DE202004009511U1 - Spülbecken - Google Patents

Spülbecken Download PDF

Info

Publication number
DE202004009511U1
DE202004009511U1 DE200420009511 DE202004009511U DE202004009511U1 DE 202004009511 U1 DE202004009511 U1 DE 202004009511U1 DE 200420009511 DE200420009511 DE 200420009511 DE 202004009511 U DE202004009511 U DE 202004009511U DE 202004009511 U1 DE202004009511 U1 DE 202004009511U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
side wall
base
adhesive
stainless steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420009511
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUTER INOX AG
SUTER INOX AG SCHINZNACH
LANZERATH KLAUS
Original Assignee
SUTER INOX AG
SUTER INOX AG SCHINZNACH
LANZERATH KLAUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUTER INOX AG, SUTER INOX AG SCHINZNACH, LANZERATH KLAUS filed Critical SUTER INOX AG
Priority to DE200420009511 priority Critical patent/DE202004009511U1/de
Publication of DE202004009511U1 publication Critical patent/DE202004009511U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/18Sinks, whether or not connected to the waste-pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Spülbecken mit einer Seitenwand aus Mineralwerkstoff, ggf. bestehend aus mehreren untereinander verbundenen Mineralwerkstoffplatten sowie einem Boden aus Metall, vorzugsweise aus Edelstahl, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende der Seitenwandinnenseite eine umlaufende Nut vorgesehen ist, und dass der Metallboden in die Nut eingesetzt und abgedichtet eingeklebt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spülbecken mit einer Seitenwand aus Mineralwerkstoff, ggf. bestehend aus mehreren untereinander verbundenen Mineralwerkstoffplatten sowie einem Boden aus Metall, vorzugsweise aus Edelstahl.
  • Derartige Spülbecken sind teilweise bereits gebaut worden, wobei der Boden jeweils von unten her auf den unteren Rand der Beckenwand geklebt wurde. Diese Art der Bodenbefestigung hat sich nicht als zuverlässig erwiesen (Befestigung an sich und Dichtheit).
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es nun, eine neuartige Bodenbefestigung zu finden, welche alle technischen Anforderungen sicher erfüllt.
  • Diese Aufgabe konnte nun erfindungsgemäss auf verblüffend einfache Art gelöst werden, wobei das wesentliche konstruktive Merkmal im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 definiert ist.
  • Im Vergleich zu den bisherigen Lösungsversuchen obliegt dem Klebstoff in erster Linie die Abdichtung zwischen Boden und Seitenwand (die Klebstoffmasse kann relativ elastisch bleiben) und nur in zweiter Linie das eigentliche Festhalten des Bodens an der Beckenwand (der Boden sitzt gefangen in der umlaufenden Nut).
  • Je nach Konstruktion des Bodens (federelastisch verbiegbar oder steif) kann dieser durch Verbiegen in die Nut eingeschnappt oder, bei einer aus mehreren Teilen gebildeten Beckenwand (z.B. bei viereckigem Becken aus vier Wandteilen), nach dem Zusammenbau und dem Verbinden von ersten Wandteilen in die Teilnut eingeschoben werden, gefolgt vom Aufsetzen und miteinander Verbinden der restlichen Wandteile.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiels noch etwas näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 rein schematisch, in perspektivischer Ansicht, ein Spülbecken gemäss der Erfindung;
  • 2 & 3 Querschnitte entlang der Linien A-A bzw. B-B durch das Spülbecken von 1;
  • 4 ein Detail in vergrössertem Massstab der Verbindung Wand-Boden des Spülbeckens und
  • 5 eine besonders geeignete Form der Nut auf der Seitenwandinnenseite.
  • 1 zeigt den schematischen Aufbau eines erfindungsgemässen Spülbeckens, bestehend aus einer Seitenwand aus Mineralwerkstoff, welche als einteiliges Werkstück ausgebildet ist oder in Form von vier untereinander verbundenen (z.B. verklebten) Mineralwerkstoffplatten 1I 1IV sowie einem Beckenboden 2 aus Metall, vorzugsweise aus Edelstahl.
  • Am unteren Ende der Innenseite der Seitenwand 1I 1IV ist eine umlaufende Nut 3 eingearbeitet, in welche der Beckenboden 2 eingesetzt und mittels eines geeigneten Klebstoffes eingeklebt ist. Dieser Klebstoff dient als Befestigungs- und als Abdichtmittel.
  • Die Beckenform kann beliebig sein (vieleckig, rund, oval). Falls möglich (Aufbau des Beckenbodens), kann der Boden durch kurzzeitiges federelastisches Verformen in die umlaufende Nut 3 "eingeschnappt" werden oder er wird, bei noch teilweise offener Seitenwand, seitlich eingeschoben und danach wird die Seitenwand vervollständigt. Nach Einsetzen des Beckenbodens 2 wird der Klebstoff als Befestigungs- und Abdichtmittel angebracht.
  • Die 23 zeigen unterschiedliche Querschnitte durch das Spülbecken nach 1. 4 ein Detail der Nut 3. 5 schliesslich zeigt eine ähnliche Ansicht wie 4, jedoch mit einer besonderen Ausgestaltung der umlaufenden Nut 3'. Die Nutform ist eine hinterstochene Nut (schwalbenschwanzähnlich). Die Breite der Nut entspricht im Wesentlichen der Dicke des Bodens. Im erweiterten hinteren Teil der Nut 3' wird der Klebstoff 4 eingebracht (umgibt den Bodenrand ohne nach vorn auszutreten), sodass ein praktisch unsichtbarer Übergang Wand-Boden gebildet ist.

Claims (2)

  1. Spülbecken mit einer Seitenwand aus Mineralwerkstoff, ggf. bestehend aus mehreren untereinander verbundenen Mineralwerkstoffplatten sowie einem Boden aus Metall, vorzugsweise aus Edelstahl, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende der Seitenwandinnenseite eine umlaufende Nut vorgesehen ist, und dass der Metallboden in die Nut eingesetzt und abgedichtet eingeklebt ist.
  2. Spülbecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Nut eine hinterstochene Nut (3') mit im Wesentlichen schwalbenschwanzförmigem Querschnitt ist.
DE200420009511 2004-06-17 2004-06-17 Spülbecken Expired - Lifetime DE202004009511U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420009511 DE202004009511U1 (de) 2004-06-17 2004-06-17 Spülbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420009511 DE202004009511U1 (de) 2004-06-17 2004-06-17 Spülbecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004009511U1 true DE202004009511U1 (de) 2005-10-27

Family

ID=35267695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420009511 Expired - Lifetime DE202004009511U1 (de) 2004-06-17 2004-06-17 Spülbecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004009511U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011968A1 (de) 2007-03-11 2008-09-18 Protze, Günter Gefäß oder Bauteil in Fügetechnik aus verformbaren Werkstoff und Herstellungsverfahren hierzu
EP3181024A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-21 Kebla B.V. Spüle und verfahren zur herstellung davon

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011968A1 (de) 2007-03-11 2008-09-18 Protze, Günter Gefäß oder Bauteil in Fügetechnik aus verformbaren Werkstoff und Herstellungsverfahren hierzu
DE102007011968B4 (de) * 2007-03-11 2014-06-05 Günter Protze Gefäß oder Bauteil in Fügetechnik aus verformbaren Werkstoff und Herstellungsverfahren hierzu
EP3181024A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-21 Kebla B.V. Spüle und verfahren zur herstellung davon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0718453B1 (de) Schalung für eine Betondecke
EP3082508A1 (de) Schubladenwandelement
DE202004015772U1 (de) Dachrand-Verbinder
DE3442407C2 (de)
DE3001446A1 (de) Halter zur anbringung von verkleidungselementen aus holz, kunststoff o.dgl. sowie mit hilfe des halters erstellte verkleidungskonstruktion
DE3245055C2 (de) Blindniet
DE2249483C3 (de) Einbauvorrichtung zur Befestigung eines Einbauelements wie einer Einbauspüle in einem Ausschnitt einer Platte
DE202004009511U1 (de) Spülbecken
DE2546006A1 (de) Vorgefertigter zaun
CH191780A (de) Bauelement zur schalungslosen Herstellung eines tragenden Mauerwerkes.
EP1033450B1 (de) Blech-Holzverbinder
DE3226791A1 (de) Stuetz- und befestigungselement fuer die wandseitige befestigung einer badewanne, insbesondere einer kunststoffbadewanne
EP0939175A2 (de) Verbindungselement zum Verbinden von Holz und Beton
DE2822872A1 (de) Stahlkappe fuer sicherheitsschuhwerk
EP0654374A1 (de) Zurreinrichtung in Aufbautenwänden von Lastkraftwagen
EP2292885A1 (de) System mit Fertigfenster und dergleichen vorgefertigten Wandelementen
EP1905919A2 (de) Sockelabschlussprofil
DE202007008087U1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlussüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinander angrenzenden Flächen mit starren Belägen
DE19920108C2 (de) Schnellputzleiste
DE7525342U (de) Scharnier, insbesondere fuer moebel
DE10116782A1 (de) Befestigungsvorrichtung für flächige Solarkomponenten
AT393533B (de) Anker zur befestigung eines tuer- oder fensterstockes
DE2515287A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines elementes auf einem mit hohlraeumen versehenen traeger und so erzielte verbindung
AT502995B1 (de) Befestigungsteil zur verankerung eines fenster- oder türrahmens an der leibungsfläche einer maueröffnung
DE102007059228A1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051201

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080101