DE1159308B - Deckelverriegelung, insbesondere fuer Kinokameras - Google Patents

Deckelverriegelung, insbesondere fuer Kinokameras

Info

Publication number
DE1159308B
DE1159308B DEA41912A DEA0041912A DE1159308B DE 1159308 B DE1159308 B DE 1159308B DE A41912 A DEA41912 A DE A41912A DE A0041912 A DEA0041912 A DE A0041912A DE 1159308 B DE1159308 B DE 1159308B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
button
locking
lock according
lid lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA41912A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Winkler
Karl Neudecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA41912A priority Critical patent/DE1159308B/de
Priority to US32975263 priority patent/US3259410A/en
Publication of DE1159308B publication Critical patent/DE1159308B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0886Sliding and swinging
    • Y10T292/0887Operating means
    • Y10T292/0891Rigid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • Y10T292/0913Sliding and swinging
    • Y10T292/0914Operating means
    • Y10T292/0918Rigid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • Y10T292/0945Operating means
    • Y10T292/0951Rigid
    • Y10T292/0956Sliding catch

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Description

  • Deckelverriegelung, insbesondere für Kinokameras Die Erfindung betrifft eine Deckelverriegelung, insbesondere für Kinokameras, mit einem am Deckel geführten und am Gehäuse angreifenden Riegelelement.
  • Die bekannten Riegelvorrichtungen dieser Art bestehen in derRegel aus einem amDeckel schwenkbar gelagerten Glied, das bei seiner Drehung unmittelbar oder durch einen nachgesteuerten Riegel in eine zugehörige Riegelaussparung des Gehäuses eingreift. Um das Betätigungsglied zugängig zu machen, läßt man es in der Regel etwas über die Außenfläche des Kameragehäuses vorstehen. Damit ist die Gefahr verbunden, daß das Betätigungsglied unbeabsichtigt eingehakt und umgelegt wird. Dies ist besonders bei Kinokameras nachteilig, da durch öffnen des Deckels der Film belichtet und unbrauchbar wird. Es ist auch bekannt, das Betätigungsglied mit einem besonderen an ihm angelenkten Bügel oder Schlüssel zu versehen, der außer Gebrauch in -einer Vertiefung des Kameragehäuses liegt. Abgesehen davon, daß die Anordnung der bekannten Verschlußelemente rein optisch störend wirkt, ist auch aus der Anordnung dieser Elemente ohne weiteres deren Betätigungsweise zu erkennen, was für Unbefugte, vor allem spielende Kinder, wieder das öffnen des Deckels erleichtert.
  • Erfindungsgemäß ist an einer Ecke, des Deckels eine Riegeltaste angeordnet, die in einer dort vorgesehenen Aussparung verschiebbar geführt und mit dem Kamerage-häuse unmittelbar in Eingriff gehalten ist. Die Anordnung dieser Taste tritt nicht störend in Erscheinung und läßt dadurch weder die Funktion noch die Betätigungsweise erkennen. Schon dadurch wird eine wesentliche Funktionssicherung erzielt.
  • Die Riegeltaste kann teilweise durch einen überstehenden Wandvorsprung des Deckels abgedeckt sein, und wenigstens eine der frei liegenden Tastenflächen soll mit einer Riffelung versehen sein, die eine bequeme Bedienung der Deckelverriegelung ermöglichen.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist zwischen Deckel und Riegeltaste eine Kulissenführung vorgesehen, durch welche die Taste auf einer Winkelbahn zwischen Riegel- und Freigabestellung derart bewegbar gelagert ist, daß eine Betätigung in Löserichtung erst nach einer Entsicherungsbewegung quer zur Riegelrichtung freigegeben wird. Die Taste weist keinerlei vorstehende Teile auf. Selbst wenn durch Druck auf eine ihrer Seitenflächen die Sicherung vorübergehend gelöst werden sollte, so ist damit keineswegs eine Entriegelung verbunden. Für einen Nichteingeweihten ist ein Lösen des Deckels praktisch ausgeschlossen. Beispielsweise kann die Riegeltaste an ihrem einen Ende verschiebbar und schwenkbar mittels einer Stift-Schlitz-Verbindung gelagert sein, deren Schlitz in der Riegelrichtung und parallel zur Hauptführungsbahn der am anderen Tastenende vorgesehenen Kulissenführung verläuft.
  • Zwischen Deckel und Taste kann ferner eine in Richtung auf die Sicherungsstellung wirkende Feder vorgesehen werden. Zu den zwei Betätigungsrichtungen kann eine weitere Sicherung dadurch geschaffen werden, daß zwischen dem Deckel und der z. B. an der Riegeltaste angeordneten Feder ein Rastelement vorgesehen wird, das in eine Rastaussparung des Deckels eingreift.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zwischen Taste und Deckel eine einzige in Sicherungs- und Riegelrichtung wirksame Feder vorgesehen. Diese kann z. B. durch eine exzentrisch zur Stift-Schlitz-Verbindung und parallel zu deren Schlitz vorgesehene Druckfeder gebildet werden. Diese wirkt einmal unmittelbar in Riegelrichtung auf die Taste ein und übermittelt dieser ferner ein Drehmoment, durch welches die Taste nach Abschluß des Riegelvorgangs in die Sicherungsstellung gebracht und dort kraftschlüssig gehalten wird. Grundsätzlich kann man auch bei dieser Anordnung ein am Deckel selbst abgestütztes Rastelement zwischenschalten.
  • Schließlich wird erfindungsgemäß noch vorgeschlagen, einen z. B. am Gehäuse befestigten Riegelkopf vorzusehen, der eine Einfähr-Kegelfläche aufweist, die beim Ansetzen des Deckels mit einer quer zur Sicherungsrichtung Regenden Kante oder Fläche der Riegeltaste zusammenwirkt. Vorzugsweise sind an der Taste zwei beim Ansetzen des Deckels nacheinander mit der Kegelfläche des Riegelkopfes in Eingriff kommende Steiierkanten bzw. -flächen vorgesehen, von welchen die erste quer zur Sicherungsrichtung und die zweite quer zur Riegelrichtung verläuft. Selbstverständlich kann auch der Kegelkopf an der Taste vorgesehen werden und mit gehäusefesten Flächen zusammenwirken. Es empfiehlt sich ferner, auch die Unterseite des Riegelkopfes kegelförmig, allerdings niit größerem Kegelwinkel auszubilden, um dieReibungskräfte beiniRlegelvorgang zu verringern.
  • Die Zeichnung gibt eine beispielsweise Ausführungsforin der Erflndung wieder, und zwar zeigt Fig. 1 eine räumliche Darstellung einer mit einer erfindurigsgemäßen Riegelvorrichtung versehenen Kamera, Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Riegelecke dieser Kamera mit gelöster Riegeltaste, Fig. 3 einen Schnitt durch das Deckelgelenk entlang der Linie IH-III in Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt durch die Riegeltaste entlang der Linie IV-IV in Fig. 2, Fig. 5 eine Ansicht der Riegelecke des Deckels mit eingezeichneten Funktionskanten, Fig. 6 einen Schnitt durch diese Anordnung nach der Linie VI-VI, Fig- 7 eine teilweise geschnittene Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 8 einen Schnitt nach Linie VIII-VIII in Fig. 7, Fig. 9 einen Schnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 7 entlang der Linie IX-IX, Fig. 10 eine Ansicht der vom Deckel abgenommenen Riegeltaste und Fig. 11 eine Ansicht dieser Taste in Richtung des Pfeiles XI in Fig. 10.
  • In der Zeichnung ist mit 1 das Gehäuse der Kinokamera bezeichnet, an welchem abnehmbar ein Deckel 2 befestigt ist, -in dessen in Fig. 1 rechts unten liegender Ecke eine Riegeltaste 3 schwenkbar und in die Stellung gemäß Fig. 2 verschiebbar geführt ist. Der Deckel ist mit einer abgerundeten Scharnierleiste 2a versehen, die in eine am Kameragehäuse angeformte Gelenkvertiefung la eingreift. Als Verschiebesicherung dient eine am frei stehenden Rand des Kameragehäuses ringsum liegende Rippe lb, die in eine Labyrinthnut 2 b des Deckels eingreift. Diese Nut ist nur bei lc zum leichteren Ansetzen des Deckels etwas verbreitert.
  • An dem in Fig. 2 rechts unten liegenden Ende der Kamera ist ein Aufnahmeraum 4 für die Taste 3 vorgesehen, die teilweise durch einen Wandteil 5 des Deckels abgedeckt ist. An den beiden frei stehenden Seitenflächen ist die Taste mit einer Riffelung R versehen. Zur Führung der Taste am Deckel dient eine Doppelbundbuchse, 6, die mittels einer Schraube 7 am Deckel festgeklemmt ist und in einem Schlitz 8 der Taste gleitet. Ferner sitzt in der Taste eine Schraube 9, die mit ihrem Stiftteil 9a in einen Winkelschlitz 10 der Taste vorragt. Dieser Winkelschlitz hat eine Führungsbahn 10 a, die parallel zum Schlitz 8 und in der Riegelrichtung verläuft, und eine senkrecht hierzu stehende Führungsbalm 10 b in einer Sicherungsrichtung. In der Taste ist ferner eine Druckfeder 11 angeordnet, die gemäß Fig. 5 einen Raststift 12 in einer Rastvertiefung 13 des Deckels hält.
  • Schließlich sitzt am Kameragehäuse noch eine durch eine Mutter 14 gesicherte Schraube 15, deren Schraubenkopf 15a eine leicht kegelige Unterfläche hat, die in der Riegelstellung über eine entsprechend geneigte Schrägfläche 16b eines an der Taste vorgesehenen Flansches 16 greift. Zum Lösen der Taste muß diese zunächst in Richtung des Pfeiles A in Fig. 5 gedrückt werden, wobei sich der Schraubenkopf 15a parallel zu dem in Fig. 5 untenliegenden Teil der Schrägfläche, 16 b bewegt und der Stiftteil 9 a der Schraube 9 aus der Führungsbahn 10 b heraus in die Führungsbahn 10a gelangt. Dabei wird noch keine Verriegelung aufgehoben. Erst wenn man anschließend die Taste unter Überwindung der von der Feder 11 aufgebrachten Rastkraft in Richtung des Pfeiles B nach unten schiebt, wird der Deckel freigegeben und kann um das Scharnier la, 2a abgeschwenkt und dann ganz abgenommen werden .
  • Das Einsetzen geschieht in umgekehrter Reihenfolge. Man schwenkt den Deckel mit gelöster Riegeltaste entsprechend Fig. 2 ein, schiebt die Riegeltaste nach oben, wobei sie in der Endstellung selbsttätig durch Eintreten des Stiftteiles9a in die Führungsbahn 10 b gesichert wird.
  • Die Ausführung nach den Fig. 9 bis 11, in welcher für gleiche Bauelemente die gleichen Bezeichnungen übernommen worden sind, unterscheidet sich von der vorbeschriebenen zunächst dadurch, daß die Taste 3' mittels einer -einzigen am Deckel 2' abgestützen Druckfeder 17 in Richtung des Schlitzes 8 und der Führungsbahn 10 a nach oben geschoben und durch die exzentrische Anordnung der Druckfeder zur Buchse 6 um diese nach außen geschwenkt wird. Ferner hat die am Kameragehäuse befestigte Schraube 15 einen Doppelkegelkopf 18 mit einer Einführ-Kegelfläche 18a und einer Riegel-Kegelfläche 18 b. Der Spitzenwinkel der Kegelfläche 18 b ist wesentlich größer als derjenige der Kegehläche 18a. Die Einführ-Kegelffäche 18a wirkt zusammen niit einer ebenso geneigten Schrägfläche 19a und einer in Ansetzrichtung hinter dieser angeordneten Schrägfläche 19 b eines Winkelansatzes 19 der Taste 3. In der Riegelstellung liegt ferner die Kegelfläche 18 b an einer Riegelschrägfläche 19 c.
  • Die Taste muß somit nur beim Entriegeln des Deckels in der vorbeschriebenen Weise in Richtung des Pfeiles A eingedrückt und in Richtung des Pfeiles B nach unten geschoben werden. Gibt man die Taste nach Abnehmen des Deckels frei, so kehrt sie wieder in die Riegelstellung zurück, in welcher der Stiftteil 9 a in der Führungsbahn 10 b liegt. Will man nun den Deckel ansetzen, so braucht man diesen nach dem Einsetzen in das Gelenk nur an das Kameragehäuse anzuschwenken. Dabei kommt die Kegelfläche 18 a zunächst mit der etwa quer zur Bahn 10b verlaufenden Schrägfläche 19a zum Eingriff, wodurch die Taste uni die Buchse 6 geschwenkt wird, bis der Stiftteil 9a im Scheitel des Winkelschlitzes 10 liegt und der Schraubenkopf 18 an einer Seitenfläche 19 c des Winkelansatzes 19 vorbeitreten kann.
  • Anschließend gelangt die Kegelfläche 18 a an die etwa quer zur Bahn 10a und zum Schlitz 8 liegende Schrägfläche 19 b, und die- Taste wird gegen die Kraft der Feder 17 so weit nach unten in Fig. 7 verschoben, bis der Kegelkopf 18 an der Seitenfäche 19 d des Winkelansatzes 19 vorbeitreten kann. Erst wenn die Kegelfläche 18 b über die Seitenflächen 19 c und 19 d gelangt, wird die Taste wieder der Kraft der Feder freigegeben und dadurch zunächst entgegen der Richtung des Pfeiles B in Fig. 7 nach oben in Fig. 7 verschoben. Dann wird sie entgegen der Richtung des Pfeiles A nach außen gedrückt und dadurch infolge Eingriffs des Stiftteiles 9 a in die Führungsbahn 10 b in der Riegelstellung gesichert, wobei die Kegelfläche 18 b fest über die Fläche 19 c greift.
  • Die gezeigte Anordnung kann in verschiedener Weise abgewandelt werden. So kann man zwei Schiebeführungen oder auch zwei Schwenkführungen vorsehen. Die Riegelschraube mit Kegel- oder Doppelkegelkopf kann an der Taste vorgesehen werden und mit gehäusefesten Flächen zusammenwirken. An Stelle eines Kegelkopfes kann man selbstverständlich auch andere, unmittelbar an Taste und Gehäuse angeformte Flächen vorsehen. Schließlich ist es auch ohne weiteres möglich, mehrere, gegebenenfalls starr miteinander verbundenen Riegelelemente zu verwenden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Deckelverriegelung, insbesondere für Kinokameras mit einem am Deckel geführten und am Gehäuse angreifenden Riegelelement, gekennzeichnet durch eine an einer Ecke des Deckels angeordnete Riegeltaste (3), die in einer dort vorgesehenen Aussparung (4) verschiebbar geführt und mit dem Gehäuse (1) unmittelbar im Eingriff gehalten ist.
  2. 2. Deckelverriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegeltaste (3) teilweise durch einen überstehenden Wandvorsprung (5) des Deckels abgedeckt ist und wenigstens eine der frei liegenden Tastenflächen mit einer Riffelung (R) versehen ist. 3. Deckelverriegelung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine zwischen Deckel und Riegeltaste vorgesehene Kulissenführung (10, 9 a), durch welche die Taste auf einer Winkelbahn zwischen Riegel- und Freigabestellung derart bewegbar geführt ist, daß eine Betätigung in Löserichtung (B) erst nach einer Entsicherungsbewegung (A) quer zur Riegelrichtung freigegeben wird. 4. Deckelverriegelung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegeltaste (3) an ihrem einen Ende verschiebbar und schwenkbar nÜttels einer Stift-Schlitz-Verbindung (6, 8) gelagert ist, deren Schlitz (8) in der Riegelrichtung (B) und parallel zur Hauptführungsbahn (10 a) der am anderen Tastenende vorgesehenen Kulissenführung (9, 10) verläuft. 5. Deckelverriegelung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine in Richtung auf die Sicherungsstellung (10 b) zwischen Deckel und Riegeltaste wirksame Feder (11). 6. Deckelverriegelung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Deckel und der z. B. an der Rieaeltaste angeordneten Feder (11) ein Rastelement (12) vorgesehen ist, das in eine Rastaussparung (13) des Deckels eingreift. 7. Deckelverriegelung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Taste und Deckel eine einzige in Sicherungs- und Riegelrichtung wirkende Feder (17) vorgesehen ist. 8. Deckelverriegelung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine exzentrisch zur Stift-Schlitz-Verbindung (6, 8) parallel zu deren Schlitz (8) angeordnete Druckfeder (17). 9. Deckelverriegelung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen z. B. am Gehäuse (1) befestigten Riegelkopf (18), der eine Einführ-Kegelfläche (18 a) aufweist, die beim Ansetzen des Deckels mit einer quer zur Riegelrichtung liegenden Kante oder Fläche (19 b) der Riegeltaste zusammenwirkt. 10. Deckelverriegelung nach den Ansprüchen 5 oder 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Taste (3) zwei beim Ansetzen des Deckels nacheinander mit der Kegehläche (18a) des Riegelkopfes in Eingriff kommende Steuerkanten bzw. -flächen (19a, 19b) vorgesehen sind, von welchen die erste quer zur Sicherungsrichtung (A) und die zweite quer zur Riegelrichtung (B) ver-läuft.
DEA41912A 1962-12-18 1962-12-18 Deckelverriegelung, insbesondere fuer Kinokameras Pending DE1159308B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA41912A DE1159308B (de) 1962-12-18 1962-12-18 Deckelverriegelung, insbesondere fuer Kinokameras
US32975263 US3259410A (en) 1962-12-18 1963-12-11 Structure for opening and closing devices such as cameras and the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA41912A DE1159308B (de) 1962-12-18 1962-12-18 Deckelverriegelung, insbesondere fuer Kinokameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1159308B true DE1159308B (de) 1963-12-12

Family

ID=6932809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA41912A Pending DE1159308B (de) 1962-12-18 1962-12-18 Deckelverriegelung, insbesondere fuer Kinokameras

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3259410A (de)
DE (1) DE1159308B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3346289A (en) * 1965-04-12 1967-10-10 Nat Lock Co Positive-holding spring latches

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3807841A (en) * 1973-02-28 1974-04-30 Eastman Kodak Co Door assembly for a motion picture camera
US3943537A (en) * 1974-07-10 1976-03-09 Balda-Werke Locking means for camera
JP2775521B2 (ja) * 1990-11-09 1998-07-16 コニカ株式会社 ズームレンズ鏡胴
DE4229718C1 (de) * 1992-09-05 1994-01-27 Porsche Ag Verbindungsvorrichtung für eine Abdeckhaube
JPH08184884A (ja) * 1994-12-28 1996-07-16 Asahi Optical Co Ltd カメラの裏蓋ロック装置
US5737659A (en) * 1995-11-30 1998-04-07 Eastman Kodak Company Cartridge handling system for camera
US5907734A (en) * 1997-12-19 1999-05-25 Eastman Kodak Company Active light lock coupled restraint and camera

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US214933A (en) * 1879-04-29 Improvement in corner-iron and lock for trunks
US1252027A (en) * 1915-08-11 1918-01-01 James Charles Ralls Door-fastening for motor-cars, carriages, and other vehicles.
US1655525A (en) * 1925-08-03 1928-01-10 Eastman Kodak Co Camera-back latch
US1784551A (en) * 1927-11-26 1930-12-09 Mueller Co Meter-box lid
US1823299A (en) * 1929-12-16 1931-09-15 Eastman Kodak Co Camera latch
US2027004A (en) * 1934-04-27 1936-01-07 Eastman Kodak Co Camera latch
GB433568A (en) * 1934-05-14 1935-08-16 Harry Arthur Jarred Improvements in or relating to door fastenings
US2472486A (en) * 1945-05-09 1949-06-07 Levinson George Locking means for cases, containers, and the like
US2903952A (en) * 1952-12-09 1959-09-15 Voigtlaender Ag Locking means for the back wall of roll film cameras
US2878389A (en) * 1954-11-24 1959-03-17 Halsey L Raffman Cassette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3346289A (en) * 1965-04-12 1967-10-10 Nat Lock Co Positive-holding spring latches

Also Published As

Publication number Publication date
US3259410A (en) 1966-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412500C3 (de) Spannverschluß
DE3037588A1 (de) Klappmesser mit feststellbarer klinge
EP1035286A2 (de) Sicherheitsverriegelung, insbesondere für Türen in Einbauten von Wohnmobilen
DE1159308B (de) Deckelverriegelung, insbesondere fuer Kinokameras
DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE2813311C2 (de)
DE4018235C2 (de)
EP0003608B1 (de) Aussenrückblickspiegel
CH620734A5 (en) Automatic roller-shutter safety device
DE2754377A1 (de) Aussenspiegel fuer fahrzeuge
DE4339797C1 (de) Aushängbares 180 DEG -Scharnier
EP1024240B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE4320558C2 (de) Sicherheitseinrichtung für Türen, Fenster und dergleichen
DE2811664C2 (de)
DE640191C (de) Drehstangenverschluss fuer Fenster und Tueren
DE2554630C3 (de) Beschlag für Drehkippfenster
DE2317039A1 (de) Scharniergelenk fuer fenster, tueren od. dgl
DE1584056C (de) Befestigungseinrichtung für Flügellenker an Fenstern, Türen od. dgl., insbesondere an Drehkippfenstern
DE2032138C3 (de) AutoklaverwerschluB
DE2634815A1 (de) Moebelverschluss fuer klappen, tueren o.dgl.
DE1553571C (de) Türverschluß für Transportbehälter
DE7617665U1 (de) Scharnier, insbesondere moebelscharnier
DE1882379U (de) Deckelverriegelungsanordnung, insbesondere fuer kinokameras.
DE1923600C3 (de) Beschlag für Fenster, Türen o.dgl., insbesondere für Dreh-Kippflügel
DE2624841A1 (de) Scharnier, insbesondere moebelscharnier