DE202004010302U1 - Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Zahnersatzteilen - Google Patents

Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Zahnersatzteilen Download PDF

Info

Publication number
DE202004010302U1
DE202004010302U1 DE200420010302 DE202004010302U DE202004010302U1 DE 202004010302 U1 DE202004010302 U1 DE 202004010302U1 DE 200420010302 DE200420010302 DE 200420010302 DE 202004010302 U DE202004010302 U DE 202004010302U DE 202004010302 U1 DE202004010302 U1 DE 202004010302U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
housing
recess
closed position
secured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420010302
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUENTER RUEBELING ZAHNTECHNISC
Guenter Ruebeling Zahntechnisches Laboratorium & Co KG GmbH
Original Assignee
GUENTER RUEBELING ZAHNTECHNISC
Guenter Ruebeling Zahntechnisches Laboratorium & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUENTER RUEBELING ZAHNTECHNISC, Guenter Ruebeling Zahntechnisches Laboratorium & Co KG GmbH filed Critical GUENTER RUEBELING ZAHNTECHNISC
Priority to DE200420010302 priority Critical patent/DE202004010302U1/de
Priority to DE102005016642A priority patent/DE102005016642A1/de
Priority to EP05014019A priority patent/EP1611866A1/de
Publication of DE202004010302U1 publication Critical patent/DE202004010302U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/273Fastening prostheses in the mouth removably secured to residual teeth by using bolts or locks

Abstract

Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Zahnersatzteilen aneinander, mit einem Riegel (1), der für eine bewegliche Lagerung in einer in dem einen Zahnersatzteil ausgebildeten Ausnehmung und in einer geschlossenen Stellung für den Eingriff in eine in dem anderen Zahnersatzteil ausgebildete Ausnehmung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (1) zumindest teilweise in einem für eine Befestigung in der Ausnehmung des einen Zahnersatzteil vorgesehenen und in Bewegungsrichtung des Riegels (1) zumindest abschnittsweise offenen Gehäuse (20) angeordnet und dabei an diesem beweglich gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Zahnersatzteilen aneinander, mit einem Riegel, der für eine bewegliche Lagerung in einer in dem einen Zahnersatzteil ausgebildeten Ausnehmung und in einer geschlossenen Stellung für den Eingriff in eine in dem anderen Zahnersatzteil ausgebildete Ausnehmung vorgesehen ist.
  • Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 33 12 908 A1 , DE 35 04 162 A1 , DE 35 27 936 A1 , DE 40 29 147 C1 und DE 42 09 421 C1 bekannt. Der in diesen bekannten Vorrichtungen verwendete Riegel ist dabei so ausgebildet, dass er über einen Gelenkstift an dem einen Zahnersatzteil, bei dem es sich gewöhnlich um ein sogenanntes Sekundärteil handelt, schwenkbar gelagert ist und in der geschlossenen Stellung in eine Ausnehmung des anderen Zahnersatzteils eingreift, bei dem es sich gewöhnlich um ein festsitzendes sogenanntes Primärteil handelt.
  • Während der Herstellung der Zahnersatzteile wird in dem einen Zahnersatzteil die Ausnehmung für die Aufnahme und Lagerung des Riegels und in dem anderen Zahnersatzteil die Ausnehmung für den Eingriff des Riegels in der geschlossenen Stellung eingearbeitet. Dabei müssen diese Ausnehmungen so hergestellt werden, dass sie an die Form des verwendeten Riegels angepasst sind, um zum einen eine passgenaue Lagerung des Riegels an dem einen Zahnersatzteil und zum anderen einen passgenauen Eingriff des Riegels an dem anderen Zahnersatzteil in der geschlossenen Stellung zu gewährleisten. Denn Tolleranzen bei der Lagerung und dem Eingriff des Riegels in der geschlossenen Stellung sind unbedingt zu vermeiden, da ansonsten eine sichere Befestigung der Zahnersatzteile aneinander nicht gewährleistet werden kann. Wird ein Riegel verwendet, der über einen Gelenkstift an dem einen Zahnersatzteil schwenkbar gelagert ist, muss zusätzlich in diesem Zahnersatzteil eine entsprechende Bohrung im Bereich der Ausnehmung eingearbeitet werden; dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass eine mögliche Fehlorientierung des Gelenkstiftes ausgeschlossen wird. Vorzugsweise wird für ein solches Herstellungsverfahren die Funkenerosionstechnologie eingesetzt.
  • Ein solches Verfahren zur Herstellung von Zahnersatzteilen, die über einen schwenkbaren Riegel miteinander lösbar befestigt sind, unter Ausbildung von an die Form des verwendeten Riegels angepassten Ausnehmungen ist beispielsweise in der DE 40 29 148 C1 beschrieben.
  • Zwar haben sich die Vorrichtung und das Verfahren der zuvor beschriebenen Art im täglichen Einsatz bislang gut bewärt; jedoch ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Konstruktion der Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu modifizieren, dass sich die Ausbildung der Ausnehmung für die Aufnahme des Riegels in dem einen Zahnersatzteil während dessen Herstellung noch weiter vereinfachen lässt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Zahnersatzteilen aneinander, mit einem Riegel, der für eine bewegliche Lagerung in einer in dem einen Zahnersatzteil ausgebildeten Ausnehmung und in einer geschlossenen Stellung für den Eingriff in eine in dem anderen Zahnersatzteil ausgebildete Ausnehmung vorgesehenen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel zumindest teilweise in einem für eine Befestigung in der Ausnehmung des einen Zahnersatzteils vorgesehen und in Bewegungsrichtung des Riegels zumindest abschnittsweise offenen Gehäuse angeordnet und dabei in diesem beweglich gelagert ist.
  • Mit Hilfe der Erfindung erfolgt die bewegliche Lagerung des Riegels nicht mehr direkt an dem einen Zahnersatzteil, bei dem es sich gewöhnlich um das Sekundärteil handelt, sondern in einem zusätzlich vorgesehenen Gehäuse, welches in der Ausnehmung dieses Zahnersatzteils zu befestigen ist. Dabei kann die Ausnehmung vorzugsweise so ausgebildet sein, dass das Gehäuse mit dem darin sitzenden Riegel seitlich in die Ausnehmung gesteckt und dort beispielsweise mit Hilfe von Kleber (Komposit) fixiert wird.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Konstruktion besteht darin, dass bei der Herstellung der Ausnehmung in dem einen Zahnersatzteil besondere oder zusätzliche Maßnahmen für die Lagerung des in die Ausnehmung aufzunehmenden Riegels nicht getroffen werden müssen. Vielmehr sind solche besonderen oder zusätzlichen Maßnahmen im Gegensatz zum Stand der Technik nicht mehr erforderlich. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Lagerung nun von dem Gehäuse übernommen wird, in dem der Riegel angeordnet ist.
  • Selbstverständlich muss die Form der Ausnehmung in dem einen Zahnersatzteil nun an die Form des Gehäuses angepasst sein, um einen sicheren Sitz des Gehäuses in der Ausnehmung zu gewährleisten. Jedoch kann im Gegensatz zum Riegel, insbesondere wenn dieser über einen Gelenkstift schwenkbar gelagert ist, dem Gehäuse eine geometrisch einfachere Form gegeben werden, was in vorteilhafter Weise zu einer weiteren Vereinfachung bei der Ausbildung der Ausnehmung während der Herstellung der Zahnersatzteile führt.
  • Als weiteren Vorteil erlaubt die erfindungsgemäße Konstruktion eine Modulbauweise derart, dass Riegel mit unterschiedlicher Konfiguration, aber in Gehäusen mit gleicher Form und gleichen Abmessungen verwendet werden können, so dass auch bei Verwendung von unterschiedlichen Riegeln die Ausnehmung zur Aufnahme des Gehäuses in dem einen Zahnersatzteil stets mit der gleichen Form und den gleichen Abmessung hergestellt zu werden braucht. Auf diese Weise lässt sich die Herstellung der Zahnersatzteile in vorteilhafter Weise noch weiter vereinfachen, da nur ein Werkzeug zur Ausbildung der Ausnehmung vorgehalten und eingesetzt zu werden braucht.
  • Eine in Form und Abmessungen besonders einfach herzustellende Ausnehmung in dem einen Zahnersatzteil lässt sich dadurch realisieren, dass vorzugsweise das Gehäuse im Wesentlichen die Form eines Quaders hat. Dann braucht nämlich auch die zugehörige Ausnehmung zur Aufnahme des Gehäuses lediglich als einfacher quaderförmiger Hohlraum in das zugehörige Zahnersatzteil eingearbeitet zu werden, was einfach zu bewerkstelligen ist und auch nur einfache Werkzeuge erforderlich macht.
  • Für den Fall, dass der Riegel als Schwenkriegel ausgebildet ist, ist der Riegel selbstverständlich im Gehäuse schwenkbar gelagert.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung, bei welcher der Riegel ein Arretierelement aufweist, der den Riegel in seiner geschlossenen Stellung im Wesentlichen arretiert, ist das Arretierelement in Eingriff mit dem Gehäuse bringbar. Demnach findet der Arretiereingriff nicht wie im Stand der Technik mit dem Zahnersatzteil statt, sondern mit dem Gehäuse. Bei dieser Ausführung übernimmt das Gehäuse also nicht nur die bewegliche Lagerung des Riegels, sondern dient zusätzlich auch noch zu dessen Arretierung.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung dieser Ausführung, bei welcher das Arretierelement von einem Friktionsabschnitt gebildet ist, der zumindest in der geschlossenen Stellung des Riegels zur Bildung einer der Verstellung entgegenwirkenden Reibungskraft vorgesehen ist, ist der Friktionsabschnitt in Reibeingriff mit dem Gehäuse bringbar. Im Gegensatz zum Stand der Technik wird der Friktionsabschnitt nicht mit dem zugehörigen Zahnersatzteil in Reibeingriff gebracht, sondern die Reibungskraft am Gehäuse erzeugt. Somit übernimmt bei dieser Ausführung das Gehäuse nicht nur die bewegliche Lagerung des Riegels, sondern auch dessen Arretierung in der geschlossenen Stellung durch Reibeingriff mit dem Gehäuse. Der Friktionsabschnitt kann in verschiedener Weise konstruiert sein. Der Friktionsabschnitt kann beispielsweise als Feder oder federnder Abschnitt des Riegelkörpers ausgebildet sein, wobei die Federkraft etwa quer zur Bewegungsrichtung des Riegels wirkt, wie beispielsweise in der DE 40 29 147 C1 beschrieben ist. Alternativ kann das Friktionselement auch als separates Teil am Riegelköper im Wesentlichen quer zu diesem verschiebbar angeordnet und dabei in jeder Lage fixierbar sein, wozu vorzugsweise eine Madenschraube gemäß der DE 42 09 421 C1 verwendet werden kann.
  • Schließlich sollte das Gehäuse aus zwei Halbschalen zusammengesetzt sein, wodurch sich ein besonders einfacher Einbau des Riegels realisieren lässt. Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Anordnung aus einem sich in der geöffneten Stellung befindenden Riegel und einem diesen aufnehmenden Gehäuse;
  • 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf die Anordnung von 1, wobei der Riegel sich in seiner geschlossenen Stellung befindet;
  • 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Anordnung von 2; und
  • 4 eine um 90° gegenüber der Seitenansicht von 3 gedrehte Seitenansicht der Anordnung von 2.
  • Wie insbesondere die 1 und 2 erkennen lassen, weist der dort dargestellte Riegel 1 ein Flachteil 2 auf, der eine vorspringende Nase 4 besitzt, die zur eigentlichen Verriegelung verwendet wird. Im Flachteil 2 ist im Bereich außerhalb der vorspringenden Nase 4 eine Bohrung 6 ausgebildet, durch die ein Gelenkstift 8 gesteckt ist. Ferner weist der dargestellte Riegel 1 ein wulstartiges Betätigungsteil 10 auf.
  • An der Unterseite 2a des Flachteils 2 ist ein längliches Reibplättchen 12 vorgesehen, wie insbesondere 3, aber auch die 1 und 2 erkennen lassen. Das längliche Reibplättchen 12 sitzt in einer entsprechenden Aussparung 14, die an der Unterseite 2a des Flachteils 2 ausgebildet ist und sich von dem wulstartigen Betätigungsteil 10 in die vorspringende Nase 4 hinein erstreckt, wie insbesondere die 1 und 2 erkennen lassen. Das Reibplättchen 12 ist mit seinem in die Nase 4 des Flachteils 2 hineinragenden Ende 12a am Flachteil 2 angelenkt oder – beispielsweise durch Löten – befestigt und mit seinem gegenüberliegenden Ende 12b gegenüber dem Flachteil 2 verschwenkbar.
  • An dem dem wulstartigen Betätigungsteil 10 benachbarten Ende der Aussparung 14 schließt sich eine Gewindebohrung 16 an, die den Boden der Aussparung 14 mit der Oberseite 2b des Flachteils 2 verbindet und mit ihrer Achse 17 parallel zur Achse 7 der Bohrung 6 angeordnet ist (vgl. 3). In der Gewindebohrung 16 sitzt eine Madenschraube 18, deren Länge etwa der Länge der Gewindebohrung 16 und somit der Dicke des Flachteils 2 zwischen dessen Oberseite 2b und der Aussparung 14 entspricht. Die Madenschraube 18 ist in der Gewindebohrung 16 derart angeordnet, dass ihr Kopf mit dem Schlitz 19 zur Oberseite 2b des Flachteils 2 gewandt ist (vgl. 1 bis 3), während sich das gegenüberliegende freie Ende 18a der Schraube 18 zur Aussparung 14 und somit zu dem darin sitzenden Reibplättchen 12 erstreckt (vgl. 3).
  • Wie die Figuren ferner erkennen lassen, sitzt der Riegel 1 in einem Gehäuse 20. Dabei ist der Riegel 1 im Gehäuse 20 schwenkbar gelagert, indem an der Innenwandung der Oberseite und der Unterseite des Gehäuses 20 (in den Figuren nicht näher dargestellte) Bohrungen zur Aufnahme des Gelenkstiftes 8 vorgesehen sind. An seinen beiden Breitseiten 20a und 20b weist das Gehäuse 20 Öffnungen auf, wodurch an der einen Breitseite 20a des Gehäuses 20 die Nase 4 des Riegels 1 frei liegt und der Riegel 1 mit seiner Nase 4 entsprechend herausgeschwenkt werden kann und an der anderen Breitseite 20b des Gehäuses 20 das wulstartige Betätigungsteil 10 des Riegels 1 außerhalb des Gehäuses 20 angeordnet und somit zugänglich ist. In 3 ist die Öffnung 22 an der Breitseite 20b des Gehäuses 20 erkennbar gezeigt.
  • Wie die 3 und 4 erkennen lassen, besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel das Gehäuse 20 aus zwei Halbschalen 20c und 20d. Eine solche Konstruktion hat den Vorteil, dass sich der Riegel 1 leicht in das Gehäuse 20 einsetzen lässt.
  • Der im Gehäuse 20 sitzende Riegel 1 lässt sich um den Gelenkstift 8 zwischen einer geöffneten Stellung gemäß 1 und einer geschlossenen Stellung gemäß 2 verschwenken. Damit in der geschlossenen Stellung zwischen dem Riegel 1 und dem Gehäuse 20 eine ausreichende Reibung, die einer unerwünschten Verstellung entgegenwirkt, und somit eine Arretierung des Riegels 1 erzeugt werden kann, liegt das längliche Reibplättchen 12 mit seiner Außenfläche in eine Reibung erzeugender Anlage an der benachbarten Innenfläche 20e des Gehäuses 20 an. Hierfür gelangt durch Drehen der Schraube 18 in Richtung auf das Reibplättchen 12 das Ende 18a der Schraube 18 in Anlage an die Unterseite des Endes 12b des Reibplättchens 12. Bei Weiterdrehen der Schraube 18 wird das Reibplättchen 12 von dieser mit seinem Ende 12b aus der Unterseite 2a des Flachteils 2 ein wenig herausgedrückt, wobei das Reibplättchen 12 um sein am Flachteil 2 befestigtes Ende 12a entsprechend verschwenkt wird. Das so von der Unterseite 2a des Flachteils 2 abstehende Ende 12b des Reibplättchens 12 wird nun beim Schließen des Riegels 1 in Anlage an die benachbarte Innenfläche 20e des Gehäuses 20 gebracht und durch die Wirkung der Schraube 18 gegen diese Innenfläche 20e gedrückt, wodurch eine der Verstellung des Riegels 1 entgegenwirkende Reibungskraft am Gehäuse 20 erzeugt wird. Durch entsprechendes Verdrehen der Schraube 18 kann diese Reibungskraft präzise eingestellt werden.
  • Demnach dient die Schraube 18 zur Erzeugung der erforderlichen Reibungskraft und somit als Friktionselement, welches für eine ausreichende Reibung zwischen dem Riegel 1 in seiner geschlossenen Stellung und dem Gehäuse 20 sorgt. Außerdem entfaltet die Schraube 18 auch eine gewisse Federwirkung, sofern sie aus einem elastischen Material besteht, welches beispielsweise auch Metall sein kann.
  • Alternativ zu der zuvor beschriebenen Ausführung ist es aber auch denkbar, dass das Reibplättchen 12 weggelassen werden kann und die Schraube 18 mit ihrem freien Ende 18a von der Unterseite 2a des Flachteils 2 absteht und direkt in Reibanlage mit der Innenfläche 20e des Gehäuses 20 gebracht werden kann. Auch ist es denkbar, anstelle der Schraube 18 einen in axialer Richtung verschiebbaren Stift oder ein anderes Friktionselement zu verwenden, welches sich mit dem Flachteil 2 des Riegels 1 derart in Eingriff befindet, dass es – wie die Schraube 18 – in Längsrichtung verschiebbar und dabei in jeder Position gegenüber dem Flachteil 2 des Riegels 1 fixierbar ist. Dabei ist es nicht unbedingt notwendig, dass die Bewegungsrichtung des Friktionselementes parallel zur Schwenkachse des Riegels verläuft, sofern sie in einem Winkel zu einer Oberfläche des Flachteils 2 des Riegels 1 gerichtet ist, damit ausreichender Reibdruck auf die Innenfläche 20e des Gehäuses 20 erzeugt werden kann. In diesem Zusammenhang sei noch angemerkt, dass das Friktionselement alternativ auch entsprechend federnd vorgespannt bzw. als Federelement ausgebildet sein kann.
  • Die zuvor beschriebene Vorrichtung wird zur lösbaren Befestigung von Zahnersatzteilen aneinander verwendet. Die Zahnersatzteile können z.B. aus Kronen, Brücken oder Prothesen bestehen, welche im Allgemeinen von einem festsitzenden Primärteil und einem abnehmbaren Sekundärteil gebildet werden.
  • Obwohl in den Figuren die Anordnung der zuvor beschriebenen Vorrichtung an derartigen Zahnersatzteilen nicht dargestellt ist, soll zum besseren Verständnis hierauf nachfolgend eingegangen werden.
  • Das Primärteil weist eine Aussparung auf, deren Form im Wesentlichen der Form des vorderen Abschnittes des Flachteils 2 mit der Nase 4 entspricht. Das Sekundärteil ist mit einem Durchbruch versehen, in den das Gehäuse 20 mit dem darin sitzenden Riegel 1 gesteckt und befestigt ist. Da im dargestellten Ausführungsbeispiel das Gehäuse 20 im Wesentlichen eine Quaderform besitzt, sollte der das Gehäuse 20 aufnehmende Durchbruch im Sekundärteil mit einer entsprechenden komplementären Form ausgebildet sein. Dabei ist gewöhnlich der Riegel 1 mit seinem Gelenkstift 8 im Allgemeinen horizontal schwenkbar ausgerichtet. In der geschlossenen Stellung gemäß 2 greift der Riegel 1 mit seiner Nase 4 in die zuvor erwähnte Aussparung im Primärteil ein. Dabei ist das Gehäuse 20 im Sekundärteil gewöhnlich so angeordnet, dass in der geschlossenen Stellung der Riegel 1 im Allgemeinen bündig mit der Außenseite des Sekundärteils abschließt und lediglich das wulstartige Betätigungsteil 10 ein wenig herausragt, damit es leichter zum Verschwenken des Riegels 1 in die geöffnete Stellung gemäß 1 gegriffen werden kann.
  • Das in den entsprechenden Durchbruch im Sekundärteil eingesetzte Gehäuse 20 übernimmt demnach sowohl die schwenkbare Lagerung des Riegels 1 um den Gelenkstift 8 als auch die Arretierung mit Hilfe des Reibplättchens 12. Während der Herstellung des Sekundärteils muss der das Gehäuse 20 aufnehmende Durchbruch lediglich so eingearbeitet werden, dass er eine entsprechende Quaderform erhält. Dies lässt sich auf einfache Weise bewerkstelligen. Dabei ist nur darauf zu achten, dass der Durchbruch die gewünschte Ausrichtung erhält, damit nach Einsetzen des Gehäuses 20 der darin gelagerte Riegel 1 in seiner geschlossenen Stellung gemäß 2 mit seiner Nase 4 in die entsprechende Aussparung im Primärteil passgenau eingreifen kann.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Zahnersatzteilen aneinander, mit einem Riegel (1), der für eine bewegliche Lagerung in einer in dem einen Zahnersatzteil ausgebildeten Ausnehmung und in einer geschlossenen Stellung für den Eingriff in eine in dem anderen Zahnersatzteil ausgebildete Ausnehmung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (1) zumindest teilweise in einem für eine Befestigung in der Ausnehmung des einen Zahnersatzteil vorgesehenen und in Bewegungsrichtung des Riegels (1) zumindest abschnittsweise offenen Gehäuse (20) angeordnet und dabei an diesem beweglich gelagert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) im Wesentlichen die Form eines Quaders hat.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (1) im Gehäuse (20) schwenkbar (8) gelagert ist.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher der Riegel (1) ein Arretierelement (12, 16) aufweist, der den Riegel (1) in seiner geschlossenen Stellung im Wesentlichen arretiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (12, 16) in Eingriff mit dem Gehäuse (20) bringbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher das Arretierelement von einem Friktionsabschnitt (12, 18) gebildet ist, der zumindest in der geschlossenen Stellung des Riegels (1) zur Bildung einer der Verstellung entgegenwirkenden Reibungskraft vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Friktionsabschnitt (12, 18) in Reibeingriff mit dem Gehäuse (20) bringbar ist.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) aus zwei Halbschalen (20c, 20d) zusammengesetzt ist.
DE200420010302 2004-06-30 2004-06-30 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Zahnersatzteilen Expired - Lifetime DE202004010302U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420010302 DE202004010302U1 (de) 2004-06-30 2004-06-30 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Zahnersatzteilen
DE102005016642A DE102005016642A1 (de) 2004-06-30 2005-04-11 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Zahnersatzteilen, Zahnersatzteil mit einer solchen Vorrichtung sowie Verfahren zur Montage eines Riegels an einem Zahnersatzteil
EP05014019A EP1611866A1 (de) 2004-06-30 2005-06-29 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Zahnersatzteilen, Zahnersatzteil mit einer solchen Vorrichtung sowie Verfahren zur Montage eines Riegels an einem Zahnersatzteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420010302 DE202004010302U1 (de) 2004-06-30 2004-06-30 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Zahnersatzteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004010302U1 true DE202004010302U1 (de) 2005-11-10

Family

ID=35404670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420010302 Expired - Lifetime DE202004010302U1 (de) 2004-06-30 2004-06-30 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Zahnersatzteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004010302U1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312908A1 (de) * 1982-06-16 1983-12-29 Gäßler GmbH & Co KG, 7900 Ulm Verriegelung zur loesbaren befestigung einer zahnprothese
DE3504162A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-14 Karl-Heinz 7910 Neu-Ulm Staub Riegel zur loesbaren befestigung einer zahnprothese
DE8609686U1 (de) * 1986-04-09 1987-01-08 Michel, Uwe, 7085 Bopfingen, De
DE3527936A1 (de) * 1985-02-07 1987-02-12 Karl-Heinz Staub Riegel zur loesbaren befestigung einer zahnprothese
DE3922976A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Uwe Michel Schwenkriegel
DE4029147C1 (en) * 1990-09-11 1992-01-30 Guenter 2853 Langen De Ruebeling Dental bridge or crown connection - incorporates locking bar with slit at right-angles to its pivot plane
DE9216357U1 (de) * 1992-12-02 1993-01-21 Renschler, Bernhard, 7000 Stuttgart, De
DE4304868C1 (de) * 1993-02-17 1994-05-19 Hader S A Dental Products La C Lösbare Verbindungsanordnung für zwei Zahnbauteile
DE20217269U1 (de) * 2002-11-04 2003-01-09 Rinke Emming Christian Aktives Halteelement zur Verbindung von Teilprothesen mit dem Restgebiß

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312908A1 (de) * 1982-06-16 1983-12-29 Gäßler GmbH & Co KG, 7900 Ulm Verriegelung zur loesbaren befestigung einer zahnprothese
DE3504162A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-14 Karl-Heinz 7910 Neu-Ulm Staub Riegel zur loesbaren befestigung einer zahnprothese
DE3527936A1 (de) * 1985-02-07 1987-02-12 Karl-Heinz Staub Riegel zur loesbaren befestigung einer zahnprothese
DE8609686U1 (de) * 1986-04-09 1987-01-08 Michel, Uwe, 7085 Bopfingen, De
DE3922976A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Uwe Michel Schwenkriegel
DE4029147C1 (en) * 1990-09-11 1992-01-30 Guenter 2853 Langen De Ruebeling Dental bridge or crown connection - incorporates locking bar with slit at right-angles to its pivot plane
DE9216357U1 (de) * 1992-12-02 1993-01-21 Renschler, Bernhard, 7000 Stuttgart, De
DE4304868C1 (de) * 1993-02-17 1994-05-19 Hader S A Dental Products La C Lösbare Verbindungsanordnung für zwei Zahnbauteile
DE20217269U1 (de) * 2002-11-04 2003-01-09 Rinke Emming Christian Aktives Halteelement zur Verbindung von Teilprothesen mit dem Restgebiß

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909580A1 (de) Enossales implantat mit elastischem zwischenelement und metall-distanzhuelse
EP1666688B1 (de) Band für Fenster, Türen und dergleichen
DE3007488C2 (de) Stangenführung eines Treibstangenverschlusses an Schaltschranktüren od.dgl.
EP2913465A1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
DE102018100360B4 (de) Rosettengarnitur
EP1457638A1 (de) Insektenschutzgitter mit einem Rahmen
DE102005016642A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Zahnersatzteilen, Zahnersatzteil mit einer solchen Vorrichtung sowie Verfahren zur Montage eines Riegels an einem Zahnersatzteil
DE10026832C1 (de) Linearführungseinrichtung für Werkzeuge
DE2823251C3 (de) Kunststoffschubkasten für Möbel
DE2625181A1 (de) Grund- bzw. verstellplatte fuer scharniere, insbesondere fuer moebelscharniere
DE202004010302U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Zahnersatzteilen
DE2102271C3 (de) Scharnier
DE102005057766B3 (de) Beschlag für Türen, Fenster oder dergleichen
DE1159308B (de) Deckelverriegelung, insbesondere fuer Kinokameras
DE4339042C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Verbindungsstift
DE2759854C2 (de) Einstellvorrichtung für die Federverrastung einer Auslöseskibindung
DE3837261C2 (de)
DE4215978C2 (de) Vorrichtung zur lagegenauen Befestigung von Gegenständen
DE10313842B4 (de) Schranktür
EP2387968B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von herausnehmbarem Zahnersatz an festsitzendem Zahnersatz
DE3740939A1 (de) Kennzeichnungseinheit
DE4305743C1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer zahntechnischen Teilprothese an einer Krone oder einem anderen restgebißseitigen Gegenstück
DE8616121U1 (de) Gelenkarm für Türschließer
DE2549727B2 (de) Kunststoff-Möbelbeschlagteil
DE202014101334U1 (de) Einrichtung zum lösbaren Festlegen eines Kraftübertragungsgliedes an einem verschwenkbaren Element zum Veschließen einer Gebäudeöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20051215

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080101