reaktion am besten bei einer Temperatur zwischen 900°C und 1100°C abläuft, aber auch Temperaturen im Hohlraum zwischen 800°C und 1400°C führen zu positiven Ergebnissen.
  • Ein weiterer Vorteil der Ausbildung eines solchen Hohlraumes besteht darin, dass das aus dem Holz oder dem Brennstoff austretende Gas aufgrund des Umweges durch den Hohlraum eine längere Verweilzeit im Glutbett aufweist, so dass Zeit zur Ausführung der oben genannten Reaktion besteht, was im Ergebnis auch zu einem Abbau der Teeranteile im Produktgas führt.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist der Hohlraum durch ein Abschirmblech gebildet, welches im Glutbett angeordnet ist. Dieses Abschirmblech kann beispielsweise auf den Boden der Brennkammer aufgesetzt werden und bildet somit eine sehr kostengünstige Variante zur Realisierung des Hohlraumes im Glutbett. Dabei hat es sich als kostengünstig erwiesen, die Stirnseiten des Abschirmbleches offen zu gestalten. Letzteres hat außerdem den Vorteil, dass hierdurch eine gute Zirkulation der Gase erreicht wird.
  • Damit das aus dem Holz oder dem Brennstoff austretende Gas auch zuverlässig in den durch das Abschirmblech gebildeten Hohlraum eintreten kann, wird das Abschirmblech vorzugsweise beabstandet von der Brennkammerwand angeordnet. Um eine gute Zirkulation der Gase zu erreichen, ist es auch sinnvoll, im Abschirmblech eine oder mehrere Aussparungen vorzusehen, durch die das Gas hindurchtreten kann.
  • Die offene Stirnseite und die Beabstandung des Abschirmbleches von der Brennkammerwand, bzw. die Einrichtung von Aussparungen im Abschirmblech haben weiterhin den Vorteil, dass die in den Hohlraum eintretende Umgebungsluft (bzw. Sauerstoff) einen Sog erzeugt und dabei im Umfeld des Abschirmbleches befindliche Gase in den Hohlraum hineinsaugt, so dass die oben beschriebene Reaktion zuverlässig ablaufen kann. Ein weiterer Vorteil der offenen Stirnseite besteht darin, dass auf der dem Lufteintritt gegenüberliegenden Seite das hier entstehende Gemisch aufgrund des Unterdrucks in der Brennkammer aus dem Hohlraum abgesaugt wird, was auch zur Folge hat, dass weiteres Gas in den Hohlraum eintreten kann. Durch diese Anordnung ist eine kontinuierliche Strömung von Umgebungsluft und aus dem Holz austretendem Gas gewährleistet, so dass ein kontinuierlicher Abbau der vorhandenen Teere erreicht wird.
  • In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform ist unterhalb der Lufteintrittsöffnung eine Plattform ausgebildet, auf der ein Teil des Glutbettes ruht, während in der Mitte der Plattform eine Öffnung vorgesehen ist, in der der Rost angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass die eintretende Umgebungsluft auf dem Weg zum Rost auf jeden Fall eine gewisse Distanz zurücklegen muss, wobei dieser Weg zumindest teilweise durch den im Glutbett angeordneten Hohlraum führt. Folglich wird durch die Plattform erreicht, dass die Luft von der Lufteintrittsöffnung bis zum Rost einen gewissen Weg zurücklegen muss, auf dem die Vermischung mit aus dem Holzaustritt in Gas erfolgt und auf dem die oben beschriebene Reaktion ablaufen kann.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist der Rost zylindrisch, kegelförmig oder kegelstumpfförmig ausgebildet und zumindest größtenteils unterhalb der Plattform angeordnet. Hierdurch wird das Gemisch bzw. das aus dem Holz austretende Gas vertikal nach unten gezogen und verbleibt nochmals eine gewisse Zeit im heißen Glutbett, so dass ausreichend Zeit zur Durchführung der oben beschriebenen Reaktion besteht. Letzteres bewirkt einen weiteren Abbau der höheren Kohlwasserstoffe, da das Glutbett hier auch zwischen 800°C und 1400°C aufweist. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Brennkammer um den Rost herum überall gleich groß auszubilden, damit in diesem Bereich ein einheitliches Glutbett mit einer einheitlichen Temperatur vorherrscht.
  • Noch ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das unter der Plattform angeordnete Rost mit dem dazugehörigen Teil des Glutbettes für eine ausreichende Erwärmung der Hohlräume sorgt, so dass ein nahezu optimaler Teerabbau erreicht wird.
  • Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Gleichstromvergasers ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung und den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Vergasers;
  • 2 eine geschnitten dargestellte Draufsicht auf den Vergaser gemäß 1, geschnitten entlang Linie II – II in 1;
  • 3 eine Ausschnittsvergrößerung gemäß Linie III in 2.
  • In den 1 bis 3 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gleichstromvergasers dargestellt. Dieser Gleichstromvergaser umfasst einen Füllschacht 10 zur Aufnahme des Holzes und eine sich daran anschließende Brennkammer 12, in dem das Holz verglüht, wobei sich in der Brennkammer 12 ein hier nicht näher dargestelltes Glutbett ausbildet. Der Füllschacht 10 ist von einer Füllschachtwand 14 und die Brennkammer 12 von einer Brennkammerwand 16 begrenzt, die beide den gleichen Durchmesser aufweisen.
  • Oberhalb des Füllschachtes 10 ist ein Vorratsbehälter 18 vorgesehen, an dem ein Füllrad 20 angeschlossen ist, mit dem dann das Holz aus dem Vorratsbehälter 18 kontrolliert in den Füllschacht 10 eingelassen werden kann.
  • Es versteht sich, dass außer Holz auch andere organische Brennstoffe oder ein Gemisch von Holz mit einem anderen organischen Brennstoff in diesem Gleichstromvergaser vergast werden können.
  • Die Brennkammer 12 wird stirnseitig von einem Brennkammerboden 22 begrenzt, indem eine Öffnung 24 mittig eingelassen ist. Über der Öffnung ist ein kegelstumpfartiger Rost 26 angeordnet, so dass das aus der Brennkammer 12 austretende Produktgas zwingend durch den Rost 26 und die Öffnung 24 hindurchtreten muss.
  • Im Bereich der Brennkammer 16 ist eine Glutbettbegrenzung 28 eingearbeitet, die sich aus einer horizontal angeordneten Plattform 30 und einer kegelstumpfförmig ausgebildeten Glutbettwand 32 zusammensetzt. Dabei ist die Glutbettwand 32 um den kegelstumpfförmigen Rost 26 herum derart angeordnet, dass der Abstand zwischen dem Rost 26 und der Glutbettwand 32 stets der gleiche ist, so dass sich hier ein gleichmäßiges Glutbett ausbilden kann. Die Plattform 30 ist unterhalb von in der Brennkammerwand 16 vorgesehenen Lufteinlassöffnungen 34 ausgebildet, so dass sich ein Teil des Glutbettes auf der Plattform 30 ablagern kann.
  • Über den Umfang der Brennkammerwand 16 verteilt, sind fünf Lufteinlassöffnungen 34 vorgesehen, wobei an jeder dieser Lufteinlassöffnungen 34 ein kurzes, zylindrisches Rohr 36 angeschlossen ist. Dieses Rohr mündet in je einen durch ein Abschirmblech 38 erzeugten Hohlraum, wobei die Stirnseiten des Abschirmbleches 38 offen ausgebildet sind. Dabei weist das Abschirmblech 38 an seiner der Brennkammerwand 16 zugewandten Seite zwei Aussparungen 40 auf, durch die aus dem Holz austretendes Gas in den Hohlraum unter dem Abschirmblech 38 eintreten kann.
  • Um den Füllschacht und um die Brennkammer herum weist der Gleichstromvergaser eine Außenwand 42 auf, die durch eine Trennwand 44 in zwei Bereiche unterteilt ist. Im oberen Bereich der Außenwand 42 wird Umgebungsluft oder Sauerstoff über einen Stutzen 46 in den Bereich zwischen der Außenwand 42 und der Füllschachtwand 14 bzw. der Brennkammerwand 16 eingeblasen. Dabei gelangt ein Teil dieser Umgebungsluft über die Lufteinlassöffnung 34 in die Brennkammer 12. Ein anderer Teil dieser Luft wird über den Stutzen 48 wieder aus dem Gleichstromvergaser herausgeblasen. Der dabei entstehende Sog saugt über die Öffnung 50 im oberen Bereich der Füllschachtwand 14 dort befindliche, vergleichsweise feuchte Luft heraus. Hierdurch wird zumindest eine teilweise Trocknung des Holzes erreicht. Im unteren Bereich der Außenwand 42 ist ein Behälter ausgebildet, in dem sich die anfallende Asche sammelt. Gleichzeitig wird hierüber über den Stutzen 52 das Produktgas abgesaugt.
  • Die Vergasung läuft wie folgt ab:
  • In der Brennkammer 12 bildet sich ein Glutbett mit Temperaturen von über 900°C aus. Dieses Glutbett erwärmt das über dem Glutbett liegende Holz und bewirkt ein zumindest teilweises Ausgasen. Durch das Absaugen des Produktgases über dem Stutzen 52 entsteht in der Brennkammer 12 und insbesondere im Glutbett ein Unterdruck, so dass die in der Brennkammer bzw. im Füllschacht vorhandenen Gase abgesaugt werden. Gleichzeitig wird über die Lufteinlassöffnungen Umgebungsluft in die Brennkammer eingelassen, wobei diese Umgebungsluft durch die Rohre 36 in einen Hohlraum unter dem Abschirmblech 38 gelangen. Der dabei entstehende Sog saugt über die Aussparungen 40 im Glutbett vorhandenes Gas in diesen Hohlraum. Dabei vermischt sich das Gas mit der Umgebungsluft und der vorhandene Sauerstoff bewirkt, dass sich die im Gas befindlichen höheren Kohlenwasserstoffe zu CO2 oder CO aufspalten. Es ist vorteilhaft, im Hohlraum eine Temperatur von 900°C bis 1100°C vorzuhalten, da bei diesen Temperaturen eine bestmögliche Aufspaltung der höheren Kohlenwasserstoffe erfolgt. Dieses Gasgemisch wird anschließend durch das Glutbett entlang des Rostes 26 geleitet, so dass eine weitere Aufspaltung der höheren Kohlenwasserstoffe erfolgt. Das hierdurch erzielte Produktgas weist einen so geringen Teeranteil auf, dass dieses Produktgas dann problemlos in einer Verbrennungskraftmaschine zur Stromerzeugung genutzt werden kann.
  • In einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsform ist das Abschirmblech 38 beabstandet von der Brennkammerwand 16 angeordnet, damit zwischen Abschirmblech 38 und Brennkammerwand 16 aus dem Holz ausgetretenes Gas in den Hohlraum gelangen kann.
  • 10
    Füllschacht
    12
    Brennkammer
    14
    Füllschachtwand
    16
    Brennkammerwand
    18
    Vorratsbehälter
    20
    Füllrad
    22
    Brennkammerboden
    24
    Öffnung
    26
    Rost
    28
    Glutbettbegrenzung
    30
    Plattform
    32
    Glutbettwand
    34
    Lufteinlassöffnung
    36
    Rohr
    38
    Abschirmblech
    40
    Aussparung
    42
    Außenwand
    44
    Trennwand
    46
    Stutzen
    48
    Stutzen
    50
    Öffnung
    52
    Stutzen

Claims (9)

  1. Gleichstromvergaser, mit einem Füllschacht zur Aufnahme von Holz oder einem anderen organischen Brennstoff, an den sich eine Brennkammer anschließt, wobei sich während der Vergasung in der Brennkammer ein Glutbett ausbildet, welches zumindest teilweise auf einem Rost ruht, wobei Produktgas durch den Rost hindurch abgeführt wird, und wobei die Brennkammer in der Höhe des Glutbettes mindestens eine Lufteintrittsöffnung aufweist, durch die Umgebungsluft oder Sauerstoff in das Glutbett gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass im heißen Glutbett mindestens ein Hohlraum ausgebildet ist, in den die aus der Lufteintrittsöffnung (34) kommende Umgebungsluft oder der Sauerstoff geleitet wird und in den aus dem Holz oder dem organischen Brennstoff austretendes Gas hineingelangt.
  2. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum in einem Bereich des Glutbettes angeordnet ist, in dem eine Temperatur zwischen 800°C und 1400°C, vorzugsweise zwischen 900°C und 1100°C vorherrscht.
  3. Vergaser nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum durch ein im Glutbett angeordnetes Abschirmblech (38) gebildet ist.
  4. Vergaser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmblech (38) aus einem gebogenen Blech gebildet ist, dessen Stirnseiten offen ausgebildet sind.
  5. Vergaser nach wenigstens einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmblech (38) beabstandet von einer Brennkammerwand (16) angeordnet ist.
  6. Vergaser nach wenigstens einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmblech (38) mindestens eine Aussparung (40) aufweist, durch die das Gas hindurch treten kann.
  7. Vergaser nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Lufteintrittsöffnung (34) eine Plattform (30) ausgebildet ist, auf der ein Teil des Glutbettes ruht, während in der Mitte der Plattform (30) ein Öffnung vorgesehen ist, in der der Rost (26) angeordnet ist.
  8. Vergaser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rost (26) zylindrisch, kegelförmig oder kegelstumpfförmig ausgebildet ist und zumindest größtenteils unterhalb der Plattform (30) angeordnet ist.
  9. Vergaser nach wenigstens einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass um den Rost (26) herum eine Glutbettwand (32) angeordnet ist, die an jeder Stelle den gleichen Abstand zum Rost (26) aufweist.
DE202004011213U 2004-07-16 2004-07-16 Gleichstromvergaser Expired - Lifetime DE202004011213U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004011213U DE202004011213U1 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Gleichstromvergaser
EP05009641A EP1616932A1 (de) 2004-07-16 2005-05-03 Gleichstromvergaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004011213U DE202004011213U1 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Gleichstromvergaser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004011213U1 true DE202004011213U1 (de) 2004-11-04

Family

ID=33442135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004011213U Expired - Lifetime DE202004011213U1 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Gleichstromvergaser

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1616932A1 (de)
DE (1) DE202004011213U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006009174U1 (de) * 2006-06-08 2007-10-11 Rudolf Hörmann GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Erzeugung von Brenngas aus einem festen Brennstoff
DE102007012452A1 (de) 2007-03-15 2008-09-25 Mci Management Center Innsbruck Internationale Fachhochschulgesellschaft Mbh Vergaser
DE202009008671U1 (de) 2009-06-24 2009-10-08 Kuntschar, Walter Vergaser zur Erzeugung von Schwachgas
DE102010033646B4 (de) * 2010-02-05 2012-05-24 Pyrox Gmbh Verfahren und Schachtvergaser zur Erzeugung von Brenngas aus einem festen Brennstoff
DE102005028377B4 (de) * 2005-06-20 2013-07-25 Bernd Joos Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches
DE102015002445A1 (de) 2015-02-26 2016-10-06 Neckermann Neue Energien AG Vorrichtung, Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Vergasen von Festbrennstoffen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102010758B (zh) * 2010-12-24 2013-04-10 程培胜 一种用垃圾和生物质制取原料气的方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB367514A (en) * 1931-01-10 1932-02-25 Felix Leveques Improvements in or relating to downdraught gas producers for combustion engines, such as motors for motor vehicles
US2306030A (en) * 1938-02-21 1942-12-22 Zeuch Alfred Gas producer
CH217432A (de) * 1940-05-11 1941-10-31 Gustloff Werke Gaserzeuger mit abwärts gerichteter Vergasung.
CH216908A (de) * 1941-01-25 1941-09-30 Fitze Ernst Vorrichtung zur Erzeugung und Verstärkung des Zuges in einem Hauskamin.
FR904070A (fr) * 1943-12-15 1945-10-25 Automobiles Unic Soc Nouv Foyer pour gazogène à bois
US4428308A (en) * 1981-11-30 1984-01-31 Georgia Tech Research Institute Linear down-draft biomass gasifier
US5226927A (en) * 1991-02-13 1993-07-13 Southern California Edison Wood gasifier

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028377B4 (de) * 2005-06-20 2013-07-25 Bernd Joos Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches
DE202006009174U1 (de) * 2006-06-08 2007-10-11 Rudolf Hörmann GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Erzeugung von Brenngas aus einem festen Brennstoff
DE102007012452A1 (de) 2007-03-15 2008-09-25 Mci Management Center Innsbruck Internationale Fachhochschulgesellschaft Mbh Vergaser
DE202009008671U1 (de) 2009-06-24 2009-10-08 Kuntschar, Walter Vergaser zur Erzeugung von Schwachgas
WO2010149148A2 (de) 2009-06-24 2010-12-29 Walter Kuntschar Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von schwachgas und holzkohle aus festbrennstoffen
WO2010149148A3 (de) * 2009-06-24 2011-07-28 Walter Kuntschar Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von schwachgas und holzkohle aus festbrennstoffen
DE102010033646B4 (de) * 2010-02-05 2012-05-24 Pyrox Gmbh Verfahren und Schachtvergaser zur Erzeugung von Brenngas aus einem festen Brennstoff
DE102015002445A1 (de) 2015-02-26 2016-10-06 Neckermann Neue Energien AG Vorrichtung, Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Vergasen von Festbrennstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1616932A1 (de) 2006-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH617996A5 (de)
EP1616932A1 (de) Gleichstromvergaser
DE3335544A1 (de) Reaktorvorrichtung zur erzeugung von generatorgas aus brennbaren abfallprodukten
DE202006009174U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Brenngas aus einem festen Brennstoff
DE2518095A1 (de) Brenner
EP0589026B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des abbrandes fester brennstoffe in einer verbrennungsanlage
DE2351963A1 (de) Reaktor zur druckvergasung von kohle
EP3059296A2 (de) Holzvergasungsanlage
DE102006053203A1 (de) Heizkessel für Festbrennstoffe
DE3151478C2 (de) Ascheaustrag für einen Schachtofen mit Abwärtszug zur Erzeugung von Brenngas
AT156830B (de) Holzgaserzeuger.
AT261854B (de) Brennertopf für mit Öl beheizte Geräte
AT346033B (de) Fuellschachtverbrennungsanlage
DE590383C (de) Vorrichtung zum Anzuenden von Herdbeschickungen
DE543591C (de) OElbrenner mit einem ueber der Vergaserschale liegenden Gasentwicklungsraum und einem seitlich sich anschliessenden Mischraum
DE499673C (de) Gaserzeuger fuer karburiertes Wassergas aus Koks mit Zufuehrung eines Wasserdampf-OEldampfgemisches in die Brennstoffsaeule
DE657939C (de) Vorrichtung zum Anheizen von Gaserzeugern, die feste Brennstoffe vergasen
DE352340C (de) Sauggaserzeuger mit offener Feuerung
DE489759C (de) Gaserzeuger
DE585355C (de) Gaserzeuger mit abwaerts gerichteter Verbrennung
AT151659B (de) Zwillingsgenerator zur Gaserzeugung aus Holz und anderen, Schwelgase liefernden Brennstoffen.
DE895205C (de) Querstrom-Gaserzeuger mit in den Herdraum hineinragender Lufteinblaseduese, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4435906C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von Feststoffen
CH148275A (de) Einrichtung zum Vergasen und Verbrennen von flüssigen Brennstoffen.
DE427136C (de) Fuellschachteinrichtung fuer Dauerbrandoefen zur Verheizung von gasreichen, festen Brennstoffen, z. B. Braunkohlen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041209

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070529

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100604

R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R082 Change of representative

Representative=s name: THOMAS J. REINHARDT, DE

Representative=s name: REINHARDT, THOMAS J., DIPL.-PHYS., DE

Representative=s name: THOMAS J. REINHARDT, 34117 KASSEL, DE

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120126

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right